Simulationsmodelle können helfen, die Anlagepolitik eines Unternehmens zu analysieren. Gegenüber finanzmathematischen Kennzahlen haben sie den Vorteil, dass im Modell die Entscheidungen des Anlegers in Abhängigkeit von der bisherigen Rendite-Wertentwicklung berücksichtigt werden können. Simulationsmodelle sind daher auch für Stiftungen ein wertvolles Planungsinstrument. Am Beispiel einer (fiktiven) Schweizer Förderstiftung ProVaria sollen vor dem aktuellen Hintergrund - steigende Erdölpreise und damit verbundener Anstieg der Lebenshaltungskosten - zwei Simulationen vorgeführt werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.04.19 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2366-2913 | 
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 | 
| Veröffentlicht: | 2008-08-01 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

