• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Personen & Veränderungen

    …insolvenzsichere Mieter und langfristige, indexierte Mietverträge (i.d.R. 20 bis 30 Jahre). Für Stiftungen kann PPP damit eine interessante Variante für die… …die Thematik intensiv mit Vertretern großer Stiftungen diskutiert. Rechtsanwalt Mecking referierte die Umstände der Vermögensanlage von Stiftungen und… …emotionale Widerstände; die Effizienzvorteile von PPP würden dagegen ausgeblendet. Ein Investment durch gemeinnützige Stiftungen könnte dabei helfen… …5,5-6 % Jahresrendite erzielen, bei einer Mindestsumme eines PPP- Projekts von 10-15 Mio. €. Fazit der Diskussionsrunde war, dass für Stiftungen die… …die öffentliche Hand selbst kann die Beteiligung von Stiftungen einen Mehrwert bringen, weil wegen ihrer besonderen Seriosität und Solidität politische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …HERAUSFORDERUNGEN rote Seiten: StiftunGen in frAnkfurt und der rhein-MAin-reGion rote Seiten: SkAlierunG von StiftunGSprojekten Ausgabe 1|2010 Ausgabe 2|2010 Ausgabe… …RUHR.2010 und gescheiterter Klimagipfel: Wie Stiftungen politisch wirksam ihre Stärken für langfristige Ziele einbringen sollten Schwerpunkt Zwischen… …StiftunGSmAnAGement Ausgabe 5|2010 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: BilAnzierunG für StiftunGen Ausgabe 6|2010 das magazin für… …Stiftungsgesetz mit einem zweigleisigen Kontrollsystem bietet ein hohes Maß an Rechtssicherheit und Flexibilität Schwerpunkt Stiftungen in Europa bringen… …Gewinner des „Social Spot & Short Award 2010“ stehen fest Schwerpunkt Immer professioneller: Stiftungen stellen sich den wachsenden Anforderungen an die… …Klimagipfel: Wie Stiftungen politisch wirksam ihre Stärken für langfristige Ziele einbringen sollten ROTE SEITEN: DER STIFTUNGSBERICHT. STRATEGISCHE UND… …stiftungsarbeit un d - ko mmunik at i o n un d als Gegenstand staatlicher wie privater Förderungen rote Seiten: StiftunGen in frAnkfurt und der rhein-MAin-reGion… …, heute und morgen Ulrich Bleyer / Ingolf Toll Ebel 30-31 Mehr als bewegte Bilder. Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen Andrea Sensenschmidt 32-33… …16-17 Wertvolle Zukunft. Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen Manfred von Holtum 18-19 Nach Kopenhagen. Angesichts der Klimakatastrophe müssen… …Stiftungen Klaus Töpfer / Bernhard Lorentz Impulsgeber für politische Prozesse sein 20-21 Prioritäten bilden. Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Erbrechtsreform 2010

    Neuerungen im Erb- und Verjährungsrecht
    Lutz Förster
    …Regelungen dieser Reform betreffen auch Stiftungen zumindest mittelbar und gewähren ihnen Vorteile, z.B. durch das neue Pflichtteils- bzw… …Reduzierung des Pflichtteilsanspruches hätte für Stiftungen und ihre Berater eine weitere Gestaltungsmöglichkeit bedeutet. Nun muss mit dem Pflichtteilsanspruch… …weiter gerechnet werden, da sich der Gesetzgeber nicht entschlossen hat, diesen bei Übertragung von Vermögenswerten auf gemeinnützige Stiftungen… …Pflichtteilsanspruch rechtfertigen können. Stiftung&Sponsoring 1|2010 Recht & Steuern 49 Stundungsmöglichkeit auch für Stiftungen Künftig kann jeder Erbe – und nicht nur… …hat der Gesetzgeber den Gemeinnützigkeitssektor und damit auch gemeinnützige Stiftungen zwar gestärkt, aber nur indirekt und nicht sehr weitgehend… …auf gemeinnützige Stiftungen wurde nicht vorgesehen. Eine verbliebene Gestaltungsmöglichkeit ist die rechtzeitige Übertragung von Vermögensgegenständen… …. 263-264 Röthel, Anne: Pflichtteil und Stiftungen: Generationengerechtigkeit versus Gemeinwohl?, ZEV 2006, S. 8-16 in Stiftung&Sponsoring Rott, Eberhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Inhalt / Impressum

    …Fundraisings. Thomas Kreuzer 14 Antje Mansbrügge Top-Leute Lehre n. Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen 16 Marilen Macher, Fehler im Faltcode… …(20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement · Stiftungsmanagementkonzepte (50 %). · Anzeigenpreise: Gültige… …Stiftungen Bethel sowie des Stiftungszentrums Baden-Baden GmbH bei. www.stiftung-sponsoring.de : 5 36 Stefan Tölg / Uwe Venzke Stabile Erträge auch… …. Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen? 40 Franziska Grüner Alles in einen Topf. Pool-Spezialfonds für Stiftungen 42… …Schewe Stiftungen schenken nicht. BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge 52 Markus Heuel Ein Schritt zurück. Das neue Stiftungsgesetz in… …Gemeinwohls beitragen. Viele Stiftungen verfolgen dieses Ziel, indem sie mit Pilotprojekten innovative Lösungen anstoßen – die Umsetzung und Verbreitung soll… …wirksamen Umsetzung dar. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits! · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines… …Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · JAHRE ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Bücher & Aufsätze

    …Reform des Bildungssystems in Deutschland spielen Stiftungen eine wichtige Rolle und setzen dabei durchaus unterschiedliche Akzente. Manche tragen zur… …Stiftungen im Hochschulwesen. Die Essays sind teilweise durchaus provozierend gestaltet und regen zur aktiven weiteren Bildungsdebatte an. Auf die Spitze… …öffentlichkeitswirksamen Teils der deutschen Stiftungen nachzeichnet. Als Herausgeber ist Nikolaus Turner die Idealbesetzung; er hat sich mit viel persönlichem Einsatz für… …die Bürgerstiftungsidee modernen Zuschnitts eingesetzt und leitet den entsprechenden Arbeitskreis im Bundesverband Deutscher Stiftungen seit seiner… …bibliographiert. Insgesamt ein anregender Band zu einem aufregenden Stiftungsthema. Adam, Thomas / Frey, Manuel / Strachwitz, Rupert Graf (Hrsg.): Stiftungen seit… …Strachwitz, Rupert Graf: Die Stiftung – ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung (Maecenata Schriften 5) Stuttgart (Lucius &… …sozialgeschichtlichen Relevanz von Stiftungen (Bd. 3), ihrer politischen Legitimität (Bd. 5) und dem neuen Instrument der Venture Philanthropy (Bd. 7). Die… …sich Stiftungen gerade angesichts der sie treffenden Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise derzeit verstärkt mit neuen Wegen zur nachhaltigen… …geistes- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive der komplexen Frage nach der Legitimität von Stiftungen über einen Zeitraum von 250 Jahren, von 1750… …bis heute, über soziale und politische Veränderungen und historische Brüche hinweg nachspürt. Spannend für das heutige Selbstverständnis von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Inhalt / Impressum

    …Förderbereich „Entwicklungszusammenarbeit“ umfasst eine breite Palette von Themen- und Aufgabenfeldern, denen sich Stiftungen zur Verfolgung dieses… …24 Norbert Röttgen / Hans Fleisch Essay: Klimaschutz als Kooperationsaufgabe. Plädoyer für konstruktives Zusammenwirken der Stiftungen Kommunikation &… …Sponsoring 26 Jerome Braun / Dennis Lotter Gemeinnützigkeit professionell gestalten. Erfolgreiche Unternehmensverantwortung durch Stiftungen + + + B e s t P r… …(20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement · Stiftungsmanagementkonzepte (50 %). · Anzeigenpreise: Gültige… …Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits! · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen… …· Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · JAHRE · Programmplanung · Proj…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Kaleidoskop

    …Stiftungen im Prozess des demographischen Alterns einnehmen? Auch die folgenden Vorträge des Tages kreisten um die Thematik der Veränderungsdynamik; dabei zum… …einem um die (V.r.n.l.) Hans Fleisch (Bundesverband Deutscher Stiftungen), Kurt Machens (Oberbürgermeister Stadt Hildesheim), Wilhelm Krull (Volkswagen… …Stiftung / Bundesverband Deutscher Stiftungen) und Ursula Staudinger (Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften) beim Sonderkongress systemische… …Wirkung von Stiftungen als Kitt der demokratischen Gesellschaft (Heiko Geue, Bundesministerium der Finanzen) sowie zum anderem um die steigende… …Raum von Werkstattgesprächen brachten die Vertreter aus Mitgliedsstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ihr tägliches Stiftungshandeln ein… …seinen leichteren Fällen: Anhand von zehn Thesen stellte er vor, welche Handlungsoptionen die hohe Veränderungsdynamik für Stiftungen eröffnet, damit diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Inhalt / Impressum

    …Interessen. Dies wird insbesondere bei der Berlinale deutlich. Vermehrt entdecken und nutzen auch Stiftungen dieses Instrument für ihre Kommunikationsarbeit… …Bilder. Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen 32 Eva Neumann Ethno-Marketing. Teil 2: Migranten und Kulturnutzung impressum Stiftung&Sponsoring –… …Buchhandlungen/Bibliothe- und unternehmensnachken (15 %), Redaktionen folge (20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement ·… …Kraft getretene Erbrecht bringt auch für gemeinnützige Stiftungen einige wichtige Veränderungen und Vorteile – allerdings nicht im erhofften Ausmaß. So… …müssen Stiftungen in diesem Konfliktfeld weiterhin damit rechnen, dass pflichtteilsberechtigte Erben des Stifters Pflichtteils(ergänzungs)-Ansprüche… …USA sind Stiftungen in Deutschland nicht verpflichtet, ihren Jahresbericht zu veröffentlichen oder in einer bestimmten Form zu verfassen. Dennoch kommt… …Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Stiftungsberichts zu beachten ist. Rote Seiten Anzeige Tragfähige Lösungen für Stiftungen, Stifter und Nonprofits!… …· Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Noch viel zu tun

    Bündnis für Gemeinnützigkeit fordert Reformen im Dritten Sektor
    Werner Ballhausen, Birgit Weitemeyer
    …57 Abs. 2 AO sowie die Schaffung eines Umwandlungssteuerrechts für gemeinnützige Stiftungen und Vereine. So scheitert die Umwandlung in… …stärken. Auf die Besonderheit von Stiftungen, die sich überwiegend durch die Erträge ihres Vermögens finanzieren, muss Rücksicht genommen werden. Hierzu… …gehören eine Lockerung des „Endowmentverbots“, indem Stiftungen erlaubt wird, aus ihrem Vermögen weitere Stiftungen zu dotieren, statt auf gemeinnützige… …Körperschaften ausweichen zu müssen. Den zum Teil überzogenen Anforderungen an die Überprüfung der Rechnungslegung durch Wirtschaftsprüfer bei kleinen Stiftungen… …ist entgegenzutreten. Und schließlich hat die Finanzkrise gezeigt, dass – nicht nur für Stiftungen – die Flexibilisierung der Rücklagenbildung in § 58… …Redbrake, Michael: Stiftungen und Beihilfeverbot. Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse, in diesem Heft, S. 38-39 Steinbrück, Peer / Mecking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht

    Manfred Orth
    …deutlich weniger zu berichten als über Neuerungen im Gemeinnützigkeitsrecht und sonstige steuerliche Entwicklungen im Umfeld gemeinnütziger Stiftungen. Einen… …Stiftungen gilt 8 , sofern deren Verfassung nichts anderes regelt. 9 Die Regelung gilt für alle Haftungsfälle ab Inkrafttreten des Gesetzes am 3.10.2009 (Art… …. 2 des Gesetzes vom 28.9.2009). 10 2.3 Rechnungslegung Bestrebungen, die Rechnungslegung von Stiftungen auf Bundesebene neu zu regeln, haben sich… …Vereinen (§ 27 Abs. 3 i.V.m. § 666 BGB) für Stiftungen entsprechend gelten (§ 86 BGB) und dass nach den Landesstiftungsgesetzen 12 über die Verwaltung des… …Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat im Jahr 2000 Verlautbarungen zur Rechnungslegung von Stiftungen herausgegeben, die… …Empfehlungscharakter haben 14 , nämlich: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: „Rechnungslegung von Stiftungen“ (IDW RS HFA 5) vom 25.2.2000 15 ; IDW Prüfungsstandard… …: „Prüfung von Stiftungen“ (IDW PS 740) vom 25.2.2000 16 . Im Jahr 2006 folgten Verlautbarungen zur Rechnungslegung von Vereinen, nämlich: IDW Stellungnahme… …RS HFA 21) vom 11.3.2010. 21 Diese Stellungnahme IDW RS HFA 21 kann auch für spendensammelnde Stiftungen zur Anwendung kommen, und zwar ergänzend zur… …allgemeinen Stellungnahme IDW RS HFA 5 zur Rechnungslegung von Stiftungen. Voraussetzung für die Anwendbarkeit von IDW RS HFA 21 ist, dass die Spendenerträge… …verbraucht oder abgeschrieben worden sind. Im Sommer dieses Jahres soll mit der Überarbeitung der Verlautbarungen zur „Rechnungslegung von Stiftungen“ (IDW RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück