• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Mut zur Zukunft

    …. Und Stiftungen? Sie gelten, von Ausnahmen abgesehen, als träge Organisation, starr auf den historischen Willen eines verstorbenen Stifters fixiert, von… …Hergebrachtes als fatal. In der Praxis agieren Stiftungen daher entgegen dem eigenen Anspruch nicht selten wenig mutig und oft prozyklisch. Wenn sie ihre Bedenken… …besonnene Entscheidungen sollten aber auch bei Stiftungen selbstverständlicher werden. &Stiftung Das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing 1 98… …Stiftungen Was geht jetzt besser? Der neue Erlaß zum Sponsoring Zwischen Rendite und Volatilität Die stiftungsgerechte Kapitalanlage Die Pflichten einer… …„rückwärts“ bewegen, wird in den Beiträgen dieses Heftes versucht, die Stiftungen zu ermutigen, neue und innovative Wege zu gehen. Nach vorn, sinnhaft… …, wirkungsorientiert und auf hohem ethischen und inhaltlichen Niveau. Gerade Stiftungen mit ihrem auf Dauer angelegten Horizont müssen sich ihrer Verantwortung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stiftung genesen? 13 Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können Roland Kaehlbrandt 14 Wir sind Teil der Lösung für globale… …Was funktioniert und was nicht? Sarah Ulrich 32 Agilität (7) Social Value oder Wert-Schöpfung Die Sicht der Geldgeber Martin Luckmann 34 Stiftungen &… …Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen… …Öffentlichkeit bei Lutz Frühbrodt 36 UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-Report… …nach GRI G4 Standard Michael Beier Finanzen & Vermögen 38 Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …Akteure & Konzepte 6 Was meint ...? Felix Oldenburg Für Stiftungsdeutschland 10 Interview mit ... Ulrich Müller „Stiftungen sollten im Kleinen zeigen, was… …Stiftung & Börse (1) Die Börse als öffentliche Versteigerung Frank Wettlauffer 38 Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der Kapital anlage einen Blick auf… …Herausforderung und Chance für Stiftungen (2) Die Nähe zum Stiftungszweck bestimmt den Objektwert Tobias Baur / Hauke Schlüter Recht & Steuern 48 Legatur (2)… …Auszeichnungen 62 Impressum 62 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …StiftungsManager liefert seit über zehn Jahren übersichtlich und strukturiert das für die tägliche Arbeit in Stiftungen erforderliche Fachwissen. Das als… …Freiheit Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeigt sich besorgt. „Wir beobachten die zunehmende Einschränkung des Handlungsspielraumes für Stiftungen… …und NGOs in Europa mit Sorge“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 2/2017, S. 6 ff.]… …. Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Akteure dürfen nicht zum Spielball von Regierungsinteressen und der Willkür einzelner werden.“ Prof. Dr. Michael… …Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 1/2011, S. 10], ergänzt: „Vor dem Hintergrund der Fesseln, die in… …Ungarn, Polen, der Türkei, in Russland wie in Ägypten oder Indien Stiftungen auferlegt werden, erkennen wir mit Schrecken, wie sehr in diesen Ländern der… …Stiftungen, darunter u. a. Open Society Foundation, Bertelsmann Stiftung, Bosch Stiftung, Körber Stiftung, Cultural Foundation, Erste Foundation, Stavros… …, S. 12 f.] setzt sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen darüber hinaus für eine intensivere europäische Zusammenarbeit ein. www.stiftungen.org 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 5. StiftungsIMPACT Stiftungsevents – Persönlichkeit muss erlebt werden Events sind für Stiftungen ein… …wichtiges Instrument, um sowohl die Zielgruppe als auch Interessenten für die Arbeit der Stiftung zu erreichen. Wie Stiftungen aus Events noch mehr machen… …: kulturmarken.de/veranstaltungen/ kulturinvest-kongress/anmeldung 5. Hamburger Stiftungstage 2017 Vom 9. – 13.10.2017 zeigten 99 Hamburger Stiftungen in über 140 Veranstaltungen beim… …zentral am Informationsstand im Bucerius Kunst Forum konnten sich Interessierte darüber informieren, was Hamburger Stiftungen leisten, wem das zugutekommt… …personifizierte Motto sind: Gemeinsam in die Zukunft,“ begrüßte Armbruster die rund 150 Teilnehmer. „Wir glauben daran, dass Stiftungen in Zukunft nur dann effektiv… …vergangenen Juli beschlossen vom Initiativkreis Stuttgarter Stiftungen e. V. zum Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V. zu werden. Auf diesem 20. Geburtstag… …, die von 5 Stuttgarter Stiftungen finanziert wird. Und Murat Vural (Geschäftsführer Chancenwerk e. V.) erzählte gemeinsam mit Marion Hinte (Louis Leitz… …Stiftung) von einem beispielhaften Bildungsprojekt, das von vier Stuttgarter Stiftungen gemeinsam gefördert wird: An vier Stuttgarter Schulen wurde eine… …Stiftungen), gefolgt von der Laudatio von Dr. Alexandra Sußmann (Regierungspräsidium Stuttgart). Das Vorstandsteam wagte einen Blick in die Geschichte: Was 1997… …, Ulrich Scholtz und Werner Hansis zum Initiativkreis Stuttgarter Stiftungen heran. Mittlerweile zählt er 150 Mitglieder. Im Land Baden-Württemberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Auf zu neuen Ufern?

    Der Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ liegt vor
    Dirk Schauer
    …Kapitalerhalt als dispositiven Grundsatz zu normieren und Stiftungen die Pflicht zur Wiederauffüllung von erlittenen Vermögensverlusten aufzuerlegen. Der… …Bereich der Grundlagenänderungen von Stiftungen befürwortet der Abschlussbericht eine bundesgesetzliche, abschließende Normierung der Voraussetzungen von… …durch die Stiftungsaufsicht selbst erfolgen können. Im Weiteren betont der Bericht das wachsende Bedürfnis der Stiftungen für eine Fusion bzw… …übertragenden und aufnehmenden Stiftung sich im Wesentlichen entsprechen, der Wille der Stifter beider Stiftungen beachtet wurde und die Zweckverwirklichung der… …aufnehmenden Stiftung nicht beeinträchtigt wird. Die Zusammenlegung (Überführung mehrerer Stiftungen auf eine neu entstehende Stiftung) soll dieselben… …Voraussetzungen vorsehen, allerdings soll in Ansehung aller Stiftungen eine wesentliche Veränderung der Verhältnisse vorliegen müssen. Ob der Stifter abweichende… …Initiative der beteiligten Stiftungen durch Abschluss eines Zusammenführungsvertrages und mit der Genehmigung der Stiftungsbehörde der übernehmenden Stiftung… …Gläubigerschutz und dem Rechtsschutz der Stiftungen und Stiftungsorganen offen. C. STIFTERRECHTE Der Bericht äußert sich ausführlich zu der bis zuletzt kontrovers… …weitere Erleichterungen für steuerbegünstigte Stiftungen vor dem Hintergrund des jüngsten Ehrenamtsstärkungsgesetzes derzeit verfrüht seien. Abschließend… …befasst sich der Bericht mit verschiedenen Nebengebieten. Er spricht sich gegen eine Erweiterung der Rechnungslegungspflichten für Stiftungen aus. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    „Nicht nach Geld, sondern nach Unterstützung fragen!“

    Interview mit Norbert Kunz, Geschäftsführer der Social Impact gGmbH
    Norbert Kunz
    …: Jedes Jahr geben Stiftungen ca. 17 Mrd. € zur Verfolgung ihrer gemeinnützigen Zielstellungen aus. Hinzukommen noch mindestens 5 Mrd. € von privaten… …Gründer_innen von Sozialunternehmen unterstützt. Hierbei wird sie von einer Vielzahl von Stiftungen, Unternehmen und Freiwilligen unterstützt. www.socialimpact.eu… …Leistungsangebotes geworden. S&S: Wie sehen Sie die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen? Kunz: Wenn wir die Zusammenarbeit von… …Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen beschreiben, reden wir gemeinhin von Förderpartnerschaften. Dieser Begriff impliziert, dass es eine geförderte und… …gemeinnützigen Organisationen scannen die Förderoptionen, werten Satzungen und Ausschreibungen von Stiftungen und bewerben sich dann. Um die richtigen… …Organisationen auszuwählen, haben die meisten Stiftungen aufwändige Verfahren entwickelt, um geeignete Kandidaten zu identifizieren. Was würde aber passieren, wenn… …sich keine gemeinnützigen Organisationen mehr bewerben würden? Ganz einfach: Viele Stiftungen könnten ihren Stiftungszweck nicht mehr erfüllen; sie… …Organisationen einen essenziellen Beitrag zur Überlebenssicherung der Stiftungen leisten. Wenn man dies berücksichtigt, wird aus einer Förderbeziehung eine… …Partnerschaftsbeziehung zum wechselseitigen Nutzen. S&S: Was können Stiftungen noch leisten? Kunz: Das Potenzial, das sich aus der Zusammenarbeit mit Stiftungen ergeben… …berücksichtigen, dass viele Stiftungen das Potenzial und die Mission haben, mit ihren gemeinnützigen Partnern Neues erfolgreich erproben zu wollen, bietet sich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Sind Unternehmensstiftungen noch zeitgemäß?

    Ein Debattenbeitrag zu einer widersprüchlichen Institution
    Michael Alberg-Seberich, Maximilian Grimm
    …rechtlich unabhängige Einheit, die durch ein Unternehmen gegründet wurde In der Praxis können Stiftungen mit Unternehmensnamen auch (Mit-)Eigentümerinnen der… …Stifter(unternehmen). Personelle Verzahnungen und Wechsel von Mitarbeitern sind häufig. Knapp zwei Drittel der DAX-Konzerne mit Stiftungen entsenden… …übt damit auf mehreren Ebenen Einfluss aus. Gesellschaftliche Legitimität Aufgrund ihrer „doppelten Unabhängigkeit“ (Anheier 2016) haben Stiftungen eine… …Unabhängigkeit nur eingeschränkt existiert, zeigen bspw. die Stiftungen von Walmart oder C&A, die sich für bessere Lebensmittelversorgung in sozialen Brennpunkten… …Finanzierungsmodell von Stiftungen mit hohem Grundkapital an seine Grenzen. Anders als US-amerikanische Unternehmensstiftungen, die von den Unternehmen oftmals Budgets… …schränkt aber die verfügbaren Mittel für die Stiftungszwecke und damit die Handlungsspielräume dieser Stiftungen massiv ein. Immer mehr Unternehmen reagieren… …auf diese Situation mit steigenden direkten Transfer(förder-)zahlungen an ihre Stiftungen. Vor diesem Hintergrund ist die 2014 vollzogene Umwandlung der… …Unternehmensstiftungen weiterhin zum CSR-Werkzeugkasten von Unternehmen. Unternehmensstiftungen als Kompetenzzentren für sozialen Wandel Die Kernkompetenz von Stiftungen… …Eberhard von Kuenheim Fonds im Bereich des Impact Investing agieren wird. Unternehmensstiftungen als Brückenbauer Stiftungen haben aufgrund ihrer… …CSR-Tool, wenn sie ihre inhärenten Vorteile nutzen und sich neuen Entwicklungen nicht verschließen. ZUM THEMA Anheier, Helmut: Stiftungen in Deutschland –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 4. StiftungsIMPACT „Menschen geben für Menschen“ Fundraising ist auch für Stiftungen schon längst nicht… …Stiftungsmanager Martin Käthler beim 4. StiftungsIMPACT. Hierzu trafen sich zahlreiche Interessierte aus Stiftungen und dem Nonprofit-Sektor in den Berliner Räumen… …Stiftung&Sponsoring 05.17 Service & Aktuelles Dialog der Stiftungen Nord-West 2017 © OLB/Trapp Was wollen Stiftungen erreichen und wie können sie zwischen… …Stiftungen Nord-West in Oldenburg. Der Dialog der Stiftungen Nord-West, der bereits zum zehnten Mal stattfand, ist eine Kooperation der EWE Stiftung und die… …finanzstarke Stiftungen können immens viel auf die Beine stellen, sofern sie ihre Mittel zielgerichtet einsetzen und wirkungsorientiert steuern – in ihrer… …Stiftungen belegt die niedersächsische Universitätsstadt im Städteranking der Stiftungsdichte mit 80 Stiftungen auf 100.000 Einwohner bundesweit einen der… …Vorstandsvorsitzende der OLB-Stiftung: „Es spricht für die Menschen und die Region, dass hier so viele Stiftungen bestehen – und diese Stiftungen wiederum sind ein… …www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947-53 · Fax 030 897947-31 simone.schuetz@stiftungen.org · www.stiftungen.org 19.10.2017 Stuttgart… …www.innerschweizer-stiftungstag.ch 23. – 24.10.2017 Berlin Fundraising für Stiftungen – Großspender gewinnen 26.10.2017 Stuttgart Stuttgarter Non-Profit-Forum. Organisation – Recht –… …7.11.2017 Berlin Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ Deutscher Fundraising Verband e. V. · Tel.: 030-30 88 31 8-00 info@fundraisingverband.de ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Nachruf: Der Mann mit dem Blick fürs große Ganze

    Zum Engagement von Klaus Liesen, Vorstandsvorsitzender des Stifterverbandes von 1980 bis 1993
    Nadine Seiwert
    …Integration. So hat seine Sicht des Stifterverbandes bis heute Bestand: „Die Aufgabe des Stifterverbandes und seiner Stiftungen liegt nicht zuletzt darin, neue… …sind Stiftungsprofessuren nicht mehr wegzudenken: 460 Stiftungslehrstühle hat der Stifterverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Stiftungen bis… …sich der Stifterverband für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Stiftungen ein und unterstützte Stifter und Stiftungen individuell und… …professionell im Rahmen ihres Engagements. „Die Bereitschaft Stiftungen einzurichten bestätigt, dass Verantwortung für die Gemeinschaft von Bürgern übernommen… …wird, wenn dafür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.“ Die Anzahl der durch den Stifterverband betreuten gemeinnützigen Stiftungen stieg… …Stiftungen. nadine.seiwert@stifterverband.de, www.deutsches-stiftungszentrum.de Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück