• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 51 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Corona-Krise als Herausforderung für die Gremienarbeit

    Expertise sichern und ausbauen
    Dirk C. Schoch
    …schon lange und es wird jetzt besonders deutlich, dass die Herausforderungen mit der Corona-Krise für Stiftungen immer größer werden – und zwar in allen… …von Stiftungen. Gerade in solchen Zeiten zeigt sich, wie passend ein Gremium besetzt ist und ob es die Stiftungsstrategie gut „operationalisieren“ kann… …. Bei vielen Stiftungen besteht ein gewisser Optimierungsbedarf, was Expertise in den jeweiligen Ressorts angeht. Oft sind mangelnde Zeit oder fehlendes… …Stiftungswissen, auch Ressort-Expertise Bei kleinen und mittleren Stiftungen ist häufig zu beobachten, dass bei der Gremienbesetzung die Stiftungszweck-Expertise im… …der Vorstand aber nur mit Augenheilkundlern besetzt wäre, liefen die Vorstandssitzungen wahrscheinlich wie in vielen Stiftungen so, dass intensiv über… …Juristin in das Gremium geholt. Expertenpooling Gerade für kleinere Stiftungen ließe sich noch einen Schritt weiter gehen – dies erfordert gleichwohl ein… …gewisses Maß an Vertrauen und Offenheit. Bei kleineren Stiftungen ist der Aufwand für ein bestimmtes Ressort wie beispielsweise Finanzen durchaus… …überschaubar, so dass ein Ressort-Experte auch mit anderen Stiftungen „geteilt“ werden könnte. Auch diesen Schritt ist die Griebel-Stiftung gegangen. So haben… …Vorstandsmitglieder der Griebel-Stiftung Ämter in einer anderen Stiftung mit ähnlichem Satzungszweck übernommen. Die Wirkung beider Stiftungen konnte so erhöht werden… …Stiftungsvorstände günstig gelegt werden konnten. Dies dürfte insofern ein Modell auch für andere Stiftungen sein, die Probleme haben, einen Experten für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Neue Kooperationskultur

    Wie Stiftungen in der Krise das Zusammenarbeiten neu lernen
    Jean-Marc Mangin
    …Stiftungen in der Krise das Zusammenarbeiten neu lernen im Gespräch mit Michael Alberg-Seberich (Berlin) für Stiftung&Sponsoring Mitten in der Krise ist vor… …der nächsten Krise – das gilt natürlich auch für Stiftungen. Wie aber gehen diese mit der kontinuierlichen Doppelbelastung um, verstärkten… …Kanada. Als Konzept dagegen könnte eine aufblühende neue Kultur der Zusammenarbeit sinnvoll sein, ganz besonders bei Stiftungen. Alberg-Seberich: Jean-Marc… …der Stiftungen in Kanada beeinflusst? Mangin: Nur noch im Digitalen leben und dann mit Covid-19, dem strukturellen Rassismus und der wirtschaftlichen… …mich sind sie nicht ideologisch konnotiert, vielmehr Kernwerte der Philanthropie, der Liebe zur Menschlichkeit. Wenn Stiftungen in Zukunft nachhaltige… …den Schnittstellen zu globalen Herausforderungen zu arbeiten. Stiftungen können z. B. die Regierungsarbeit im Kampf gegen das Virus unterstützen, weil… …Stiftungen sind dort vertreten. Ziel von PFC ist es, die kanadische Philantrophie in all ihrer Vielfalt zu stärken und so zu einer gerechten… …, für die kanadische Regierung und für die Vereinten Nationen. zweiter Trend: Es gibt mehr Appetit unter den Stiftungen zusammenzuarbeiten, um größere… …GIVE5. Was hat diese Kampagne von Stiftungen, die allein 2020 mindestens 5 % ihres Vermögens investieren, bewirkt? Mangin: GIVE5 ist nur eine Maßnahme… …, die die kanadischen Stiftungen als Antwort auf die Pandemie auf den Weg gebracht haben. Durch die Krise ändert sich hier gerade grundsätzlich das „Was“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Gemeinsam im Konsortium fördern

    Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können
    Tanja Spiegel
    …Akteure & Konzepte Gemeinsam im Konsortium fördern Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können von Tanja Spiegel (Bensheim) Kleine und… …gemeinsam für ein Großprojekt zu engagieren. So können Stiftungen auch in Zeiten niedriger Zinsen die gewünschte Wirkung entfalten. Die sechsjährige Delight… …gleichzeitig eine von drei Schulen, die die CBM auf eine besondere Weise gefördert hat. Denn sie bietet kleinen und mittelgroßen Stiftungen an, als Teil eines… …Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Indem mehrere Stiftungen gemeinsam helfen, kann hierdurch auch mit vergleichsweise geringen Mitteln © CBM/Diemer… …mittelgroße Stiftungen an. Für viele ist es derzeit nicht möglich, den Stiftungszweck in dem Umfang zu erfüllen, in dem es ursprünglich vorgesehen war. Nicht… …selten entsteht bei Stiftern das Gefühl, dass mit abnehmenden Erträgen auch die gesellschaftliche Wirkung ihrer Stiftungen sinkt. Durch partnerschaftliches… …Fördervolumen informiert würden. So erhalten Stiftungen einen weitaus tieferen Einblick in das Projekt in seiner Gesamtheit. Sie erfahren etwa, wie sich die… …(UN) unterstützt. Nutzen und Nachteile Das Konzept des Konsortiums macht für solche Stiftungen Sinn, die ein komplexes Projekt unterstützen wollen, aber… …immer die Gefahr, dass sich nicht genügend Stiftungen zur finanziellen Absicherung des Vorhabens zusammenfinden. Hier ist es wichtig, dass eine… …Gemeinsam mit anderen Stiftungen ein großes Projekt stemmen und damit mehr erreichen als jeder für sich allein – das ist der Grundgedanke des Konsortiums. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Krisen managen statt verdrängen!

    Warum es in der Krise wichtig ist, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern die Ärmel hochzukrempeln…
    Jörg Schumacher
    …Bewältigung der Krise zu seinem Vorteil nutzen. Grundsätzlich sei vorausgeschickt, dass gemeinnützige Organisationen und Stiftungen in der Kommunikation mit… …Stiftungen und gemeinnützige Organisationen auf eine Situation und Probleme vorbereitet, mit der sie in ihrem Tätigkeitsfeld rechnen können, vielleicht sogar… …müssen? Immer wieder zeigen Fälle bei hochangesehenen Stiftungen: wenig bis gar nicht! Die Leiche im Keller: Natürlich haben nicht alle VW- Mitarbeiter… …hilfreich wie die „Salami-Taktik“. Da die Akteure in Stiftungen aufgrund mangelnder Erfahrung im Umgang mit Krisen rasch überfordert sein können, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Jetzt erst recht!

    Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen
    Michael Fritz, Silke Lohmiller, Jörg F. Maas
    …Organisation & Kommunikation Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen von Michael Fritz (Berlin)… …Motivatoren für das Lernen. Eine gemeinsame Initiative der Stiftungen Die drei Partner – die Dieter Schwarz Stiftung, die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“… …Kompetenzentwicklung unterstützt werden. Neues Kindermagazin zur Förderung der Bildung Die gemeinsame Initiative der drei Stiftungen hat das Ziel, MINT und Lesen im… …Formate wie Zeitschriften haben sich dabei bewährt, auch leseferne Kinder zu erreichen. Und genau hier setzt das gemeinsame Projekt der drei Stiftungen an… …gemeinsamen Projekts der drei Stiftungen ist das neue Kindermagazin „echt jetzt?“, das spannende Artikel aus der MINT-Welt mit einem Onlineangebot für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen!

    Die 12. Berliner Stiftungswoche im Online-Format
    Stefan Engelniederhammer
    …Organisation & Kommunikation Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen! Die 12. Berliner Stiftungswoche im Online-Format von Stefan… …Engelniederhammer (Berlin) Am 13.4.2021 startete die 12. Berliner Stiftungswoche mit wieder insgesamt elf Apriltagen im Zeichen der Stiftungen – so weit, so gut. Und… …digitaler Formate geführt. Die Berliner Stiftungen wurden entsprechend frühzeitig über die Medien der Stiftungswoche informiert. In jedem Newsletter und in… …gesellschaftlichen Bereiche haben auch viele Stiftungen durch die Pandemie in der Digitalisierung ihrer Arbeit einen Sprung nach vorne machen müssen. Im März 2020… …Beratung vieler Stiftungen zu erleben, wie sie ihre geplanten Veranstaltungen ins Digitale übertragen oder gleich rein digital konzipieren. Ob zwischen dem… …: Veränderungsbereitschaft ist keine Frage des Alters. Das gilt für Menschen, die sich in Stiftungen engagieren, und das gilt für Menschen, die als Publikum für die Stiftungen… …erreicht werden sollen. Stiftungen im Spannungsfeld des Klimawandels Jede Stiftungswoche stellt ein bestimmtes Schwerpunktthema in den Mittelpunkt – so auch… …oder teilweise auch beschönigt. Was können Stiftungen im Großen wie im Kleinen bewirken, etwa in der Förderung wissenschaftlicher Forschung oder durch… …Solidarität? Auch das sind Aufgabenfelder, in denen sich viele Stiftungen engagieren, etwa im täglichen Kampf gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und… …wo sollten die Stiftungen ihre Arbeit außerhalb ihrer eigenen Zirkel vorstellen und über ihre Projekte berichten, wenn mitten im Lockdown auch noch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Stiftungsvergangenheiten, die nicht vergehen – Stifterbiografien und Vermögensgeschichten

    Ingmar Ahl, Ansgar Wimmer
    …Stiftungen werden in jüngster Zeit mit den Biografien ihrer Stifterinnen und Stifter und dem Herkommen ihrer Vermögen konfrontiert. Viele Stiftungen gehen dem… …Vermögensgeschichte von Stiftungen? Wimmer: Aus meiner Sicht ist Transparenz unabdingbares Leitgebot. Dies gilt in besonderem Maße im Umgang mit der eigenen… …wiederkehrend kritischen Fragen zur eigenen Vergangenheit zu stellen. S&S: Herr Ahl, warum fällt es gerade Stiftungen offensichtlich so schwer, sich auch… …kritischen Fragen zu ihren Stifterinnen und Stiftern und eigenen Vorgeschichten zu stellen? Ahl: Stiftungen gehören qua Selbstverständnis und öffentlicher… …bedingungsloser Offenheit kann man allen Stiftungen nur raten: mit individuellen Stiftergeschichten und selbstgemachten Erklärungen ist die Deutungshoheit über die… …Programmleiter für den Bereich „Wissenschaft“. Seit 2007 Leitung der Karg-Stiftung als Vorstand Zweckerfüllung. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen seit 2020… …. Ansgar Wimmer ist neben der Wahrnehmung weiterer gemeinnütziger Aufsichtsmandate stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes deutscher Stiftungen… …oder auch in Untersuchungen, wie sie die Toepfer Stiftung durchgeführt hat, ein Vorbild für andere deutsche Stiftungen und Institutionen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Multi-Asset-Strategien: Strategischer Weitblick und aktive Portfoliosteuerung

    Philip Schätzle, Christopher Abel, Lukas Schmelz
    …umsetzen. Befreien Sie sich aus der Niedrigzinsfalle. Viele Stiftungen investierten in der Vergangenheit ihr verwaltendes Vermögen in Anleihen. Der… …Risiko managements Nachhaltigkeits risiken berücksichtigt werden. Weitere Informationen zu den Lösungsansätzen für Stiftungen aus dem Metzler Asset…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Einflussnahme auf die politische Willensbildung kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck

    Der BFH setzt vorläufigen Schlusspunkt im „ATTAC-Verfahren“
    Franz-Josef Weiß, André Spak
    …und Stiftungen) auch zu tagespolitischen Themen äußern können. Allerdings ist die Grenze zwischen zulässiger politischer Bildungsarbeit als…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Aktuelles aus dem Regierungsentwurf

    Zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Entstehung der Stiftung nach neuem Bundesrecht
    Dr. Anna Kraftsoff
    …Satzungsänderungen, Stiftungsfusionen und die Beendigung von Stiftungen klarer geregelt bzw. besser begründet. Die schutzbedürftigen Persönlichkeitsrechte werden im… …kirchlichen Stiftungen oder über die Stiftungen, die nach den Landesgesetzen kirchlichen Stiftungen gleichgestellt sind, werden jedoch unberührt bleiben. Da die… …. Ewigkeitsstiftung und ⁄ die zeitlich begrenzte Verbrauchsstiftung. müssen. Die Stifter und Stiftungen können sich daher zunächst auf Verzögerungen bei der Bearbeitung… …BGB-neu sowie die Vorschriften zur Beendigung von Stiftungen in den §§ 87 bis 87c BGB-neu einen zwingenden Charakter haben (vgl. Begründung zum RegE, S. 87)… …werden für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts bundeseinheitliche Vorschriften geschaffen. Die Gestaltungsfreiheit des Stifters wird hierbei… …in Kraft treten. Bestehende Stiftungen sollten daher ihre Satzungen auf Anpassungsbedarf überprüfen und ggf. Änderungen vor Reformeintritt umsetzen… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.06.26 Mecking, Christoph / Steinsdörfer, Erich: Zukunftsweisend – Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück