• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 84 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Wir sind Stiftung!

    Dr. Christoph Mecking
    …nicht. Aber wie steht es um die Rolle der Stiftungen in der Demokratie? Stiftungen gehören nicht zum Staatsvolk. Doch sind sie Akteure, über die sich… …vorneherein für die demokratischen Werte von Toleranz, Vielfalt und gegen Diskriminierung. Allerdings können Stiftungen selbst höchst undemokratisch organisiert… …kann in dem ihr gesetzten Rahmen flexibel auf Entwicklungen in ihrem Umfeld reagieren. Und so fordert Harald Welzer im Interview Stiftungen dazu auf… …, sich noch selbstbewusster für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. Ob Stiftungen zwangsläufig „Anwälte für die Demokratie“ sind, wird seit kurzem… …Namen „The Movement“ eine Stiftung zur Bündelung rechtspopulistischer Kräfte in Europa zu errichten, haben eine Kontroverse um die Rolle von Stiftungen… …schlicht eine juristische Person, die von ihren Gestaltern und Verwaltern mit Inhalten gefüllt wird, seien sie nun links, rechts oder mittig? Stiftungen, die… …neuer Freiräume auf der Tagesordnung stehen, die bei Stiftungen kreative und innovative Ideen zur Stärkung demokratischer Kräfte freisetzen – auch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Augenmaß gefragt!

    Ambros Schindler
    …Mittelthesaurierung werden allerorten propagiert. Aber sollten sich Stiftungen diese „Wertaufholung um jeden Preis“ zu Eigen machen? Auch nach Vermögensverlusten sollte… …für Stiftungen die Kapitalerhaltung nicht das alleinige und vorrangige Gebot sein. Stiftungen haben primär den Auftrag zu fördern. Die Verwirklichung… …der Satzungszwecke, die Fördertätigkeit gibt gemeinnützigen Stiftungen ihre Daseinsberechtigung, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Hinzu… …Stiftungen beim derzeitigen Ertragsrückgang zusätzlich sparen, lassen sie die Geförderten und die Stiftungsprojekte im Stich; die Förderquellen trocknen… …Förderung derzeit zusätzlich einzuschränken. Stiftungen sind angetreten, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten; auch und gerade dort, wo der Staat sich… …nicht oder nicht ausreichend engagiert. Dieses Selbstverständnis von Stiftungen steht nun vor der Bewährungsprobe. Sie werden gebraucht. Erfreulich ist… …Zeiten erfordern häufig kreative Lösungen. Gerade im Bereich der Kooperation zwischen Stiftungen und Unternehmen gibt es wenig genutzte Spielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …ThinkLab Deutscher Stiftungen (1) Stiftungsarbeit neu denken Das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Gereon Schuch 12… …Stiftungsland Kanada (3) Aussöhnung ist vielschichtig Kanadas Stiftungen suchen ein neues Verhältnis zu First Nations, Métis und Inuit Michael Alberg-Seberich 14… …Stiftungen und ihre Partner beachten? Kerstin Meins / Ekkehard Thümler 18 Ein Weckruf (25) Stiftungen und Events: Mehr sein als scheinen – oder umgekehrt?… …andere als gewagt ist Frank Wettlauffer 36 Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (4) Digitalisierung und Stiftungsimmobilien… …Anlage von Stiftungsvermögen Stiftungen und (falsche) Anlageberatung Andreas M. Lang 42 Die Künstlersozialversicherung Worauf Sie beim Engagement von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …, www.vmi.ch 9.-10.5.2011 Fulda Fördermittel von Stiftungen, Förderfonds und Soziallotterien Förder-Lotse Tel. 09874 322 311 beratung@foerder-lotse.de… …www.foerder-lotse.de/Einsteigerseminar.html 11.5.2011 Stuttgart Kooperation und Netzwerkbildung in der Stiftungsarbeit (Seminar) 11.-13.5.2011 Stuttgart Deutscher StiftungsTag 2011 Stiftungen… …: kreativ, unternehmerisch, sozial 13.-14.5.2011 München Reden schreiben für Stiftungen. Praxis des Redenschreibens für Stiftungen und gemeinnützige… …, Stiftungen und Erblasser – Eine respektvolle Ansprache als Weg effizienter Mittelbeschaffung Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0 Fax 030 897947 31 www.Stiftungen.org/StiftungsTag Hans Hütt Public… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an… …unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland, wenn Sie von Experten beraten werden und von unserer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Stifterland Bayern – Start erfolgt Stiftungen boomen weltweit, bundesweit und ganz besonders im… …Freistaat Bayern – als zweitstärkstes Stiftungsland in Deutschland steht Bayern mit 2.768 Stiftungen, davon 200 Neuerrichtungen in 2007, nur knapp hinter… …Nordrhein-Westfalen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen würdigt mit seiner Initiative das philanthropische Handeln der Stifter und Stiftungen, das er noch stärker… …sieben Regierungsbezirke Bayerns reisen und jeweils von einem Symposium sowie Rahmenveranstaltungen der teilnehmenden Stiftungen begleitet. Die Stationen… …und Diskussionen: „Weibliches Kapital. Wie Frauen neue Impulse im Stiftungswesen setzen.“, „Mission Possible: Die Kraft der Vision. Wie Stiftungen… …Thaler, Leiterin Projektbüro Bayern, München, www.Stifterland-Bayern.de) Stiftungen und Steuern – Workshop der Deutschen StiftungsAkademie Im letzten Jahr… …hat die Deutsche Stiftungs- Akademie (DSA) erstmalig einen Workshop zum Thema „Stiftungen und Steuern – Steuererklärungen und Zuwendungsbestätigungen“… …an ihren beiden Veranstaltungsorten im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin und im Wissenschaftszentrum in Bonn-Bad Godesberg angeboten. Die große… …Körperschaften, so auch die Stiftungen, sich stellen müssen. Im Rahmen des Workshops sollen anhand der formalen und verbindlichen Muster der Steuererklärung und… …bearbeitet werden, die bei Stiftungen regelmäßig gestellt werden bzw. in Erscheinung treten. Die unmittelbare, fallbezogene Bearbeitung dieser Dokumente soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes Stiftungssektor: Zahlen, Fakten, Trends Wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen Anfang Februar… …mitteilte, wurde mit 817 neu errichteten Stiftungen im Jahr 2011 ein historisches Hoch von 18.946 bestehenden Stiftungen erreicht. Ungeachtet der Finanzkrise… …Bundesverband empfiehlt eine stärkere Investition auch in nachhaltige Wirtschaft. Stiftungen in Zahlen 2011 Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand… …31. Dezember 2011 18.946 Stiftungen (davon 817 neu in 2011) Stiftungen je 100.000 Einwohner in Deutschland (Durchschnitt = 23) < 10 10 – 19 20 – 29 ≥… …Stiftungserrichtungen an. Bei der Errichtungsdichte im Verhältnis zur Einwohnerzahl rangiert Hamburg mit 1,68 Stiftungen pro 100.000 Einwohner deutlich über dem… …Bundesdurchschnitt auf Platz 1. Den letzten Platz belegt Thüringen (0,27). Unter den Großstädten führt unverändert Würzburg (80 Stiftungen pro 100.000 Einwohner)… …, gefolgt von Frankfurt am Main (73) und Hamburg (68,7). Potsdam (31,2) belegt als erste ostdeutsche Stadt Platz 35, Berlin mit 21,9 Stiftungen Platz 49. In… …absoluten Zahlen bleibt Hamburg die Stadt mit den meisten Stiftungen (1.227). www.stiftungen.org Anzeige Stiftung aus Überzeugung! Kompetenz für andere! Wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Vom Wirtschafts- zum Philanthropie-Wunder?

    Chinas sich hoffnungsvoll entwickelnde Stiftungslandschaft
    Lennart Bolliger
    …spendete Chinas größter Philanthrop und CEO der Alibaba Group, Jack Ma, rund 2,4 Mrd. US-$ (ca. 2,12 Mrd. €). Während Stiftungen und andere… …chinesische Philanthropie-Sektor stark gewachsen – hinsichtlich des jährlichen Spenden- und Stiftungsvolumens, der Anzahl von Stiftungen und NPOs sowie in ihrer… …Mrd. €), die Anzahl der Stiftungen von 1.034 auf 2.591 und die Zahl der NPOs von ca. 354.000 auf knapp 461.000 gestiegen. Heute sehen sich der noch… …komplizierten Rechtslage konfrontiert. SCHWIERIGE FINANZIERUNG Die nachhaltige Finanzierung ihrer Aktivitäten ist für viele Stiftungen und Nonprofits eine der… …Regierung, regierungsnahen Organisationen und einer kleinen Anzahl vermögender Stiftungen dominiert: Im Jahr 2010 besaßen die 50 vermögendsten Stiftungen 45,8… …% des gesamten Stiftungsvermögens; vom gesamten jährlichen Spendenaufkommen gingen 48,6 % an weniger als 2,5 % aller Stiftungen. VERBESSERUNGSFÄHIGE… …GESCHÄFTSFÜHRUNG Wie auch im deutschsprachigen Raum sind Good Governance und Transparenz weiterhin enorme Herausforderungen für chinesische Stiftungen und NPOs. Die… …sind schwierig einzuschätzen. Gute und effektive Geschäftsführung wird in vielen Stiftungen dadurch erschwert, dass Stifter und Mitarbeiter oftmals sehr… …Organisation Kreativität und Diversität. Um die Ablehnung ihrer Bewerbung zu verhindern, neigen Stiftungen und NPOs dazu, kontroverse oder heikle Missionen und… …Sowohl in China als auch im deutschsprachigen Raum haben Stiftungen in den letzten Jahren an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Was bringt der Blick über den großen Teich?

    Entwicklungshemmnisse im deutschen Stiftungswesen (Teil 2)
    Ulrike Lexis
    …, also etwa 12 %, wurden von Stiftungen gegeben, vorzugsweise für Bildung und Gesundheit. Allerdings explodiert das US-Stiftungswesen förmlich; die Anzahl… …von Stiftungen hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Es gibt 66.400 Stiftungen, das sind etwa 23 auf 100.000 Einwohner, davon etwa 90 %… …Stiftungen von Familien oder Einzelpersonen, 4 % Unternehmens- und nur 1 % Bürgerstiftungen. 6 % aller Stiftungen arbeiten operativ. Auf der Ausgabeseite gibt… …es neben den wenigen operativen Stiftungen unzählige kraftvolle „Single-Issue NPO“, Institutionen also, die sich nur einem Thema widmen. Sie verfügen… …Freiwilligenkultur. Auch Stiftungen arbeiten dort in sehr vielen Fällen mit Freiwilligen zusammen. Es gibt alles, was zu einem „Arbeitsmarkt“ gehört: spezialisierte… …werden auf ihre gesellschaftlichen Beiträge hin – explizit auch in finanzieller Hinsicht – von NPO und Stiftungen adressiert. INSTITUTION-BUILDING Es gibt… …nicht nur Stiftungen für alle denkbaren Förderunterfangen, sondern auch solche, die sich die Entwicklung von Stiftungen, das „institution-building“, zum… …Ziel gesetzt haben. Diese Stiftungen vergeben beispielsweise Fördermittel für die Aufstellung eines Business Plans, für die Expansion eines Programms… …für Förderentscheidungen von Staat, Förderern und Stiftungen. UND HIER? ENTWICKLUNGSPOTENZIALE In Deutschland ist „Social Entrepreneurship“ – also… …Alltag der Stiftungen verankert. Für viele unerwartet entwickeln sich die oft als behäbig dargestellten Wohlfahrtsverbände aufgrund ihres Kostendrucks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …46 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen : Die Stiftungen und das liebe Geld Schweizer Stiftungstag 2008 proFonds, Dachverband gemeinnütziger… …Stiftungen der Schweiz, feierte am 6.11. in Zug im Kreise von über 170 Stiftungspraktikern aus der Schweiz und dem Ausland sein 20. Jahrestreffen, den… …Schweizer Stiftungstag 2008, und präsentierte dort Referate rund um das Thema „Die Stiftungen und das liebe Geld“. Das Grußwort sprach Manuela Weichelt-… …Themen aus der Praxis der Stiftungen und ihrer finanziellen Belange gewidmet, wie z. B. der Reform des Rechnungslegungsrechts (Monique Jametti Greiner… …Stiftungsaufsicht dar. Sie hob hervor, dass auch für die Schweizer Stiftungen Corporate Governance und Transparenz wichtige und aktuelle Themen geworden seien. Ein… …Stiftungen und deren vielfältige Angebote zu informieren. Zur Eröffnungsveranstaltung im Großen Rathaussaal in Passau fanden sich über 100 Gäste ein. Diese… …. Anna-Kapelle in Passau mit der Festrede zum aktuellen Thema „Sind Stiftungen noch zeitgemäß?“ von Jörg Koppenhöfer, Stiftungsratsvorsitzender der Wilhelm… …1200 gegründet. Allein 2008 Passau im Winter konnte der Regierungsbezirk Niederbayern elf neugegründete Stiftungen vermelden. Die Ausstellung kann bis… …Neue Seminarreihe zu „Stiftungen in der Praxis“ Die Anforderungen an Stiftungsmanager und ihre Mitarbeiter sind hoch, denn eine Vielzahl ganz… …berücksichtigen. Am 21. April 2009 möchte die Deutsche StiftungsAkademie mit dem in München stattfindenden Seminar „Stiftungen in der Praxis“ der Komplexität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Wir bieten nicht einfach Hilfe an, sondern Zusammenarbeit auf Augenhöhe

    im Gespräch mit Stefan Stolte, Stiftung&Sponsoring
    Thomas Silberhorn
    …entstehen. Wir arbeiten daher an Lösungen für mehr privatwirtschaftliche Investitionen. S&S: Ihr Ministerium misst der Arbeit von Stiftungen und NGOs große… …: Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen sind oft näher an den Menschen als Regierungen. Das ist eine ihrer Stärken. Dadurch können sie gesellschaftliche… …Probleme frühzeitig erkennen, aber auch Impulse für neue Lösungen geben. Deshalb spielen Stiftungen und NGOs eine so wichtige gesellschaftliche Rolle – in… …, dass Stiftungen, NGOs und die staatliche Entwicklungspolitik von einem engen Austausch profitieren und dass wir gemeinsam mehr erreichen können. S&S: In… …welcher Form findet ein Austausch zwischen Ihrem Ministerium und Stiftungen bereits statt? Und inwiefern ist es geplant, die Zusammenarbeit in Zukunft noch… …Entwicklungsländern?“ veranstaltet. Wir nutzen aber auch die Produkte der Stiftungen für unsere Arbeit. So spielt der Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung, der… …den Entwicklungsstand von Entwicklungs- und Schwellenländern misst, für unsere Arbeit eine wichtige Rolle. Mit vielen Stiftungen arbeiten wir seit… …zu interessieren und zu gesellschaftlichem Engagement zu motivieren. Die Bedeutung privater Stiftungen und der Philanthropie für die… …möchten wir Stiftungen und Philanthropen motivieren, sich verstärkt entwicklungspolitisch zu engagieren. Andererseits sind wir dabei, die Möglichkeiten der… …und eine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropen. S&S: Ihr Ministerium hat vor wenigen Monaten diese Servicestelle für Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 82 83 84 85 86 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück