• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 85 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Kollaborativ, konstruktiv, kritisch

    Wie Digital-Formate den Sektor stärken
    Felix Dresewski, Stephanie Reuter, Karsten Timmer, Kirsten Wagner
    …haben sich gut 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus deutschen und Schweizer Stiftungen zusammengefunden, um gemeinsam einen Leitfaden für… …Förderstiftungen zu erstellen. Der Titel „weniger ist mehr“ ist dabei Programm: Zahlreiche Tipps und Beispiele zeigen, wie Stiftungen Bürokratie und Aufwand für… …während der Förderung. Stiftungen, die ihren Förderprozess umgestalten möchten, können sich so gezielt jene Aspekte heraussuchen, die für sie gerade… …relevant sind, und sich von Beispielen guter Praxis inspirieren lassen. Im Kapitel „Wie Stiftungen Berichte konstruktiv nutzen können“ stellen verschiedene… …Stiftungen z. B. vor, dass sie inzwischen darauf verzichten, aufwendige schriftliche Berichte von den geförderten Organisationen zu verlangen. Sie setzen… …Stiftungen ihren Antragsprozess so gestalten können, dass sie weniger und dafür bessere Anträge er­halten, ist Gegenstand des Kapitels „Wie Stiftungen den… …Faden der verschiedenen Kapitel ist die Überzeugung, dass Stiftungen gegenüber den Förderpartnern weniger regulieren und kontrollieren sollten. Nicht… …viel Freiheit sie lassen kann. Der Leitfaden bietet jede Menge Tools, Ideen und Hinweise, wie Stiftungen diese Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle… …Stiftungen sind eingeladen, weiterhin gute Beispiele beizutragen, sodass die Sammlung kontinuierlich wächst. Die Hoffnung ist, eine Plattform zu schaffen, die… …Stiftungen in Zukunft als Referenz dient, wie sie ihre Förderprozesse gestalten können. Der Leitfaden ist in einem kollaborativen Prozess entstanden, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …04.12. mit dem Kongress „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen“ beendet. Nach einer kurzen Winterpause beginnen die Veranstaltungen erneut im… …den beiden Veranstaltungsorten im Haus Deutscher Stiftungen (Berlin) und im Wissenschaftszentrum (Bonn Bad-Godesberg) durchgeführt wurden. Zusätzlich… …mit dem Seminar „Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen“. Weitere Themen werden u.a. die Vermögensanlage bei Stiftungen, Rechnungslegung und Prüfung von… …Stiftungen sowie das Grundlagenseminar Stiftungsmanagement sein. Workshops werden zu den Schwerpunkten Stiftungen und Steuern, Projektmanagement und Evaluation… …sowie Rechnungslegung angeboten. Wie auch schon in den beiden vorherigen Jahren werden im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …„Stiftungskooperationen für Europa“ trafen sich 80 Stiftungsvertreter zur Herbsttagung des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen am… …25./26.10.2007 in Hamburg. In seiner Einführung zum Thema „Leverage Philanthropie“ hob der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Hans Fleisch… …, europäische und weltweite Projekte vor, der sich bislang mehr als 60 Stiftungen angeschlossen haben und der es gelingt, immer wieder „matching funds“ der… …Europe” (CNF) wurde von Jan Riemersma, Country Coordinator von Skan Fonds, vorgestellt. CNF ist eine Gemeinschaft von fünf niederländischen Stiftungen, die… …Vergleich europäischer und amerikanischer Stiftungen, der deutlich machte, dass Stiftungen um die Begrenztheit ihrer Ressourcen wissen und zunehmend erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Digital wirksamer

    Dr. Christoph Mecking
    …Rechenschaft. Digitalisierung bietet ein bedeutsames Potenzial, um die Art und Weise zu transformieren, wie Stiftungen ihre Mission erfüllen. Sie bietet… …innovative Wege der Mittelbeschaffung, der Förderung und Zusammenarbeit. Stiftungen können digitale Technologien nutzen, um diese Ziele effektiver zu erreichen… …können Stiftungen ihre Aktivitäten und Finanzen transparenter kommunizieren und die Öffentlichkeit besser über ihre Arbeit informieren; Bürgerinnen und… …Evaluationsmethoden oder die Nutzung von virtueller Realität kann die Wirksamkeit der Stiftungsarbeit erhöhen. Schließlich können Stiftungen die Zusammenarbeit… …entscheidend. Stiftungen müssen insbesondere sicherstellen, dass die Nutzung digitaler Technologien im Einklang mit den Prinzipien des Datenschutzes und… …Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten. Die digitale Kluft ist eine weitere Herausforderung, der sich Stiftungen stellen… …motivieren, auf Entdeckungsreise zu gehen. Best Practices und Fallstudien zeigen, wie Stiftungen erfolgreich digitale Innovationen in ihre Arbeit integriert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 ZWISCHEN NIEDRIGEN ZINSEN UND HOHEN ERWARTUNGEN Liebe Leserin, lieber Leser, lange war das Image gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland… …aus den Stiftungen kämen bei den Zwecken an. Aufmerksame Beobachter nehmen diese Situation zum Anlass für lange kaum geäußerte Grundsatzkritik. Es ist… …„Generalverdacht“? Stiftungen sehen sich oftmals mit Unkenntnis und Klischees – etwa im „Tatort“ – konfrontiert Über die einzelnen Punkte lässt sich sicher trefflich… …Augen verschließen: Der Öffentlichkeit sind Stifter und Stiftungen, zumindest deren Großteil, noch immer fremd. Durch Stereotypen versucht sie letztlich… …Stiftungen, aus der Beobachtung jahrhundertealter Kritiklinien und weit verbreiteter Stiftungsklischees gezogen hat, lautet: Nur durch offene, authentische und… …transparente Kommunikation ihrer Motive und Leistungen können Stifterinnen, Stifter und Stiftungen von der Liste der Verdächtigen gestrichen werden. Eine… …: Zunehmend überprüfen Stiftungen die Wirksamkeit ihrer Förderarbeit und -strategie Stiftung&Sponsoring 4|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Mehr kontrollierte Risikobereitschaft

    Ambros Schindler
    …bürgerschaftliches Engagement anregen. Der Umgang mit gesunkenen Erträgen hat sich bei den Stiftungen zum wichtigsten Thema entwickelt. Die Renditen für 10-jährige… …damit der Inflation weiteren Auftrieb geben. Bei kurzfristiger Anlage nähern sich die Renditen mittlerweile dem Nullpunkt. Manchen Stiftungen bleibt nach… …schwierigen Zeiten So sind viele Stiftungen hin- und hergerissen zwischen der Sorge um ihr Vermögen und dem Bestreben nach unverminderter Förderung. Reale… …Lage, dass Stiftungen ihr Fördervolumen möglichst beibehalten. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Gesellschaft nicht gespalten wird, dass… …Schulen, Kindergärten, soziale und kulturelle Einrichtungen unterstützt werden. Gerade in schwierigeren Zeiten müssen sich Stiftungen beherzt zur Förderung… …sein. Wie aber lässt sich das Fördervolumen auch in dieser Zeit beibehalten? Stiftungen ohne zusätzliche Spendeneinnahmen müssen ihre Mittel selbst… …Rahmenbedingungen fordern nicht nur die Stiftungen heraus, sie verlangen auch Einsicht und Augenmaß bei den staatlichen Aufsichtsbehörden. Geeignete Anlagestrategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Brisantes Geben Wie wir den Akt des Gebens umdenken müssen und warum Erben oft nicht fördern, obwohl sie könnten Martin Krohs 12 Stiftungen & Journalismus (2)… …Hermann Büchner 22 Corporate Volunteering: Win-Win für alle Wie Stiftungen und Unternehmen von freiwilligen Einsätzen von Mitarbeitenden profitieren Elena… …Stiftungen Stefanie Rathje 26 The Big Five Zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für Stiftungen und Vereine Doris Kunstdorff / Gisela Bhatti… …Nachlassabwicklung Die Organisation als Erbin Bernd Beder 44 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Rote Seiten Stiftungen und Fundraising Wie… …Stiftungen sinnsuchenden Menschen ein Mitwirkungsfeld eröffnen (können) Anna Findert / Martin Käthler Finanzen & Vermögen 36 Social Entrepreneurship (3)… …Investments zwischen Erfolg und Ethik Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können Noah Schöppl 38 Smart-Beta-Strategien (1) Eine smarte Ergänzung für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.18 Schwerpunktthema: Die smarte Stiftung: Potenziale der Digitalisierung Editorial 1 Können Stiftungen digital? Christoph Mecking… …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Andreas Pinkwart Die Digitalisierung erfasst und durchdringt alles, was Stiftungen tun 9… …Schweizer Perspektiven (2) Die smarte Stiftung Potenziale und Herausforde run gen der Digitalisierung für NPO Andreas Wieser 11 ThinkLab Deutscher Stiftungen… …(2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen Ulrike Müller-Siebert / Esther Spang / Barbara Thiele 14 Ein… …Weckruf (28) Die smarte digitale Stiftung Organisation & Kommunikation 16 Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können Yasmin… …Lösung GAIN4GOOD eröffnet neue Fundraisingwege für Stiftungen Patrick Roy / Sandra Maehler 24 Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 01.20 Schwerpunktthema: Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein? Editorial 1 In Unabhängigkeit, mit… …allem auch ein psychologisches Problem“ 9 Ein Weckruf (39) Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein? 10 Juliane Diller: Die… …Stiftungen – Future for NGOs? Wie Stiftungen sich der Klima krise stellen Claudia Westhaus/Dennis Fröhlen 14 Klimakrise: den ganzen Planeten in den Blick… …nehmen Wie Stiftungen zur Bewältigung beitragen können Martin Block 18 Am Puls der Stadt: Bürgerstiftungen und Umweltthemen Wie Bürgerstiftungen ihre… …Digitalisierung in Stiftungen kooperativ gestalten Insa Heinemann/Friedemann Schnur/Julia Röhrich/ Eva Schneider 2 Stiftung&Sponsoring 01.20 Inhalt 27 Kunst und… …Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 43 Rezensionen Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel Christoph Mecking Service &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …und populistische und nationalkonservative Parteien gewinnen immer mehr an Einfluss. Wie der Zustand der EU aus Perspektive der Stiftungen sich… …gestaltet und welche Lösungsvorschläge Stiftungen für den Zusammenhalt Europas konkret zu bieten haben, diskutierten Anfang Juli beim 3. StiftungsIMPACT in… …Kulturstiftung und Anke Pätsch, Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Geist von Václav Havel „Wenn wir nicht von einem besseren… …junge Menschen Werte Was können Stiftungen (mehr) für den Zusam menhalt in Europa tun. 3. StiftungsIMPACT wie persönliche Freiheit, Sicherheit und… …Europa-Skepsis z. B. mit dem Projekt European Voluntary Service for All (EVS4ALL). Die Initiative, die Stiftungen und Träger der Jugendarbeit aus sechs Ländern… …Stiftung in der Kräftebündelung mit anderen Stiftungen. Zurzeit gibt es das Projekt „Understanding Europe“ mit der Schwarzkopf-Stiftung. Dabei handelt es… …über konkrete Sachthemen, wie z. B. beim Engagement für Geflüchtete, zur Idee Europa zurückfinden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verstärkt… …untereinander gefördert, auch um – nicht nur – kulturelle Differenzen zu überwinden. © Angela Kausche Die Aufgabe von Stiftungen Die Diskussionsteilnehmerinnen… …waren sich darüber einig, dass Stiftungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, 66 Stiftung&Sponsoring 04.17 Service & Aktuelles dass Jugendliche… …Europa wieder mehr wertschätzen. Ein Lösungsvorschlag war, die Nähe zu anderen europäischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu suchen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Tradition in die Zukunft führen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Foto: Marc Dahlhoff Tradition in die Zukunft führen Liebe Leserin, lieber Leser, unternehmensverbundene Stiftungen, also Stiftungen, zu… …der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen in Deutschland, sind viele der dort genannten Stiftungen dieser Gruppe zuzuordnen. Auch mit Blick auf die… …Ausgaben wird die exponierte Stellung der unternehmensverbundenen Stiftungen deutlich: Während zwei Drittel aller deutschen Stiftungen angeben, ihre… …gemeinnützigen Zwecke jährlich mit bis zu 100.000 € zu unterstützen, liegt bei knapp zwei Dritteln der unternehmensverbundenen Stiftungen das Ausgabenvolumen… …deutlich darüber – gut ein Drittel der unternehmensverbundenen Stiftungen fördert den guten Zweck sogar mit einer Summe zwischen 1 Mio. und mehr als 100 Mio… …für viele unternehmensverbundene Stiftungen in den vergangenen über 50 Jahren. Wir freu en uns, dass Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung… …Mittelstandsforschung stehen bis 2022 rund 150.000 Unternehmen in Deutschland vor einer Nachfolgesituation. Das Thema unternehmensverbundene Stiftungen ist damit kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück