• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Nie waren sie so wertvoll wie heute

    Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen
    Roland Kaehlbrandt
    …12 Kommunikation & Öffentlichkeit NIE WAREN SIE SO WERTVOLL WIE HEUTE Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen von Roland Kaehlbrandt… …Industrialisierung machten Volksbildung und Wissenschaft zu einer Notwendigkeit im 19. Jahrhundert. Stiftungen waren es, die in den Städten Sonntagsschulen für… …und Krieg haben die deutschen Stiftungen seit den 60er Jahren an Zahl und Einfluss zugenommen. Wieder gingen wichtige Impulse von ihnen aus. Kurt Körber… …der öffentlichen Verwaltung bei. FÜR DEN DEUTSCHEN WISSENSCHAFTSSTANDORT Neue, von Stiftungen geförderte Ideen haben auch die deutsche… …. Eine Avantgarde-Funktion haben die Stiftungen auch in der Forschungsförderung übernommen, traditionell die VolkswagenStiftung, die Fritz Thyssen Stiftung… …entstanden seit den späten 70ern neue Stiftungen, die halfen, dass aus dem noch neuen Umweltbewusstsein systematische Anreize und professionelle Konzepte für… …das Umweltthema in differenzierter Betrachtung auf der Agenda bleibt. Foto: Stiftungen fördern eine junge Einwanderer-Elite. Die Stifterin Dr. Hedwig… …, zusammen mit 27 weiteren Stiftungen, an START, dem Schülerstipendienprogramm für begabte Zuwanderer, initiiert von der Hertie-Stiftung. Stiftung&Sponsoring… …Themen vor Augen. Den Stiftungen kommt in diesem Bereich mittlerweile eine ähnliche Rolle zu wie im 19. Jahrhundert. Sie sind gut gerüstet. Rund 30 % der… …12.000 deutschen Stiftungen sind auf diesem Gebiet aktiv. Sie haben das Thema der frühkindlichen Bildung auf die Tagesordnung gesetzt, arbeiten an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Hebel zum Erfolg

    Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen
    Volker Then
    …24 Management & Organisation HEBEL ZUM ERFOLG Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen von Volker Then, Heidelberg Noch vor… …darin, gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Allerdings haben Stiftungen auf beiden Kontinenten nur einen sehr kleinen Anteil am gesamten gemeinnützigen… …Geschehen und nur ein sehr geringes Gewicht im Verhältnis zu den öffentlichen Haushalten. Laut Johns-Hopkins-Projekt finanzieren Stiftungen und Stifter in den… …USA 12 % des Non-Profit Sektors, in Deutschland sogar weniger als 4 %. VIER HEBEL ZUR VERÄNDERUNG Wollen Stiftungen in dieser Situation… …. Grundsätzlich stehen Stiftungen vier große Hebel zur Verfügung: 1. Nutzung von Marktmechanismen, 2. Einwirkung auf Politik und deren Reformstrategien, 3… …Stiftungsgedanke und die Privatautonomie der Stifter – in der philosophischen Tradition der Aufklärung. Stiftungen wirken also durch Markt, demokratische Politik… …amerikanische Stiftungen haben trotz unterschiedlicher Traditionen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen gesellschaftliche Veränderungen anstoßen. Dabei verfolgen sie… …teilweise unterschiedliche Strategien. So entsteht der – zugegeben sehr vorläufige – Eindruck, dass die Kultur und die Strategie der Stiftungen die prägenden… …gesellschaftlichen Werte sehr gut abbilden: Während amerikanische Stiftungen vor allem mittels Marktmechanismen ihre Wirkung erzielen, besitzen in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement, Controlling und Prüfung

    Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen
    Martin Wambach, Alexander Etterer
    …Martin Wambach und Alexander Etterer, Köln RISIKOMANAGEMENT, CONTROLLING UND PRÜFUNG Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen 1… …Einführung 2 Risikomanagement als zentrale Anforderung an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung bei Stiftungen 2.1 Risikobegriff 2.2… …Prüfung von Stiftungen 4.1 Rechnungslegung 4.1.1 Rechtliche Grundlagen 4.1.2 Anforderungen an die Rechnungslegung 4.1.3 Stiftungsrelevante Ziele der… …, Köln Risikomanagement, Controlling und Prüfung Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen 1 EINFÜHRUNG Mit dem Gesetz zur Modernisierung des… …um die Stiftungen in den letzten Jahren erheblich verändert. Stiftungen und die Non-Profit-Organisationen in anderer Rechtsform2 sehen sich einem… …von Stiftungen mit dem Bedeutungszuwachs wirtschaftlicher Geschäftsund Zweckbetriebe Auseinandersetzungen um die Anerkennung bzw. Aufrechterhaltung der… …steuerlichen Gemeinnützigkeit; so sind manche Stiftungen in das Fadenkreuz der Betriebsprüfungen geraten Diese Entwicklungen fallen in eine Zeit, in der den… …Stiftungen und ihren Organen durch das reformierte Stiftungsrecht mehr Eigenverantwortlichkeit eingeräumt wird. Das Leitbild heißt „prudent man“. Darunter wird… …. Geschäftsführern im gewerblichen Bereich schon heute eine erhebliche Ausstrahlungswirkung auf die Führungskräfte von Stiftungen haben. Die Auseinandersetzung mit… …weiteren Ausführungen werden zeigen, dass die gestellten Anforderungen durch eine systematische und methodische Vorgehensweise auch von kleineren Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Schlüsselfragen

    Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen
    Ralf Olbrück
    …Vermögen & Finanzen 15 SCHLÜSSELFRAGEN Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen von Ralf Olbrück, Köln Investitionen in… …jedoch häufig ein anderes Bild. Es fällt auf, dass viele Stiftungen ihren Immobilienbesitz stiefmütterlich behandeln. Oft werden Immobilien aus… …können. KURZ & KNAPP Stiftungen sind Leistungsorganisationen. Insofern haben sie ihren Immobilienbestand sinnvoll auf die Zukunft auszurichten. Die… …Stiftungen, S&S 2/1998, S. 28-29 Ausführliche Checklisten zum Altbestand und zu Standortfragen können kostenlos bestellt werden über koeln@pro-secur.de Ralf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Stiftungsmanagement in Deutschland

    Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 STIFTUNGSMANAGEMENT IN DEUTSCHLAND Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen von Berit Sandberg… …FHVR Berlin eine schriftliche Befragung zum Grad der betriebswirtschaftlichen Orientierung gemeinwohlorientierter Stiftungen durchgeführt. Die Studie… …, die auf einer Stichprobe von 357 Fällen rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts basiert, beleuchtet typische Stiftungsziele und… …, Mitarbeiterstruktur etc.) und Rahmenbedingungen wie Wettbewerbsintensität abhängt. BEDEUTUNG DES MANAGEMENT IN STIFTUNGEN Kommunikation und Vermögensbewirtschaftung… …sind diejenigen Bereiche, die von den befragten Stiftungen am häufigsten als sehr wichtig oder wichtig eingestuft werden. Personalmanagement ist dagegen… …, werden Instrumente des strategischen Management, wie z.B. die Situationsanalyse, nur von relativ wenigen Stiftungen eingesetzt. Obwohl in fast 90 % der… …Stiftungen die Anlageplanung ausschließlich von internen Gremien vorgenommen wird, entspricht der Grad an Professionalität bei der Vermögensbewirtschaftung… …und Wirtschaftlichkeit. Entsprechende Schwächen zeigen sich im Controlling: Nur etwa ein Viertel der befragten Stiftungen nutzt einschlägige Instrumente… …, wie die Kostenrechnung oder Kennzahlen, als Entscheidungshilfe. Im externen Rechnungswesen arbeitet fast die Hälfte der Stiftungen nach kaufmännischen… …Marketing ist es neben dem Budgetvolumen die Art der Tätigkeit: Operative Stiftungen sind aktiver als Förderstiftungen. Die Vermögensbewirtschaftung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Sicherheit in letzten Dingen

    Grundsätze der Testamentsvollstreckung bei Verfügungen zugunsten gemeinnütziger Stiftungen
    Frank Boedicker
    …28 Management & Organisation SICHERHEIT IN LETZTEN DINGEN Grundsätze der Testamentsvollstreckung bei Verfügungen zugunsten gemeinnütziger Stiftungen… …Möglichkeiten der Nachlaßgestaltung, S&S 6/1999, S. 26-27 Dipl.-Kfm. Frank Boedicker ist im Stiftungsrat verschiedener Stiftungen beratend und verwaltend tätig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Gemeinsam die Zukunft meistern

    Wie der Stiftungsverbund Westfalen-Lippe Kooperation institutionalisiert
    Niels Lange
    …, Münster Das unkoordinierte Nebeneinander von Stiftungen, die zum Teil ähnliche Ziele verfolgen, wird häufig genug beklagt. Es liegt wohl auch im Wesen von… …Stiftungen, dass dem Stifterwillen entsprechend „eigensinnig“ vorgegangen wird. Das verbindende Element und der Gedanke an den Nutzen für die gemeinsame Sache… …2020“, wird gezeigt, dass institutionalisierte Kooperation zwischen Stiftungen möglich und erfolgversprechend ist. DER IMPULS Die Stiftung… …Stiftungsverbund Westfalen-Lippe zu gründen. Ziel sollte es sein, durch koordiniertes Handeln der Stiftungen Vorteile und Synergien auszuschöpfen und für die Region… …zu nutzen. Erfolgversprechend schien die Projektidee insbesondere deshalb, weil in der stets wachsenden Stiftungslandschaft viele kleinere Stiftungen… …und Kooperationen bieten daher vor allem für kleinere Stiftungen echte Chancen. Die Zukunftskonferenz verabschiedete im Ergebnis das Projekt… …der Aufbau einer Datenbank, in der die Stiftungen der Region erfasst sind. Im Zentrum für Nonprofit-Management in Münster wurden in akribischer… …Kleinstarbeit Daten über die Stiftungen in Westfalen-Lippe gesammelt und aufbereitet. Hierzu wurden vor allem die Stiftungsverzeichnisse der drei… …Bezirksregierungen und andere öffentlich zugängliche Quellen ausgewertet. Das Ergebnis war durchaus überraschend, denn in Westfalen-Lippe gibt es über 1.000 Stiftungen… …. Zu 895 Stiftungen lagen ausreichend Daten vor, um sie in die Datenbank „Foundatio 1.0“ aufnehmen zu können. Dort wurden sie nach den aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Roulette oder Rentenanlage?

    Kriterien für den Leistungsvergleich von Vermögensverwaltern?
    Raoul Hinder, Andreas Meißner
    …Andreas Meißner, München Der Zweck von Stiftungen mag unterschiedlich sein. Eines aber sollten alle Stiftungen gemeinsam haben: einen ausreichenden Ertrag… …erfahrene und qualifizierte Portfoliomanager mit einem Mandat betraut werden. Einige Stiftungen versuchen einen Vergleich der Leistungen zu schaffen, indem… …Outperformer ersetzt, ergibt sich bei den meisten Stiftungen eine höhere Performance bei geringerem Risiko. Mit der Selektion eines qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Welche Strategie passt zu welcher Stiftung?

    Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 2)
    Arndt P. Funken
    …, Probleme und Kriterien der nachhaltigen Kapitalanlage von Stiftungen dar. Im Teil 2 werden nun vier Anlagestrategien vorgestellt und hinsichtlich ihrer Vor-… …und Nachteile für Stiftungen diskutiert. STRATEGIE 1: AUSSCHLUSSKRITERIEN Der einfachste Ansatz besteht darin, Investments, die von der Stiftung als… …problematisch betrachtet werden, schlicht auszuschließen. Typische Ausschlusskriterien von Stiftungen sind z. B. Kernenergie (Umweltstiftungen), Rüstungsgüter… …(Stiftungen für Völkerverständigung) und Pornographie (Kirchliche Stiftungen). Die Vorteile eines solchen Vorgehens für die eigene Reputation liegen auf der… …zwangsläufig zu einem hohen absoluten Risiko und zu einer starken Abweichung von einer konventionellen Benchmark. Insofern ist dieser Ansatz für Stiftungen ganz… …mit einem bei Stiftungen meist konservativen Kerninvestment mit großem Volumen und kleineren, eher chancenorientierten „Satelliten“ mit geringerem… …Investments steht aus Sicht vieler Stiftungen allerdings der Nachteil der recht zweifelhaften Senkung des Reputationsrisikos gegenüber. Ein Kuratoriumsmitglied… …Best-in-Class Ansätze nur für Stiftungen, für die die Senkung von Reputationsrisiken von geringer Bedeutung ist. STRATEGIE 4: ENGAGEMENT Die vierte Strategie… …durch Auftritte auf den Hauptversammlungen. Wahrgenommen werden diese Rechte sowohl von großen Stiftungen, die durch ihr Investitionsvolumen die… …entsprechenden Druckmittel haben, als auch von kleinen Stiftungen, die in Nachhaltigkeitsfonds investieren, welche die Stimmrechte ausüben. Bei der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Sektor ohne Selbstverständnis?

    Entwicklungshemmnisse im deutschen Stiftungswesen (Teil 1)
    Ulrike Lexis
    …, Gütersloh Stiftungen müssen, obwohl sie untereinander kaum vergleichbar sind, eine gemeinsame Kultur und ein gemeinsames Selbstverständnis entwickeln, denn… …Entwicklung und einem gesunden Selbstbewusstsein auf der Basis übereinstimmender Ziele. Dies schmälert die Rolle der Stiftungen im Bereich der von Kirchen und… …STIFTUNGEN Es ist an der Zeit, über die Struktur des wachsenden Stiftungssektors in einer erstarkenden Bürgergesellschaft nachzudenken. Deutschland hat einen… …offensichtlichen und zunehmenden Bedarf an gemeinnützigem Engagement, aber die Stiftungen können die Frage, ob sie diesen Bedarf befriedigen können und wollen und… …Stiftungen wissen wir viel mehr als über den Bereich an sich, seine Leistungsfähigkeit, seine Entwicklungsperspektiven, seine personellen und finanziellen… …Ressourcen. Die Entwicklung des Sektors in Deutschland verläuft zu gemächlich, weshalb die deutschen Stiftungen in ihrer Gesamtheit bald von einer… …privaten Stiftungen entsteht der Eindruck, dass fast jede das Rad neu erfindet. Die häufig historisch gewachsenen, eklektizistisch anmutenden Portfolios… …vieler Stiftungen sind in sich selten stimmig und weisen kein eindeutiges Profil auf. Zwischen den sehr unterschiedlichen Projekten gibt es kaum Synergien… …. Selten finden sich Stiftungen mit erkennbaren Schwerpunktsetzungen oder systematische Kooperationen. Stattdessen gibt es sehr viele thematische und… …regionale Überschneidungen, z.B. im Bereich der Kinder- und Jugendlichenarbeit. Auf der einen Seite möchten viele Stiftungen eigene, „originelle“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück