• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Der Mensch macht’s

    Personalpolitik als strategische Herausforderung für das Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Julia Hiller
    …gefördert werden, sondern insbesondere mit den Menschen, die in und für Stiftungen tätig sind. Die Qualität der Stiftungsarbeit wird im Wesentlichen durch das… …Stiftungsmanagements geht es zentral um die Frage, wer künftig die (neuen) Stiftungen leitet, wer Projekte bearbeitet, wer das Vermögen verwaltet, wer Ideen entwickelt… …verschärfenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal auszugehen. Es muss für Stiftungen darum gehen, gut ausgebildete, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu… …gewinnen und an sich zu binden. Die Frage nach dem Personal darf nicht dem Zufall überlassen werden. Stiftungen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber… …Verhältnis zur Öffentlichkeit. Stiftungen sind Interessenvertreter spezifischer gesellschaftlicher Aufgaben und Anliegen. Sie handeln i.d.R. gemeinnützig und… …im Interesse des Gemeinwohls. Tätigkeiten und Förderungsbereiche von Stiftungen sind so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Alle diese Merkmale… …Stiftungskultur in diesem Sinne durch die strategische Personalpolitik mitgestaltet wird. BLACKBOX STIFTUNGSSEKTOR Die Notwendigkeit für Stiftungen, sich… …Stiftungen für Berufs- oder Quereinsteiger häufig eine „Blackbox“ sind; Kenntnisse über Tätigkeitsfelder und Entwicklungschancen sind begrenzt. Zudem ist der… …Stiftungssektor trotz der hohen Zahl an Neuerrichtungen immer noch ein enger Arbeitsmarkt. Aufstiegsund Veränderungsmöglichkeiten innerhalb einzelner Stiftungen… …. Es gibt keine typische Stiftung; die Tätigkeitsformen sind sehr unterschiedlich: fördernde, operative Stiftungen, reine Trägerstiftungen, die große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Social Franchising

    Ein Kooperationsmodell zur Vervielfältigung erfolgreicher Lösungen
    Hans Fleisch
    …Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement, um verbesserte Vermögensbewirtschaftung von bestehenden Stiftungen und für ein gesellschaftliches Klima, das… …ermöglicht. Im Stiftungsbereich ist die größte Verbundgruppe der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der auch in so genannten Mega-Kooperationen aktiv ist. So… …erwächst, bleibt abzuwarten. Kleinere Verbundgruppen von Stiftungen sind dagegen noch sehr selten, obwohl hier allein im Bereich der IT erhebliche… …Effizienzpotenziale schlummern. Für die Zukunft wird es darauf ankommen, die Bildung kleinerer Verbundgruppen von Stiftungen anzustoßen und diese Kooperationsverbünde… …dann im Laufe der Zeit hin zu intensivierter Kooperation weiterzuentwickeln. Das setzt allerdings voraus, dass Stiftungen bereit sind, in die Hebung der… …des Bundesverbandes hat jüngst der Leiter des Arbeitskreises Kommunaler Stiftungen unternommen, der damit ein Vorbild für andere Sektoren der… …. nicht für die Errichtung von Stiftungen, bei denen Vielfalt und Eigenständigkeit zum Wesenskern gehört. Eine partielle Ausnahme könnten möglicherweise… …Ausnahme. Dieses Projekt in Trägerschaft des Bundesverbandes wird in Partnerschaft mit einigen größeren Stiftungen durchgeführt und weist zahlreiche… …Franchising kommt aber für die Fördertätigkeit von Stiftungen in Betracht, wie zahlreiche von Stiftungen geförderte Projekte mit Franchise-Charakter zeigen. Um… …6/2004, S. 8 ff Dr. Hans Fleisch ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org Stiftung&Sponsoring 2|2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Neuerungen im Spendenrecht

    Das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 06.07.2007 – Inkrafttreten rückwirkend zum Jahresbeginn nach erwarteter Zustimmung des Bundesrates am 21.09.2007
    Evelin Manteuffel
    …Vermögensmassen im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), also auch Stiftungen. 2 Innerhalb der EU wird die Frage einer steuerlichen Privilegierung… …Privilegierung der einzelnen Spendenzwecke vorsah. Wegen der besonderen steuerlichen Privilegierungen von Zuwendungen an Stiftungen gibt es gesonderte Vordrucke… …für Zuwendungen an Stiftungen 5 . Es ist davon auszugehen, dass die Mustervordrucke überarbeitet und an die neue Rechtslage angepasst werden. Dies wird… …. 243. Stiftung&Sponsoring 4|2007 Rote Seiten 5 Schaffung weiterer steuerlicher Anreize für Zuwendungen an Stiftungen Bereits mit dem Gesetz zur… …weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000 hatte der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für Zuwendungen an Stiftungen verbessert 17 , indem… …KStG – rechtsformbezogen sind, d.h. nur für Zuwendungen an Stiftungen gelten 18 . Die steuerliche Privilegierung von Zuwendungen zur Ausstattung von… …Stiftungen mit Vermögen wird durch die Reform noch einmal deutlich verbessert, die Begrenzung auf Zuwendungen anlässlich der Neugründung von Stiftungen… …weiteren steuerl. Förderung von Stiftungen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2001, S. 203 ff. 18 Vgl.Rainer Hüttemann, Verfassungsrechtliche Grenzen der… …rechtsformbezogenen Privilegierung von Stiftungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: Non Profit Law Yearbook 2001, S. 145. 19 BT-Drs. 16/5200 und 16/5926. 20… …an Stiftungen. Insofern sind Zustiftungen noch einmal besonders steuerlich privilegiert (siehe dazu 1.2). Spenden sind Zuwendungen zur unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Lob und Kritik

    Die Regelung des Spendenabzugs im Referentenentwurf des BMF vom 15.12.2006
    Ambros Schindler
    …großen Reform-„Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“ aus dem Jahre 2000 zeichnet sich eine neuerliche Verbesserung der steuerlichen… …steuerliche Erleichterungen für ehrenamtliche Helfer zu schaffen. REFORMBEDARF Will man der Vermögensdotation neuer Stiftungen neuen Schub geben, ist ein… …solches Nachlegen der Politik unbedingt erforderlich. Einerseits stieg die Anzahl der neu errichteten Stiftungen nach dem Rückgang in den Jahren 2003 und… …2004 mit dem Jahr 2005 wieder an und auch die als Spenden geltend gemachten Zuwendungen an Stiftungen wuchsen nach den Einkommensteuerstatistiken des… …der Neugründung einer Stiftung bei Großspenden: 1 Jahr Rücktrag, 5 Jahre Vortrag möglich 20.450,- € p.a. zusätzlich für Zuwendungen an Stiftungen… …Stiftungserrichtung) aufgehoben und für alle Zustiftungen auch in das Vermögen von seit längerem bestehenden Stiftungen geöffnet. Mit dem unbeschränkten Vortrag des… …. Ausklammerung von Förderstiftungen Die Neufassung des § 10b Absatz 1a EStG zum Vermögenshöchstbetrag will Zuwendungen in den Vermögensstock solcher Stiftungen… …. Durchlaufstiftungen durch Vereine, sondern auch Zuwendungen an institutionell fördernde Stiftungen ausschließen. Förderstiftungen leisten einen wertvollen Beitrag nicht… …für Zuwendungen an Stiftungen in Höhe von 20.450 € (§ 10b Absatz 1 Satz 3 EStG) verringert für kleine Einkommensbezieher als Stifter den steuerlichen… …die Kapitalausstattung von Stiftungen ein Schritt in die richtige Richtung ist: Wer sich die aus dem Vermögen resultierenden Erträge vor Augen führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    DIZK

    Such- und Findmaschine für Kunst und Kultur
    Jörg Rosenfeld, Katja Mecking
    …Kulturstiftung der Länder, des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI richtet sich sowohl an Kulturschaffende… …durch Stiftungen, Unternehmen und andere Einrichtungen gegenüber. Damit wächst gleichzeitig der Bedarf an Kommunikation, an Information und Beratung. Das… …Förderstrukturen von Stiftungen und Unternehmen. Optional können die Einträge zweisprachig erfasst oder auch Beziehungen zu anderen Förderern in der Daten-… …Verfügung. Eine frei zu terminierende Erinnerungsfunktion rundet das umfangreiche Pflegemodul ab. NOCH ÜBERWIEGEN STIFTUNGEN Da das DIZK auf über 3.500… …Datensätze zurückgreifen konnte, die das Engagement der deutschen Stiftungen für Kunst und Kultur sowie angrenzende Bereiche (Denkmalschutz… …, Geisteswissenschaften oder traditionelles Brauchtum und Heimatpflege) sichtbar werden lassen, überwiegen privatrechtliche Stiftungen derzeit bei den Abfragen; doch werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Qualitätssicherung in der Verwaltung von Wertpapiervermögen

    Das Spannungsfeld zwischen make or buy
    Jürgen Lampe
    …. Grundsätze und Ziele der Vermögensverwaltung von Stiftungen und Non-Profit-Organisationen 2.1 Substanzerhaltung des Stiftungsvermögens 2.2 Rendite zur… …Vermögenserhalt nach Inflation ist gefragt. Dies wird besonders von der immer bedeutenderen Kundengruppe der Stiftungen und Non-Profit-Organisationen mit ihren… …ZIELE DER VERMÖGENSVER- WALTUNG VON STIFTUNGEN UND NON-PROFIT- ORGANISATIONEN 2.1. Substanzerhaltung des Stiftungsvermögens Seit mehreren hundert Jahren… …leisten Stiftungen einen bedeutenden Beitrag für das Wohlergehen der Menschen. Sie sind ein unverzichtbares Element der freiheitlichen und demokratischen… …allerdings viele Stiftungen enorme Vermögensverluste aus ihrer Kapitalanlage, insbesondere durch Investitionen in Aktien und Immobilienanlagen hinnehmen müssen… …Staatsanleihen liegen. 2.2. Rendite zur Erfüllung des Stiftungszwecks Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Stiftungen kontinuierliche, nach Möglichkeit hohe… …Erträge aus dem Stiftungsvermögen. Häufig befinden sich Stiftungen in dem Dilemma, dass sich das Budget zur Erfüllung des Stiftungszwecks aufgrund eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Bürgerstiftungen im Aufwind

    Neue Zahlen im 2. „Länderspiegel Bürgerstiftungen“
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Merkmalen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen, aber nicht nur solche, denen das „Gütesiegel“ verliehen wurde. Hierzu hat die Aktive… …Höchstbetrag für die Kapitalausstattung von Stiftungen auf eine Mio. € angehoben und gilt auch für Zustiftungen. In Deutschland befinden sich derzeit viele… …großen Organisationen ohnehin nicht und bei den kleinen Stiftungen und Vereinen nur deshalb, weil Verwaltungskosten quasi privatisiert, also von vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Leuchttürme zu Reihenhäusern

    Erfolgsfaktoren von Pilotprojekten
    Ekkehard Thümler
    …Pilotprojekten ist auf den ersten Blick bestechend einfach und wird von Stiftungen und anderen Akteuren gerade im Bildungsbereich vielfach angewandt: Ein… …Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Ertragreiches Dreiecksverhältnis

    Treugutvertrag zwischen Spender, Non-Profit-Organisation und Bank
    Michael P. Sommer
    …, Essen Stiftungen, Spendenhilfswerke und alle auf dem Spendenmarkt agierenden Non-Profit-Organisationen haben es mit sich rasant ändernden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Auswirkungen des AGG auf Förderentscheidungen
    Roland Bender, Julia Kieninger
    …(Schein-)Bewerbern dennoch gelungen, das AGG für ihre Zwecke auszunutzen. Und noch sind die Rechtsfolgen aus dem AGG für Stiftungen und ihre Förderleistungen unklar… …gleichem Maße für Nonprofit- Organisationen wie für Unternehmen. Für Stiftungen sind vorrangig folgende Themenfelder betroffen: Stellenausschreibungen… …Alter und die ethnische Herkunft. Fö Förderprogramme vieler Stiftungen konzentrieren sich auf die Unterstützung bestimmter Zielgruppen und diskriminieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück