Die Arbeit mit Pilotprojekten ist auf den ersten Blick bestechend einfach und wird von Stiftungen und anderen Akteuren gerade im Bildungsbereich vielfach angewandt: Ein vielversprechender neuer Ansatz wird dabei modellhaft erprobt und nach einer Lern- und Verbesserungsphase in das Regelsystem übernommen. Finanzieller, personeller und zeitlicher Aufwand halten sich in Grenzen, weil die Ergebnisse des Modellversuchs nach Ablauf der Projektlaufzeit - so die Idee - in fremde Hände übergehen. Die Praxis sieht indes oft ganz anders aus. Häufig bleibt ein einsamer Leuchtturm mit beschränkter Leuchtkraft in der Gegend stehen - oder das Pilotprojekt läuft mit dem Ende der Finanzierung wieder aus.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.04.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.