• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Wohin damit? – Arm und Reich

    Christoph Mecking
    …Tätigkeit und die Hilfe zur Selbsthilfe. Es sind solche Werte, die nicht selten auch bei der Gründung von Stiftungen Pate stehen. Der durch günstige… …steuerliche Rahmenbedingungen erleichterte Übergang von Vermögen auf gemeinnützige Stiftungen zeigt zudem eine selbstbestimmte und verantwortliche Möglichkeit… …anhaltenden Niedrigzinsphase müssen herkömmliche Sichtweisen und Instrumente überdacht werden. Die Stiftungen stehen vor großen Herausforderungen und vielleicht… …ausgezeichnet, flankiert von vielfältigen Sachbeiträgen zum Anlagemanagement und illustriert von Pferdemotiven. Eine vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Fonds werden von Dorfleitner und Weigert in einem Gutachten für die LACUNA AG als Anlagemöglichkeit für Stiftungen betrachtet und für geeignet gehalten… ….; Wettlauffer, S&S 3/2012, S. 22 f.; Güldner, S&S 2/2014, S. 16 f.]. Gerade Stiftungen können durch ethisch-ökologische oder stiftungszweckbezogene Investments… …vermeiden [Wicht-Stieber, S&S 6/2012, S. 24 f.]. Im vierten Teil des Werkes werden die Best-Practice-Beispiele der Stiftungen von Autoren wie Michael Dittrich… …Kongress erschien auch der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebene und mithilfe von 47 Autoren aus Stiftungen, Vermögensverwaltung und… …Stiftungen, die hier Pionieraufgaben erfüllen. Es zeigt aber auch, dass von einer tatsächlichen oder rechtlichen Durchdringung des Phänomens noch nicht die… …www.bertelsmann-stiftung.de] Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungs- Ratgeber 7: Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen – ein Praxishandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Kaleidoskop

    …über 1 Mio. Geflüchteten im Fokus vieler zivilgesellschaftlicher Akteure – auch von Stiftungen. In den vergangenen Monaten wurde zugleich deutlich, dass… …Stiftungen bereits 2013 gestarteten Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“. Über sich hinauszuwachsen, die Welt zu einem besseren Ort zu… …weitergegeben wird, trägt Früchte. Menschen sollen ermutigt werden, für gemeinnützige Organisationen und Stiftungen zu spenden. Elf Persönlichkeiten aus Kultur… …dem Dritten Sektor zukommen könnten, da es immer weniger Erben gebe. Als Risiko hob Paqué die andauernden Niedrigzinsen hervor. Stiftungen müssen… …argumentierte Felix Oldenburg. Stiftungen seien ein guter Deal für die Gesellschaft. Dieser könnte allerdings noch besser sein, wenn sie mehr können als heute… …werden. Mit Blick auf den aktuellen Zustand der Europäischen Union sieht Oldenburg Stiftungen als ideales Instrument für mehr Zusammenhalt in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Wer sind wir, und wenn ja, wie viele?

    Mario Schulz
    …: Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Mit dieser Abwandlung spricht er vielen Mitarbeitern in Stiftungen aus dem Herzen, wenn es um die Fragen geht, wer… …Transparenz, und das nicht nur bei Banken, sondern gerade auch bei Stiftungen! Doch, was bedeutet Transparenz und wie stelle ich sie her, damit sie auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …können Sie sich schenken. Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden 20 Martin Luckmann Der Trainer kennt die Struktur der Mannschaft. Von… …den Bildern und der Körpersprache 22 ELEMENTARIA Hans Fleisch Geschäftsführung von Stiftungen. Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung gesteigert… …Sozialversicherungspflicht für Stiftungsvorstände 3. ENTWICKLUNG DES ARBEITNEHMER- BEGRIFFS 3.1 Römisches Recht 3.2 Mittelalter 3.3 Exkurs: Begriff Gilde und Stiftungen 3.4… …Geld bestimmt unseren Alltag – auch in Stiftungen. Wie Künstler mit dem Thema Geld umgehen, zeigen die Arbeiten aus der Sammlung Haupt, die in dieser und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (2): „Hin und her macht Taschen leer“

    Frank Wettlauffer
    …schlichtweg vergessen hatten. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Teil 1: Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen

    Beispiele und Vorteile von Stiftungsfonds
    Stefan Nährlich, Christiane Biedermann
    …der Bürgerstiftungen. Diese 117 Stiftungen von Bürgern für Bürger kommen aus unterschiedlichen Regionen, sind unterschiedlich groß und alt. Aber sie… …Namen oder Anliegen zweckgebunden werden kann. Solche Zweckbindungen können auch durch Treuhandstiftungen oder rechtlich selbständige Stiftungen erreicht… …Aufgabe der Bürgerstiftung besteht darin, die verschiedenen Stiftungen unter ihrem Dach so zu koordinieren, dass gesellschaftlicher Bedarf, Stifterwille und… …, www.susdigital.de/SuS.04.2014.055 Küstermann, Burkhard: Was ist eigentlich eine Stiftung? Ein Zwischenruf zu Stiftungsfonds als Stiftungen, S&S 6/2012, S. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Social Franchising (2): Skalierung per Franchising und Gemeinnützigkeit

    Zivil- und gesellschaftsrechtliche sowie steuerliche Implikationen beim Social Franchising
    Martin Niklas
    …, wodurch wiederum bezüglich der einzelnen Beiträge der Gesellschafter von vornherein keine Steuern anfallen können. STIFTUNGEN IM SKALIERUNGSPROZESS Neben… …anderen gemeinnützigen Körperschaften können Stiftungen Hauptakteure beim Social Franchising sein. Sie können an unterschiedlichen Punkten in den… …Stiftungszweck verstoßen. Auch als Franchisenehmer tragen Stiftungen erprobte Konzepte weiter. Schließlich finden sie ihren Platz als dritter Akteur in der Rolle… …Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Social Franchising: Eine Methode zur systematischen Vervielfältigung gemeinnütziger Projekte, 2008 [kostenfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Start mit Profil: So etabliert sich eine junge Stiftung

    Dachmarken-Strategie und Projekt-Skalierung am Beispiel der Walter Blüchert Stiftung
    Ulrike Naim
    …Gegebenheiten, den Social Impact deutlich verstärken. Stiftungen können als außenstehende Vermittler – auch mit einem geringen Budget – Akteure erfolgreich… …– Erfolgreiche Programme verbreiten, S&S RS 3/2010, www.susdigital.de/SuS.03.2010.064 Meffert, Heribert: Markenführung in Stiftungen – Beispiel… …: Stiftungen als Marke – Erfolgsfaktor oder Marketing-Seifenblase?, S&S 4/2004, S. 29-32 Then, Volker / Kehl, Konstantin: Investieren mit sozialer Wirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Sind Stiftungsvorstände abhängig beschäftigt?

    Ein Überblick über den Arbeitnehmerbegriff
    Thomas Schmallowsky
    …Römisches Recht 3.2 Mittelalter 3.3 Exkurs: Begriff Gilde und Stiftungen 3.4 Neuzeit 3.4.1 Deutscher Arbeitnehmerbegriff 3.4.2 Europäischer Arbeitnehmebegriff… …ökonomischen Blickwinkeln oder schlicht aus juristischer Perspektive. 3.3 Exkurs: Begriff Gilde und Stiftungen Auch der Begriff der Gilde (Zusammenschluss von… …abhängig beschäftigt. Im Zeitpunkt der Säkularisation (lat. Saeculare) hat die Zahl der Stiftungen drastisch abgenommen. 3.4 Neuzeit In der neueren Zeit… …Vorinstanz, dass für die Vorstandsmitglieder von rechtsfähigen Stiftungen grundsätzlich nichts anderes gelten kann, als für die Vorstandsmitglieder von… …– juris Rn. 16 m. w. N. 38 BSG, Urteil vom 29.9.2012 – B 12 KR 14/10 R – juris Rn. 16 m. w. N. 39 § 1 Satz 2 Kirchengesetz über kirchliche Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Im Verein: Deutsche Gesellschaft und Integration

    Christoph Mecking
    …ohnehin seit Monaten zeigen [vgl. dazu das Interview in diesem Heft S. 6-8]. So bewegen Flüchtlinge auch viele Stiftungen in Deutschland. Der Bundesverband… …Deutscher Stiftungen hat eigens ein Aktionslogo „Stiftungen sagen WILLKOMMEN!“ vorgeschlagen, mit dem die Bereitschaft zur Unterstützung signalisiert werden… …Helfer herausgibt. Es ist aus der Praxis für die Praxis unter Mitwirkung vieler Engagierter entstanden, auch solchen aus den Stiftungen selbst. Gegliedert… …Gesellschaft. Berit Sandberg beschreibt unter dem provokanten Titel „Ehrenamt zum Nulltarif“ die „Stiftungen zwischen Dilettantismus und Monetarisierung“ und… …mangelhafte Professionalisierung in Stiftungen zu deren Legitimierung bei. Konsequenterweise ist ein Monetarisierungstrend nicht in Sicht. Wie üblich finden… …Rücklaufquote von 14 % aller angeschriebenen Stiftungen bewegt sich im niedrigen, aber zu erwartenden Rahmen. Damit gelingt es dem Stiftungssektor wiederum nicht… …Führungskräften sind je nach Größe und Tätigkeitsfeld der jeweiligen Stiftungen sehr unterschiedlich und lassen sich nicht verallgemeinern. Generell kann jedoch… …gewisse Aussage treffen. Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014: Mit einem Beitrag von… …Anheier, Helmut K.: Rolle und Positionierung deutscher Stiftungen. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, Heidelberg (Hertie School of Governance)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück