• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Wir werden sowohl älter als auch bunter

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Meinhard Miegel
    …zum Tragen kommt. S&S: Stiftungen sind ein wichtiger Motor dieser zivilgesellschaftlichen Aktivitäten. In ihnen haben im Laufe von Generationen die… …können Stiftungen tun, um dem demografischen Wandel zu begegnen? Miegel: Sie haben Ihre Frage schon beinahe selbst beantwortet. Stiftungen verfügen in der… …Aufklärung und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung. Gerade die demografische Frage bedarf der Massendebatte, zu der Stiftungen an hunderten von Stellen… …Sandberg 2013, 276 Seiten € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16673-2 Personalmanagement in Stiftungen, Band 2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16673-2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    100 Jahre Community Foundations, 20 Jahre Bürgerstiftungen

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede in fünf Bereichen
    Christiane Biedermann, Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Fünftel sind nach der Gründung zugestiftet worden. Bürgerstiftungen kommen vergleichsweise gut durch die Niedrigzinszeiten. Während viele kleine Stiftungen… …Ungleichheit entscheidender denn je. Deutschland: Die Bürgerstiftungen verstehen sich als unabhängige Stiftungen von Bürgern für Bürger. Oft ist ihr… …Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen gehört, sind die sog. „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“. Sie definieren auf Basis der Satzung, ob eine… …Bürgerstiftungen in Deutschland: In beiden Ländern hat sich der Stiftungstyp der „Stiftungen von Bürgern für Bürger“ etabliert. Sie übernehmen vor Ort eine wichtige… …der Stiftungsarbeit lässt sich viel für die Zukunft lernen. ZUM THEMA Biedermann, Christiane: Stiftungen von Bürgern für Bürger – Partizipation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    In Flow kommen

    Stiftungsgründung und -arbeit motivationspsychologisch betrachtet
    Barbara Roth
    …Vermögensverwaltung, als auf der Erfüllung des Stiftungszweckes. Bei Stiftungsgründungen, Ausgestaltung von Stiftungen wie Stiftungsarbeit generell kommt es aufgrund… …Gründung von neuen Stiftungen wie bei der Stiftungsarbeit generell sind immer mehrere Menschen beteiligt: Zum einen sind dies die Stifter, zum anderen sind… …Bezug auf die Machbarkeit bzw. Umsetzung von Projektideen. KURZ & KNAPP Im Umfeld von Stiftungen und Stiftungsarbeit gibt es viele Situationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Wertschätzung und Aufmerksamkeit

    Erfolgreiche Gewinnung von Bürgerstiftern
    Christiane Biedermann, Stefan Nährlich
    …nachzulesen unter www.foerderpreis-aktive-buergerschaft.de. ZUM THEMA Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stifterinnen und Stifter in Deutschland… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Willkommen in der Erbengesellschaft

    Dr. Christoph Mecking
    …Entwicklung haben kann. Nicht selten wird das Unternehmen eingebracht, was gerade in der Niedrigzinsphase die Stiftungen leistungsfähig hält. Und Kontinuität…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage: „Greife niemals in ein fallendes Messer“

    Frank Wettlauffer
    ….. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Teil 1: Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22-23, www.susdigital.de/…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Die Erbschaftsteuerreform rückt die Familienstiftung ins Rampenlicht

    Warum und wie die Familienstiftung künftig in der Unternehmensnachfolge noch präsenter sein könnte
    Dirk Schauer, Luise Uhl-Ludäscher
    …: Stiftungsrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2014, S. 468-508 Schauer, Dirk: Die Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen, Diss. Zugl. 2016 Bucerius Law School Hamburg… …, Katharina / Neumann, Jasmin / Stamm, Andreas: Alternativen der Unternehmensnachfolge – Stiftungen?, S&S RS 6/2015, www.susdigital.de/SuS.06.2015.059 Schwink… …, Miriam: Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand. Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung, S&S 2/2016, S. 30-33… …Vermögens- und Unternehmensnachfolge sowie auf die Be ra tung von Stiftungen und Stiftern. dirk.schauer@cms-hs.com; Luise Uhl-Ludäscher ist Steuerberaterin bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …der Regelung, dass öffentlich-rechtliche Stiftungen per se keine Familienstiftungen im Sinne dieser Vorschrift sein könnten. Der Annahme einer… …um eine nichtrechtsfähige Stiftung handelt. Nach Überzeugung des Senats können grundsätzlich auch nichtrechtsfähige Stiftungen, die keine eigene… …Nr. 4 ErbStG bestehe, hänge von den Umständen des Einzelfalls ab. Dafür, dass solche unselbstständigen Stiftungen von vornherein aus dem… …neben den nichtrechtsfähigen Familienstiftungen, deren Träger Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, auch diejenigen unselbständigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Eine Europäische Zivilgesellschaft bauen

    Wie kann Europa mehr als die Summe seiner Teile werden?
    Noah Schöppl
    …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Generationen

    Was sie verbindet, und was sie einander zu sagen haben
    Roland Kaehlbrandt
    …. kaehlbrandt@sptg.de, www.sptg.de · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische… …Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück