• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Ein Weckruf (25)

    Stiftungen und Events: Mehr sein als scheinen – oder umgekehrt?
    Weckrufer
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (25) Stiftungen und Events: Mehr sein als scheinen – oder umgekehrt? Grüß… …gehobenen Anlässe, damit vor dem Jahreswechsel keine Langeweile aufkommt. Auch zahlreiche Stiftungen laden ein, um einen größeren Kreis über ihre Arbeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Corporate Volunteering: Win-Win für alle

    Wie Stiftungen und Unternehmen von freiwilligen Einsätzen von Mitarbeitenden profitieren
    Elena Torresani
    …Organisation & Kommunikation Corporate Volunteering: Win-Win für alle Wie Stiftungen und Unternehmen von freiwilligen Einsätzen von Mitarbeitenden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (1): Durch Infrastruktur fördern

    Stiftungsimmobilien und ihre qualitätsvolle Entwicklung
    Andreas Leuchtenmüller, Hauke Schlüter
    …36 Organisation & Finanzen DIE IMMOBILIE ALS HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR STIFTUNGEN (1) DURCH INFRASTRUKTUR FÖRDERN Stiftungsimmobilien und ihre… …Sinne der Stiftung erzeugen. DIE BESONDERHEIT VON STIFTUNGSIMMOBILIEN IN EINEM PORTFOLIO Da viele Stiftungen kulturelle und soziale Zwecke verfolgen, sind… …Sicherheit erzeugen. HINWEIS Dieser Beitrag ist der Start der neuen Serie: „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. In der kommenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Aussöhnung ist vielschichtig

    Kanadas Stiftungen suchen ein neues Verhältnis zu First Nations, Métis und Inuit
    Michael Alberg-Seberich
    …Akteure & Konzepte Stiftungsland Kanada (3) Aussöhnung ist vielschichtig Kanadas Stiftungen suchen ein neues Verhältnis zu First Nations, Métis und… …, der ökonomischen Beteiligung, etc. auf. Stiftungen, wie z. B. die Inspirit Foundation, haben sich schon während der Laufzeit der Kommission als… …Stiftungen damit begonnen, ihren Beitrag zu diesem gesellschaftlichen Prozess zu überdenken. Die Folgen der Geschichte Kanada gilt in OECD-Rankings als eines… …dies deutet an, wie kompliziert und emotional der Prozess der Aussöhnung in Kanada ist und warum Stiftungen nach neuen Wegen des Engagements suchen. Mehr… …als 70 private Stiftungen, Bürgerstiftungen und Verbände haben mittlerweile „The Philanthropic Community’s Declaration of Action“ unterzeichnet. Mit… …Ureinwohnern. Ein Ort der Zusammenarbeit Der Ort an dem viele der neuen Kollaborationen zwischen First Nations, Métis und Inuit und Stiftungen ihren Anfang… …Scharnier für das Engagement von Stiftungen gemeinsam mit den indigenen Gruppen in Kanada entwickelt. Die Laidlaw Foundation in Toronto hat ihre Strategie für… …[Anmerkung des Autors: Innovationsräumen] und Engagement der Basis im Stadtteil waren.“ Die Risikobereitschaft der Stiftungen hat es staatlichen Akteuren… …immer wichtig sein sollten. Eine der Stiftungen, die das Projekt in Winnipeg unterstützt, ist die McConnell Family Foundation aus Montreal. Die Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF)

    Vom 24.–30.03.2017 steht der Zeiger in München auf Stiftung
    Julia Landgrebe
    …, München München geht stiften. Und zwar recht häufig. Über 1.000 öffentlich-rechtsfähige Stiftungen gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt. Ihr Handeln… …ist essenziell für die Bevölkerung, doch diese hat meist keine bis wenig Ahnung, welche Stiftungen es überhaupt gibt bzw. was diese tun. Der… …MünchnerStiftungsFrühling will das ändern und bringt Bürger und Stiftungen auf Augenhöhe. Vom 24.–30.3.2017 findet die Veranstaltung zum dritten Mal an verschiedenen Orten… …München zwar zahlreiche Stiftungen, aber keine große Stiftungsveranstaltung gab, folgte bald der Wunsch, dies zu ändern. Nach einer ersten Anlaufphase… …bereits der erste Durchlauf stattfinden. Ziel war es von Anbeginn an, den Stiftungen und stiftungsnahen Partnern, darunter auch die Stiftungsverwaltung der… …zuzugehen. Anders formuliert: Einblicke zu geben und Möglichkeiten zu schaffen. Einblicke in die Arbeit der Stiftungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Denn… …Letzteres ist gerade bei der derzeit prekären Zinslage äußerst wichtig für die Stiftungen, deren Überleben immer schwieriger wird. So mancher Bürger verbindet… …mit dem Wort „Stiftung“ das Negativbild per Excellence: Das Steuersparmodell. Dass viele Stiftungen rein mit Ehrenamtlichen arbeiten und sich um Dinge… …Stiftung) denkt schon, dass hinter einem bekannten Museum eine Stiftung steckt? Nachhilfeinstitute von Stiftungen getragen werden? Denkmalschutz von… …Stiftungen vorangetrieben wird, ebenso wie Gesundheitsforschung? Kurz gesagt: Dass sich Stiftungen für Umwelt, Tier und Mensch stark machen, bewegen, was sonst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Kaleidoskop

    …in einem von mehr als 600.000 Vereinen in Deutsch- land. 95 % der gemeinnützigen Organisationen sind Vereine, aber auch Stiftungen und Genossenschaften… …engagieren sich mehr Stiftungen und gemeinnützige Kapitalgesellschaften. Insg. zeigen die neuen Zahlen, so die Projektleiterin des Surveys, Jana Priemer, dass… …Finanzen & Vermögen Neue Analageformen braucht das (Stiftungs-)Land Für viele Stiftungen wird der reale Kapitalerhalt immer schwieriger, wie die aktuelle… …Befragung des Stiftungspanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zeigt. Hauptgrund ist die weiter anhaltende Niedrigzinsphase [siehe hierzu S&S RS 1 u… …. 2/2016.] Laut den aktuellen Zahlen gelinge es nur noch knapp zwei Drittel der befragten Stiftungen eine Rendite oberhalb der zu Jahresanfang prognostizierten… …Jahresinflationsrate von 1,5 % zu erwirtschaften. Vor allem kleinere Stiftungen und diejenigen, die nach 2009 gegründet wurden, seien betroffen. „Die negative… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [zuletzt S&S 2/2017, S. 6 ff.]. Nachfrage verändert sich Bereits heute investieren ein Fünftel der befragten Stiftungen Teile… …Einrichtungen, die Vermietung von Sozialimmobilien oder wirkungsorientierte Finanzmarktprodukte. 37 % der befragten Stiftungen legen ihr Geld in Immobilien, rund… …auf die aktuelle Situation eingestellt, so Oldenburg. Zu lange wurden Stiftungen nur als „große, risikoscheue Sparer gesehen“. Dabei können sie weit… …, Finanzdienstleister und Vermögensverwalter, aber auch der Gesetzgeber aufgefordert, sich auf die veränderten Zeiten und Ansprüche von Stiftungen einzustellen. Wir haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    „Mit-Ermöglicher“ eines aufklärerischen Journalismus

    Die Schöpflin Stiftung geht mit gutem Beispiel voran
    Lutz Frühbrodt
    …Akteure & Konzepte Stiftungen & Journalismus (2) „Mit-Ermöglicher“ eines aufklärerischen Journalismus Die Schöpflin Stiftung geht mit gutem Beispiel… …voran von Lutz Frühbrodt (Würzburg) Rund 120 Stiftungen fördern in Deutschland gemeinnützigen Journalismus – mit Projektfinanzierungen, Stipendien und… …Investition, mit der eine Stiftung Journalismus in Deutschland fördern würde. Rund 120 Stiftungen sind hier zu Lande aktiv, um die Finanzierung eines kritischen… …sich um Stiftungen, die aus dem Privatvermögen von Verlegern, Chefredakteuren und prominenten Journalisten gegründet wurden, u. a. die Rudolf-… …Ulrich Wickert, um nur einige Beispiele zu nennen. Einige Journalismus-fördernde Stiftungen haben jedoch keinen direkten Bezug zur Medienindustrie, wie die… …Journalistenverband/Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Wie Stiftungen Journalismus finanzieren können, 2016 [kostenfrei abrufbar unter… …www.djv.de/fileadmin/user_upload/2016-10_Stiftungsratgeber_ web.pdf] im Internet www.haus-des-journalismus.de in Stiftung&Sponsoring Frühbrodt, Lutz: Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungsrechtlicher Standortvergleich D – CH – AT – FL

    Ein Überblick über die wesentlichen stiftungs- und steuerrechtlichen Grundzüge in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein
    Hans Christian Blum, Dirk Schauer, Tobias Somary, Louise Lutz Sciamanna, u.a.
    …Stiftungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dies gilt gleichermaßen für Stiftungen mit gemeinnütziger wie mit privatnütziger bzw. eigennütziger… …die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen des privaten Rechts auf einem historischen Höchststand. Zum 31.12.2016 verzeichnete der Bundesverbund Deutscher… …Stiftungen e. V. über 21.800 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland, deren Stiftungsvermögen auf rund 100 Mrd. € geschätzt wird. Stiftungen mit gemeinnütziger… …gemeinnützige Stiftungen. Derzeit existieren rund 13.000 gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz. Das konsolidierte Stiftungsvermögen in der Schweiz wird auf ca… …. 70 Mrd. SFr geschätzt, wovon jährlich rund 1 Mrd. SFr ausgeschüttet werden. Zahlreiche international tätige und bekannte Stiftungen sind in der Schweiz… …steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen hervorragend sind, sind sie im Bereich der privatnützigen Familienstiftungen sehr eng. 2.3 Österreich… …Transparenzregelungen für die Privatstiftung vor. 2.4 Liechtenstein Stiftungen spielen in Liechtenstein 6 auch nach der Totalrevision des Stiftungsrechts in 2009 eine… …Grundzüge des Stiftungszivilrechts, der für Stiftungen relevanten steuerlichen Bestimmungen und der rechtstatsächlichen Bezüge in den Rechtsordnungen… …Stiftungszweck werden gemeinnützige und nicht gemeinnützige (privatnützige) Stiftungen sowie Familienstiftungen unterschieden – Unterscheidung v. a… …. steuerrechtlich – Steuerliche Gemeinnützigkeit erfordert insb. eine ausschließlich gemeinnützige Zwecksetzung, gemeinnützige Stiftungen genießen weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Ziele und Visionen bei wechselnden Konjunkturzyklen

    Ambros Schindler
    …Stiftungssektors gestartet. In fünf Jahren hatte sich die Anzahl der neuen Stiftungen verdoppelt; von 1997 bis 2008 stieg die Anzahl der Neugründungen weiter von 466… …neuen Stiftungen gewährleistet. Die Fähigkeit zum Stiften schuf eine über 50 Jahre pros perierende wirtschaftliche Entwicklung. Keine Kriege hatten – wie… …zwar erhöht, aber das Verhältnis der kleinen und mittleren zu den großen Stiftungen nicht entscheidend geändert. Für Dreiviertel aller Stiftungen mit… …interministeriellen Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ hat aber die Hoffnung, dass Stiftern und Stiftungen mehr Flexibilität gegeben wird, enttäuscht. Nur wenn Gesetzgebung… …und Aufsichtsbehörden neue Flexibilität bei der Vermögensverwaltung und dem Vermögenserhalt ermöglichen, werden die Stiftungen adäquat auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Kaleidoskop

    …02.17 Kaleidoskop Recht & Steuern Keine Erbschafts steuer für nichtrechts fähige Stiftungen Nichtrechtsfähige Stiftungen unterliegen nach dem Urteil des… …. Die Frage, die der BFH nun zu entscheiden hatte, war, ob dies auch für nichtrechtsfähige Stiftungen gelte. Besteht Pflicht zur Erbschaftsteuer? Die… …Rechts sei, auch nichtrechtsfähige Stiftungen einbeziehe. Andernfalls bleibe das auf Dauer in der nichtrechtsfähigen Stiftung gebundene Vermögen über… …Generationen erbschaftsteuerfrei. Nichtrechtsfähige Stiftung keine Familienstiftung Dies sah der BFH anders und entschied, dass nichtrechtsfähige Stiftungen… …Weisungen des Stifters. Die für rechtsfähige Stiftungen geltenden §§ 80 ff. BGB sind grundsätzlich auf nichtrechtsfähige Stiftungen nicht anwendbar. Letztlich… …Agilitäts-Konzept für Stiftungen“ (10. – 11.5.2017), das wir in Kooperation mit AgileBrains veranstalten, lernen Sie, Ihre Stiftung agil(er) aufzustellen, um den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück