• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftung & Sponsoring: Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Fridays for Stiftungen – Future for NGOs?

    Wie Stiftungen sich der Klimakrise stellen
    Claudia Westhaus, Dennis Fröhlen
    …Akteure & Konzepte Fridays for Stiftungen – Future for NGOs? Wie Stiftungen sich der Klimakrise stellen von Claudia Westhaus (Hamburg) und Dennis… …zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Stiftungen kommen qua ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht mehr umhin, sich dem Thema anzunehmen… …, entweder in ihrer Programmatik oder durch Anpassung ihrer internen Strukturen. Deutsche Stiftungen zur nachhaltigen Entwicklung aufgerufen Der Wille, sich… …Otto und Dietmar Hopp deutlich. Sie rufen deutsche Stiftungen auf „ein Teil der Lösung“ für nachhaltige Entwicklung zu sein und „die Ziele des Pariser… …die Grassroots-Bewegung „Fridays For Future“. Als Sprachrohre und Akteure der Zivilgesellschaft wirken deutsche Stiftungen entschlossen, ihre… …Maßnahmen ergreifen sie tatsächlich? Stellen sich die etablierten Stiftungen aktiv den Forderungen von Fridays for Future? Zumindest nach außen solidarisieren… …sich die großen Stiftungen im Bereich Klima- und Umweltschutz mit den Schülerinnen und Schülern. Der BUND beispielsweise unterstützte deren Aufruf zum am… …seiner Webseite, sich den Demonstrationen von Fridays for Future anzuschließen. Alle Stiftungen sollen handeln Hermann Falk, Mitglied im Vorstand der GLS… …Treuhand, sieht die globale Bewegung für den Klimaschutz im Jahr 2019, als guten „Startschuss“ für Stiftungen, Nachhaltigkeit in ihr Wertegerüst aufzunehmen… …Umweltstiftungen für andere Stiftungen in Sachen Klimaschutz. Eine Idee ist, aus den Umweltstiftungen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zu benennen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienbewertung bei Stiftungen

    Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte
    Claus Koss
    …Immobilienbewertung bei Stiftungen Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Claus Koss (Regensburg)… …bei Stiftungen: die 25 dort abgebildeten Kirchen in den USA haben einen hohen ideellen Wert, in der Regel eine gute Lage, aber einen geringen… …Pfarrkirchenstiftungen die Immobilien in separate Stiftungen ausgliedern. stock.adobe.com Dieser Beitrag stellt die Grundlagen der Immobilienbewertung bei Stiftungen und… …die Besonderheiten dar, die sich aus dem Stiftungsrecht und dem Gemeinnützigkeitsrecht ergeben. Denn für rechtsfähige Stiftungen nach deutschem Recht… …bestimmt der Wert einer Immobilie in der Regel auch die Pflicht zur Kapitalerhaltung der Höhe nach. Bei steuerbegünstigten Stiftungen stellt sich… …unverkäuflich und der Wert bestimmt sich nicht nach den in Augsburg geltenden Marktpreisen. Immobilienkategorien für Stiftungen In Anlehnung an R 4.2 Abs. 4 EStR… …und IAS 40.5 können die von Stiftungen gehaltenen Immobilien in drei Kategorien unterteilt werden: ⁄ Eigenbetrieblich genutzte Gebäudeteile sind solche… …, die von der Stiftung für eigene Zwecke genutzt werden. Hierzu gehören bei Stiftungen der Wohlfahrtspflege beispielsweise das Krankenhaus oder das Alten-… …hat diese Differenzierung für steuerbegünstigte Stiftungen insbesondere beim Wechsel zwischen den einzelnen Sphären. Beispiel: Die bisher als… …steuerbegünstigter Stiftungen oft vorhandenen eigenbetrieblich genutzte Spezialimmobilien, beispielsweise Krankenhäuser oder stationäre Einrichtungen, ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß

    Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen
    Alexander von Boehm-Bezing
    …Finanzen & Vermögen Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen von Alexander von Boehm-Bezing (Köln) Bei… …vielen Stiftungen bricht die Einnahmenseite rapide ein. Werden nicht ausreichend Erträge generiert, ist die Zweckerfüllung von Einrichtungen in Gefahr… …. Abhilfe schafft ein planvolles Vermögensmanagement mit klaren Richtlinien. Mehr Wettbewerber, weniger Spender, sinkende Zinseinnahmen: Viele Stiftungen… …blicken in eine ungewisse Zukunft. Auch wenn die Herausforderungen sehr unterschiedlich sind, leiden Stiftungen flächendeckend unter stark schwindenden… …Ausgaben erfordert. Jahrzehntelang haben Stiftungen vorrangig auf Rentenanlagen gesetzt und damit stabile Erträge generiert. Diese Zeiten sind lange vorbei… …und kommen vorerst nicht wieder. Die anhaltende Zinsflaute beraubt Stiftungen ihrer Haupteinnahmequelle. Zugleich gehen die Spendeneinnahmen zurück… …kontinuierlich ab, so der Deutsche Spendenrat. Wie schlecht es um viele Stiftungen bestellt ist, zeigen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftung. Bereits… …steigend. Immer mehr Stiftungen rutschen in eine finanzielle Schieflage. Stifter und verantwortliche Gremien müssen die Geschicke noch strenger nach… …Stiftungen keine Veränderungen in die Wege leiten, gefährden sie ihre wirtschaftliche Existenz. Sie sollten deshalb in Betracht ziehen, die Bandbreite ihrer… …kein steifes Korsett. Dynamische Marktveränderungen machen immer wieder Veränderungen notwendig. Stiftungen sollten ihre Anlagerichtlinien deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung

    Ein Erfahrungsbericht
    Rupert Graf Strachwitz
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht von Rupert Graf Strachwitz (Berlin) In der Übergangszeit von… …„DDR“ zu „neuen Bundesländern“, als in Westdeutschland Stiftungen noch als ziemlich exotisch galten, traf dieses Instrument pro-sozialen Handelns in… …Stiftungswesen selbstständig gemacht hatte, teilhaben. Wir waren ab November 1989 daran, erstmals seit 1911 die deutschen Stiftungen für den Aufbau einer Datenbak… …und die Veröffentlichung eines Verzeichnisses zu erfassen. Über Stiftungen in Ostdeutschland wussten wir aber nichts und klammerten das Thema deshalb… …Referent ein Exemplar des Zivilgesetzbuchs der DDR von 1976 und erklärte mir, dass es in der DDR keine Stiftungen gäbe – was schon damals nicht ganz stimmte… …um ehrenamtliche Beratung, zu der ich dann vielfach in ihrem Ministerium war und drei Stiftungen, die die Regierung der DDR kurz vor dem 3. Oktober… …europäischen Haus bezog) und die Stiftung Industrie- und Alltagskultur, die sich dem Erhalt der Designsammlung der DDR widmete. Für diese drei Stiftungen habe… …Stiftung&Sponsoring 05.20 Akteure & Konzepte stand geleitet. Jede dieser Stiftungen erhielt 500.000 DM aus dem Staatshaushalt der DDR. Die große Hürde war das Fehlen… …einer Rechtsgrundlage. Es war nachvollziehbar, dass die Regierung der DDR Wert darauf legte, ihre Stiftungen nach eigenem Recht zu gründen. Also mußte… …bei uns tätiger Referendar nach Potsdam, fand dort diesen Stab und konnte ihn überreden, den Eingang der Anträge auf Genehmigung dieser Stiftungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Die arbeitsrechtliche Stellung des Personals der Stiftungen

    Diethard Breitkopf
    …Rote Seiten 05.20 Die arbeitsrechtliche Stellung des Personals der Stiftungen Diethard Breitkopf (Wolfenbüttel) 1 Arbeitsrechtliche Besonderheiten im… …Personals der Stiftungen von Diethard Breitkopf (Wolfenbüttel) 1 Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Stiftungswesen Die rechtliche Stellung des Personals der… …Stiftungen berührt neben dem Recht der Arbeitnehmer auch viele weitere Rechtsgebiete, wie Sozialrecht, Steuerrecht, Stiftungsund Vereinsrecht, Dienst- und… …für Stiftungen geltende Arbeitsrecht (“Stiftungsarbeitsrecht” 1 ) ist an sich deckungsgleich mit dem allgemein geltenden Arbeitsrecht. Besonderheiten… …ergeben sich jedoch für Stiftungen wegen ihrer in Deutschland verbreiteten Erscheinungsform: Sie verfolgen üblicherweise gemeinnützige Zwecke 2 und sind… …deshalb häufig auch als sog. Tendenzunternehmen 3 einzuordnen. 4 Zudem haben Stiftungen meist nur wenige, sogar größtenteils weniger als fünf Arbeitnehmer 5… …zeigen wird – keine eigene Rechtsmaterie, 1 Fischer, in: Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen 2014, S. 27 (30). 2 Mehr als 90 % der Stiftungen sind… …: Stiftungsinfo Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. Nr. 4, Stand: 05/2015, S. 3. 9 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Mitglieder des… …Amtsausübung erforderlichen Aufwendungen und Auslagen.“ 2.2 Stiftungsmitarbeiter Stiftungen werden in der Regel auch von Mitarbeitern ohne organschaftliche Ebene… …Bereich sind Stiftungen oft auf unentgeltliche Unterstützung angewiesen, um ihre Zwecke überhaupt realisieren zu können. Stiftungsmitarbeiter, die zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Mit frischen Ideen und besten Empfehlungen

    Wie die staatliche Entwicklungspolitik auf Stiftungen zugeht
    Martin Block
    …Akteure & Konzepte Mit frischen Ideen und besten Empfehlungen Wie die staatliche Entwicklungspolitik auf Stiftungen zugeht von Martin Block (Bonn)… …Sowohl zahlreiche Stiftungen als auch die deutsche Entwicklungspolitik engagieren sich mit viel Entschlossenheit dafür, die 17 Nachhaltigkeitsziele der… …gute Zusammenarbeit mit Stiftungen zu festigen und auszubauen. Stiftungen sind strategische Partner Schon seit 2016 spricht das BMZ Stiftungen gezielt an… …; mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ging es eine strategische Partnerschaft ein. Zusammen mit Engagement Global und der GIZ baute es eine… …Ansprechstruktur auf. 2019 ließ Engagement Global seine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie evaluieren und setzt nun die dabei erfolgten Empfehlungen um… …. Um Stiftungen besser zu erreichen, die sich überwiegend in ihren regionalen Netzwerken bewegen, fächert die Servicestelle ihre Ansprache auf. Dazu… …Maria Flachsbarth Welche Bedeutung haben private Stiftungen in der Zusammenarbeit des BMZ mit der deutschen Zivilgesellschaft? Flachsbarth: Wir verfolgen… …als Bundesregierung eine werteorientierte Entwicklungspolitik, für die eine aktive Zivilgesellschaft elementar ist. Die Bedeutung privater Stiftungen… …Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie. Wir arbeiten an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – da sind Stiftungen mit ihren oft… …innovativen und unternehmerischen Herangehensweisen ideale Partner. Wie stellen sich die bisherigen Erfahrungen des BMZ in der Kooperation mit Stiftungen dar?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Konfliktbewältigung

    Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen
    Stefan Haupt, Christoph Mecking, Ulrich G. Wünsch
    …Rote Seiten 03.20 Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen I. Den Kontext sehen von Stefan Haupt, Christoph Mecking… …und Ulrich G. Wünsch (Berlin) II. Konflikte in Nonprofits, insbesondere Stiftungen III. Konfliktlösungsmechanismen – ein Überblick IV. Mediation als… …Stiftungen und Nonprofit-Organisationen von Stefan Haupt, Christoph Mecking und Ulrich G. Wünsch (Berlin) Mit Gastbeiträgen von ⁄ Viktor Müller… …. Eine Methode, die geeignet ist, mit der Komplexität von Konflikten umzugehen, ist die Mediation. Auch und gerade wenn Nonprofits und Stiftungen betroffen… …Instrument vor, das geeignet sein kann, Streitigkeiten beizulegen, an denen Stiftungen und NPOs beteiligt sind. Nach einer kurzen Darstellung des spezifischen… …, ihren Grundsätzen und Abläufen sowie Anwendungsfälle (Punkt. IV.) behandelt. II. Konflikte in Nonprofits, insbesondere Stiftungen Organisiertes… …gemeinnütziges Engagement findet in Vereinen, Gesellschaften und Stiftungen statt. Es sind die beteiligten Menschen, deren Verhalten und Entscheidungen, die den… …Gesellschafterstreit sind Praxis auch in der gemeinnützigen GmbH. Doch selbst Stiftungen sind keine konfliktfreie Zone. Allerdings dringen Auseinandersetzungen in… …Stiftungen nur selten an die Öffentlichkeit. 4 Es fehlt an einem Resonanzboden in Form von Mitgliederversammlungen oder Marktinteressen. Nur wenn ein Streit… …engagierten Akteure führen. Diese Beobachtung wird im gemeinnützigen Sektor und gerade bei Stiftungen durch deren spezifische Besonderheiten noch verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Klimakrise: den ganzen Planeten in den Blick nehmen

    Wie Stiftungen zur Bewältigung beitragen können
    Martin Block
    …Akteure & Konzepte Klimakrise: den ganzen Planeten in den Blick nehmen Wie Stiftungen zur Bewältigung beitragen können von Martin Block (Bonn) Trotz… …der Welt bisher nur unzulänglich. Auch Stiftungen sind aufgefordert, möglichst wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen, um dieser Menschheitskatastrophe, die… …untergraben. Vielfältig engagieren sich Stiftungen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern und innerhalb ihres Stiftungszwecks schon jetzt durch Aktivitäten zu einer… …Konsumstil motivieren. Auch politisch können Stiftungen viel bewegen, um weltweit die Regierungen zum verstärkten Handeln zu drängen. Sie sind auch in der Lage… …, die Diskussion mit Klimaleugnern zu führen. Wie Stiftungen lokal, national und weltweit arbeiten (können) In den nächsten Jahren will die… …weltweiten CO 2-Emissonen Rechtzeitig zum deutschen G20-Gipfel in Hamburg 2017 gründete sich auf Initiative mehrerer deutscher Stiftungen die internationale… …Stiftungen mit medizinischem Stiftungszweck oder aus der Seniorenhilfe sich mit den Folgen der Klimakrise befassen sollten. Zivilschutzorganisationen und… …-stiftungen müssen die direkten Folgen von Starkregen, Orkanen, Hitzewellen und Waldbränden bewältigen. Daher haben auch sie ein direktes Interesse an… …umfassendem Klimaschutz. Knapp 40 % der deutschen Stiftungen führen Bildung als Stiftungszweck. Sie können für den Klimaschutz aktiv werden, indem sie die… …erneuerbaren Energien wird. S&S: Welche Fördermöglichkeiten bietet das BMZ deutschen Stiftungen, die sich für den globalen Klimaschutz engagieren? Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel Die Vereinigungen, Organisationen und Bewegungen der… …hingewiesen werden, welche die aktuellen ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Probleme adressieren, denen sich Stiftungen in ihrer Arbeit… …von Stiftungen für „Unsere Demokratie“ geworben [vgl. S&S 3/2019, S. 51]. Sie gilt weltweit als bedroht durch die Krise der Repräsentation… …von Stiftungen. [5] Die genannten Gegenstände wirksam zu beeinflussen, bedeutet politisches Handeln. Politik ist Macht und Entscheidung. Wer hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück