• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    In Stiftungen investieren: Kapital-Kampagnen
    …24 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS IN STIFTUNGEN INVESTIEREN: KAPITAL-KAMPAGNEN Kapital-Kampagnen sind im… …Fundraising etwas Besonderes. Viele Stiftungen haben Erfahrungen mit Förderern, die mehr oder weniger regelmäßig ihre Projekte oder Programme unterstützen. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Verwendung von Umschichtungsgewinnen

    Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen
    Anna Kraftsoff, Erich Steinsdörfer
    …30 Recht & Steuern VERWENDUNG VON UMSCHICHTUNGSGEWINNEN Handhabung bei gemeinnützigen Stiftungen von Anna Kraftsoff und Erich Steinsdörfer, Essen… …den Stiftungen häufig Unsicherheit. Bei der Beurteilung der Frage nach Verwendung von Umschichtungsgewinnen einer gemeinnützigen Stiftung sind… …DES GEMEINNÜTZIGKEITSRECHTS Gemeinnützige Stiftungen unterliegen den steuerlichen Vorgaben der §§ 51 ff. AO. Von entscheidender Bedeutung ist das sog… …Bei der Frage nach der stiftungsrechtlichen Zulässigkeit der Verwendung von Umschichtungsgewinnen ist bei rechtsfähigen Stiftungen auf die maßgeblichen… …Stiftung&Sponsoring 3|2016 Recht & Steuern 31 viele Stiftungen faktisch nicht möglich ist. In Bezug auf die Zulässigkeit einer sog. Umschichtungsrücklage, die ohne… …mutmaßlichen Willen des Stifters oft noch zu wenig. Dies führt zu ungerechtfertigten Einschränkungen der Stiftungen bei Verwendung der Umschichtungsgewinne. Zur… …(Hrsg): Stiftungen in der Praxis: Recht, Steuern, Beratung, 4. Aufl. 2015, S. 97-134 in Stiftung&Sponsoring Philantropicus: Neues aus Philanthropien… …: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013, www.susdigital.de/ SuS.01.2013.052…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand

    Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung
    Mirjam Schwink
    …30 Recht & Steuern UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN IM MITTELSTAND Das Doppelstiftungsmodell als Möglichkeit zur Zukunftssicherung von Mirjam… …zur Regelung der Nachfolge können unternehmensverbundene Stiftungen sein. Im deutschen Südwesten ist das Doppelstiftungsmodell eine häufig umgesetzte… …oder mehrere Unternehmensträger (Unternehmensgruppe). Als Gesellschafter der Kapitalgesellschaft dienen beide Stiftungen dem Erhalt des Unternehmens. Die… …einer Doppelkonstruktion gesprochen. Zwischen der Unternehmenseinheit und den beiden Stiftungen liegt zwar eine starke wirtschaftliche Verbunden-… …Doppelstiftungsmodell über unterschiedliche Wege möglich. Zunächst bedeutet die Errichtung beider Stiftungen für die Familienmitglieder einen dauerhaften Verzicht auf… …Grenzen, die Auskunft zu Stiftungen und die kirchlichen Stiftungen. Neben den rechtlichen rläuterungen nden sich auch rechtspraktische Hinweise… …Renaissance erfahren. Auf Unternehmensebene löst die Errichtung der Stiftungen in der Doppelstiftung und das Einbringen der GmbH-Anteile ein personelles… …die Konjunkturanfälligkeit der mittelständischen Wirtschaft entsprechende Regelungen in die Satzungen aufzunehmen, in denen die Stiftungen bei… …Faktoren festhalten, die für den Erfolg wichtig sind: Eine Stiftung sollte nie in Eile errichtet werden. Gerade weil Stiftungen etwas Bleibendes, auf… …erforderlich ist. Fehler in der Ausgestaltung sind bei Stiftungen, die – einmal eingerichtet – sich selbst gehören, später kaum mehr zu beheben. Hier können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Vermögensanlage in Stiftungen

    Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it takes?
    Dr. Niklas Lach
    …ELEMENTARIA 22 Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS VERMÖGENSANLAGE IN STIFTUNGEN Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it… …takes? Sinkende Zinsen bis hin zum Negativzins treiben vielen Stiftungen den Schweiß auf die Stirn: Risikolose Erträge sind nicht (mehr) zu erzielen. In… …diesem Umfeld stellt sich die Frage nach der Gestaltung der Kapitalanlagestrategie von Stiftungen neu. Das aktuelle Kapitalmarktumfeld legt für viele… …Stiftungen hinsichtlich der Anlage ihres Stiftungskapitals einen Strategiewechsel nahe: Wurde bisher oftmals ein Großteil des Kapitalstocks vermeintlich sicher… …beachten? RISIKOBEREITSCHAFT BESCHREIBEN Die Gretchenfrage für viele Stiftungen ist diejenige nach ihrer Risikobereitschaft. Die gesetzliche Vorgabe einer… …fundierten Know-how in Finanzangelegenheiten lässt in zahlreichen Stiftungen den Wunsch aufkeimen, sich bei der Kapitalanlage professionell unterstützen zu… …berät in dieser Funktion Stiftungen bei der Ausrichtung ihrer Kapitalanlagen. Zudem führt er seit über zehn Jahren Seminare für die Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Direkte und Indirekte Immobilieninvestments

    Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen
    Volker Gerstenmaier
    …20 Organisation & Finanzen DIREKTE UND INDIREKTE IMMOBILIENINVESTMENTS Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen von Volker Gerstenmaier… …, Stuttgart Durch klassische, risikoarme Anlagen ist es Stiftungen im aktuellen Zinsumfeld kaum mehr möglich, zufriedenstellende Renditen zu erzielen. Sie… …hohe Preisniveau für Immobilien führt jedoch dazu, dass ein Direktinvestment nur für große Stiftungen zu bewerkstelligen ist, die mit einem… …Stiftungen die Möglichkeit, mit einer verhältnismäßig geringen Investitionssumme an der Anlageform Immobilien zu partizipieren. Es handelt sich dabei um… …und aus einem möglichen Veräußerungserlös zum Laufzeitende. Bei offenen Immobilienfonds sind die Anteile sehr klein gestückelt, so dass Stiftungen… …sie am dringendsten benötigt wird. REITS UND IMMOBILIENAKTIEN REITs (Real Estate Investment Trusts) sind für Stiftungen geeignet, die sich über die… …höchstens 55 % begrenzt. Auch wenn REITs somit konservative Investments sind, eignen diese sich nicht zwangsläufig für Stiftungen mit einem sehr risikoarmen… …Wertschwankungen mit sich bringen kann. In der Vergangenheit nutzten kleinere Stiftungen häufig die offenen Immobilienfonds, da ihnen neben der geringen Volatilität… …Immobilienaktienfonds. Das Risiko-Ertrags-Verhältnis dieser globalen Fonds ähnelt am ehesten dem offener Immobilienfonds, was diese Anlageform für Stiftungen attraktiv… …sikoadjustierte Überrendite gegenüber dem risikolosen Zins liegen. KURZ & KNAPP Im aktuellen Zinsumfeld bieten Immobilieninvestitionen für Stiftungen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Geschäftsführung von Stiftungen

    Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung gesteigert werden
    Prof. Dr. Hans Fleisch
    …ELEMENTARIA 22 Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS GESCHÄFTSFÜHRUNG VON STIFTUNGEN Während die Zinsen sinken, kann die Wirkung… …gesteigert werden Das Management von Stiftungen ist eine interessante und zugleich anspruchsvolle Aufgabe, wozu Kompetenzen auf ganz unterschiedlichen Feldern… …Stiftungsarbeit.“ Am 26.10.2016 leitet Prof. Dr. Hans Fleisch das Seminar „Geschäftsführung von Stiftungen“ der Deutschen StiftungsAkademie in Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement

    Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe
    Florian Hinze
    …20 Kommunikation & Sponsoring VON DER AKUTHILFE ZUM LANGFRISTIGEN ENGAGEMENT STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN IN DER FLÜCHTLINGSHILFE von Florian Hinze… …, Berlin Unternehmen und Stiftungen können Flüchtlingen neben einem herzlichen Willkommen auch ein besseres Ankommen ermöglichen – ohne dabei ihre… …staatlicher Verantwortung liegen, wie z. B. Verpflegung, Wohnen, Gesundheit und Bildung. Unternehmen und Stiftungen könnten sich einbringen, indem sie bereits… …wird, sollten Unternehmen und Stiftungen bereits jetzt überlegen, wie sie sich langfristig engagieren und das Thema grundsätzlich in ihrem… …Weiterentwicklung. Stiftungen können Hilfsprojekte speziell dadurch unterstützen, dass sie in der Akutphase die Zugangshürden senken und Bewerbungsverfahren abkürzen… …unserer Gesellschaft werden. Unternehmen und Stiftungen sollten deswegen schon jetzt über die Grundversorgung hinaus planen und den Weg für eine gelebte… …entsprechender Integrations- und Inklusionsprojekte können Unternehmen und Stiftungen selbst integrativ wirken, indem sie Flüchtlinge als Zielgruppe für ihr… …. Unternehmen und Stiftungen können schon jetzt eine Ankommenskultur etablieren – indem sie niedrigschwelligen Zugang zu Ressourcen ermöglichen, aktive… …für 7 zentrale Engagementbereiche: So können sich Unternehmen und Stiftungen engagieren (auch als PDF)]. www.phineo.org [Im Frühjahr 2016 erscheint der… …berät Unternehmen und Stiftungen, wie sie sich wirksam in der Flüchtlingshilfe engagieren können. florian.hinze@phineo.org, www.für-flüchtlinge-spenden.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Stiftungen sind virtuos, aus wenig viel zu machen

    im Gespräch mit Mario Schulz, Stiftung&Sponsoring
    Felix Oldenburg
    …12 Akteure & Konzepte FELIX OLDENBURG, GENERALSEKRETÄR DES BUNDESVERBANDES DEUTSCHER STIFTUNGEN STIFTUNGEN SIND VIRTUOS, AUS WENIG VIEL ZU MACHEN IM… …GESPRÄCH MIT MARIO SCHULZ, STIFTUNG&SPONSORING Seit Mitte April ist Felix Oldenburg neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Was sind… …die Ziele, wie entwickelt sich der Stiftungssektor in den kommenden Jahren und was können Stiftungen von Sozialunternehmen lernen? S&S: Herr Oldenburg… …Hesse in seinem Gedicht Stufen. Wieviel Zauber verspüren Sie als neuer Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen? Oldenburg: Das Gedicht… …passt ja nun wirklich zu allen neuen Situationen im Leben. Was für mich das Besondere an meiner neuen Aufgabe ist: Stiftungen vermögen, was kein anderer… …Zeithorizont. Stiftungen sind ein Ort der unendlichen Möglichkeiten. Und wo Sie von Zauber sprechen: Das dritte Clarkesche Gesetz sagt, dass hinreichender… …Stiftungen. Seite oder Stufe – in den Kategorien denke ich nicht. Ich spiele noch immer im gleichen Team, jetzt an einer neuen Position, aber immer noch… …Sozialunternehmer, haben Sie sich intensiv mit dem Thema Social Business beschäftigt. Was können Stiftungen von Sozialunternehmern lernen? Oldenburg: Als… …erfolgreich sind oft diejenigen, die Ressourcen finden, für die sie nichts bezahlen müssen und Geld zum Beispiel durch Engagement ersetzen. Da sind Stiftungen… …Bundesverband haben Anfang dieses Jahres die Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Brauchen Stiftungen – aus Ihrer Sicht – mehr kompetente Berater?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Risikoreduktion vs. Beschränkung

    Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen RISIKOREDUKTION VS. BESCHRÄNKUNG Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen von Frank Wettlauffer, München… …Stiftungen investieren vermehrt in Kapitalanlagen, die im Einklang mit dem Stiftungszweck stehen. Angesichts niedriger Zinsen ist dieser Zusatznutzen… …einerseits attraktiv. Andererseits benötigen Stiftungen jedes Zehntel Prozent Rendite. Damit besteht die Herausforderung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zwar… …Hochzinsanleihen Kreditwürdigkeit Anleihen ohne Rating Typisches Anlageuniversum von Stiftungen Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch bislang den Auswirkungen der… …ist es stattdessen, sich auf solche Vermögenswerte zu beschränken, deren Chancen und Risiken für Stiftungen verständlich und einschätzbar sind. Es gibt… …herausgefiltert. Stiftungen können also guten Gewissens die doppelte Dividende nachhaltiger Investments einstreichen. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Güldner… …Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen, S&S 2/2014, S. 18-19 Wettlauffer, Frank: Die Psychologie ist… …die Mittel? Stiftungszweck und Vermögensanlage in Balance, S&S 6/2012, S. 24-25 Frank Wettlauffer berät Stiftungen bei Vescore (vormals Notenstein)… …, frank.wettlauffer@vescore.com, www. vescore.com Management und Wirtschaft Studien Geschäftsmodell Stiftung Stiftungen tragen als Impulsgeber, finanzielle Stützpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Betongold mit hohem Anlegerschutz

    Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können
    Ludger Wibbeke
    …28 Organisation & Finanzen BETONGOLD MIT HOHEM ANLEGERSCHUTZ Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein… …können von Ludger Wibbeke, Frankfurt am Main Immobilien sind in der anhaltenden Niedrigzinsphase verstärkt in den Blickfang von Stiftungen geraten, da die… …laufenden Erträge aus Rentenpapieren zur Aufrechterhaltung des Stiftungszwecks ausbleiben. Allerdings sollten Stiftungen nicht den Fehler machen, Immobilien… …konservatives Chancen-Risiko-Profil in Aussicht, das den Anforderungen von Stiftungen an die Kapitalanlage entgegenkommt. Eine gute und v. a. liquide Anlageform… …sind indirekte Immobilieninvestments. Speziell offene Immobilienfonds bieten Stiftungen einen interessanten Zugang zu dieser Anlageklasse. Denn sie sind… …GEGEN DIREKTINVESTMENT Gegen direkte Immobilien-Anlagen sprechen die hohen Eintrittsbarrieren, die insb. kleine und mittlere Stiftungen von einem… …Engagement abschrecken dürften. Das zeigt auch eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY aus dem Jahr 2015. Zwar gab die Hälfte der befragten Stiftungen an, in… …den nächsten drei Jahren die Immobilien-Allokation stark erhöhen zu wollen. Gleichzeitig aber zeigten sich v. a. kleine und mittelgroße Stiftungen – die… …den überwiegenden Teil der Stiftungen hierzulande ausmachen – skeptisch. Gründe waren der hohe Verwaltungsaufwand und das zu geringe Stiftungsvermögen… …. Eine weitere, aktuellere Studie über das Anlageverhalten von Stiftungen im Immobilienbereich kommt von der Gesellschaft Wertgrund. Demnach hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück