• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Stiftungen: Eigendynamik und Fremdeinschätzungen

    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftungen: Eigendynamik und Fremdeinschätzungen Weitreichende Veränderungen für Nonprofits hat jüngst das… …[S&S RS 4/2010] zur Bedeutung des Transparenzregisters für Stiftungen, der die Kritik an dieser ärgerlichen bürokratischen Pflichtübung [vgl. auch… …, wobei Axel Frhr. von Campenhausen [S&S 5/1998, S. 3 ff.] Gefahren für religiöse Stiftungen [vgl. S&S 6/2012] aufzeigt, die angesichts der… …Eigentümerlosigkeit der Stiftungen und finanzieller Begehrlichkeiten der „Obrigkeiten“ auch verallgemeinert werden können. „Für ewige Zeiten?“ ist sein Plädoyer… …Untersuchung klassisch: Stiftungen und Zweckänderung in Deutschland (S. 25–140), in den USA (S. 141–347) sowie ein Rechtsvergleich (S. 348–436). Auf der… …weiteren Debatte um die Reform des Stiftungsrechts zu wünschen ist. [4] Selbst wenn Stiftungen ihren steuerbegünstigten Zwecken verpflichtet sind, können sie… …„These von der Unzulässigkeit von Aufgaben- und Vermögensverlagerungen im Stiftungsrecht“ für kirchliche Stiftungen [vgl. S&S 6/2012] problematisiert… …Stiftungen. [5] Schließlich sei auf eine Kölner Dissertation von Anja Hirsch, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, hingewiesen, die die Tätigkeit… …unternehmensnaher Stiftungen in der Förderung politischer Jugendbildung kritisch untersucht und zu provokanten Thesen kommt: Bildungsprogramme dieser Stiftungen für… …kritisch-emanzipatorische Gesellschafts- und Bildungstheorien und die Darstellung unternehmensnaher Stiftungen und CSR-Programme. Die Beobachtungen sind durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Liebe Leserin, lieber Leser, gesellschaftlich betrachtet ist die Corona-Pandemie ein Treiber der… …Stiftung für die unterschiedlichsten Anforderungen und Lebenslagen nutzbar. Die Unternehmensnachfolge mit Stiftungen steht bei­spielhaft dafür, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Die internationale Vernetzung von Stiftungen

    Beweggründe, Bedingungen, Beispiele
    Martin Block
    …Rote Seiten 01.21 Die internationale Vernetzung von Stiftungen Beweggründe, Bedingungen, Beispiele Internationale Vernetzung von Stiftungen… …Entwicklungszusammenarbeit: Von ihrer Bedeutung und einem begründeten Optimismus Martin Block und Christian Veh Fünf Jahre Service für Stiftungen und Philanthropie Eine… …Zwischenbilanz Martin Block Stiftungen vernetzen sich international Der Pandemie sowie der Klima- und Biodiversitätskrise als Teil der Lösung gemeinsam… …Stiftungen sich international vernetzen können Anke Pätsch Gutes tun über alle (rechtlichen) Grenzen hinweg? Zur Rechtslage bei der internationalen… …Zusammenarbeit von Stiftungen Oliver G. Rohn Public-Philanthropic Partnerships Private Stiftungen als wichtige Partnerinnen der Deutschen Gesellschaft für… …Spannungsfeld zwischen Empathie und Professionalität Ralf Tepel Landwirtschaft, Wasser, Gesundheit: drei Themen, ein Ansatz TeamUp: Stiftungen und das BMZ… …arbeiten gemeinsam in Uganda Jesko Johannsen Stiftung&Sponsoring RS 01.20 1 Edition Stiftung&Sponsoring Unternehmensverbundene Stiftungen gestalten Über 700… …unternehmensverbundene Stiftungen stehen für schätzungsweise mehr als die Hälfte des gesamten Stiftungskapitals Stift in Deutschland. Ihre Unter- nehmen sichern mit ihren… …Stiftungen in Deutschland O Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, die sich in der Praxis bewährt haben O Nachfolgelösungen für (Familien-)Unternehmen, die mit… …Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Die internationale Vernetzung von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Vertretungsmacht des Vorstands: Keine Begrenzung allein durch Stiftungszweck

    Geänderte BGH-Rechtsprechung betrifft Stiftungen und Vereine
    Franz Schulte
    …Recht & Steuern Vertretungsmacht des Vorstands: Keine Begrenzung allein durch Stiftungszweck Geänderte BGH-Rechtsprechung betrifft Stiftungen und… …Stiftungen zukünftig klarere Leitlinien an die Hand. Die Aktualität der Entscheidung wird zumindest vorübergehend dazu führen, dass Vertragspartner von… …Stiftungen (und von Vereinen) ein erhöhtes Augenmerk darauf richten werden, ob das konkrete Geschäft von der Vertretungsmacht des Vorstands umfasst ist… …Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, SuS 3/2006; doi.org/10.37307/j.2366-2913.2006.03.14 Schauer, Dirk: Wirkungsvolle Foundation Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen im Spannungsfeld: Freiraum und Grenzen der politischen Partizipation

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Stiftungen im Spannungsfeld: Freiraum und Grenzen der politischen Partizipation Liebe Leserin, lieber Leser, für eine lebendige Demokratie… …ist eine starke Zivilgesellschaft wesentlich: Jenseits politischer Parteien führen Stiftungen – ebenso wie Vereine und andere gemeinnützige… …Engagement Gesellschaft mit. Im Gegensatz zum Staat sind Stiftungen frei, sich einem Thema ohne politischen Druck zu widmen – sie nehmen vielmehr eine… …politisch dürfen, wie politisch müssen Stiftungen sein? Und wie können Stiftungen politische Partizipation fördern? Diese Fragen lassen sich nicht immer… …zuletzt den Beitrag von Weiß/Spak in S&S 2/2021 S. 34 f.) leiden viele Stiftungen und Vereine etwa unter der fehlenden Rechtssicherheit für ein… …und Stiftungen), dass weiterhin die Förderung von Grund- und Menschenrechten oder der sozialen Gerechtigkeit fehle. Der Beitrag von Christoph Mecking in… …Beteiligung sind das Ziel. Wie lassen sich alle gleich beteiligen? Diese Frage ist ebenfalls wesentlich für Stiftungen, die sich für Demokratieförderung… …in der Realität entgegen, dass bestimmte Menschengruppen systematisch weniger als andere partizipieren. Denkanstöße dazu, wie Stiftungen die… …, geben Ihnen als Beilage zu diesem Heft die Roten Seiten „Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen – Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Zukunftsweisend

    Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen
    Christoph Mecking, Erich Steinsdörfer
    …Recht & Steuern Reformdebatte (1) Zukunftsweisend Zur Diskussion um die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen von Christoph… …. Einschränkung der Freiheit von Stiftern und Stiftungen Statt die Privatautonomie weiter zu stärken, wirken die Normierungen im Gesetzentwurf beschränkend… …rechtsfähigen Stiftungen sicherstellen kann. Wenn beispielsweise über § 83 Abs. 2 des Entwurfs gewisse Bestimmungen für die Gestaltung der Satzung vorgeschrieben… …Bestimmungen der Satzung herangezogen werden kann. Die Tätigkeit der Stiftungen würde in einem erheblichen Maße erschwert, wenn sie nur noch streng nach den… …Umschichtungsgewinnen erzielten Erträge aber von immer größerer Bedeutung für die Handlungsfähigkeit der Stiftungen. Deutlich über das Ziel hinaus schießen die geplanten… …auf die bestehenden Stiftungen anzuwenden sind. Übergangsregelungen für bestehende Stiftungen sieht der Entwurf hingegen nicht vor. Wünschenswert wäre… …hier mindestens ein einmaliges Anpassungsrecht der bestehenden Stiftungen an die veränderten Rahmenbedingungen. Reformbedarf im Gemeinnützigkeitsrecht… …Freistellung weiterzugeben. Für rechtsfähige Stiftungen bleiben allerdings stiftungsrechtlich die in der Satzung verankerten Vorgaben zum Stiftungszweck… …worden sind, wirken sich negativ auf die Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern aus, sich in Form von Stiftungen für das Allgemeinwohl zu engagieren oder… …ehrenamtliche Tätigkeiten in Stiftungen zu übernehmen. Eher abschreckend wirkt in dieser Hinsicht auch das zum 1.1.2024 anstehende Zuwendungsempfängerregister (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Jetzt erst recht!

    Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen
    Michael Fritz, Silke Lohmiller, Jörg F. Maas
    …Organisation & Kommunikation Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen von Michael Fritz (Berlin)… …Motivatoren für das Lernen. Eine gemeinsame Initiative der Stiftungen Die drei Partner – die Dieter Schwarz Stiftung, die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“… …Kompetenzentwicklung unterstützt werden. Neues Kindermagazin zur Förderung der Bildung Die gemeinsame Initiative der drei Stiftungen hat das Ziel, MINT und Lesen im… …Formate wie Zeitschriften haben sich dabei bewährt, auch leseferne Kinder zu erreichen. Und genau hier setzt das gemeinsame Projekt der drei Stiftungen an… …gemeinsamen Projekts der drei Stiftungen ist das neue Kindermagazin „echt jetzt?“, das spannende Artikel aus der MINT-Welt mit einem Onlineangebot für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück