• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen und politisches Engagement

    Beteiligen: ja – Einseitig argumentieren: nein
    Andreas Wieser
    …Recht & Steuern Stiftungen und politisches Engagement Beteiligen: ja – Einseitig argumentieren: nein von Andreas Wieser (Bern) Generell sind… …Stiftungen oder Vereine beliebte juristische Formen, gesellschaftliche oder auch politische Bewegungen zu lancieren oder zu unterstützen. Gemeinsam können… …Landesregierung, also der Schweizerische Bundesrat, hat diese politische Anfrage beantwortet. Der Bundesrat und die Dachverbände für Stiftungen wie profonds und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Österreichische Stiftungen setzen auf internationale Kooperationen

    Viele Projekte werden länderübergreifend geplant und durchgeführt
    Ruth Williams
    …Akteure & Konzepte Österreichische Stiftungen setzen auf internationale Kooperationen Viele Projekte werden länderübergreifend geplant und… …gemeinnütziger Stiftungen und Fonds in Österreich. Er versteht sich als Sprachrohr gegenüber Politik und Gesellschaft. Ziel des Verbandes ist es, seine Mitglieder… …Nichtregierungsorganisationen, anderen Stiftungen und relevanten Akteuren aus dem Ökosystem im Inland, aber auch verstärkt im Ausland. Projekte und Programme widmen sich… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, aber auch österreichischen Stiftungen, wie der HIL-Foundation mitgetragen. Die Gruppe ist überzeugt, dass dies durch eine… …partizipative, kritische Debatte gelingen kann. In neun Thesen wird zur Diskussion gestellt, was es brauchen könnte, damit Stiftungen zukunftsfähig werden und… …widmet sich ein eigenes Ziel der Sustainable Development Goals der Kooperation und Partnerschaften (Ziel Nummer 17). Stiftungen haben das Potenzial gute… …11 DIE STIFTUNGSEXPERTEN Von der Gründungsberatung bis zum Management bereits bestehender Stiftungen: Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Betreuung… …von Stiftungen und einem breiten Spektrum an Expertenwissen verfügt das Deutsche Stiftungszentrum im Stifterverband (DSZ) über das notwendige Know-how… …, um Stiftungen in allen Bereichen effektiv zu unterstützen. Derzeit bauen 680 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Anlagevermögen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Gemeinsam im Konsortium fördern

    Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können
    Tanja Spiegel
    …Akteure & Konzepte Gemeinsam im Konsortium fördern Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können von Tanja Spiegel (Bensheim) Kleine und… …gemeinsam für ein Großprojekt zu engagieren. So können Stiftungen auch in Zeiten niedriger Zinsen die gewünschte Wirkung entfalten. Die sechsjährige Delight… …gleichzeitig eine von drei Schulen, die die CBM auf eine besondere Weise gefördert hat. Denn sie bietet kleinen und mittelgroßen Stiftungen an, als Teil eines… …Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Indem mehrere Stiftungen gemeinsam helfen, kann hierdurch auch mit vergleichsweise geringen Mitteln © CBM/Diemer… …mittelgroße Stiftungen an. Für viele ist es derzeit nicht möglich, den Stiftungszweck in dem Umfang zu erfüllen, in dem es ursprünglich vorgesehen war. Nicht… …selten entsteht bei Stiftern das Gefühl, dass mit abnehmenden Erträgen auch die gesellschaftliche Wirkung ihrer Stiftungen sinkt. Durch partnerschaftliches… …Fördervolumen informiert würden. So erhalten Stiftungen einen weitaus tieferen Einblick in das Projekt in seiner Gesamtheit. Sie erfahren etwa, wie sich die… …(UN) unterstützt. Nutzen und Nachteile Das Konzept des Konsortiums macht für solche Stiftungen Sinn, die ein komplexes Projekt unterstützen wollen, aber… …immer die Gefahr, dass sich nicht genügend Stiftungen zur finanziellen Absicherung des Vorhabens zusammenfinden. Hier ist es wichtig, dass eine… …Gemeinsam mit anderen Stiftungen ein großes Projekt stemmen und damit mehr erreichen als jeder für sich allein – das ist der Grundgedanke des Konsortiums. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Fokussierter durch die Krise

    Corona-Erfahrungen können Stiftungen helfen, sich zukunftsweisend auszurichten
    Dr. Stephanie Abke, Tomke Faubel
    …Akteure & Konzepte Fokussierter durch die Krise Corona-Erfahrungen können Stiftungen helfen, sich zukunftsweisend auszurichten von Dr. Stephanie Abke… …und Tomke Faubel (Oldenburg) Ziemlich genau ein Jahr ist es jetzt her, dass die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft und damit auch Stiftungen, ihre… …der Lotto-Sport-Stiftung Hannover, aber auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen und andere Organisationen haben entsprechende Aufrufe gestartet… …. Hinzu kommt, dass auch viele Stiftungen selbst weniger Geld zur Verfügung haben und zunehmend mit der Frage konfrontiert sind, wie sie ihre… …: Denn Stiftungen können hier flexibel reagieren, Impulse setzen und beispielhaft vorangehen. Beispielsweise haben die Eriksen Stiftung Oldenburg und die… …anpassen.“ Bedarfsanalyse und neue Normalität Die Wirkungsfelder von Stiftungen haben sich innerhalb des letzten Jahres stark in den virtuellen Raum verlagert… …allermeisten Stiftungen ausmachen dürften. Während digitale Formate im Frühjahr und Sommer 2020 oftmals noch als „behelfsmäßiger Gehstock“ erschienen, weil sich… …gesellschaftliche Defizite auf, die sich nur schwerlich und langsam werden kompensieren lassen. Stiftungen können das zwar nicht allein lösen, aber zumindest… …bildungsfördernden Stiftungen und der Anteil des nachhaltigen Wissenstransfers auch im eigenen Förderportfolio unterrepräsentiert waren. Gleichzeitig handelt es sich… …Kernkompetenzen von Stiftungen. Wenn es damit dauerhaft gelingt, die Wissensgesellschaft und den Zusammenhalt im Nordwesten zu stärken, ist hoffentlich auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen

    Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert
    …Rote Seiten 03.21 Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert Editorial – Die Frage der… …Stunde: Wie geben Stiftungen? Gesellschaftliche Diskurse regen zum Handeln an Anne Marie Jacob und Michael Alberg-Seberich Vertrauen in der Praxis der… …Stiftungen Ahmet Sinoplu und Christian Gollmer Mehr als ein Lippen bekenntnis Zuhören mittels Partnerbefragung Anna Häßlin und Dorothee Vogt… …Stiftung&Sponsoring RS 03.21 1 Rote Seiten Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert Zusammengestellt von… …der Wider Sense GmbH (Berlin) Editorial – Die Frage der Stunde: Wie geben Stiftungen? Gesellschaftliche Diskurse regen zum Handeln an von Anne Marie… …Stiftungsstrategie. Das Wie spiegelt jedoch wider, wie sehr Stiftungen an den Bedürfnissen von Mitmenschen interessiert sind, wie sehr sie die Vielfalt der… …dieser Ausgabe der Roten Seiten zeigen, dass Stiftungen und Spender/-innen weltweit auf gesellschaftliche Veränderungen und Debatten reagieren und sich auf… …sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, politischer Spaltung und zunehmendem Misstrauen geprägt ist und in der die Rolle von Stiftungen immer öfter… …kritisch hinterfragt wird, sind solche Prozesse wichtig. Denn nur wenn Stiftungen offen sind, sich mit den gesellschaftlichen Bedarfen und Veränderungen mit-… …Augen geführt und somit eine bessere Notwendigkeit für Stiftungen geboten, erneut über die eigene gesellschaftliche Verantwortung nachzudenken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen!

    Die 12. Berliner Stiftungswoche im Online-Format
    Stefan Engelniederhammer
    …Organisation & Kommunikation Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen! Die 12. Berliner Stiftungswoche im Online-Format von Stefan… …Engelniederhammer (Berlin) Am 13.4.2021 startete die 12. Berliner Stiftungswoche mit wieder insgesamt elf Apriltagen im Zeichen der Stiftungen – so weit, so gut. Und… …digitaler Formate geführt. Die Berliner Stiftungen wurden entsprechend frühzeitig über die Medien der Stiftungswoche informiert. In jedem Newsletter und in… …gesellschaftlichen Bereiche haben auch viele Stiftungen durch die Pandemie in der Digitalisierung ihrer Arbeit einen Sprung nach vorne machen müssen. Im März 2020… …Beratung vieler Stiftungen zu erleben, wie sie ihre geplanten Veranstaltungen ins Digitale übertragen oder gleich rein digital konzipieren. Ob zwischen dem… …: Veränderungsbereitschaft ist keine Frage des Alters. Das gilt für Menschen, die sich in Stiftungen engagieren, und das gilt für Menschen, die als Publikum für die Stiftungen… …erreicht werden sollen. Stiftungen im Spannungsfeld des Klimawandels Jede Stiftungswoche stellt ein bestimmtes Schwerpunktthema in den Mittelpunkt – so auch… …oder teilweise auch beschönigt. Was können Stiftungen im Großen wie im Kleinen bewirken, etwa in der Förderung wissenschaftlicher Forschung oder durch… …Solidarität? Auch das sind Aufgabenfelder, in denen sich viele Stiftungen engagieren, etwa im täglichen Kampf gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und… …wo sollten die Stiftungen ihre Arbeit außerhalb ihrer eigenen Zirkel vorstellen und über ihre Projekte berichten, wenn mitten im Lockdown auch noch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Neue Kooperationskultur

    Wie Stiftungen in der Krise das Zusammenarbeiten neu lernen
    Jean-Marc Mangin
    …Stiftungen in der Krise das Zusammenarbeiten neu lernen im Gespräch mit Michael Alberg-Seberich (Berlin) für Stiftung&Sponsoring Mitten in der Krise ist vor… …der nächsten Krise – das gilt natürlich auch für Stiftungen. Wie aber gehen diese mit der kontinuierlichen Doppelbelastung um, verstärkten… …Kanada. Als Konzept dagegen könnte eine aufblühende neue Kultur der Zusammenarbeit sinnvoll sein, ganz besonders bei Stiftungen. Alberg-Seberich: Jean-Marc… …der Stiftungen in Kanada beeinflusst? Mangin: Nur noch im Digitalen leben und dann mit Covid-19, dem strukturellen Rassismus und der wirtschaftlichen… …mich sind sie nicht ideologisch konnotiert, vielmehr Kernwerte der Philanthropie, der Liebe zur Menschlichkeit. Wenn Stiftungen in Zukunft nachhaltige… …den Schnittstellen zu globalen Herausforderungen zu arbeiten. Stiftungen können z. B. die Regierungsarbeit im Kampf gegen das Virus unterstützen, weil… …Stiftungen sind dort vertreten. Ziel von PFC ist es, die kanadische Philantrophie in all ihrer Vielfalt zu stärken und so zu einer gerechten… …, für die kanadische Regierung und für die Vereinten Nationen. zweiter Trend: Es gibt mehr Appetit unter den Stiftungen zusammenzuarbeiten, um größere… …GIVE5. Was hat diese Kampagne von Stiftungen, die allein 2020 mindestens 5 % ihres Vermögens investieren, bewirkt? Mangin: GIVE5 ist nur eine Maßnahme… …, die die kanadischen Stiftungen als Antwort auf die Pandemie auf den Weg gebracht haben. Durch die Krise ändert sich hier gerade grundsätzlich das „Was“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    Erfolge zählen, wenn sie erzählt werden

    Wie Stiftungen mit Fundraising mehr Ressourcen und Außenwirkung erzielen
    Tanja Spiegel
    …Akteure & Konzepte Erfolge zählen, wenn sie erzählt werden Wie Stiftungen mit Fundraising mehr Ressourcen und Außenwirkung erzielen von Tanja Spiegel… …zu überzeugen – Aspekte, die auch für Stiftungen immer wichtiger werden. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) stellt vielen hierzu geeignetes Material… …aus ihrer eigenen Projektarbeit zur Verfügung. Die anhaltende Niedrigzinsphase macht es notwendig: Immer mehr Stiftungen steigen ins Fundraising ein, da… …die Zinserträge kaum mehr ausreichen, um ihre Projekte und Programme voranzutreiben. Zugleich aber fehlt es vor allem den kleineren Stiftungen an… …Ressourcen, um ihr eigenes Fundraising zu betreiben. Denn über 80 % aller Stiftungen werden mit einem Kapital von weniger als einer Million Euro Kapital… …Stiftungen zunehmend fest: Um die Wirkung ihrer Arbeit darzustellen, sind Geschichten und Bilder erforderlich. Denn sie illustrieren besonders eindringlich… …Hilfsorganisation mit mehr als 200 Stiftungen. Vielen von ihnen stellt sie regelmäßig Materialien aus ihrer eigenen Projektarbeit zur Verfügung. Denn Geschichten von… …Material regelmäßig für ihre Online-Präsenz. Deshalb sollten Stiftungen die Best Practice-Beispiele, die sie aus der Projektarbeit erhalten, nicht nur für… …ISSN 1867-0563 Akteure & Konzepte © CBM Kurz & knapp Fundraising bietet vielen Stiftungen die Möglichkeit, nicht nur Ressourcen zu verbessern, sondern… …Möglichkeit, sich ohne viel Aufwand einzubringen und gleichzeitig die Anliegen der CBM näher kennenzulernen – eine Möglichkeit, die Stiftungen ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Warum Stiftungen nicht nur Diversität fördern, sondern auch selbst vorleben sollten

    Inhalte der Handreichung „DiversitätMachtWirkung – Schritt für Schritt zu mehr Diversität“
    Anne Marie Jacob, Joline Rosado
    …Organisation & Kommunikation Warum Stiftungen nicht nur Diversität fördern, sondern auch selbst vorleben sollten Inhalte der Handreichung… …Personals in vielen Stiftungen noch Luft nach oben gibt, dürfte viele Leser und Leserinnen nicht überraschen. So ergab eine kleine, nicht repräsentative… …Umfrage der Initiative #VertrauenMachtWirkung aus dem vergangenen Jahr, dass z. B. nur 1,5 % der Mitarbeiter aus 20 Stiftungen People of Color sind und nur… …0,6 % eine sichtbare Behinderung haben. Tipps, wie Stiftungen wirksam Diversität nicht nur in ihrer Stiftungsarbeit fördern können, sondern auch in… …Diversität zu mehr Glaubwürdigkeit Viele Stiftungen sehen es als ihre zentrale Aufgabe an, durch ihre Arbeit unsere Gesellschaft zum Besseren zu verändern… …in Ihrer Stiftung aus?“ können Stiftungen selbst testen, inwieweit die Förderung von Diversität bei ihnen bereits institutionell u. a. auf den Ebenen… …der Geschäftsführung sowie der Organisations- und Personalentwicklung verankert ist. Praxisbeispiele aus verschiedenen Stiftungen und… …besonders wichtige Rolle spielen. Viele der bei unserer Initiative mitstreitenden Stiftungen gehen schon seit geraumer Zeit mit positivem Beispiel voran und… …Maskulinum abzusehen, Frauen mitzudenken und auch nicht-binäre Personen anzusprechen. Neben vielen progressiven Stiftungen sind es nun auch immer öfter die… …großen Stiftungen, die sich zu mehr Diversität selbstverpflichten. So hat zuletzt im Mai dieses Jahres die Mercator Stiftung ihre neue Diversity-Policy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Mehr Eigeninitiative von Stiftungen

    Eine Analyse der Kosten von Stiftungsfonds als Weckruf
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung Mehr Eigeninitiative von Stiftungen Eine Analyse der Kosten… …von Stiftungen zu steigen. Höhere Erträge lassen sich über zwei Wege erreichen: Risiken erhöhen und damit die Renditen erhöhen oder Kosten senken. Über… …Wirtschaftsberatung, verfolgt das Ziel, die Erträge von Stiftungen zu erhöhen, damit diese mehr gemeinnützige Projekte durchführen können. Der ehemalige Fondsmanager… …– Stiftungen in Fragen der Vermögensanlage und Nachhaltigkeit. Frank Wettlauffer ist Autor diverser Artikel und Studien zur Kapitalanlage von… …Stiftungen. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes und anderen Investoren hat er den Smart & Fair- Fonds konzipiert und vertritt im… …Anlageausschuss die Anlegerinteressen. www.wettlauffer.ch schreibe ich seit Jahren. Nun geht es um Kosten. Die Studie dient dazu, die Stiftungen noch stärker für… …Gebühren wieder hereingeholt werden. Aber aus der Sicht eines Vertriebsmitarbeiters sind teilweise die Stiftungen auch selbst für die hohen Kosten… …ist das aufwendig und rechnet sich nur bei Gebühren von einem Prozent. Ich will nicht klagen, sondern nur zeigen, dass viele Stiftungen es selbst in der… …lieber auf Berater. Wettlauffer: Offen gesagt: sie interessieren sich nicht dafür. Bankgeschäfte sind für die meisten Stiftungen in etwa so attraktiv wie… …stiftungskonform sind? Oder die Stiftungen auffordern, Vorschläge zu unterbreiten, wie sie zukünftig Erträge erwirtschaften wollen? Ich bin kein Jurist oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück