• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Engagement und Ehrenamt fördern und stärken

    Ein Jahr Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Nina Leseberg, Henning Baden, André Riemer, Tom Jerusel
    …wenige private Stiftungen und es fehlt an Spenden durch Unternehmen oder Privatpersonen. Dazu kommt, dass die Kommunen in diesen Regionen für ihre… …sollen Führungskräfte der engagierten Organisationen und die Politik in ihren Entscheidungsprozessen unterstützt werden. Das Engagement-Barometer wird im… …in strukturschwachen und ländlichen Räumen 2.1 Engagement schafft Räume Interview mit Tuuli-Marja Kleiner 2.2 Land in Sicht – vereint für ein gutes… …Leben Nina Leseberg 2.3 Blick auf die Zahlen: Engagementförderung in Ostdeutschland Sophie Leins 2.4 Wie fördert man das Land? Interview mit Katarina… …Henning Baden 4.3 Orientierung in der Fort- und Weiter­bildungslandschaft Jörg Reschke 5. Ein Ausblick: Visionen für das Engagement Stiftung&Sponsoring RS… …, Neustrelitz) Über 29 Mio. Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Dabei hat ihr Einsatz viele Gesichter: Manche löschen Feuer und helfen bei… …Überschwemmungen, andere schützen die Natur oder kümmern sich um Tiere in Not. Wieder andere übernehmen Aufgaben in Sportvereinen, kümmern sich um Menschen mit… …Beeinträchtigungen oder sorgen tagtäglich dafür, dass das kulturelle Leben in ihrer Kommune lebendig bleibt. Gemeinsam leisten sie einen wichtigen Beitrag für den… …der Menschen in einer Kommune oder Region lebenswerter zu machen. Zuverlässige Anlaufstelle Die Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und… …in ganz Deutschland. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Stärkung des ländlichen und strukturschwachen Raums, der Förderung von Innovation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Kaleidoskop

    …Stiftern festgelegte Zweck. Die meisten Stiftungen haben mehrere Zwecke in ihrer Satzung verankert. Damit haben sie die Möglichkeit, flexibel auf spezifische… …von Kirchen auf der Basis mildtätiger Stiftungen betrieben. Diese Praxis hat sich in Teilen bis heute erhalten und neben den staatlichen Einrichtungen… …weitere den Stiftungssektor prägende Themen Auch die Themen Bildung sowie Kunst und Kultur stehen bei über 30 % der Stiftungen hoch im Kurs. In den… …Stiftungen beeinflussen können, wird beim Umweltschutz besonders deutlich. Bereits seit den 1960er Jahren nimmt der Anteil in diesem Themenbereich… …bereits am 11.3.2021 grundsätzlich den Regierungsentwurf zur Stiftungsrechtsreform begrüßt. Um rechtssicheres und effektives Handeln der Stiftungen auch in… …notwendigen Anpassungen in der Stiftungssatzung zulassen. Auch lässt der RegE unberücksichtigt, dass die mit Stand 2020 ca. 23.900 bestehenden Stiftungen in die… …gesellschaftliche Problemlagen zu reagieren. Entsprechen die gewählten Satzungszwecke den Vorgaben der Abgabenordnung (AO), kann die Stiftung in den Genuss von… …Steuerbegünstigungen kommen. Welche Zwecke steuerbegünstigt sind, ist in den §§ 52– 54 AO definiert. Dominierendes Thema Gesellschaft und … Werden – der besseren… …Stiftungen widmen sich dem Themenfeld Gesellschaft. Dabei engagieren sich die meisten Stiftungen für die Zwecke Kinder- und Jugendhilfe, mildtätige Zwecke und… …Altenhilfe. Viele Stiftungen im sozialen oder medizinischen Bereich sind als Trägerstiftung organisiert. Die ersten Stiftungen dieser Art stammen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen

    Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert
    …Stunde: Wie geben Stiftungen? Gesellschaftliche Diskurse regen zum Handeln an Anne Marie Jacob und Michael Alberg-Seberich Vertrauen in der Praxis der… …sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, politischer Spaltung und zunehmendem Misstrauen geprägt ist und in der die Rolle von Stiftungen immer öfter… …Nothilfefonds, die einige Stiftungen in Deutschland als Reaktion auf die Krise ermöglicht haben. Wie der kürzlich erschienene „Ariadne Forecast for European… …Praxisveränderungen von Stiftungen und somit mehr Glaubwürdigkeit und Wirkung des Sektors insgesamt hinarbeitet, ist #VertrauenMachtWirkung 3 . 2019 in Kooperation von… …Macht geben, denen die Förderung dient. Zum Thema In Stiftung & Sponsoring Milke, Klaus: Stiftungen sind Teil der Lösung globaler Probleme, in S&S 03/2018… …wir fest an die Kraft von Stiftungen glauben, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Wir wissen jedoch, dass viele von ihnen nicht so effektiv… …, positiven Wandel umzusetzen. Aufgrund der Hierarchien in Stiftungen und der oft voneinander isolierten Aufgabenbereiche findet nur selten der notwendige… …beispielhaft für Rückschrittlichkeit. Um diese Schäden in der Gesellschaft zu beheben, bleibt viel zu tun, wobei insbesondere Stiftungen eine wichtige Rolle… …Themen. Im Sinne des Leitbilds der Montag Stiftungen „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung” geht es für uns besonders darum… …Stellenwert, den Sie dem Vorhaben im Kontext der Stiftungsaktivitäten beimessen? KHI: Die Projekte in allen Handlungsfeldern der Montag Stiftungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Krisen managen statt verdrängen!

    Warum es in der Krise wichtig ist, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern die Ärmel hochzukrempeln…
    Jörg Schumacher
    …Bewältigung der Krise zu seinem Vorteil nutzen. Grundsätzlich sei vorausgeschickt, dass gemeinnützige Organisationen und Stiftungen in der Kommunikation mit… …Stiftungen und gemeinnützige Organisationen auf eine Situation und Probleme vorbereitet, mit der sie in ihrem Tätigkeitsfeld rechnen können, vielleicht sogar… …Führungskräfte sich scheuen, Entscheidungen zu treffen – in einer Krise, die schnelles Handeln erfordert, ein fataler Fehler. Denn häufig richtet sich die… …hilfreich wie die „Salami-Taktik“. Da die Akteure in Stiftungen aufgrund mangelnder Erfahrung im Umgang mit Krisen rasch überfordert sein können, ist… …Organisation & Kommunikation Krisen managen statt verdrängen! Warum es in der Krise wichtig ist, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern die… …Ärmel hochzukrempeln… von Jörg Schumacher (Hamburg) In der Krise sind (fast) alle gleich! Denn Krisen folgen einem klaren Reaktionsmuster – nicht nur auf… …Seiten der Medien, sondern vor allem auch in der eigenen Organisation. Wer dieses Muster kennt, kann es nicht nur durchbrechen, sondern auch bei der… …unabdingbar, dass eine Organisation mit bestimmten Zielen in der Lage ist, die zu gewährende Unterstützung bzw. die zuzuwendenden Mittel so zu verwalten und zu… …allem glaubwürdig reagiert. Dies gilt insbesondere in Krisenkonstellationen. Systematisch unterscheidbar sind hinsichtlich des Auftretens einer Krise drei… …Feierabend hatte der Referent einer Stiftung gegen Alkoholmissbrauch auf der Facebook-Seite einen humorvollen Post veröffentlicht, in dem er Bezug auf einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Dauer-Krise an den Finanzmärkten

    Dr. Christoph Mecking
    …an den Privatanleger. Sie sind eher kleinteilig angelegt und setzen als Ankerpunkte die Investition in Gold, Diamanten und Edelmetalle. Für Stiftungen… …Stiftungen) konzentriert sich der aktuelle Fuchs-Report von Ralf Vielhaber [zu vorherigen Bänden S&S RS 1/2020, S. 23 f.]. In dem diesmal geschilderten Fall… …Stiftungen führen in den anregenden Band ein, der eine gute Grundlage für die Stiftungen bietet, die auf der Suche nach einem passenden Partner für ihre… …es aber, ein bislang konkurrenzloses Praxishandbuch vorzulegen, das zur Pflichtlektüre der Führungskräfte in Kirche und Sozialwirtschaft sowie aller… …mit der gemeinwohlorientierten Immobilienwirtschaft Beschäftigten und Berater gehören sollte. [7] Gerade in Stiftungen setzt sich angesichts des… …Transparenzregister melden – für Stiftungen immer noch aktuell, in: SB 2021, S. 12–14 Burgard, Ulrich: Die Kritik an dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur… …dann anschließend mehr als kompensierende Erholungen an den Aktienmärkten gegeben. Die Stiftungen, die angesichts der inzwischen nachhaltigen Niedrig-… …bzw. Negativzinsen ihr Vermögen in den letzten Monaten und Jahren verstärkt in solche Wertpapiere angelegt hatten, wurden erneut verunsichert. Wer in… …Nebenwirkungen einer ultralaxen Geldpolitik der vergangenen Jahre werden schlagartig sichtbar; sie folgen zwingend aus der Inter ventionsspirale, in die sich… …Zentralbanken und hochverschuldete Staaten in kurzsichtiger und verantwortungsloser Weise begeben haben; Spekulationsblasen haben sich gebildet und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …in Stiftungen? Claudia Langen/ Michael Alberg-Seberich Organisation & Kommunikation 21 Kunst und Geld (25) Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)… …Stiftungen Diethard Breitkopf 36 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung… …Inhalt Inhalt 05.20 Schwerpunktthema: 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit Editorial 1 Titel Autor Kaleidoskop 4 Aktuelle… …Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Rainer Eppelmann „Hier sitzt einer, der sich als Gewinner fühlt“ 10 Guter Start für Vorstände Gremiennachfolge in… …­Bürger­stiftungen Christiane Biedermann 12 Verlässliche Partner und ­flexible Helfer Bürgerstiftungen in der ­Corona-Krise Bernadette Hellmann/ Jonas Rugenstein 14… …Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht Rupert Graf Strachwitz 16 Erinnerung als Auftrag Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der… …DDR-Diktatur von Anna Kaminsky 18 Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung ­wünschen sich Führungskräfte… …Hermann Büchner 22 Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie Christine Neuhaus 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …Stiftungsakademie: www.stiftungsakademie.de in Stiftung&Sponsoring: Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt, S&S 3/2015, S… …Akteure & Konzepte Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …Führungskräfte unterschiedlicher Sektoren richten, Zugang dazu eröffnen. Der Transfer auf den Stiftungssektor könnte dann in der Praxis erfolgen. Als ein Beispiel… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig!

    Bundesfinanzhof zeigt erstmals Vergütungsmaßstäbe für gemeinnützige Körperschaften auf
    Thomas Fritz
    …Vergütungsstudien, wie sie beispielsweise für Geschäftsführer von Kliniken vorliegen, werden in den meisten Fällen bei Stiftungen die Ausnahme sein. Ein… …gemeinnützigen Stiftungen kommen jedoch nicht mehr ganz ohne Vergütungen aus, selbst wenn es nur Sitzungsgelder sind. Die Öffentlichkeit ist durch die zunehmende… …ausgeübt, weshalb die Vergütung daher zumindest ein „Weniger“ beinhalten sollte. Erschwerend kommt bei Stiftungen hinzu, dass aufgrund der… …Geschäftsbeziehungen, beispielsweise Miet-, Pacht- oder Darlehensverträge, angewendet werden können. Auch in diesen Fällen kann gemeinnützigen Körperschaften somit ein… …Fremdvergleich abverlangt werden. 32 Stiftung&Sponsoring 05.20 Recht & Steuern Umsetzung gemeinnützigkeitsrechtlicher Vergütungsmaßstäbe in die Praxis Die… …Anwendung der ertragsteuerlichen vGA-Grundsätze war im Urteilssachverhalt zwar praktikabel, deren Anwendung auf gemeinnützige Stiftungen wird dagegen… …schwieriger werden. Viele gemeinnützige Stiftungen sind nach ihren Tätigkeiten, ihrem Vermögen und ihrem Organisationsaufbau schlicht „einzigartig“. Belastbare… …Mehrfach-Beschäftigung bei gemeinnützigen Stiftungen nicht selten erforderlich sein, wenn bspw. eine Vorstandstätigkeit im Nebenamt ausgeübt wird. Was unverhältnismäßig… …ist und was nicht, darüber wird sich somit weiterhin trefflich streiten lassen. Wenn bei den Anforderungsprofilen insbesondere für Führungskräfte keine… …Abstriche gemacht werden sollen, lassen sich „hohe“ Vergütungen jedoch nicht vermeiden. Gemeinnützige Stiftungen sollten deshalb bestmögliche Vorsorge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    „Wir sind enger zusammengerückt“

    Peter Laugharn
    …komplizierter sein dürfte als unser Auszug aus dem Büro Mitte März. Alberg-Seberich: Wie haben Stiftungen in Kalifornien insgesamt auf die Covid-19-Krise… …reagiert? Laugharn: Im Allgemeinen haben fast alle Stiftungen in Kalifornien auf die eine oder andere Weise zu Fonds für schnelle Sofortmaßnahmen beigetragen… …größten Stiftungen in den USA haben laut Chronicle of Philanthropy im Durchschnitt etwa 10 % ihrer Ressourcen für die Covid-19-Reaktion bereitgestellt… …beobachteten, wie sich die Situation in Washington entwickelt, haben die Stiftungen ihre Haupt- 12 Stiftung&Sponsoring 04.20 Akteure & Konzepte aufgabe darin… …haben in dieser Krise viel enger mit der Regierung und untereinander zusammengearbeitet als bisher üblich. Zum Beispiel trafen sich die Führungskräfte der… …zwölf größten Stiftungen in Los Angeles dreimal im Jahr. Seit Beginn der Covid-19-Krise haben wir uns jede Woche getroffen, und es sind mehrere gemeinsame… …Arbeit der Hilton Foundation ausgewirkt? Laugharn: Wie die meisten Stiftungen haben wir uns darauf konzentriert schnell zu reagieren. Unsere Mitarbeiter… …sein. Gleichzeitig genehmigte der Vorstand Hilfszahlungen sehr schnell. Insgesamt haben wir bei unserer ersten Reaktion fast 19 Mio. $ in die Hand… …Bevölkerungsgruppen, die gleichmäßig zwischen der Verhütung und Bekämpfung des Ausbruchs bei Obdachlosen in LA und der Unterstützung der Reaktion Afrikas auf Covid-19… …durch Zuschüsse an die Weltgesundheitsorganisation UNHCR aufgeteilt wurden sowie die in Kenia ansässige informelle Siedlungs- NGO SHOFCO. Weitere 5 Mio. $…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 2

    Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise
    Jörg F. Maas, Helena Bommersheim
    …Herausforderungen für Führungskräfte in der Krise: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter deutlicher wahrnehmen und zugleich das strategische Ziel der Stiftungen im Auge… …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) von Jörg F… …. Maas (Mainz) und Helena Bommersheim (München) Im ersten Teil unserer Reihe „Stiftungen in der (Corona-) Krise“ sprachen wir über die besonderen… …behalten; die Potentiale der Mitarbeiter in der Krise erkennen und zugleich die Organisation fit für die Zukunft machen. Gerade jetzt können Führungskräfte… …und die Stimmung in den Teams ist weitgehend positiv und produktiv. Viele Führungskräfte und Mitarbeiter sind überzeugt, auch weiterhin die Ziele zu… …müssen und Führungskräfte gehalten sein, regelmäßiges und aussagekräftiges Feedback zu geben, da dies Orientierung gibt in einer Arbeitswelt, die flexibler… …Verlässlichkeit von Angaben und unsere Routinen. Das unterscheidet Corona nicht von anderen externen oder internen Krisen in Stiftungen oder Unternehmen. Besonders… …Führungskräfte mit langjähriger Erfahrung, die es gewohnt waren, in immer denselben Abläufen zu denken und zu handeln, werden in der Krise schnell an ihre Grenzen… …mit der richtigen Hard- und Software umsetzt Maas, Jörg F./Steffen, Kirsten: Stiftungen in der (Corona-) Krise (Teil 1), S&S 3/2020, S. 24–25… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.13 Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück