• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen Beim 13. StiftungsIMPACT am 18. September 2019 in der ESV-Akademie waren sich die Teilnehmer der… …Deutschen Stiftungsakademie. Als Gründe für die gestiegene Zahl hauptamtlicher Beschäftigter in Stiftungen nannten die vier Diskussionsteilnehmer… …unterschiedlichen Stiftungstypen unterscheiden. Die Bedingungen in einer Förderstiftung seien andere als in einer operativen Stiftung. Dass Stiftungen attraktive… …Lebenshaltungskosten tun sich Stiftungen zunehmend schwer, auskömmliche Gehälter anzubieten. Die Fluktuation in Stiftungen ist allerdings gering: Zwei Drittel aller… …Podiumsdiskussion einig: Die Professionalisierung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zu dieser Einschätzung kamen Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Leiterin des… …Regionalbüros des Deutschen Stiftungszentrums in Hamburg, Heidrun Lüdtke, Geschäftsführerin der Koepjohann’schen Stiftung und selbständige Beraterin, Anne… …Rolvering, Geschäftsführerin der Schwarzkopf Stiftung sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und Dr. Gereon Schuch, Geschäftsführer der… …zu kommunizieren. Das ist in einem zunehmenden Wettbewerb um Spender und Fördergelder unerlässlich. Gleichzeitig sind die Zeiten, in denen sich Geld… …ohne besonderes Zutun auf einem Festgeldkonto vermehrte, auf unbestimmte Zeit vorüber, wie Frau Lüdtke anmerkte. Damit ist in der Vermögensverwaltung… …Stiftungen schon fast zu sehr professionalisiert. Ein Trend, den Herr Schuch ebenfalls festgestellt hat. Dabei würde die Bereitschaft etwas Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Mit Widerstand konstruktiv umgehen

    Die Mitarbeitenden in der Veränderung ernst nehmen
    Ulrike Führmann
    …mit Ulrike Führmann im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin an. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.stiftungsakademie.de… …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Mit Widerstand konstruktiv umgehen Die Mitarbeitenden in der Veränderung… …Widerstand der Mitarbeitenden? Denn die Angst vor Veränderungen in Organisationen wächst. Ignorieren und einfach weitermachen ist dabei keine tragfähige Lösung… …Gesprächspartner ein bestimmtes Verhalten erwartet, nimmt dies in seinem eigenen Auftreten leicht vorweg. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Gesprächspartner… …genau in die erwartete Rolle und das erwartete Verhalten verfällt. Dieses Phänomen ist als self-fulfilling-prophecy bekannt. Widerstand als nützlich… …Zweifler: Auch hier handelt es sich um ca. 40 % der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Sie sehen ein persönliches Risiko, wie z. B. das noch nicht abbezahlte… …Haus bei einem geplanten Umzug des Arbeitgebers. Die Argumente der Zweifler werden am besten in persönlichen Gesprächen aufgefangen und diskutiert. ⁄… …Kontrahenten: In der Regel sind 15 % der Mitarbeitenden zu Anfang einer Veränderung fast gegen alles. Es kostet sehr viel Aufwand, sie zu überzeugen. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …Fuhrmann Tel. 0351 87 62 775 kontakt@fundraisingtage.de · www.fundraisingtage.de 19.–20.9.2019 Berlin Projektmanagement in Stiftungen – Methoden zur Planung… …Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 4.2019 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen 23.–26.10.2019 Berlin 58. Stiftungsmanager –… …dafür aussehen kann, und wie die Gelder verwaltet werden. Debby Tamchina von „Aktion gegen den Hunger“ zeigt in ihrem Seminar Herangehensweisen für… …. Eine Besonderheit der Dresdner Tagung ist, dass in die Veranstaltung der Kirchenfundraisingtag der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens… …eingebunden ist. Neben klassischen Themen auch viel Innovatives in Potsdam Der 14. Fundraisingtag Berlin-Brandenburg kann ebenfalls mit einem breiten Programm… …Tätigkeitsfeld heraus, mal unter dem Gesichtspunkt, die Wünsche der Förderer besser zu verstehen, mal in puncto Beziehungspflege im Nachlass-Fundraising oder wie… …zugesandt wird. 50 Stiftung&Sponsoring 03.19 Service & Aktuelles Deutscher StiftungsTag 2019 in Mannheim Vom 5. bis 7. Juni fand der Stiftungstag 2019 in… …Bundesrepublik Deutschland, 50 Jahre nachdem Willy Brandt in seiner Regierungserklärung verkündete „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ und 30 Jahre nach dem Fall… …der Mauer. Mehr als 2.000 Teilnehmende kamen auf Europas größtem Stiftungskongress zusammen und sprachen in über 100 Workshops, Podiumsdiskussionen und… …Rednern aus Stiftungen, Wirtschaft und Politik waren u. a. der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, die Digital-Expertin Marina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Schweizer Perspektiven – Foundation Governance

    Sinn und Zweck sowie praktische Umsetzung
    Andreas Wieser
    …der Kern auch für Stiftungen angewendet werden könnte. Allerdings konnten die Regelungen der Corporate Governance nicht vollständig in die Foundation… …Stiftungsrates sowie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Organe wesentlich. Zum Thema Wie man in der Schweiz Stiftungen ngen organisiert, zeigt diese… …Publikation zum Herunterladen. in Stiftung&Sponsoring Krimmer, Holger: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Erste Ergebnisse der… …Kompetenzzentrum Stiftungen der Von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen… …übersetzt heißt Corporate Governance „körperschaftliche Steuerung“. Foundation Governance wird mit „Stiftungssteuerung“ übersetzt. Der Unterschied in der… …zweckgebundenes Vermögen. Unabhängig von Definitionen und Übersetzungen geht es bei Foundation Governance um folgende Grundsätze guter Führung von Stiftungen: ⁄… …in der Öffentlichkeit kommuniziert, profitieren sowohl die Destinatäre als auch die möglichen Geldgeber. Wichtig zu erwähnen ist, dass Foundation… …. Von Corporate zu Foundation Governance Der Begriff Corporate Governance steht in engem Zusammenhang mit gewinnorientierten juristischen Personen… …, insbesondere Aktiengesellschaften. Seinen Ursprung hat der Begriff im angelsächsischen Raum in den 1970er Jahren. Später entwickelte sich die Diskussion weiter… …Management oder Legal Compliance beschäftigten. Der Dritte Sektor war zu Beginn nicht in die Diskussion um Corporate Governance mit einbezogen worden, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht

    So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.19 Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre… …Anlegerinformationen in der Praxis 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Der rechtliche Handlungsrahmen der Stiftungsorgane gibt Orientierung… …haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff von Alexander Etterer und Martin Wambach (Köln) 1. Einführung… …Investmentfonds in Form von Publikums- oder Spezialfonds stellen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und anderen semi-professionellen Anlegern, wie beispielsweise… …die Führungskräfte von Stiftungen eine immer höhere Strahlkraft entfalten. Ausgangspunkt dieser Entwicklungen war die letzte Reform des Stiftungsrechts… …KonTraG auf Stiftungen, S&S RS 03.2002. 17 Dr. Stefan Fritz, Geschäftsführer Bischof-Arbeo-Stiftung für kirchliche Schulen und Bildungshäuser in der… …Kapitalanlagegesetzbuch schafft die Rahmenbedingungen 2. Gesetzliche Informationsinstrumente bei der Anlage in Investmentfonds Anforderungen an die Anlegerinformationen… …Spezialfonds nicht ausreichend groß ist 1 , eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit gegenüber dem Fondsmanagement gewünscht wird oder nur in eine ganz… …vor fast 30 Jahren Merck Finck Privatbankiers erkannt und deshalb am 1. Oktober 1990 den ersten Stiftungsfonds 2 in Deutschland aufgelegt. Mittlerweile… …, Nachhaltigkeit und Transparenz, speziell Stiftungen oder semi-professionelle Anleger ansprechen. Finanzkrise machte Intransparenz und Informationsdefizite deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Personalentwicklung in Stiftungen

    Menschen helfen wirksam zu werden
    Mario Heller
    …delegierbare Führungsaufgabe verstanden werden. Als solche fordert sie Führungskräfte in Stiftungen in besonderer Weise heraus, indem sie sie zwingt, auf… …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Personalentwicklung in Stiftungen Menschen helfen wirksam zu werden Ein… …schwieriger die Personalmärkte werden, desto stärker wächst der Druck auf Stiftungen, sich personalwirtschaftlich und in ihrer Führungskultur neu auszurichten… …, entscheidet in der Praxis darüber, inwieweit ein Stifterwille bzw. das Gemeinwohl verwirklicht und eine Wirkung erzielt werden kann. Personalentwicklung als… …Investment betrachten Aus der Perspektive des Managements einer Stiftung bedeutet dies, die Mitarbeitenden nicht nur als Verwaltungsaufwand und Kostenfaktor in… …gut und nachhaltig bewirt schaftet werden, als das finanzielle Kapital, bei dem dies ganz selbstverständlich vorausgesetzt wird. In diesem Sinne ist… …Personalentwicklung für Stiftungen – ökonomisch betrachtet – als ein Investment zu sehen das Mehrwert bildet. Es kann nur dann nachhaltig sein, wenn es systematisch… …Augenhöhe mit Mitarbeitenden zu sprechen und Freiräume zuzulassen ohne in Beliebigkeit zu verfallen. Sie braucht auf Seiten von deren Mitarbeitenden die… …Bereitschaft sich auf Neues einzulassen, sich selbst in Frage zu stellen und die Widrigkeiten von (offenen) Entwicklungsprozessen auszuhalten, zumal dann, wenn… …an deren Ende in den seltensten Fälle große Karrieresprünge oder finanzielle Zuwächse stehen oder die vermeintliche Stabilität eines Arbeitsplatzes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Diaspora-Philanthropie

    Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben
    Bernadette Hellmann
    …Organisation & Kommunikation Diaspora-Philanthropie Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben von… …Migrationshintergrund auch philanthropisch durch Spenden und Stiftungen für ihre Herkunftsländer. Dieses Engagement ist auch in Deutschland wenig erforscht. Lernen kann… …gemeinnützige Organisationen spenden, Stiftungen gründen oder über Gemeinschaftsund Bürgerstiftungen geben – und zwar in ihrer alten wie neuen Heimat. „We either… …sammeln Spenden und Zustiftungen der Diaspora sowie weiterer Spender, Unternehmen und Stiftungen und vergeben diese dann an gemeinnützige Organisationen in… …über die Brazil Foundation insgesamt 40 Millionen US-Dollar mobilisiert, 600 Organisationen in Brasilien unterstützt und 1.500 NGO- Führungskräfte… …Bernadette Hellmann (Berlin) Weltweit leben immer mehr Menschen außerhalb ihrer Geburtsländer. Viele von ihnen geben durch Spenden und Stiftungen dorthin… …. Beispiele aus den USA zeigen, wie dies die Philanthropie auch in Deutschland verändern könnte. Diaspora-Philanthropie wird gemeinhin definiert als das… …2017 laut UNO 258 Millionen Menschen außerhalb des Landes, in dem sie geboren wurden, das sind 3,4 % der Weltbevölkerung. Etwa ein Zehntel sind… …man vom Blick in die USA, die als das Einwanderungsland schlechthin gelten. Modelle aus den USA In den USA ist die Diaspora-Philanthropie weit… …Johnson Diaspora-Philanthropie befördern: eine florierende Kultur des Stiftens und Spendens, die Einbindung der ethnischen Gruppen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH, Dr. Christoph Mecking www.stiftung-sponsoring.de 69860 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Rote… …Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen Rote Seiten: Unternehmensverbundene Stiftungen Demokratie stiften: Einmischen erlaubt?! Rote Seiten… …Schepers 3/2018 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 1 Antworten auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ Dr… …Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Weckrufer 12–13 Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht Dr. Christoph Mecking 14–15 Weltweit im Dienste der… …Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 01 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing 02 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und… …12 Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg! Weckrufer 14–15 Da war sie weg Michael Alberg-Seberich 16–17 Corporate Foundations in der… …Rathje 69860 69860 69860 04 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing Unternehmensverbundene Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen… …Stiftung&Sponsoring Stiftungen: Let’s gamify! Gamification – die Nutzung von Spielelementen in spielfremden Umgebungen – erlebt zurzeit einen wahren Siegeszug. Im… …ist besser Rote Seiten: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Herausgeber: Deutsches Stiftungszentrum GmbH (DSZ), Erich… …Seiten: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Herausgeber: DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH, Erich Steinsdörfer Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Kaleidoskop

    …Menschenrechte verteidigen.“ Mehr als 80 Vereine und Stiftungen haben sich in der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ zusammengeschlossen, um… …. Außerdem wiesen sie darauf hin, wie wichtig eine Anpassung des Risikobegriffes in den Anlagestrategien von Stiftungen ist. Nachdenken über Lösungen und… …der Grootbos Stiftung kennen, die die extrem gefährdete Fynbos-Vegetation schützt und Menschen in den umliegenden Gemeinden neue Perspektiven bietet… …gewidmet. Während des Aufenthalts in der Hauptstadt Lima ist ein Besuch des archäologischen Larco-Museums inklusive wissenschaftlicher Führung geplant. Nach… …der Metropole geht es in den Regenwald, wo Teilnehmer_innen die älteste biologische Forschungsstation in Peru besuchen, Panguana. Dort treffen sie eine… …Flüge sowie der Unterkünfte selbst. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem DSZ. Für die Deckung der vor Ort anfallenden Kosten (Verpflegung, Transport… …, Übersetzer, Reiseleitung, Organisation, Reiseunterlagen) erhebt das DSZ jeweils einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 1.785 € (inkl. MwSt.) pro Mitreisendem… …. Interessierte an der Stifterreise nach Südafrika haben mit Gesamtkosten in Höhe von rund 3.600 €** zu rechnen, die Gesamtkosten für die Stifterreise nach Peru… …Teilnehmer verbindlich anmelden. ** Die Kosten für die Flüge und Unterkünfte, die in die Schätzungen der Gesamtkosten mit einfließen, wurden am 22.10.2018… …Investing Forums am 7. – 8.12.2018 war es, aufzuzeigen welche Potenziale für eine Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung in Afrika bestehen und wo die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Gesellschaftliche Entwicklung ist kein Spin-off der wirtschaftlichen Entwicklung“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Laura Haverkamp, Norbert Kunz
    …wünscht sich eine sinnstiftende Karriere und die meisten Führungskräfte aus klassischen Unternehmen sind in Bezug auf die Wirkung ihres Handelns unzufrieden… …Akteure aus dem sozialen Sektor sich auf die Entwicklung ihrer eigenen Leistungsfähigkeit konzentrieren. S&S: In welchen Bereichen können Stiftungen ein… …. Kunz: Stiftungen und Entrepreneure symbolisieren unterschiedliche Welten. Stiftungen sind in der Regel mit einem bestimmten Vermögen ausgestattet… …Entwicklungsbedingungen von Social Start-ups zu verbessern. Darüber hinaus beschäftigen Stiftungen Expert_innen in den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Auch… …1980er-Jahren weltweit im Feld der Suche, Identifikation und Begleitung von Social Entrepreneurs tätig. Wie geht Ashoka dabei vor? Haverkamp: Wir suchen in über… …Problem verschwindet? Im Kern geht es um die beiden Themen Etablierung und Skalierung. Mit dem Programm „Ashoka Venture“ investieren wir in das Potenzial… …Social Entrepreneurs nach einem intensiven Auswahlpro- Zu den Personen Laura Haverkamp, Jahrgang 1984, studierte Publizistik, Mandarin und Public Policy in… …Berlin und engagierte sich unter anderem bei der globalen Studierendenorganisation AIESEC, bevor sie 2011 nach vier Jahren in der Kommunikationsberatung… …mit ihrer Familie in Hamburg. lhaverkamp@ashoka.org, www.ashoka.org/de Norbert Kunz ist einer der profiliertesten Sozialunternehmer in Deutschland. Seit… …. kunz@socialimpact.eu, www.socialimpact.eu zess als Ashoka Fellows auf Lebenszeit in das Netzwerk auf. Die Ashoka Fellows sind für uns Menschen, die positiven Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück