• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …+ + + m i k r o f i Stiftung&Sponsoring 6|2009 Termine & Veranstaltungen Berlin im Zeichen europäischer Stiftungen: Philanthropie in Vergangenheit und… …diesem Hintergrund besonders fruchtbare Diskussionsgrundlagen. Auswirkungen der Krise auf Stiftungen in Europa. Kolloquium 2009 in Luxemburg Viele… …Projekte ganz zu streichen. Lösungen für Wege aus der Krise suchten am 9.10.2009 in Luxemburg mehr als 200 Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen aus… …. Teilnehmer des Kolloquiums 2009 in Luxemburg Raymond Georis, Gründungsmitglied des EFC, äußerte den ausdrücklichen Wunsch, dass Stiftungen in den folgenden 20… …sollten Stiftungen die Idee der Demokratie weiter fördern, um populistischen Ideen in der Öffentlichkeit entgegenzuwirken. Damit nicht neue „Mauern“… …Situation existiere weiterhin gro- : ßes Vertrauen in die europäische Philanthropie, außerdem habe sich die Grundhaltung vieler Stiftungen im Verlaufe der… …verwies darauf, dass sich Stiftungen zwar in gewissen Bereichen besser engagieren könnten als der Staat, sie ihn aber aufgrund ihrer limitierten Größe und… …fehlender finanzieller Mittel niemals ersetzen könnten. Allgemeiner Tenor der verschiedenen Workshops war, dass Stiftungen sich in Zukunft mehr Aufgaben und… …Stiftungen und Privatpersonen für die dringend notwendigen Richtungswechsel in Kultur und Bildung: Gemeinnütziges Engagement kann zu einem Schlüssel für die… …Referate, teilweise in Parallelforen. Etwa 250 Teilnehmer, insbesondere Führungskräfte aus Kultureinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Agenturen, Medien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Kaleidoskop

    …verändern sich unsere Gesellschaft und auch die Ansprüche an das Miteinander. Diversität in Stiftungen betrifft daher viele Bereiche: so die Rekrutierung von… …. © Unsplash / Georg Eiermann Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband mit seinem Deutschen Stiftungszentrum beleuchten in einer… …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Managementunterstützung in LOW-Income-Countries Während der zwei Lockdown-Jahre mit ihren teilweise verheerenden… …Afrika, um eine Beratung bemüht. Die Probleme in vielen Teilen der Welt hat­ten sich durch die Krisensituation enorm verschärft – die Krise war zu einer… …der Stiftung Premiere und wurde online vergeben. Das Grundprinzip von managerohne­gren­zen ist, dass Führungskräfte der deutschen Wirtschaft ihr… …persönliches Manage­ment-Know-how pro bo­ no in Low-Income-Countries weltweit zur Verfügung stellen, um die Armut zu besiegen. Dort wo Kleinbetriebe stabil… …menschenwürdige Zukunft. Die Hilfsbereitschaft der Managerinnen und Manager in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren war enorm. Gemeinsam konnte Hunderten von… …Kleinbetrieben beigestanden werden. Über 200 Führungskräfte aus ganz Deutschland waren als „Manager ohne Grenzen“ im Einsatz. Manche Pleite wurde verhindert, manch… …. Bewerben konnte sich jeder frei, auch ohne Bindung zur Stiftung managerohnegrenzen in den drei Kategorien Innova­tion, Impact und Performance. Die knapp 70… …Angaben vom 1.6.2022 sechs Anbieter identifiziert, die sich mit sehr guten Gesamtleistungen als Gründungs- und Vermögenspartner für Stiftungen empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Dienstleistungsorientiertes Stiftungsmanagement

    Systematisches und zielorientiertes Führungskonzept für Förderstiftungen
    Georg von Schnurbein
    …Stiftungen tatsächlich über lange Zeiträume existieren und aktiv bleiben können. Ein Blick in die Statistiken für Deutschland oder die Schweiz zeigt aber, dass… …die Mehrzahl der heute bestehenden Stiftungen erst wenige Jahre alt ist. In Deutschland sind seit 1990 71,5 % der erfassten rechtsfähigen Stiftungen… …eigenem Selbstverständnis entstehen. In Deutschland hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen 4 durch das Wachstum selbst deutlich mehr Mitglieder… …hinzugewonnen, in der Schweiz wurde 1990 der erste Stiftungsverband proFonds (früher Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Stiftungen) 5 und 2001 mit… …Literatur stellen. Mit der Gründung des Maecenata Instituts in Berlin 1997 durch Rupert Graf Strachwitz wurde die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen aus… …– und hier insbesondere die „geldsprechenden“ Stiftungen (Förderstiftungen) – weitestgehend als Sonderfall neben Vereinen und Hilfswerken in kurzen… …wissenschaftlichen Publikationen bis heute deutlich übersteigt. In den vergangenen Jahren haben ökonomische Prinzipien bei der Führung und Steuerung von Stiftungen an… …Managementfunktionen und -aufgaben in Stiftungen deshalb helfen, Projekte mit Vorbildfunktion zu fördern und umzusetzen. Die Herausforderung dabei ist, bei all der… …mit den Zielen der Stiftung steht. Häufig ist die Stiftung aber nicht in der Lage oder Willens, diese Zieldefinition selbst vorzunehmen. Stiftungen, die… …für vier Jahre jeweils 350.000 SFr zur Verfügung, die damit Kulturprojekte in der Schweiz unterstützen soll. 2.1.2 Förderart Viele Stiftungen vergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Termine & Veranstaltungen

    …: Nachfolge gesucht – Führungswechsel bei NGOs 20. – 21.3.2024 online Fachseminar: Datenschutz in Stiftungen 8.4.2024 Berlin Frühjahrstagung des Arbeitskreises… …Umbrüchen in der Welt folgt auch die Selbstreflektion ihrer großen Institutionen, denn Strukturdebatten laufen immer auch auf die Frage hinaus, wer mitspricht… …und wer mitsprechen sollte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine der großen Kulturakteure in Deutschland und Europa, neben Bund und dem Land… …Berlin sind auch die übrigen 15 Bundesländer in der Stiftung vertreten. Zurzeit durchläuft sie eine große organisatorische Neustrukturierung als Verbund… …der Geschichte, der Gegenwart und vor allem der Zukunft der SPK auseinandergesetzt. Am 11.1.2024 lud die SPK zur Diskussion in der Staatsbibliothek zu… …Berlin ein. Bei der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio tauschten sich Andreas Kilb, Feuilletonredakteur der Frankfur- ter Allgemeinen… …19.2.2024 online Stiftungsrecht Aktuell 2: Jüngste Rechtsprechung und neue IDW-Richtlinien zur Rechnungslegung von Stiftungen 20. – 21.2.2024 Hannover… …Arbeitskreis Umwelt: Nachhaltigkeit im doppelten Sinn – Aktuelle Herausforderungen für die Vermögensanlage von Stiftungen Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0151… …26 94 69 46 l.gatouillat@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 45… …www.fundraisingtage.de 27.2.2024 Frankfurt/M. 13. Fachtag Fundraising im Gesundheitswesen 27. – 28.2.2024 online Online-Seminar: New Work in Vereinen und NPOs –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Personal und Stiftungen

    Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten
    Christoph Mecking, Susanne Zink
    …Führungskräfte in Stiftungen Die erste und bisher einzige Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen Broschur, 149 Seiten, € 149,90 SONDERPREIS für Abonnenten… …Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten… …SEITEN 2 Rote Seiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin Personal und Stiftungen Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in… …oder die Auswirkungen von Migration und Integration werden mittel- und langfristig die Stiftungen erreichen. Gravierend sind auch Veränderungen in den… …7 Koeckstadt, in: Bertelsmann Stiftung 2003, S. 521. Stiftung&Sponsoring 2|2011 Rote Seiten 3 für Stiftungen unbedingt notwendig. 8 Der strategische… …oder Misserfolg des Personals in den Stiftungen entscheidet. Die Satzung gibt die Vorgaben zum Umfang der Governance, die innere Organisation im… …Nonprofits und insbesondere die der Stiftungen zeichnet sich durch eine besondere Heterogenität aus. 12 Die Stiftungen in Deutschland etwa lassen sich… …kommen freilich nicht nur die Stiftungen selbst in Betracht, sondern in einem weiteren Sinne auch Stiftungsverwaltungen und andere spezialisierte… …Entwicklung einer spezifischen Personalpolitik in Stiftungen im Wege. Was verbindet schon einen Krankenpfleger in einem Stiftungskrankenhaus mit einem… …Projektleiter der Bertelsmann Stiftung oder dem Vorstand einer kleinen Förderstiftung. Fragen des Personalmanagements haben zudem in Stiftungen eine noch eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Zielsetzung des Lehrgangs Stiftung&Sponsoring 2|2010 ist die Vermittlung der für das Management und die… …StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200 akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de 5.-7.5.2010 Frankfurt Deutscher StiftungsTag Stiftungen in der Stadt –… …Mieter und langfristige, indexierte Mietverträge (i.d.R. 20 bis 30 Jahre). Für Stiftungen kann PPP damit eine interessante Variante für die… …Vermögensverwaltung in unsicheren Zeiten darstellen, da sowohl das Ziel des realen Vermögenserhalts als auch einer überdurchschnittlichen Rendite verwirklicht werden… …die Thematik intensiv mit Vertretern großer Stiftungen diskutiert. Rechtsanwalt Mecking referierte die Umstände der Vermögensanlage von Stiftungen und… …wies vor allem auf Gefahren für ihre Leistungsfähigkeit hin, die aus Inflation resultierten. Über eine Anlage in Sachwerte bestehe immerhin die Chance… …, dass der Gegenwert mit der Geldentwertung Schritt hält. Investition in öffentliche Infrastrukturen, etwa in Bildung (Kindergärten, Schulen, Hochschulen)… …emotionale Widerstände; die Effizienzvorteile von PPP würden dagegen ausgeblendet. Ein Investment durch gemeinnützige Stiftungen könnte dabei helfen… …5,5-6 % Jahresrendite erzielen, bei einer Mindestsumme eines PPP- Projekts von 10-15 Mio. €. Fazit der Diskussionsrunde war, dass für Stiftungen die… …Vermögensanlage in öffentlichen Immobilien von Interesse ist, da sie deren Kapital- und Ertragssituation besonders in einer Inflationsphase nachhaltig positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen vom 6. bis 8. Mai Ganz so viele Teilnehmer wie beim Jubiläum im Vorjahr [S&S 4/2008, S. 54] waren es zwar nicht, die in diesem Jahr am größten… …Treffen angeboten. Das Leitthema „Kultur der Zusammenarbeit – Stiftungen in Partnerschaften, Allianzen und Netzwerken“ stand über den diesjährigen gut 60… …Stiftungen, Wilhelm Krull, hob in seiner Rede ebenfalls auf die lange Stiftungstradition Nürnbergs ab, denn „Stiftungen bilden den Mittelpunkt der Stadt, die… …STIFTERLAND BAYERN nach erfolgreicher Arbeit für und mit Stiftungen in Bayern zu Ende gegangen. Ihr Ziel, philanthropisches Handeln und gemeinnützige Tätigkeit… …besonderen Wert auf eine praxisbezogene Darstellung. Wer heute in Stiftungen Verantwortung trägt, sieht sich zunehmend mit der Frage der… …Spendenrecht (Kongress) 18.- 19.9.2009 Münster Freiwilligenmanagement in Stiftungen und Bürgerstiftungen 22.9.2009 München Lehrgang Praxis Fundraising. Förderung… …akademie@stifterverband.de www.stiftungsakademie.de Freiburg Fundraising-Fortbildung für Führungskräfte SKM – Kath. Verein für soziale Dienste in der Erzdiözese Freiburg e.V… …Stiftungskongress in Hannover teilnahmen, sei es wegen des Programms, des Tagungsortes oder der angehobenen, aber immer noch vergleichsweise moderaten… …eine spürbar andere Ausgangslage für Veranstaltungen und Gespräche als beim unbeschwerten Stiftungstag 2008 in München. Mit 1.400 Teilnehmern, die der… …Veranstalter meldet, waren die Säle im Congress Centrum, im Neuen Rathaus, in der Marktkirche und der Staatsoper dennoch immer gut gefüllt. Da mit solchen Zahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Stiftungswelt auf Reformierungskurs

    Erich Steinsdörfer
    …verweisen, das sich besonders für junge Unternehmen beim Einstieg in die Gemeinwohlförderung anbietet. Stiftungen und Unternehmen können ein symbiotisches… …Vorteile unternehmensverbundener Stiftungen zeigt in diesem Heft Lothar Dittmer (Vorstandsvorsitzender der Körber-Stiftung) auf, der wie das Deutsche… …und Zeitspenden runterfahren mussten, haben in den vergangenen Jahren ein verstärktes „internes Engagement” für Bildung und Gesundheit ihrer Mitarbeiter… …gezeigt, wie der Monitor Unternehmensengagement des Think Tanks Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband belegt. Engagement allein reicht… …vielen Unternehmern nicht aus. Von Start-ups in der Gründungsphase bis zu Traditionsunternehmen im Generationenwechsel wollen viele ihren Beitrag für die… …diesem Hintergrund lassen sich die Zahlen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen verstehen, wonach die deutliche Zunahme bei den Stiftungsgründungen auf… …853 im Jahr 2021 mit beachtlichen 390 auf Stiftungen zurückgeht, die, wie die GmbH-gebV, nicht steuerbegünstigt sind. Der Gestaltungsspielraum der… …Verhältnis eingehen, ohne neue Motivationsstrukturen für Führungskräfte entwickeln zu müssen, oder gar den natürlichen Lebenszyklus eines Unternehmens… …Stiftungszentrum bei der 5. FAZ- Konferenz „Stiftung und Unternehmen“ am 13.9.2022 in Frankfurt / M. vertreten sein wird (S. 25 f.). Zunächst aber lernen Sie bitte… …Joachim Weckmann kennen, der seine Traditionsbäckerei in eine gemeinnützige Stiftung überführt hat und im Interview aus der Praxis heraus über seine Mo­tive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …Anlageformen. Auch zeige sie sich verständnisvoll bei zeitbedingten Anpassungen der Satzung. In der Reformdiskussion zum Stiftungsrecht befürwortet er… …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …Zuwendungen Dritter gehören nicht nur in ertragsschwachen Zeiten zu den tragenden Säulen des Stiftungsund Nonprofitsektors. Der Engagementförderung, wie sie z.B… …können bei der Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …auch noch in 20 Jahren wertstabil? Der Standort entscheidet. Regelmäßiger Stresstest unerlässlich 30 Thomas Meyer Stabilitätsanker deutsche… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Den Partnern vor Ort Gehör schenken – gerade bei Förderungen im Ausland

    Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung
    Michael Hanssler
    …der Gerda Henkel Stiftung als auch Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Verband richtet in Düsseldorf vom 15. bis 17. Mai… …Neugründungen die Liste der Länder mit den meisten Stiftungen an. Wir haben also das Glück, uns in einem stiftungsfreundlichen Umfeld zu bewegen. S&S: Die Gerda… …Henkel Stiftung zählt zu den größten Stiftungen in Düsseldorf. Wie waren Sie und Ihr Haus im Vorfeld in die Organisation eingebunden? Hanssler: Die Schmitz… …Stiftungen und wir sind im Zuge der Vorbereitungen etwas spontan in eine Koordinatorenrolle geraten, die wir jedoch gerne wahrgenommen haben. Besondere… …Beissel erhalten. S&S: Das Tagungsmotto lautet: „Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt“. Auf welche grundsätzlichen… …Stiftungen Opfer kriminellen Handelns werden. Wir versuchen, dem in internationalen (und in deutschen) Projekten zu begegnen, indem wir uns zuvor eingehend… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, leitete dort u.a. die Arbeitskreise „Internationales“ sowie „Wissenschaft und Forschung“ und wurde 2011 in den Vorstand… …den Deutschen StiftungsTag, Europas größten Stiftungskongress, aus. Wie wird das in der Landeshauptstadt gesehen? Hanssler: Die Entscheidung für… …Düsseldorf als Gastgeberin des StiftungsTages 2013 hat bei den hiesigen Stiftungen ein überaus positives Echo ausgelöst. Sie haben sich inhaltlich und… …finanziell mit Feuereifer beteiligt. Nordrhein-Westfalen führte im vergangenen Jahr mit insgesamt 3.780 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts und 126…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück