• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (129)
  • Titel (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Zu eng geschnürt

    Ambros Schindler
    …Lebensabschnitt. Dass heute Stiftungen weit überwiegend von Stiftern zu Lebzeiten errichtet werden und nicht mehr von Todes wegen, ist ein begrüßenswerter und… …ihre Stiftungen noch mehr Nutzen stiften können. Die Stiftung als flexibles Gestaltungsinstrument bürgerschaftlichen Engagements – sie wäre wünschenswert… …Stiftungen. Flexibilität schadet hier niemandem. Im Gegenteil: Die Politik ruft laut nach mehr bürgerschaftlichem Engagement. Ise Bosch steht für ein solches… …in seiner Zeit wohl eher verständnislos gegenüber gestanden hätte. Stiftungsrecht – zu eng geschnürt? Ise Bosch im Gespräch Der durch Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Inhalt / Impressum

    …, Paritätische, Diakonie, Caritas und BDKJ wollen durch ihre Stiftungen Impulse setzen und rufen zu stifterischem Engagement aus allen gesellschaftlichen Kreisen… …Wenn Sponsoren stiften gehen. Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung 22 Karen Bork Eine Stimme für den Denkmalschutz. Interessenverbände… …Wettbewerb. Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ 30 Alfred Hovestädt Wenn uns Hilfe not sein wird. Über 160… …EinlEitung 2 govErnancE in StiftungEn – ProblEmE, chancEn, hErauSfordErungEn 2.1 aufgaben und Rollen des Stiftungsvorstandes 2.2 Herausforderungen der… …Vorstandsarbeit in Stiftungen 2.3 Spezielle Governance-Probleme in Stiftungen 2.4 „No need for excellence” 3 grEmiEnmanagEmEnt – Ein QualitätSkrEiSlauf 3 . 1… …. Behavioral Finance – Impulse für die Stiftungsvermögensverwaltung 34 Jens Güldner Gemeinsam stark. Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen 38… …Grenzüberschreitende Kooperation von Stiftungen Recht & Steuern 42 Claus Koss Public Corporate Governance Kodex. Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag 44… …Horst Ohlmann Versorgungsansprüche aus Stiftungen. Berechnung des Sonderausgabenabzugs bei Stifterunterhalt 48 Stefan Stamm / Michael Waxenberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …neuen Regelungen auf Stiftungsbereitschaft und Nachfolgeplanung aus? Schwerpunkt Anlagestrategien auf dem Prüfstand: Wie Stiftungen ihr Anlagerisiko… …Stiftungen, die Herausforderungen der Finanzkrise kreativ anzunehmen AktuelleS Web 2.0: Interaktive Kommunikation im Internet bietet den… …A R D +++ Die Gewinner stehen fest dynAmiSch und Viel fä lt iG: StiftunGen im europA der BürGer die JunGen und die Alten: Stifterbild im wAndel… …Begabtenförderer Karg- Stiftung feiern Jubiläum Schwerpunkt Bürgerkonferenzen, Dialoge, Koalitionen, Kooperationen und Netzwerke: Stiftungen in Europa arbeiten… …für zukunftsfähiges Web 2.0: Interaktive Kom- Handeln: Wilhelm Krull appelmunikation im Internet bietet liert an Stiftungen, die Heraus- den… …nonprofitmanagement und -ma r k e t i n g Schwerpunkt Anlagestrategien auf dem Prüfstand: Wie Stiftungen ihr Anlagerisiko minimieren, nachhaltig investieren und die… …Stiftungen Ulrike Lexis / Detlef Garbe www.stiftung-sponsoring.de Stiftung&Sponsoring REGISTER|2009 GlobAl oder lokAl: GeMeinnütziGeS enGAGeMent von… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Wilhelm Krull / Bernhard Lorentz 16-19 Verantwortung als Außenhülle. Die Versuchung der… …ostentativen Hilfsbereitschaft Alexander Glück 20-23 Stiftungskomunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können Jerome Braun / Dennis… …Stiftungen mehr zahlen? Heinz-Rudi Spiegel 34-35 Verdienste im Verborgenen. Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor Berit Sandberg 36-38 Sieben Schlüssel zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Vernünftig und vergnügt Geld geben

    Ise Bosch
    …Leben damit umgegangen? Ise Bosch: In der Familie bekamen wir Kinder nicht viel Konkretes von der Firma mit. Da ging es eher um die Stiftungen und ums… …, welche Summen Deutschlands Stiftungen im Jahr für ihre Arbeit wirklich ausgeben – wie sollen wir da einen Überblick bekommen, was geschieht? S&S: Die… …. Kurz-Rezension in diesem Heft, S. 53 f.] der Dreilinden gGmbH, an deren Gründung Sie auch beteiligt waren, macht deutlich, dass sich nur sehr wenige Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Bill und Melinda Gates und ihre Stiftung

    Paradigma neuen philanthropischen Unternehmertums?
    Jörg F. Maas
    …amerikanischen Philanthropen John D. Rockefeller und Andrew Carnegie ihren Stiftungen 7,6 bzw. 4,1 Mrd. US-$ vermachten, statteten Bill und Melinda Gates ihre… …binden andere Stiftungen und Unternehmen in die Projekte ein, werben bei den politischen Eliten der Welt für eine stärkere Förderung von Gesundheits- und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Begegnung von Geist und Geld

    Die Goethe-Universität als autonome Stiftungshochschule
    Werner Müller-Esterl
    …Institutionen – also Stiftungen und Stadt –, die diese Universität mit gegründet hatten, und Dialog mit dem Gemeinwesen und der Gesellschaft, in die hinein sie… …Typologie und Motivation von Stiftern ein anderes Bild: Unternehmen, Unternehmer, Privatleute und gemeinnützige Stiftungen sehen sich zunehmend in der… …Goethe-Universität gegenwärtiger Wirtschaftskrise mehr als günstig. In der Mainmetropole angesiedelte Stiftungen verfügen über ein Gesamtvermögen von 5,7 Mrd. €. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Wenn Sponsoren stiften gehen

    Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung
    Marc Gottschald, Sandra Wilgenbusch
    …Sponsoren stiften gehen Stiftungen in der unternehmerischen Kulturförderung von Marc Gottschald und Sandra Wilgenbusch, Hamburg Die Kultur profitiert seit… …greift längst nicht mehr. Stiftungen können die Unternehmenskommunikation ergänzen und erweitern. So entsteht ein Dreiklang der Förderung aus Spenden… …ihre noch recht jungen Stiftungen verlagert. Die Stiftungs- und Fördergrundsätze weisen eine hohe regionale Verbundenheit auf. Geglückte Verbindung Mit… …Beide Beispiele zeigen, dass zwischen Förderansätzen von Stiftungen und Sponsoring keine großen Unterschiede mehr bestehen. Aufgrund ihres gemeinnützigen… …Stiftungen. So benötige eine Stiftung ein hohes Grundkapital, um aus dessen Zinserträgen Kultur fördern zu können. Doch bereits mit einem von den… …zugelassen. Längst verhandeln auch Stiftungen über Logogrößen und -platzierungen. Die darüber hinausgehenden üblichen Leistungen wie der Bezug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Eine Stimme für den Denkmalschutz

    Interessenverbände erwägen Vernetzung
    Karen Bork
    …. Entsprechend groß war der Zuspruch: Über 200 Vertreter von bundesweit oder auf Landesebene agierenden Verbänden, Vereinen und Stiftungen, aus Verwaltung… …, Ministerien, Hochschulen und Unternehmen kamen, um die Situation des Denkmalschutzes zu reflektieren. Insbesondere für kleinere Stiftungen und Vereine, die oft… …Rahmenbedingungen für eine künftig regelmäßige und feste Zusammenarbeit Gedanken zu machen. Kurz & Knapp Akteure des Denkmalschutzes aus Stiftungen, Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Starke Schultern für mehr Gerechtigkeit

    Bruno Haas
    …, sich freiwillig durch Spenden und Stiftungen für das Gemeinwohl zu engagieren, statt immer nur Steuern zu tragen, deren Verwendung für soziale Aufgaben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Harter Wettbewerb

    Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ
    Ingmar Neumann
    …28 Organisation & Finanzen Harter Wettbewerb Stiftungen in der verbandlichen kirchlichen Jugendarbeit am Beispiel des BDKJ von Ingmar Neumann… …haben in den vergangenen Jahren eigene Stiftungen gegründet oder planen derzeit eine Stiftungsgründung. Rechtsform je nach Selbstverständnis Grundsätzlich… …hauptberuflichen Personals in den Jugendverbänden abzusichern. Somit ist bisher durch die Stiftungen nur die Projektförderung möglich. Eine Aufstockung des… …Errichtung von Stiftungen, die in einem Stiftungsnetzwerk des BDKJ zusammenarbeiten (Dachstiftung für Mitgliedsverbände). Förderung der Jugendhilfe. Der… …vergangenen Jahren die etablierten BDKJ-Mitgliedsverbände selbst Fördervereine oder Stiftungen gegründet. Gegen diese interne Konkurrenz ist es schwierig, aus… …BDKJ-Stiftungen in Konkurrenz zu den Stiftungsaktivitäten der Diözesen. Wo Bischöfe Stiftungen für kirchliche Jugendarbeit errichten, wird es schwer, zusätzlich… …Stiftungen der kirchlichen Jugendverbandsarbeit zu etablieren. Die Ehemaligen aus den katholischen Jugendverbänden freilich sind eine unschätzbare Ressource… …Jugendverbandsarbeit kann insbesondere durch ausreichend dotierte Stiftungen nachhaltig sichergestellt werden. Die Gründung einer Dachstiftung passt zu der Idee des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück