• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Personen & Veränderungen

    …Deutschlands [s. u.a. das Interview in S&S 4/2006, S. 6 ff.] und hat bereits in verschiedenen Stiftungen gewirkt: Vor seiner Tätigkeit bei der ZEIT-Stiftung… …Stiftungen. Die Wahl erfolgte durch die Mitglieder des Verbandes am 22.5.2014 auf dem Deutschen StiftungsTag in Hamburg [s. in dieser Ausgabe S. 48 f.]. Zum… …der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft, so der heutige Name, vorangetrieben. Ziel der Montag Stiftungen ist es, zu einer Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Bürgerstiftungen in Deutschland

    Entwicklung, Funktionen, Perspektiven
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Engagements und dessen Förderung einnehmen können. Größe- 1 Vgl. Strachwitz, in: Deutsche Stiftungen 2/1999, S. 29-30. 2 Vgl. Bertelsmann Stiftung 2000. 3 Vgl… …. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2002. 4 Vgl. Amadeu Antonio Stiftung 2005. 5 Vgl. Nährlich u.a. 2006. 6 Vgl. Schmied, in: S&S RS 4/2002. 7 Dazu Hellmann, in… …Deutscher Stiftungen im Mai 2000 verabschiedet hat. In der Präambel heißt es: „Eine Bürgerstiftung ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige… …bürgerschaftliches Engagement [...].“ 9 Im Unterschied zu herkömmlichen Stiftungen werden Bürgerstiftungen nicht von einer Einzelperson oder Organisation dominiert… …hauptsächlich ein Problem der Cleveland Trust Company lösen. Die von ihm geleitete Bank verwaltete zahlreiche Stiftungen aus Vermächtnissen, deren Zweckbindungen… …bereits 24 Bürgerstiftungen. 12 „Ich möchte wetten, dass es in fünf Jahren bereits mindestens 20 dieser Stiftungen in Deutschland geben wird“, hatte… …Niedersachsen (54). 14 Eine größere Aussagekraft hat die Bürgerstiftungsdichte, d.h. die Anzahl der Stiftungen pro 1 Mio. Einwohner, da absolute Zahlen… …Stiftern aktiv und bietet Stiftungsfonds und/oder die Verwaltung unselbstständiger Stiftungen an, muss sie sich zunächst intern über Strategie… …Partnerstiftungen gefragt. Lokale werden so zu regionalen Netzwerken und es entfaltet sich eine neue Dynamik. So entstand u.a. eine Kooperation dreier Stiftungen, die… …Fördersumme. Ein Viertel der Stiftungen ist fast ausschließlich operativ tätig. 35 Einige Bürgerstiftungen sehen sich aufgrund ihres Selbstverständnisses in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Essay: Behandlung von Symptomen

    Warum viele Sozialunternehmer an ihrem eigenen Anspruch scheitern
    Stefan Schwall, Michel Aloui
    …sie sich weniger für CSR-Programme und die mit ihnen verbundene Öffentlichkeitsarbeit. Die Attraktivität solcher Ansätze hält sich für Stiftungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Ja oder Nein? Förderanträge richtig bewerten

    …siebte Teil einer Reihe zu spezifischen Fragen rund um die Förderpraxis gemeinnütziger Stiftungen. D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Was kostet ein Stiftungsverwalter?

    …oder netto sind! Da Stiftungen in diesem Fall keinen Vorsteuerabzug geltend machen dürfen [s. hierzu auch die RS in S&S 5/2013 und 2/2014], ist die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Preise & Auszeichnungen

    …musikalischen Bildung. Die beiden Stifterfamilien hätten außerdem im Stifterverbund MUBIKIN neun Stiftungen zusammengebracht, auch das ein bisher einmaliger…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Personen & Veränderungen

    …Vaterstadt und ihre humane Entwicklung zu fördern“. Die Patriotische Gesellschaft verwaltet u.a. auch drei unselbständige Stiftungen mit einem Stiftungskapital…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Wirkungsorientierung auf dem Vormarsch

    Wie man die Wirkung einer Stiftung untersuchen kann und was man davon hat
    Ekkehard Winter, Gerd Hanekamp
    …das Expertengremium Empfehlungen erarbeiten. Es wurde als Kreis „kritischer Freunde“ gestaltet und mit Personen aus Stiftungen, Wissenschaft… …: Wirkungsorientierte Berichterstattung. Social Reporting Standard als Stakeholder-Management, S&S 3/2014, S. 18-19 Saß, Uta: Wir wollen es wissen! Warum Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Wirkungsorientierte Berichterstattung

    Social Reporting Standard als Stakeholder-Management
    Andreas Dexheimer
    …wurde durch ein Konsortium aus Stiftungen, Sozialinvestoren, Wissenschaftlern und Praktikern weiterentwickelt. Darüber hinaus sind alle gemeinnützigen… …5/2010, S. 40-43; Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen, S&S 6/2010, S. 38-41 Dr. Andreas Dexheimer leitet die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Stark!

    Eine Partnerschaft von Stiftung und Stadt für Jugendliche
    Antje Becker, Susanne Wiegmann
    …. Stiftungen können hier dabei helfen, innovative Wege zu erproben und Erfahrungen ermöglichen, die als Anstöße und Ermutigung für die Arbeit vor Ort schließlich… …. 12-13 Pampel, Birte: Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit. Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden, S&S 6/2013, S. 24-25 Thümler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück