• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als politisches Instrument?

    Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen Meinungsbildungsprozess
    Andreas Wieser
    …Organisation & Kommunikation Schweizer Perspektiven (5) Stiftungen als politisches Instrument? Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen… …ihren eigenen Interessen und Strategien darzustellen und so Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger zu nehmen. Können Stiftungen wichtige Akteure… …, Verbände und politischen Parteien auch (Fach-) Organisationen wie Stiftungen, Vereine oder Genossenschaften diese Rolle einnehmen? Demokratie und Stiftung… …berücksichtigen und zu thematisieren. Wirkungen In der Schweiz bestehen sehr viele Stiftungen. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft… …in der Schweiz zumindest von der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Nach einfacher Recherche in Stiftungsverzeichnissen sind zahlreiche… …Stiftungen mit expliziter Erfassung von Politik im Stiftungszweck aufgelistet. Darüber hinaus sind noch zahlreiche Stiftungen in anderen Bereichen wie z. B… …auf die Möglichkeit der politischen Einflussnahme Vor- und Nachteile. Viele kleinere Stiftungen können nicht die gleiche Wirkung erzielen wie große… …Stiftungen mit entsprechenden Ressourcen. Aus Effizienz-Sicht müssten viele Stiftungen ihre Kräfte bündeln. Aus Sicht der Demokratie geben diese vielen… …engagierten Stiftungen ein breites Meinungsspektrum für die politische Willensbildung. Grenzen des Einflussbereiches Viele Organisationen – so auch Stiftungen –… …, gilt es diese zu überzeugen – Lobbying ist das Stichwort. Während Stiftungen sich durchaus dieses Instrumentes auch bedienen, sind ihnen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Zeitgemäße Demokratiebildung gemeinsam gestalten

    Bei OPENION entwickeln Schulen zusammen mit Partnern Bildungsformate für Demokrat_innen von morgen
    Nina Cvetek
    …Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenzen fördern, demokratische Schulqualität entwickeln, 2007 in Stiftung&Sponsoring Chebli, Sawsan: „Stiftungen können…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    War die DDR ein stiftungsfreier Staat?

    Alte und neue Stiftungen in der DDR
    Thomas Adam
    …Organisation & Kommunikation War die DDR ein stiftungsfreier Staat? Alte und neue Stiftungen in der DDR von Thomas Adam (Arlington, TX, USA) Es ist… …ein Trugschluss anzunehmen, dass Stiftungen nur in demokratischen Gesellschaften gedeihen können. Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland… …verdeutlicht, dass Stiftungen sowohl in autoritären Systemen wie auch in demokratischen Systemen existieren können. Die Blütezeit des deutschen Stiftungswesens… …setzte eine die Existenz von Stiftungen grundlegend bedrohende Krise ein. Erst in der Nazi-Diktatur kam es zu einer vorläufigen Stabilisierung des… …Rändern der Gesellschaft Platz für Stiftungen. Dieser Raum schien sich in den 1950er-Jahren zunächst zu verengen, um sich dann in den 1980er-Jahren wieder… …zu erweitern. Nachdem in den 1950er- und 1960er-Jahren viele Stiftungen aufgelöst oder mit anderen Stiftungen zusammengelegt wurden, gab es am Ende der… …1970er-Jahre auch wieder erste Stiftungsneugründungen und sogar Initiativen für ein neues Stiftungsgesetz. Die Erfassung und Behandlung von Stiftungen aus… …unselbständige Stiftungen den Zweiten Weltkrieg überlebt und waren in unterschiedlichem Umfang auch noch funktionsfähig. Die Zerstörung zahlreicher Gebäude durch… …die alliierten Luftangriffe sowie die Währungsreform hatten sowohl den Stiftungen, deren Stiftungskapital in Gebäudesubstanz angelegt war, als auch den… …Stiftungen, deren Stiftungskapital in Wertpapieren oder Sparguthaben bestand, umfangreichen Schaden zugefügt. Eine landesweite Erfassung der Stiftungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Open Everything!

    Impuls für eine neue Offenheit in der Stiftungspraxis
    Martin Modlinger, Wiebke Rasmussen
    …Deutscher Stiftungen, der den grundsätzlichen Erfahrungsaustausch von Stiftungen koordiniert. Aber: Die Flut an Daten und Information verlangt mehr Recherche… …konsequent in der eigenen Organisation: Protokolle, Beschlüsse und Pläne sind über Open Wikis für alle zugänglich. Was hat die „open“-Idee mit Stiftungen zu… …tun? Einiges. Gemeinnützige Stiftungen sind, weil steuerbegünstigt, indirekt mit öffentlichen Mitteln gefördert. Was durch sie geschaffen wird, ist damit… …schaffen und dessen Wirkungspotenzial erhöhen. Stiftungen, die nicht vom Konkurrenzprinzip getrieben, sondern gemeinschaftlich für das Gemeinwohl engagiert… …sind, stünde eine solche Praxis gut zu Gesicht. Wie „open“ arbeiten Stiftungen bereits? Die „open“-Idee hat Anhänger_innen. Der Wellcome Trust fördert… …Siemens-Stiftung stellt Bildungsmedien als Open Educational Resources bereit und die Stiftungen Preußischer Kulturbesitz und Jüdisches Museum Berlin treten für… …eine (digitale) Kultur voraus, die in vielen Stiftungen (noch) nicht angekommen ist. Mitarbeitende mögen das Aufbereiten von Daten und Projekten für die… …diese Initiative einher mit dem Aufbau eines Knowledge Hubs. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen böte hierfür eine ideale Heimat. Bei allem Aufwand… …ist es nicht. Es wächst, wenn es geteilt wird. Daher … ⁄ … sollten Stiftungen die Möglichkeiten von Open Knowledge kennen, nutzen und unterstützen; ⁄… …… kann eine Transparenzinitiative helfen, über die „open“-Idee zu informieren und den Daten- und Wissensschatz von Stiftungen zum Wohle aller frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Sind Sie fit für die Krise?

    Wie NGOs ihre Kommunikation effizient aufstellen können
    Jörg Schumacher
    …Voraussetzung schaffen: Man sollte immer mit einer Krise rechnen! Kurz & knapp Viele gemeinnützige Organisationen und Stiftungen beschäftigen sich erst mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    KOLLEGIAL BERATEN // „Das Potenzial ist greifbar nah“

    Gemeinsame Probleme – Lösungsfindung durch kollegiale Beratung
    Susanne Saliger
    …Lösungsfindung durch kollegiale Beratung Führungskräfte verschiedener Stiftungen, Unternehmen oder NPOs haben Probleme im Berufsalltag, die gelöst werden wollen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Auf Wachstumskurs

    Bürgerstiftungen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
    Christiane Biedermann, Jonas Rugenstein
    …nicht halt. Mehr Ehrenamtliche zu gewinnen, zählt nach Einschätzung der Gremienmitglieder dieser Stiftungen zu ihren wichtigsten Herausforderungen… …. Auch im Vergleich mit anderen rechtsfähigen Stiftungen fällt es Bürgerstiftungen leichter, Ehrenamtliche für die Mitarbeit in der Stiftung zu finden… …, Christiane: Stiftungen von Bürgern für Bürger – Partizipation von Ehrenamtlichen in Bürgerstiftungen. Praxisreport, in: Zeitschrift für Stiftungs- und… …Einführung, 2000, S. 107 – 128 Bischoff, Antje / Hagedorn, Sandra / Roscher, Roxane: StiftungsStudie Freiwilliges Engagement in Stiftungen. Bundesverband… …Deutscher Stiftungen, 2015 Priemer, Janna / Krimmer, Holger / Labigne, Anaël: Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken. ZiviZ-Survey 2017. Edition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Resilience Fund stärkt Minderheiten in US-Hauptstadt

    Wie die Greater Washington Community Foundation schnell und flexibel auf die Folgen politischer Entscheidungen reagiert
    Bernadette Hellmann
    …haben erkannt, wie wertvoll es ist, dass die Bürgerstiftung ihre Kräfte mit denen anderer Stiftungen und Einzelpersonen bündelt, um mehr Wirkung zu…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Kapitalertragsteuerabzug trotz Steuerbefreiung ab 2019

    Zur geplanten Verschärfung der Belastung deutscher Dividenden für an sich steuerbefreite Anleger
    Synke Loleit, Eike Cornelius
    …Stiftungsvorstände schon seit dem Jahr 2016 beschäftigen. Nach Plan kommt 2019 eine Verschärfung hinzu. Auch steuerbefreite Anleger, wie etwa Stiftungen mit einer… …„jüngeren Datums“ sind, also unterhalb eines Jahres, rückwärts gerechnet vom Dividendenstichtag. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch: Größere Stiftungen… …einlassen. Kurz & knapp Stiftungen müssen auch als steuerbefreite Anleger seit 2016 mit neuen, meist ungeahnten Regulierungen klarkommen. Einer erhöhten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Die Sorge vor der Haftung

    Die Grenzen des Ehrenamtes angesichts steigender Anforderungen und erhöhter Haftungsansprüche
    Jasper von Hoerner
    …von Hoerner (München) Vereine und Stiftungen spielen in unserer Gesellschaft eine herausragende Rolle. Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich und… …und Dokumentationspflichten. Compliance, Datenschutz und andere gesetzliche Regularien, die in vermehrtem Maße auch Stiftungen und Vereine betreffen… …, tun ihr Übriges und stellen hohe Anforderungen an Vereins- und Stiftungsorgane. Auch das Haftungsrecht für eingetragene Vereine und für Stiftungen ist… …entlohnt werden, mit hohen Haftungsrisiken belasten. Aus diesem Grund sieht das BGB im Vereinsrecht, das an dieser Stelle analog auch für Stiftungen gilt… …hat. Trotz dieser Haftungsprivilegierung ist das Thema relevant und durch Vorstände, gerade bei Stiftungen im Rahmen der Vermögensanlage, nicht außer… …konkret auseinandersetzen zu müssen. Zum Thema in Stiftung&Sponsoring Lang, Andreas M.: Von der Schwierigkeit der Anlage von Stiftungsvermögen. Stiftungen… …, www.susdigital.de/SuS.02.2014.034 Dr. Jasper von Hoerner ist Rechtsanwalt und Partner bei der Sozietät LKC. Er ist spezialisiert auf die Beratung von Stiftungen und Vereinen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück