• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 43 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Nicht um jeden Preis

    Grenzen der Anordnung externer Rechnungsprüfung
    Marcus Arndt
    …die Jahresabschlüsse von Stiftungen zu prüfen. Die jeweiligen Landesstiftungsgesetze enthalten hierzu im Detail teils unterschiedliche Rechtsgrundlagen… …Stiftungen sehr kostenintensiv und kann insbesondere kleinere Organisationen an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit treiben. In den meisten Fällen… …auferlegter Kosten für die Prüfung von Jahresabschlüssen dürfte i.d.R. unverhältnismäßig sein. Widerspruch einlegen Stiftungen können sich gegen etwaige… …Jahresabschlüsse von Stiftungen selbst. Zunehmend schaltet sie dafür Wirtschaftsprüfer ein, wobei deren Rechnung von der jeweiligen Stiftung gezahlt werden muss… …Wehr setzen. zum Thema Arndt, Marcus: Rechnungslegung durch Stiftungen und deren Prüfung durch die Stiftungsaufsicht, in: npoR 2010, S. 93-99 in… …Stiftung&Sponsoring Schindler, Ambros / Meyn, Barbara: Zuviel des Guten. Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen, S&S 5/2009, S. 32-33 m.w.N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Welche Strategie passt zu welcher Stiftung?

    Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 2)
    Arndt P. Funken
    …, Probleme und Kriterien der nachhaltigen Kapitalanlage von Stiftungen dar. Im Teil 2 werden nun vier Anlagestrategien vorgestellt und hinsichtlich ihrer Vor-… …und Nachteile für Stiftungen diskutiert. STRATEGIE 1: AUSSCHLUSSKRITERIEN Der einfachste Ansatz besteht darin, Investments, die von der Stiftung als… …problematisch betrachtet werden, schlicht auszuschließen. Typische Ausschlusskriterien von Stiftungen sind z. B. Kernenergie (Umweltstiftungen), Rüstungsgüter… …(Stiftungen für Völkerverständigung) und Pornographie (Kirchliche Stiftungen). Die Vorteile eines solchen Vorgehens für die eigene Reputation liegen auf der… …zwangsläufig zu einem hohen absoluten Risiko und zu einer starken Abweichung von einer konventionellen Benchmark. Insofern ist dieser Ansatz für Stiftungen ganz… …mit einem bei Stiftungen meist konservativen Kerninvestment mit großem Volumen und kleineren, eher chancenorientierten „Satelliten“ mit geringerem… …Investments steht aus Sicht vieler Stiftungen allerdings der Nachteil der recht zweifelhaften Senkung des Reputationsrisikos gegenüber. Ein Kuratoriumsmitglied… …Best-in-Class Ansätze nur für Stiftungen, für die die Senkung von Reputationsrisiken von geringer Bedeutung ist. STRATEGIE 4: ENGAGEMENT Die vierte Strategie… …durch Auftritte auf den Hauptversammlungen. Wahrgenommen werden diese Rechte sowohl von großen Stiftungen, die durch ihr Investitionsvolumen die… …entsprechenden Druckmittel haben, als auch von kleinen Stiftungen, die in Nachhaltigkeitsfonds investieren, welche die Stimmrechte ausüben. Bei der Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Sicher ist nicht immer sicher

    Die Vermögensanlage braucht mehr Risiko und taktisches Kalkül
    Cordula Haase-Theobald
    …, Köln 16 Die schlechte Nachricht vorweg: Das aktuelle Niedrigzinsumfeld wird Stiftungen noch eine Weile zu schaffen machen. Auf mittlere Sicht werden die… …Zinsen historisch niedrig bleiben, so dass viele Stiftungen aus festverzinslichen Wertpapieren, in die sie einen Großteil ihres liquiden Anlagevermögens… …. Zwar bedeuten niedrige Inflationsraten auch, dass der reale Kapitalerhalt für Stiftungen einfacher zu erreichen ist. Sie müssen nur ausreichend Erträge… …Rendite 10-jähriger Staatsanleihen vs. Dividendenrendite Stoxx Europe 600 ALTERNATIVE: AKTIEN Um aus dem Renditetal herauszukommen, haben viele Stiftungen… …der qualitativ hochwertigen Renten zu finden und für Stiftungen im Normalfall nach wie vor nicht empfehlenswert. Denn die Risikoprämien, die derzeit am… …Markt gezahlt werden, entsprechen nicht dem damit verbundenen tatsächlichen Risiko. Unter anderem aus diesem Grund haben sich Stiftungen in den… …: Insbesondere kleinere Stiftungen sorgen sich um mögliche Kursverluste, die den Kapitalerhalt und damit die Verwirklichung des Stiftungszweckes gefährden können… …. Insbesondere dividendenstarke Aktien sind dabei aus Ertragssicht erheblich attraktiver als hochqualitative Renten, so dass viele Stiftungen ihre Portfolien… …langfristig erhalten und ausschüttungsfähige Erträge generieren. Je mehr Stiftungen sich für mehr Risiko bei ihrer Vermögensanlage entscheiden, desto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Nachrichten

    …Kaleidoskop Organisation & Kommunikation Stiftungen: Let’s gamify! Gamification – die Nutzung von Spielelementen in spielfremden Umgebungen – erlebt… …. Hans Fleisch [zuletzt S&S 1.2017, S. 29], wie Stiftungen, NPOs, CSR-Abteilungen aber auch öffentliche Einrichtungen die Potenziale von Gamification… …Vermögensverwaltung von Bürgerstiftungen Die Vermögensverwaltung von Bürger stiftungen ist anspruchsvoll – und das nicht erst seit der Niedrigzinsphase. Den Rahmen… …Stiftungs recht PLUS „viel Allgemeingültiges“, sodass dieser auch für andere Stiftungen „unbedingt lesenswert“ ist. Neue Reihe Gremienkompetenz Der Band ist… …und Stiftungen angehören, fordert daher mehr Klarheit für die Finanzämter. „Selbstloses politisches Engagement findet längst auch außerhalb von Parteien… …20-jähriges Bestehen. Gegründet 1998 in Bonn als gemeinsame Einrichtung der beiden Dachverbände Bundesverband Deutscher Stiftungen und Stifterverband für die… …der Jubiläums-Veranstaltung am Vorabend des Jahresforums Stiftungen im Februar betonte Ambros Schindler – einer der Gründungsväter der DSA – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Kaleidoskop

    …Organisation & Finanzen Für mehr Stiftungen als aktive Aktionäre Die Entscheidungen im Finanzsektor haben einen bedeutenden Einfluss auf unsere wirtschaftliche… …, soziale und ökologische Zukunft. Institutionelle Investoren wie insbesondere gemeinnützige Stiftungen verwalten bedeutendes Kapital. Ein gut… …gemeinnützige Stiftungen bereits in der Zusammensetzung ihres Aktienportfolios berücksichtigen. Jedoch scheuen insbesondere kleinere Investoren oft den… …. SwissFoundasung für Mitglieder von SwissFoundations unterstützt die Lösung mit admitions entwickelt. Stiftungen, deren Sie Ver- haben nistrativen Hilfestellungen… …eine attraktive Lösung dar. In einer gemeinsamen Initiative möchten SwissFoundations und Ethos die Hürden nützige Stiftungen zusammen. Sie ist zur… …Dienstleistung gehört neben der mögen aller gemeinnützigen Stiftungen Stimmrechtswahrnehmung auch ein vierteljährliches Reporting zu den Abstimmungsresultaten der… …Steuergesetzen, im GmbH- Gesetz und im BGB gibt es Neues. Für Stiftungen besonders wichtig sind die neuen Regelungen zur Verbrauchsstiftung in den §§ 80 Abs. 2 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Sektor ohne Selbstverständnis?

    Entwicklungshemmnisse im deutschen Stiftungswesen (Teil 1)
    Ulrike Lexis
    …, Gütersloh Stiftungen müssen, obwohl sie untereinander kaum vergleichbar sind, eine gemeinsame Kultur und ein gemeinsames Selbstverständnis entwickeln, denn… …Entwicklung und einem gesunden Selbstbewusstsein auf der Basis übereinstimmender Ziele. Dies schmälert die Rolle der Stiftungen im Bereich der von Kirchen und… …STIFTUNGEN Es ist an der Zeit, über die Struktur des wachsenden Stiftungssektors in einer erstarkenden Bürgergesellschaft nachzudenken. Deutschland hat einen… …offensichtlichen und zunehmenden Bedarf an gemeinnützigem Engagement, aber die Stiftungen können die Frage, ob sie diesen Bedarf befriedigen können und wollen und… …Stiftungen wissen wir viel mehr als über den Bereich an sich, seine Leistungsfähigkeit, seine Entwicklungsperspektiven, seine personellen und finanziellen… …Ressourcen. Die Entwicklung des Sektors in Deutschland verläuft zu gemächlich, weshalb die deutschen Stiftungen in ihrer Gesamtheit bald von einer… …privaten Stiftungen entsteht der Eindruck, dass fast jede das Rad neu erfindet. Die häufig historisch gewachsenen, eklektizistisch anmutenden Portfolios… …vieler Stiftungen sind in sich selten stimmig und weisen kein eindeutiges Profil auf. Zwischen den sehr unterschiedlichen Projekten gibt es kaum Synergien… …. Selten finden sich Stiftungen mit erkennbaren Schwerpunktsetzungen oder systematische Kooperationen. Stattdessen gibt es sehr viele thematische und… …regionale Überschneidungen, z.B. im Bereich der Kinder- und Jugendlichenarbeit. Auf der einen Seite möchten viele Stiftungen eigene, „originelle“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Termine & Veranstaltungen

    …zurückhaltenden Titel „Jahrestagung Deutscher Stiftungen“, war der 52. und fand 1996 in Regensburg statt. Es gab vergleichsweise wenige Teilnehmer, ganz überwiegend… …Räumlichkeiten statt, vermittelt von Stiftungen und verteilt über die Stadt. Der Wechsel gelang nicht immer pünktlich, aber der Weg bot manche Gelegenheit zu… …und die Räumlichkeiten der Stiftungen innerhalb ihrer Mauern. Später stieg die Zahl der Teilnehmer erheblich an. Schon bei der Jubiläumstagung 1998 in… …Gesellschaft. Dr. Christoph Mecking, Institut für Stiftungsberatung 9. BB-Fachkonferenz „Stiftungen“ recht ein großer Themenblock sein (mit Panel- Diskussion)… …Programmschwerpunkte sind der international tätigen Stiftung sowie verschiedenen Formen des Fundraisings von Stiftungen und ihrer Besteuerung gewidmet… …aktuell an © Sina Ettmer – stock.adobe.com Für den 27.10.2021 ist in Frankfurt/M. im Steigenberger Frankfurter Hof die 9. BB-Fachkonferenz „Stiftungen… …Stiftungsakademie · Tel. 030 89 79 47 42 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 36… …mira.nagel@stiftungen.org · www.stiftungen.org 2.9.2021 Online Arbeitskreis Stiftungskommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 77… …Kirchenfundraisingtag 2021 9.9.2021 Online Webinar: Digitalisierung in und von Stiftungen 10.9.2021 Online Webinar: Guter Start für neue Vorstände 10.–19.9.2021 Berlin 17… …Tel. 030 89 79 47 42 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Der Bedarf an guter Beratung ist da

    Birgit Radow, Stefan Stolte
    …GESPRÄCH MIT MARIO SCHULZ, STIFTUNG&SPONSORING Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben jüngst die… …Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Mit der neuen Gesellschaft sollen Stiftungen, aber auch stiftungsinteressierte Persönlichkeiten und Unternehmen… …begonnen, sodass es viel zu früh ist für ein Resümee. Allerdings machen wir die Erfahrung, dass der Bedarf und die Bereitschaft von Stiftungen, sich bei der… …erfolgreichen Arbeit auch die Erfahrungswerte von anderen Stiftungen und guten Beratern zunutze zu machen, wachsen. S&S: Das Feld der Beratungsangebote für… …Stiftungen und Stifter wächst kontinuierlich und spiegelt letztendlich auch die unterschiedlichen Bedürfnisse am Markt wider. Warum bedarf es eines weiteren… …Hintergründe für die Gründung der Deutschen StiftungsConsulting? Stolte: Sowohl der Bundesverband Deutscher Stiftungen als auch der Stifterverband mit seinem… …Deutschen Stiftungszentrum bieten bereits umfangreiche rechtliche Beratung an und unterstützen Stiftungen beim Management und bei der Vermögensanlage… …sehr positive Feedback der Stiftungen, mit denen wir beispielsweise Strategiedialoge geführt oder ganz konkrete Förderprogramme entwickelt haben, sehr… …ermutigt, unsere programmatische und strategische Beratung auszubauen. S&S: Worin besteht aus Ihrer Sicht der größte Vorteil für Stiftungen an dem neuen… …zu fördern. Wir haben deswegen qualitative Leistungsziele. Wir messen den Erfolg unserer Arbeit am Erfolg der Stiftungen, für die wir arbeiten dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Mittendrin, zusammen

    Der Deutsche Stiftungstag 2024 in Hannover
    Nina Kraus
    …. 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hannover, um in 75 Veranstaltungen gemeinsam der Frage nachzugehen, „wie Stiftungen Transformation gestalten“. Die… …, und wenn das Grundgesetz 2024 sein 75. Jubiläum feiert, dann haben die deutschen Stiftungen diese Zeit begleitet als „Seismografen der… …Experiment zu haben und Wirkungsfragen zu stellen: Welchen Gestaltungsanspruch für das Hier und Jetzt leitet der Ewigkeitsanspruch der Stiftungen ab? Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Mit Dividendenaktien der Inflation begegnen

    …Marktumfeld eignen sich Dividendenaktien, gerade für Stiftungen, als eine chancenreiche Anlagealternative. Warum bieten sich Dividendenaktien im aktuellen… …wie Stiftungen, denen regelmäßige überdurchschnittliche Ausschüttungen wichtig sind, die aber auch am Kurspotenzial progressiver Unternehmen… …, ist Schmidt überzeugt. Weitere Informationen zu den Lösungen für Stiftungen aus dem Metzler Asset Management erhalten Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück