• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Aktuelle Nachrichten

    …ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Rund 500 Unternehmen, Stiftungen und Verbände haben sich der #Zusammenland-Kampagne… …www.maecenata.eu/2024/03/01/civilsociety-is-here-to-stay-a-report-on-theshrinking-civic-space-project-2019-2023/ Organisation & Kommunikation Hate Speech und Falschinformationen – Rückzug der Stiftungen von X/Twitter Nach einer repräsentativen Studie der… …mit der Demokratie stark verbreitet sei. Seit im Januar der Bundesverband Deutscher Stiftungen (BVDS), die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator… …weitere Stiftungen dieser Aktion angeschlossen. Einige Organisationen hatten ihre Aktivitäten auf der Plattform bereits zuvor angehalten, z. B. die Stiftung… …belohnen soziale Medien mehr und mehr polarisierende Botschaften, die wir als Stiftungen nicht haben, denn wir zielen auf Information, Diskurs und Austausch… …für Stiftungen zu schaffen, die eine bessere Umsetzung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung gewährleistet, s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Zukunftsagenda gestalten

    Zeit für die Philanthropie der langen Linien
    Hanna Stähle
    …aus? Mit welchen neuen Krisen, Fragen, Risiken und Chancen werden wir konfrontiert? Mit welchen Ansätzen und Mitteln können Stiftungen den jetzigen… …, bieten Stiftungen Denkmodelle, um mögliche langfristige Entwicklungen im Blick zu haben und Chancen und Risiken zu antizipieren. Eines dieser Konzepte sind… …insgesamt 238 Befragten – darunter Stiftungen, Verbände und Netzwerke, Think Tanks, Forschungseinrichtungen, Medien und internationale Organisationen – bietet… …Einblicke in die Megatrends, Chancen und Risiken, mit denen Stiftungen und unsere Gesellschaft im nächsten Jahrzehnt konfrontiert werden. Die Befragten wurden… …Stiftungen Stiftungen sind gefragt, an der Reformwerkstatt des 21. Jahrhunderts mitzuwirken und neue Ideen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Mit ihren… …Ressourcen, Potenzial für Innovation, Netzwerken und ihrer Flexibilität können Stiftungen einen entscheidenden Beitrag zur Überwindung der gesellschaftlichen… …Befragten (n=168) als die größten internen Risiken für Stiftungen in den nächsten zehn Jahren angesehen. Gleichzeitig ist klar: Stiften bleibt auch in der… …Zukunft relevant. Stiftungen gehören zu den freiesten Organisationen unserer Gesellschaft, die Risiken eingehen, Innovation fördern und langfristig planen… …können. Viele Stiftungen leben dies bereits vor: Die in Lissabon ansässige Calouste Gulbenkian Stiftung setzte Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit… …Arbeit und fördert eine interne Kultur des Dialogs und Experimentierens. Kurz&Knapp Die Stiftungen sind heute gefragt, die Zukunftsagenda zu gestalten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    CiviCRM: Das Allround-Tool für Bürgerstiftungen

    Bürgerstiftungen und Digitalisierung
    Regina Sommerfeld
    …CiviCRM ist eine freie Software, die speziell für Non-Profit- Organisationen, Verbände, Stiftungen und ähnliche Einrichtungen entwickelt wurde. Seit 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Weil sich die Welt verändert hat

    Nach 15 Jahren stellt sich die Berliner Stiftungswoche neu auf
    Stefan Engelniederhammer
    …. Im April 2024 gab es nun bereits die 15. Ausgabe – und dabei wurden die Weichen neu gestellt: mit der Gründung des Berliner Stiftungen e. V. Einige… …Fakten zu Beginn: Über 350 Stiftungen haben seit 2010 mindestens einmal an der Berliner Stiftungswoche teilgenommen, ihre Arbeit gegenüber der… …Öffentlichkeit vorgestellt und im Laufe von elf Tagen andere Stiftungen kennengelernt. Mit 125 Stiftungen verzeichnete die Stiftungswoche 2014 mit dem… …Engagement der Stiftungen, die sich 2008 als Berliner Stiftungsrunde zusammengefunden haben und zwei Jahre später die erste Stiftungswoche an den Start… …gebracht haben. Federführend waren damals die Stiftung Zukunft Berlin und der Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die Stiftungsrunde wuchs von anfangs rund… …vielen Beispielen zeigen, wie das gelingen kann. Ich freue mich über diese überzeugende Initiative, die aus den Reihen der Stiftungen selbst entstand“, so… …viel Arbeit investiert. So wie Stiftungen oft als Seismografen für bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen fungieren, konnten auch die… …im Mittelpunkt der Marketingmaßnahmen. die Rahmenbedingungen gut funktionieren? Weil sich die Welt verändert hat. Nicht nur die Zahl der Stiftungen ist… …im Land Berlin in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten massiv gestiegen – von rund 700 auf gut über 1.000 Stiftungen heute. Die gesamte… …von jüngeren und kleineren Stiftungen aus, die sich als NGO begreifen und entsprechend wendig agieren. Um all diese Akteure besser einzubinden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Stiftungsvermögen nachhaltig und zweckkonform anlegen

    Herausgegeben von Rolf D. Häßler
    …Herausgegeben von Rolf D. Häßler Editorial von Rolf D. Häßler (Bad Soden-Salmünster) Das Stiftungsvermögen und seine Erträge bilden neben Spenden für Stiftungen… …argumentiert, dass die Berücksichtigung von ESG- Kriterien 1 in der Kapitalanlage der Stiftungen nicht zielführend sei, da die damit regelmäßig verbundene… …nachhaltigen Kapitalanlage regelmäßig berücksichtigt werden können. geächteter Waffen. Zudem nutzen immer mehr Stiftungen die Möglichkeit, durch eine… …Stiftungen die Möglichkeit, ein übergreifendes und konsistentes System für die Messung und Bewertung ihrer Wirkungen zu etablieren – in der Projekt- und… …(Herford) Die nachhaltige Kapitalanlage in Stiftungen gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Nicht nur klassische Kriterien wie Rendite, Risiko und… …nachhaltige Kapitalanlagen in Stiftungen rechtssicher umgesetzt werden können, wird im Folgenden näher beleuchtet: 1. Anders als für klassische Finanzprodukte… …, wie etwa Fonds, gibt es für Stiftungen keine EU-rechtlichen Vorschriften darüber, was eine nachhaltige Investition ausmacht und welche Vorgaben bei… …, richtet sich für Stiftungen insbesondere nach dem in der Satzung festgelegten Stiftungszweck, der den Stifterwillen manifestiert. Hier ist kritisch zu… …Seiten gen an die Änderungen geknüpft, die es im Einzelfall einzuhalten gilt. 2. Anlagerichtlinien Anlagerichtlinien sind für Stiftungen von entscheidender… …den Grundsatz 6 der Grundsätze guter Stiftungspraxis des Bundesverbands Deutscher Stiftungen abgestellt werden, in dem es heißt: „Stiftungen handeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Quivis donat

    FUNDATIO (Teil B)
    Erich Theodor Barzen, Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …(Berlin) Die Stifterinitiative FUNDATIO hat die Anerkennung von sechs gleichnamigen Verbrauchsstiftungen beantragt. Zweck der Stiftungen ist insbesondere die… …sogar geboten, einen Sitz dort zu statuieren, wo der Stifterwille bestmöglich zur Geltung kommen dürfte. Für bundesweit tätige Stiftungen ist obendrein an… …die Vermögensausstattung. Nur eine Minderheit der bestehenden Stiftungen könnte ihre Tätigkeit allein aus der Nutzung des Vermögens finanzieren… …neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Die Verfassung ihrer Stiftungen ist deshalb bewusst auf Dynamik und Flexibilität ausgerichtet. Folgende… …und die Verwaltung des Grundstockvermögens davon ausnehmen. ⁄ Die Zusammenlegung mit anderen Stiftungen ist nicht erst dann zulässig, wenn kein Weg mehr… …Stiftungen gleichen Namens sei unzulässig. Jedoch dürfen auch Unternehmen im gegenseitigen Einverständnis an verschiedenen Standorten den gleichen Namen tragen… …www.solidaris.de Rechtsanwalt Dr. Stefan Fritz ist Geschäftsführer mehrerer kirchlicher Stiftungen und Autor der Controlling- und Compliance-Software…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Es dauert …

    Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
    Christoph Mecking
    …Inkrafttreten des Reformgesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts haben viele Stiftungen – teilweise nach behördlicher Aufforderung – ihre Satzung… …mitunter auch nicht ausreichend qualifiziertem Personal. Immerhin hat sich die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt… …staatliches Organisationsversagen zulasten der Beschäftigten, der Stifter und der Stiftungen nahe. Wird einerseits die Regulierungsdichte erhöht – auch durch… …behördlichen Kapazitäten erweitert werden und der Gesetzgeber die einschlägigen Bestimmungen verbessern. Bis dahin bleiben den betroffenen Stiftungen gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Der Weg zur Spitze

    Von der Erfolgsgeschichte der Heinz Sielmann Stiftung lernen
    Christoph Mecking
    …ergibt, können andere Stiftungen lernen – auch solche, die in anderen Tätigkeitsfeldern aktiv sind. Lektion 1: Fokussierung ermöglicht Spitzenmäßigkeit Bei… …Akquirieren von Drittmitteln bei der öffentlichen Hand, anderen Stiftungen und Unternehmen. Zwar entstand durch die dafür notwendigen Investitionen… …anderer. Dabei gab es auch vereinzelt Förderpartnerschaften mit anderen Stiftungen, allen voran die DBU. In den besonders wachstumsstarken letzten zehn… …, etwa Stiftungen und anderen Non-Profits, als strategischen Hebel für ihr Wachstum genutzt. Besonders auffällig ist die Kooperation mit großen Unternehmen… …Zukunftsfähigkeit der Stiftung. Lektion 7: Organisationsentwicklung auch bei gleichbleibender Satzung Die These von der vermeintlichen Starrheit von Stiftungen… …, Michael: UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen: Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht einen Nachhaltigkeits-Report nach GRI G4… …Standard, S&S 4/2017, S. 36 – 37, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.04.19 Beier, Michael: Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung emotionaler Kommunikation

    Motive und Entscheidungsprozesse von Testamentsspendern
    Nadine Shalala
    …einer hohen Bekanntheit, werben heute auch kleinere und regional tätige Vereine und Stiftungen um Testamentsspenden. Eine differenzierte Ansprache…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Das Curriculum im Nachlassfundraising

    Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
    Andre Lersch
    …Stiftungen und gemeinnützige Organisationen setzen auf eine aktive Ansprache von potenziellen Nachlassgeberinnen und Nachlassgebern. So ist das… …Orientierungen mit Blick auf die Ziele gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen, den Anliegen potenzieller Erblasser sowie der Haltung und Expertise von… …zahlreiche Fundraiserinnen und Fundraiser und Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen teilgenommen haben. Die Fortbildung ist im… …und für Stiftungen“ am 12.11.2024. Die ganztägige Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar in Berlin angeboten. Folgende Themen stehen auf dem Programm: ⁄… …entwickelt. Zum Thema Im Internet ESV-Akademie: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen, www.esv.info/lp/esv-akademie/erbschaftsfundraising Fundraising…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück