Immer mehr Stiftungen und gemeinnützige Organisationen setzen auf eine aktive Ansprache von potenziellen Nachlassgeberinnen und Nachlassgebern. So ist das Nachlassfundraising in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Wachstumsbereiche für die Mittelbeschaffung geworden. Es ist ein besonderer Bereich, bei dem die etablierten Routinen des Aufbaus und der Pflege von Beziehungen zu potenziellen Förderern für den langfristigen Erfolg weniger tragfähig sind. Immer deutlicher setzt sich die Erkenntnis durch, dass es besonderer Expertise bedarf, um im Nachlassfundraising als gemeinnützige Organisation oder Stiftung nachhaltig erfolgreich sein zu können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.05.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.