• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil B
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil B von Jens Güldner (Berlin)… …Kapitalanlage. Die Fragestellung, die sich viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am… …verwendeten Daten oft auftreten (können). Die qualitative Risikoanalyse ist für Stiftungen ein schnelles und kosteneffektives Mittel zur Prioritätensetzung für… …Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen der evangelischen Kirche, Veröffentlichungen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem FNG-Forum nachhaltiger… …Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Risikomanagement und ihre entscheidende Bedeutung für den langfristigen Erfolg der… …Kapitalanlage und der nachhaltigen Sicherung der Substanzstärke und Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg sind für Stiftungen nicht mehr zu negieren… …. Kleinere und mittlere Stiftungen stehen hier vor einer nur schwerlich lösbaren Aufgabe. Sie können den notwendigen Aufwand und die dafür unumgängliche… …Leistungsfähigkeit und den zukünftigen Stand dieser Stiftungen entscheiden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sich Stiftungen den alltäglichen und… …können, bedarf es für viele Stiftungen immenser Anstrengungen auf vielen Gebieten der Stiftungstätigkeit, um ihrer Verantwortung vollumfassend gerecht zu… …Investoren (AKI): Leitfaden für ethischnachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche, www.aki-ekd.de/ publikationen/ Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Geld mit Karma

    Investieren für Stiftungen, für die mehr als nur Zinsen zählen
    Hartmut Reck
    …Finanzen & Vermögen Geld mit Karma Investieren für Stiftungen, für die mehr als nur Zinsen zählen von Hartmut Reck (Berlin) Von 1995 bis heute lag… …halbiert. Wie muss also eine Vermögensverwaltung für Stiftungen aussehen, bei der es um die Erfüllung des Stiftungszweckes, den Kapitalerhalt im… …der Ein- und Ausstieg über den Erfolg von Aktieninvestments. Die meisten Stiftungen haben durch ihren eigenen Rhythmus nach Fundraisingkampagnen oder… …Wahrscheinlichkeit zu verfehlen. Deshalb halten viele deutsche Stiftungen noch Aktien aus Ur-Zeiten ohne Bewusstsein, dass ein aktives Management deutlich mehr… …rausgeholt hätte. High Yield – hohe Renditen, hohe Erwartungen an Anleihen Um diesem Auf und Ab der Börsenmärkte zu entgehen, neigen Stiftungen überwiegend… …ausgeschüttet und ­müssen neu angelegt werden. Neben einer transparenteren ­Kosten­struktur und einem geringeren finanziellen Verwaltungsaufwand sind Stiftungen… …dann aber voll dem Mark-to-Market-Risiko ausgesetzt. Private Equity, Sachwerte, Infrastruktur Vereinzelt haben Stiftungen den Mut, in die eine oder… …andererseits ein Einstieg auch mit geringeren Summen möglich ist. Das ist insbesondere für kleine Stiftungen interessant, die nicht allein in große Projekte… …ist, übergeben Stiftungen oder deren Mitarbeitende diese Aufgaben meist an Vermögensverwalter, Banken und Versicherungen. Häufig entsteht ein… …Interessenkonflikt zwischen den Umsatzerwartungen der größeren Institute und den Zielen und Wünschen der Stiftungen. Stiftungsvermögen spiegeln deshalb immer wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure

    … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können
    Sabine Brink
    …Akteure & Konzepte Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können von Sabine Brink… …Strukturen korrupt oder zum Teil gar nicht vorhanden sind, kann die Arbeit von Stiftungen, Vereinen und Hilfswerken viel bewirken. Im globalen Süden… …besucht. Neben vielen Privatspenderinnen und -spendern sind es vor allem auch Stiftungen, die sich an uns wenden, um geeignete Förderprojekte zu… …aus erster Hand zu informieren. Es gibt Stiftungen, die über uns ihr Schwerpunktland gefunden haben und dort über viele Jahre Projekte fördern und… …Spenderinnen und Spender sowie Stiftungsvertretende von kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartnern betreut werden. Ebenso sollten sich Stiftungen, die nach… …erster Hand erhalten und dementsprechend gezielt und effektiv handeln können. Von diesem Netzwerk und Know-how können auch Stiftungen profitieren, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen

    Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können
    Stefan Preuß
    …Finanzen & Vermögen Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil… …ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können von Stefan Preuß (Berlin) Stiftungen benötigen zur Erfüllung ihres Zwecks… …sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich… …Expertiseprämien. So aufreibend die Niedrigzinsphase für Stiftungen war, immerhin sorgten die Nullcoupons für einen geweiteten Blick der Verantwortlichen auf der… …Stiftungen weiterhin eng gefasste Anlagerichtlinien einhalten müssen, können z. B. Aktienquoten in vielen Fällen nicht mehr ausgeweitet werden. Naheliegend war… …speziell auf die Bedürfnisse reglementierter Investoren wie Stiftungen angepasst sind. Einzelne CLOs werden von CLO-Managern verwaltet. Lupus alpha wählt aus… …Ausfallraten, die für die Investoren-Zielgruppe passenden CLOs aus. Sie empfiehlt Stiftungen Fonds, die ausschließlich in europäische CLOs im Investment Grade… …unteren Ende des Investment Grade- Bereichs, liegt er i. d. R. bei ca. 3,5 %. „Regelmäßig ausgeschüttete Zinserträge können Stiftungen ein stabiles… …Tranchen und bieten damit für Stiftungen einen weiteren wertvollen Zusatznutzen“, so Engelke. Direkter Impact durch CAT Bonds Sebastian Kösters, Fondsmanager… …Enabling-Strategie Mikrofinanz lässt sich für Stiftungen seit knapp zwanzig Jahren investieren. Für Thomas Schumacher, Teamleiter Vermögensverwaltung /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Dem Wandel professionell begegnen

    Change-Management als Schlüssel zum Erfolg von Stiftungen
    Barbara Thiele, Gereon Schuch
    …Organisation & Kommunikation Dem Wandel professionell begegnen Change-Management als Schlüssel zum Erfolg von Stiftungen von Barbara Thiele und… …motivieren und unsere Stiftungen erfolgreich zu führen. Die Digitale Transformation des Jüdischen Museum Berlin Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin (JMB) hat… …VUCA- Welt flexibel agieren und damit die Relevanz unserer Stiftungen nachhaltig sichern. Gerade in Zeiten vermehrter Krisen ist es dem JMB ein großes… …Feedback zum Lehrgang bestätigen auch die Deutsche Stiftungsakademie darin, dass Weiterbildungen zu diesem Themenbereich für Stiftungen notwendig sind… …größte Kapital der Stiftungen sind ihre Mitarbeitenden. Doch diese stehen angesichts des eingangs beschriebenen stetigen Wandels in ihrem Handlungsumfeld… …bedeuten Weiterbildungen für Stiftungen mehr als Schulungen in Stiftungs- und Das interaktive „Familienalbum“ präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Wer nicht am Tisch sitzt…

    Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen (Teil B)
    Sigrid Scherer
    …Organisation & Kommunikation Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen… …Bearbeitung der in vielen Ländern zunehmenden gesellschaftlichen Ungleichheit durch Stiftungen und NGOs nicht nur darum geht, neue Programme zu entwickeln: Bei… …die Netzwerke der Stiftung zu verbessern und nicht zuletzt auch die Praktiken von Stiftungen zu reflektieren. Haiat Iman, Leiterin Forschung und… …Philanthropie. 10.000 kanadische Stiftungen, das sind knapp die Hälfte, und 58.000 Non-Profit-Organisationen haben ihren Sitz in Ontario, viele fördern von… …Toronto aus. Im „Foundation House“ im Zentrum der Stadt haben sich 15 Stiftungen und NPOs zusammengeschlossen. Viele von ihnen bearbeiten soziale Themen und… …Organisationen am besten geeignet sind, ihren jeweiligen Zielgruppen helfen.“ Einen der wohl radikalsten Machttransfers haben Stiftungen im Foundation House und… …weitere kanadische Stiftungen vor einigen Jahren vollzogen: Sie haben eigenes Vermögen aus ihren Vermögensstöcken an Organisationen weitergeleitet, die von… …Beitrag zeigt, dass Stiftungen auch Teil des Systems sein können, das Ungleichheit perpe tuiert, und welche Strategien das verändern können. Zum Thema Im… …, www.counselling.foundation Toronto Foundation, www.torontofoundation.ca In Stiftung&Sponsoring Scherer, Sigrid: Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Wer nicht am Tisch sitzt…

    Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen (Teil A)
    Sigrid Scherer
    …Organisation & Kommunikation Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse auf den Kopf stellen – und damit Wirkung erzielen… …Ontario, ist eine der multikulturellsten Städte der Welt. Und sie ist eine Hochburg der kanadischen Philanthropie. 10.000 kanadische Stiftungen, das sind… …und der Versöhnung mit den Indigenen Kanadas. Im „Foundation House“ im Zentrum der Stadt haben sich 15 Stiftungen und NPOs zusammengeschlossen. Viele… …Aliweiwi: Viele Stiftungen sind Teil eines Systems, das für Ungleichheiten sorgt, sie setzen es fort. Es hat einige Jahre gedauert, unsere Stiftung neu zu… …zu hinterfragen: „Das ist besonders schwierig. Regierungen werden abgewählt, Firmen müssen sich am Markt behaupten, Stiftungen jedoch können über… …Beitrag zeigt, dass Stiftungen auch Teil des Systems sein können, das Ungleichheit perpetuiert, und welche Strategien das verändern können. Teil B des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    #30unter30: Neue Perspektiven für die Stiftungslandschaft

    Junge Menschen stehen auch beim Deutschen Stiftungstag 2024 in Hannover im Fokus
    Jasmin Freimann, Miriam Koch
    …im Fokus von Jasmin Freimann (Braunschweig) und Miriam Koch (Berlin) Stiftungen, die junge Menschen frühzeitig in ihre Arbeit einbinden, legen den… …Nachwuchses essenziell. Stiftungen sind als Arbeitgeber nicht uninteressant für junge Menschen. Sie bieten einen großen Gestaltungsspielraum und eine enorme… …Mitarbeitende kleinerer Stiftungen oder gemeinnütziger Organisationen um eine Teilnahme bewerben. Hintergrund dessen ist, dass kleinere Stiftungen es sich oft… …Netzwerkpartnerin die methodische Vernetzung und gehört gemeinsam mit Miriam Koch (Bundesverband Deutscher Stiftungen), Peter Kreutter (WHU – Otto Beisheim School of… …Bundesverband Deutscher Stiftungen und wird von verschiedenen Stiftungen unterstützt. Informationen zur Bewerbung finden Interessierte ab dem 29.1.2024 bis… …. freimann@die-braunschweigische.de www.die-braunschweigische.de Miriam Koch ist Referentin für Onlinekommunikation beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. miriam.koch@stiftungen.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Mittendrin, zusammen

    Der Deutsche Stiftungstag 2024 in Hannover
    Nina Kraus
    …. 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hannover, um in 75 Veranstaltungen gemeinsam der Frage nachzugehen, „wie Stiftungen Transformation gestalten“. Die… …, und wenn das Grundgesetz 2024 sein 75. Jubiläum feiert, dann haben die deutschen Stiftungen diese Zeit begleitet als „Seismografen der… …Experiment zu haben und Wirkungsfragen zu stellen: Welchen Gestaltungsanspruch für das Hier und Jetzt leitet der Ewigkeitsanspruch der Stiftungen ab? Ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Aktuelle Nachrichten

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Förderstiftungen in Deutschland: Erste umfassende Erhebung im Stiftungspanel Der Bundesverband Deutscher Stiftungen… …hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis Förderstiftungen eine umfassende Erhebung zu fördernd tätigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. Erste… …Wirkungsbereiche dieser Stiftungen. Eine der zentralen Erkenntnisse der Befragung ist die durchschnittliche Förderquote von 65,1 %, wobei gerade kleinere Stiftungen… …eine hohe Bewilligungsrate von 71,7 % bei eingehenden Anträgen zeigen. Die Anzahl der Anträge variiert stark: 72,1 % der teilnehmenden Stiftungen haben… …angegeben, jährlich bis zu 50 Anträge zu erhalten. Geografisch sind mehr als drei Viertel der befragten Stiftungen lokal oder regional tätig (78,5%)… …zivilgesellschaftlicher Netzwerke für die Förderung. 57,2 % der Stiftungen gaben an, über vorab festgelegte Förderkriterien zu verfü- gen. Von etwa der Hälfte (52,4 %) sind… …die Kriterien öffentlich. Friederike v. Bünau, Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, betont: „Transparenz ist ein Ausdruck der… …Verantwortung von Stiftungen gegenüber der Gesellschaft.“ Der Verband bietet Unterstützung bei der Erstellung und Veröffentlichung von Förderkriterien an. Die… …Umfrage zeigt auch interessante Trends in der Förderpraxis auf: So sind 73,5 % der Mittel projektgebunden, während über ein Drittel der befragten Stiftungen… …Fördermitteln als schwierig. Dr. Karsten Timmer, Vorsitzender des Arbeitskreises Förderstiftungen, hebt hervor: „Stiftungen werden oft als ‚Black Box‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück