Das Stiftungsvermögen und seine Erträge bilden neben Spenden für Stiftungen die Basis der operativen Stiftungsarbeit. Lange Zeit war hier die Ansicht verbreitet, dass man die finanziellen Erträge aus der Anlage des Stiftungsvermögens maximieren muss, um für die Förder- und Projektseite möglichst viel Kapital einsetzen zu können. Unter Verweis auf diesen Zusammenhang wurde argumentiert, dass die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Kapitalanlage der Stiftungen nicht zielführend sei, da die damit regelmäßig verbundene Verkleinerung des Anlageuniversums zulasten der Rendite ginge.
Dieses Argument ist zwischenzeitlich vielfach widerlegt. Damit rückt bei Stiftungen stärker die Frage in den Vordergrund, wie man das Stiftungskapital zweckkonform anlegen und den Stiftungszweck in der Kapitalanlage sogar aktiv unterstützen kann. Die nachhaltige Kapitalanlage bietet hierzu das notwendige Instrumentarium.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.05.26 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.