• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (12)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (11)
  • 2013 (6)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Inhalt

    …Christina Eisenberg 14 Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben Anna Sophie Schmitz 16 Wertvoll und… …Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis Markus Heuel… …Stiftungen Teil B Jens Güldner 32 Vom Code zur Wirkung Teil A: Mit Blockchain zu mehr Transparenz und Effizienz Jonas Gantenbein Service & Aktuelles 44… …kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen Lisa Böttcher Stiftung&Sponsoring 06.24 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …4 Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters spielen Stiftungen in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Die Selbstständigkeit… …. Bei privaten Stiftungen als Partner schätze sie deren Verlässlichkeit, Transparenz und besonders deren Fähigkeit, flexibel auf spezielle Bedürfnisse… …eingehen zu können. Stiftungen sollten vornehmlich als Impulsgeber ergänzend zu staatlicher Förderung wirken. Seite 8 Stiftungen gelten wegen ihrer… …-tracking für Nonprofits + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + 19 Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen… …Organisation & Finanzen 20 Jörg F. Maas / Johannes Altschäfl Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen. Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung… …Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags sowie ein Flyer der DRK- Stiftung Rotkreuz-Auslandshilfe bei. www.stiftung-sponsoring.de |… …Unternehmensnachfolge 1.4 Mögliche Lösung: Die Stiftung 2. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG 2.1 Mit Rechtspersönlichkeit oder doch lieber ohne? 2.1.1 Selbstständige Stiftungen… …2.1.2 Unselbstständige Stiftungen 2.2 Unternehmensverbundene Stiftung 2.2.1 Unternehmensträgerstiftung (Unternehmensstiftung) 2.2.2… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gu 3.2 Stiftungserrichtung 3.3 Stiftungsorgane 4… …Graf Kerssenbrock / Wieland Kirch Ende der „Schonzeit“. E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen 38 Bertold Schmidt-Thomé Damit das Erbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Der richtige Mix entscheidet

    Dr. Mario Schulz
    …gewollt oder nicht – die Finanzlage vieler Stiftungen gewesen sein. In dieser Ausgabe von Stiftung&Sponsoring wollen wir die Diskussion weiterführen und der… …Frage nachgehen, wie Stifter und Stiftungen sich angesichts der aktuellen Marktschwankungen verhalten sollen – bzw. können? Agieren, statt nur reagieren… …Stifters nicht erfüllen. Doch auch der umgekehrte Weg birgt Herausforderungen: Wie Stiftungen bei einem schnellen Vermögenszuwachs – etwa durch Erbschaft… …für Stiftungen existieren, beleuchtet wiederum Volker Gerstenmaier. Auch der neue Generalsekretär des Bundesverbandes, Felix Oldenburg, rät Stiftungen… …Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, wird auch das Thema Datenschutz für Stiftungen immer wichtiger. Nach Ansicht von Mathias Lachenmann… …erfordert das neue Datenschutzrecht ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre – und angesichts der steigenden… …kommen Der neue Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Felix Oldenburg Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Mehr Bildung wagen

    Dr. Mario Schulz
    …gesellschaftliche Zusammenhalt von immer mehr Menschen in Frage gestellt wird – eine Entwicklung, die nicht nur in Deutschland zu beobachten ist. Stiftungen können im… …bereitzustellen, damit das „gesamte System an Ende besser funktioniert“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Gespräch… …Beispiele in der aktuellen Ausgabe beweisen, was für eine wichtige Rolle Stiftungen in der Bildungslandschaft innehaben. Dabei wird mit Blick auf die Beiträge… …Deutschland (zurück-)geholt werden können, ein Bereich, in dem sich ebenfalls viele Stiftungen engagieren, wie Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German… …Scholars Organization e. V., in ihrem Beitrag erläutert. Das Thema Bildung ist nicht losgelöst von anderen Stiftungsfragen. Wenn Stiftungen nicht ausreichend… …finanzielle Ressourcen erwirtschaften können, leidet am Ende nicht nur die eigentliche Projektarbeit. Welche zentralen Werkzeuge Stiftungen für mehr… …Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage nutzen können, zeigen Alexander Etterer und Martin Wambach in den aktuellen Roten Seiten. Wie Stiftungen durch… …unserer neuen Serie „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. Und zum Schluss in eigener Sache: Stiftung&Sponsoring wurde von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Foto: Marc Dahlhoff Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen wollen etwas bewegen, die… …positive gesellschaftliche Wirkung ist Teil ihres Selbstverständnisses. Doch auch für Stiftungen gilt: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht! Eine… …: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“. So hat nicht zuletzt die Niedrigzinsphase dazu geführt, dass sich viele Stiftungen… …voranzutreiben. Ferner entscheiden sich immer mehr Stiftungen für eine wirkungsorientierte Ausrichtung ihrer Anlagestrategie, das „Impact Investing“: Indem die… …Stiftungen ihre fördernden und/oder operativen Tätigkeiten dadurch ergänzen, auch ihr Stiftungskapital in den Dienst der guten Sache zu stellen, wird… …gesellschaftlicher Nutzen bzw. eine gesellschaftliche Rendite erzielt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen schätzte 2016 das Gesamtvermögen aller rechtsfähigen… …Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland auf 100 Mrd. €, die Ausgaben für gemeinnützige Zwecke sollen hingegen nur rund 17 Mrd. € betragen haben –… …zur Rolle von Stiftungen in der Zivilgesellschaft sowie zu ihrem Impact. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Erich Steinsdörfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Inhalt

    …Kommunikation 17 Wie Stiftungen Langfrist- Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und… …gemacht 26 Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen Kirsten Keppeler / Kornelia Hrgovic 2 Stiftung&Sponsoring… …02.22 Inhalt Finanzen & Vermögen 28 HausstifterRente als Anlageform Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren Christoph Maurer Bücher & Aufsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Inhalt

    …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Stefan Nährlich „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“ 10 Stiftungen… …politisch zusammenarbeiten. 16 Schnellboote der Bildungsinnovation Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der… …Unternehmensbeteiligung von Stiftungen Armin Weinand 32 Einsatz von Ruheständlern in der Stiftungsarbeit Hinweise zu Arbeitsrechtlichen Regelungen, Versteuerung und… …Rote Seiten Bundeshaushalt und staatliche wie nichtstaat­liche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Inhalt

    …Wirkungsort kirchlicher Akteure … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können Sabine Brink 16 Kinder- und Jugendbeirat Eine Win-win-Situation für Kinder… …und Stiftungen Katja Bär/Karin Schreiber 18 Spenden ist Investieren in Klimagerechtigkeit Klimagerechtigkeit wird es nur in Kombination mit… …digitale Gewalt und Desinformation im Superwahljahr spielen werden Anna-Lena von Hodenberg 24 Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen… …Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen? Uwe Dyk 31 Kunst und Geld (46) Anne de Vries: Based On Memory (2012) Hermann Büchner Recht & Steuern 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 04.24 Schwerpunktthema: Transformation durch ­Kreativität. Kunst, Kultur und Stiftungen Editorial 1 Wesentliche Veränderungen Christoph… …Mecking Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Dr. Jens Ehrhardt „Ökonomischer Sinn und ­Zufriedenheit“ 10 Stiftungen und… …die Musik“ 18 Gemeinsam handeln, ­Ressourcen bündeln,­ ­Wirkung erzielen Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung Mathias Winde Organisation &… …gemeinsam ­viel bewegen Fritz Lietsch Finanzen & Vermögen 26 Geld mit Karma Investieren für Stiftungen, für die mehr als nur Zinsen zählen Hartmut Reck 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 05.25 Schwerpunktthema: Vermögen als Schlüssel zum Stiftungserfolg Editorial 1 Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken Christoph… …denken müssen Kathrin Succow / Joachim Sina 14 Stiftungen und juristische Verfahren für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen Erörterung eines Fördergebietes… …auch für Stiftungen Klaus Milke Organisation & Kommunikation 18 Impact Investing klang noch nie so gut Wie Polytone kulturelle Förderung und… …Matzek Finanzen & Vermögen 22 If in doubt – stay out Warum ELTIFs für die meisten Stiftungen ungeeignet sind Katja Bär / Frank Wettlauffer 24 Kunst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück