• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Bundesweit vor Ort

    Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe
    Heinrich Haasis
    …Unternehmen in Deutschland unterstützen gesellschaftliche Anliegen durch Sponsoring, Spenden oder über eigens eingerichtete Stiftungen. Dieses gesellschaftliche… …Qualifizierung von Unternehmen. Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Gesamt: 642 2006 278 13 Soziales Kultur 30 Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl… …kommunalen Träger vorzunehmen, direkt gemeinnützige Zwecke zu fördern oder Stiftungen zu gründen, mit denen sie langfristig und mit besonders hoher… …Unternehmen der Kreditwirtschaft spielen bei Stiftungen und gesellschaftlichem Engagement eine doppelte Rolle. Einerseits sind sie zum Teil in hohem Maße… …unmittelbar selbst oder über ihre Stiftungen gesellschaftlich engagiert. Andererseits bedeuten Stiftungen für sie auch ein wichtiges Geschäftsfeld. So hatten… …etwa die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe bis Ende 2006 genau 642 Stiftungen mit einem Gesamtkapital von knapp 1,4 Mrd. € und jährlichen… …Stiftungen vergeben. Außerdem gingen Spenden der Sparkassen in Höhe von 210 Mio. € und 101,5 Mio. € Sponsoring-Mittel in die Gemeinnützigkeit. Auf der… …Marktseite zählen Sparkassen und Landesbanken insgesamt rund 9.000 Stiftungen zu ihren Kunden, die sie beraten oder deren Vermögen in einem Gesamtumfang von… …Unterstützung der Stifter und Stiftungen bei deren gesellschaftlichem Engagement, das gemeinsame langfristige Interesse am Wohl der Gesellschaft, die regionale… …Internetportal www.ihre-stiftung.de einrichten, in dem Stifter und Stiftungen nicht nur fachkundigen Rat zum Thema erhalten werden. Alle Stiftungen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Social Entrepreneurship

    Theorie und Praxis des Sozialunternehmertums
    Konstanze Frischen, und Angela Lawaldt
    …vollständig aus privaten Zuwendungen, die zu 75 % von unternehmern und deren Stiftungen stammen (international z.B. die hilti Foundation oder die Ebay-Gründer… …, Kooperationspartner im sozialen Sektor, öffentliche Experten oder Förderer von Social Entrepreneurship wie Ashoka. 24 Stiftungen 51 Unternehmer „Ashoka hat mich dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Steuertermin 01.01.2014

    Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen mit vielen Destinatären
    Christian von Löwe, Ralph du Roi Droege
    …und Nachkommen wirtschaftlich zu versorgen. Etwa 3-5 % aller Stiftungen sind Familienstiftungen. Ihre Zahl dürfte bei etwa 500-700 liegen. Die… …sachgerecht, so dass der Gesetzgeber zu Nachbesserungen aufgerufen ist. Die Erbersatzsteuer Familienstiftungen sind Stiftungen, die wesentlich im Interesse… …aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und Stiftungen, S&S RS 2/2008 Steuerberater Dr. Christian von Löwe ist Senior Professional in der… …Partnerschaft Nörr Stiefenhofer Lutz, www.noerr.com; Ralph du Roi Droege CFP/CEP ist Mitglied des Beirats des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Anzeige … auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Das Ende der Verbrauchsstiftung?

    Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den erhöhten Spendenabzug
    Christian Gastl
    …Stiftungen stehen für die Langlebigkeit und Solidität ihrer Struktur und erfreuen sich auch aus diesem Grunde immer größerer Beliebtheit. Sie sollen im… …Stiftungen mit eigener Rechtspersönlichkeit gibt es auch die so genannten unselbstständigen oder nichtrechtsfähigen Stiftungen, die als Sondervermögen durch… …einen Treuhänder verwaltet werden. Zivilrechtlich erlangen diese unselbstständigen Stiftungen keine eigene Rechtspersönlichkeit und unterliegen daher auch… …auch unselbstständige Stiftungen Empfänger von Zuwendungen sein. Sie sind berechtigt, sofern sie als steuerbegünstigt anerkannt sind, entsprechende… …eine nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG) steuerbefreite Stiftung des privaten Rechts erfolgen. Als Stiftungen des privaten Rechts in… …diesem Sinne gelten nach herrschender Meinung auch nichtrechtsfähige Stiftungen. Dass die Zuwendung im Rahmen der Stiftungserrichtung erfolgt, ist nach der… …den Stiftungen die Grundlage für die Anwendung des erhöhten Spendenabzugs der Boden entzogen, bei denen die geforderte Bestandserhaltung des Vermögens… …und wo die Grenzen etwa zu Fällen einer Auflösung junger Stiftungen zu ziehen sind. Schließlich bleibt offen, wie Regelungen einzuordnen sind, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Auswege aus der Haftungsfalle?

    Teil 2: Haftungsmilderung im Stiftungsrecht
    K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …Mitglieder von Organen und sonstige Helfer von Stiftungen sind einem erheblichen Haftungsrisiko ausgesetzt. Solange die Gesetzeslage unverändert bleibt, stellt… …gemeinnützigen Körperschaften, insbesondere eben auch auf Stiftungen erstreckt. Kurz & Knapp Nach aktuellem Recht gibt es wenige rechtliche Ansätze für eine… …Risiko der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26-27 Sandberg, Berit / Magdeburg, Volker: Was leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Simulationsmodelle

    Wie Anlagepolitik analysiert werden kann
    Roger Gröli
    …in Abhängigkeit von der bisherigen Rendite-Wertentwicklung berücksichtigt werden können. Simulationsmodelle sind daher auch für Stiftungen ein… …, CFA, ist Vice President bei der Bank Sarasin & Cie AG und dort im Foundation Service verantwortlich für die Betreuung von Stiftungen in der Schweiz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    H2O

    Investition in den Rohstoff Wasser mit Zukunftspotenzial
    Bernhard Engl
    …dürften über 40 Mrd. € in solchen Publikumsfonds investiert sein; deren Zahl ist bereits auf über 200 gestiegen. Auch bei Stiftungen werden solche… …Wasser-Sektor investieren, werden von dieser Entwicklung profitieren. Stiftungen, die soziale oder Umweltbelange verfolgen, investieren gleichzeitig in ihrem…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Einen sauberen Kurs steuern

    Mehr erreichen durch Nonprofit-Governance
    Stefan Nährlich
    …, Instrumente und Regeln zur Überwachung und Kontrolle des Managements durch Aufsichtsorgane in Vereinen, Verbänden und Stiftungen diskutiert. Während die… …, Stiftungen und der Deutsche Olympische Sportbund sog. Governance-Kodizes entwickelt. Sie sollen als freiwillige Selbstverpflichtungen wirtschaftliche Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Interdisziplinär und praxisorientiert

    Der Swiss Foundation Code 2009
    Philipp Egger, Martin Janssen, Thomas Sprecher
    …Schweizer Stiftungskultur mit ihrer liberalen Gesetzgebung ist, stellen sich die Herausforderungen, vor denen Stiftungen heute stehen, doch in allen Ländern… …„stillen Stiftungen“ tätigen dann kaum namhafte oder sinnvolle Ausschüttungen und ihre Vermögenserträge dienen womöglich im Wesentlichen dazu, Honorare und… …Stiftungen. Von der Corporate zur Nonprofit Governance, S&S RS 1/2005 Ruter, Rudolf X.: Ein Corporate Governance Kodex für Stiftungen?, S&S 5/2004, S. 5-7… …Nonprofit Governance. Erste Ansätze für Stiftungen, S&S 3/2002, S. 5-7 Dr. Philipp Egger ist Geschäftsführer der GEBERT RÜF STIFTUNG, philipp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftung und Unternehmensnachfolge

    Teil 1: Motive und Konstellationen
    Ambros Schindler
    …genannten Unternehmensträgerstiftungen, die dieser Beitrag vorzugsweise darstellt, handelt es sich um Stiftungen, die durch ihre Gesellschafterstellung… …Stiftungen, die sich grundsätzlich nur an Kapitalgesellschaften beteiligen sollten, um einen steuerbaren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zu vermeiden, kann… …Unternehmensstiftung in der Schweiz, S&S 4/2007, S. 32-33 Schleitzer, Stephan: Für die Enkel. Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück