Von der 50 Mio. €-Pleite der Caritas Trägergesellschaft Trier (CTT ) vor einigen Jahren bis zu den jüngsten Vorkommnissen um UNICEF Deutschland: Auch der gemeinnützige Sektor kennt Unternehmens- und Vertrauenskrisen. Seit vor 20 Jahren erstmals eine Studie über Kontroll- und Steuerungsversagen bei Wohlfahrtsorganisationen für große Aufmerksamkeit sorgte, hat schrittweise eine Auseinandersetzung mit Fragen der Leitung von gemeinnützigen Organisationen eingesetzt. Unter dem Begriff der Nonprofit-Governance werden, wie jüngst auf einer Tagung der Nonprofit-Forscher aus dem deutschsprachigen Raum an der Universität Linz, Instrumente und Regeln zur Überwachung und Kontrolle des Managements durch Aufsichtsorgane in Vereinen, Verbänden und Stiftungen diskutiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.06.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.