• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede… …wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S 1.2016, S. 22 – 23… …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …Begriff für das, was die Stiftung Lesen und auch andere Nonprofit-Organisationen in Deutschland sein wollen: Offen, lernwillig, umsetzungsstark, innovativ… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungsgeschäftsführer e.V. (BVVGF e.V.) lädt am 7.– 8.11.2022 alle haupt- und ehrenamtlichen Führungskräfte und Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen zum… …Veranstalter/Infos Logo 19.10.2022 Hybrid: Frankfurt u. online Frankfurter Fachkonferenz Stiftungen 2022 19.10.2022 Berlin 21. StiftungsIMPACT: Mehr bewegen. Sport in… …Online Webinar: Mitarbeitendengespräche in Stiftungen – souverän und wirksam Feedback geben dfv Mediengruppe · Tel. 069 75 95 27 11 marion.gertzen@dfv.de ·… …Online-Forum: Campus 2022 "Lokales Engagement in globalen Krisen" 7.11.2022 Online Fachseminar: Datenschutz in Stiftungen Freiwilligenagentur Leipzig · Tel. 0341… …Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Das alles ist WEICHENSTELLUNG. Das Mentoring-Programm der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius startete am 3.9.2022 in sein… …individuell und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Es profitieren nicht nur die Mentees, auch die Lehramtsstudierenden sammeln wertvolle Erfahrungen für ihren… …und Staat.“ Hinweis: Mehr Informationen s. u. www.weichenstellung.info Tag der Verbände in Berlin Der Bundesverband der Vereins-, Verbandsund… …der Stiftungswelt 19.10.–20.10.2022 Wien 28. NPO-Kongress. Jahresforum für NPOs. Öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen 1.11.2022… …: Ebersbacher Stiftungskreis – Erfolgreiches Leadership und werteorientierte Führung 9.11.2022 Online Webinar: Personalentwicklung für Stiftungen – vorhandene… …www.landesfreiwilligenagentur.berlin 14.11.–15.11.2022 Berlin Fachseminar: Geschäftsführung von Stiftungen 16.11.2022 Online Webinar: Effektives und zielgenaues Fundraising…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Neues aus Philanthropien: Laute und stille Teilhaber

    Philanthropicus
    …Stiftung, der sie als Alleinvorstand vorsteht, in einen Internetauftritt einzubinden. Das bedeute eine zeitgemäße Kommunikationsmaßnahme und stärke die… …Sorge treibt leider viele Stiftungen. Sie verzichten deshalb lieber darauf, sich der breiten Öffentlichkeit (vor-)zu stellen und agieren stattdessen im… …Verborgenen. Und das ist aus mehreren Gründen bedauerlich. „Tue Gutes und sprich darüber“ sollte das Leitmotiv aller Stiftungen lauten. Jeder, der sich für das… …sichern. Da Stiftungen die Allgemeinheit fördern, werden sie sowohl bei ihrer Gründung als auch im laufenden Betrieb steuerlich begünstigt. Hierdurch werden… …welchem Ergebnis Stiftungen ihr Vermögen und ihre Mittel einsetzen. Schließlich wollen und sollen Stiftungen der Allgemeinheit dienen. Und das sollten sie… …Seiten, gebunden, ISBN: 978-3-940060-03-7 59,– Euro (inkl. Versand) Verbände Informationsdienst für die Führungskräfte report der Verbände Dieses… …Kompendium ist auf die Praxis in Verbänden zu ge schnitten und dient Vorstand und Geschäftsführung als Hilfsmittel für den ersten Zugriff zu vereinsrechtlichen… …, sondern bietet den Verantwortlichen in Verbänden ein hohes Maß an praktischem Nutzen. Diesen Anspruch unterstreicht der Anhang mit Satzungs- und Vertrags… …mustern, Mustertexten sowie Auszügen aus wichtigem Quellenmaterial. „Dem Buch merkt man an, dass die Autoren sich in ihrer Beratungspraxis täglich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Leaders for Tomorrow

    Gute Führung wird in der Zivilgesellschaft zum Thema
    Christian Osterhaus
    …– mit hohen menschlichen und materiellen Kosten. Ein Grund dafür ist, dass diese externen Führungskräfte beim Übergang in unseren Sektor selten… …vermutlich ein enormer Kostenfaktor in Stiftungen und Vereinen. Beides zusammengenommen ist dementsprechend das größte Problem vieler Organisationen. Umso… …allermeisten unserer hauptamtlichen Führungskräfte investieren den Löwenanteil ihrer Zeit in operative Tätigkeiten. Selbstverständlich müssen die internen… …Einberger/argum In einer „Internationalen Pressekonferenz“ präsentieren sich die Teilnehmenden als Leader of Tomorrow. Denn unsere Vereine und Stiftungen leben in… …Alberg-Seberich, Michael: Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen. Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in… …Organisation & Kommunikation Leaders for Tomorrow Gute Führung wird in der Zivilgesellschaft zum Thema von Christian Osterhaus (Bonn) Neben… …DFB-Akademie. Der Profisport setzt Maßstäbe für (angeblich) gute Führung. „Leadership“ ist Mainstream-Thema – aber auch bei Stiftungen und Vereinen der… …Zivilgesellschaft? Bis vor Kurzem war die Antwort ein klares „Nein“. Gibt es in unseren Reihen grandiose Führungs-Vorbilder? Sicherlich! Aber die gedeihen eher im… …zum „Skandal“, wenn ein „Gutmensch“ öffentlich kritisiert oder sogar vom Sockel gestürzt wird. In einem solchen Klima gedeihen Tabus, ein offener… …, konstruktiver Diskurs über Führungsqualitäten hat es da schwer – im Amateur-Vereinssport genauso wie bei Vereinen und Stiftungen allgemein. Doch das ändert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Schweizer Perspektiven – Foundation Governance

    Sinn und Zweck sowie praktische Umsetzung
    Andreas Wieser
    …der Kern auch für Stiftungen angewendet werden könnte. Allerdings konnten die Regelungen der Corporate Governance nicht vollständig in die Foundation… …Stiftungsrates sowie Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Organe wesentlich. Zum Thema Wie man in der Schweiz Stiftungen ngen organisiert, zeigt diese… …Publikation zum Herunterladen. in Stiftung&Sponsoring Krimmer, Holger: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Erste Ergebnisse der… …Kompetenzzentrum Stiftungen der Von Graffenried Gruppe in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen… …übersetzt heißt Corporate Governance „körperschaftliche Steuerung“. Foundation Governance wird mit „Stiftungssteuerung“ übersetzt. Der Unterschied in der… …zweckgebundenes Vermögen. Unabhängig von Definitionen und Übersetzungen geht es bei Foundation Governance um folgende Grundsätze guter Führung von Stiftungen: ⁄… …in der Öffentlichkeit kommuniziert, profitieren sowohl die Destinatäre als auch die möglichen Geldgeber. Wichtig zu erwähnen ist, dass Foundation… …. Von Corporate zu Foundation Governance Der Begriff Corporate Governance steht in engem Zusammenhang mit gewinnorientierten juristischen Personen… …, insbesondere Aktiengesellschaften. Seinen Ursprung hat der Begriff im angelsächsischen Raum in den 1970er Jahren. Später entwickelte sich die Diskussion weiter… …Management oder Legal Compliance beschäftigten. Der Dritte Sektor war zu Beginn nicht in die Diskussion um Corporate Governance mit einbezogen worden, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Die Bedeutung der Form

    Trägerschaft und Handlungsfähigkeit Schweizer Museen
    Markus Gmür, Beat Hunziker
    …öffentlich-rechtlichen Museen im Durchschnitt beträchtlich höhere Gesamteinnahmen aufweisen als Museen in Form von Vereinen oder Stiftungen des privaten Rechts. So… …ehrenamtlichen Führungskräfte öfter (bei 55 % der Museen) als Vereine (39 %) und Stiftungen (21 %). Sie entschädigen auch ihre freiwilligen Mitarbeiter häufiger… …(43 %) als dies Vereine (40 %) und Stiftungen (21 %) tun. Insgesamt wird in den öffentlich-rechtlichen Museen weniger freiwillige Arbeit geleistet… …Aktiengesellschaft 6 2,7 % Genossenschaft 4 1,8 % Gesamt 221 100,0 % Abb.: Rechtsform des Betriebs des Museums (n=221) Die Entscheidung, welche der drei in der Schweiz… …. Vereine sind deshalb von selbst erwirtschafteten Einnahmen abhängig. Die Stiftung des privaten Rechts ist ebenfalls unabhängig in ihren Handlungen, soweit… …sie sich im Rahmen des satzungsmäßigen Stifterwillens bewegt. Durch überschaubare Leitungsorgane ist sie entscheidungs- und handlungsfähig. Stiftungen… …in der unabhängigen Finanzierung ein weiterer wichtiger Vorteil. Ansonsten stellt sich dasselbe Finanzierungsproblem wie beim Verein… …Effektivität wirken. ÖFFENTLICH – PRIVAT Die Unterscheidung der Rechtsformen kann in der Realität nicht immer trennscharf vollzogen werden. Insbesondere die… …, welche in finanzielle Schwierigkeiten geraten, bei der öffentlichen Hand finanzielle Unterstützung. Auf der anderen Seite kommt es durch die… …weil das Gebäude oder die Sammlung in gemeindlichem Eigentum steht, die Leitungsgremien durch Amtsträger bestimmt werden oder der Staat sich finanziell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Termine & Veranstaltungen

    …Siftungsmanagement Schwanen werder (Berlin) 20. – 21.2.2025 Stuttgart Treffen des Arbeitskreises Bildung: Stiftungen setzen Zeichen in der Bildungslandschaft 25.2.2025… …FundraisingForum · Tel. 0172 21 78 102 info@fundraisingforum.de · www.fundraisingforum.de 20. – 21.3.2025 online Seminar: Datenschutz in Stiftungen Deutsche… …Thema Die Teilnehmenden auf dem Schader-Campus in Darmstadt von besonderer Relevanz. Die Veranstaltung förderte den Austausch über… …Transformationsdynamiken und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Stiftungsvorstand Alexander Gemeinhardt betonte die Notwendigkeit von Offenheit und Wertschätzung in der… …Transformationsprozesse hervorhob – die Keynote ist online verfügbar. In 17 Dialog-Cafés wurden verschiedene Aspekte des Wandels diskutiert und neue Mitglieder für den… …findet in Berlin die 2. ZEFFF-Tagung statt, die sich mit „Zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten“ beschäftigt. Die Fachtagung… …Wissenschaft, Politik und Praxis zu fördern. Alle Beiträge sollen in einem Open-Access- Tagungsband erscheinen… …Zürich Tagung: 7. Zürcher Stiftungsrechtstag: #stiftungenzeitgemäss 30.1.2025 online Seminar: Führungskräfte als Schlüssel zum Erfolg im Fundraising 5. –… …: Fundraising digital: Voraussetzungen, Kommunikation, Instrumente 11.2.2025 online Fokuswebinar: Politische Betätigung von Stiftungen und anderen… …steuerbegünstigten Organisationen 12.2.2025 online Webinar: Nießbrauch als wichtiges Gestaltungselement in der Vermögensund Unternehmensnachfolge 15.2.2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    10 Jahre Stiftung&Sponsoring

    Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis – Stichwortverzeichnis
    Magda Weger
    …, Berlin. Berit Sandberg / Christoph Mecking: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007… …Buchhandlung BESTELLUNG _____ Exemplare ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …Stiftungen ist da! Personalmanagement in Stiftungen I DER INHALT Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen – Vergütung Ehrenamtlicher – Grundgehalt und… …Personalmanagement in Stiftungen Band 1 Essen 2008; ISBN 978-3-9812114-0-5 149 Seiten, 25 Tabellen, 37 Abbildungen Mit einem Geleitwort von Michael Bürsch, MdB… …Professionalität voraussetzt. Als am 26.05.1992 der Beitrag meines Mannes Hans-Dieter Weger: „Wie man Stiftungen gestaltet statt verwaltet“ in der Frankfurter… …Vieles mehr. Und nicht nur Stiftungen und Nonprofits sollten in den Blick genommen werden, sondern auch das gemeinwohlorientierte Engagement von… …„Soziale Bürgerinitiative in Kramer den neuen Bundesländern“ 28-29 Die Bewertung von Grundvermögen in gemeinnützigen Stiftungen Koppenhöfer 30 Ausblick auf… …Kommerziell und altruistisch. Die Ruhrgas AG zwischen Sportsponsoring und Sportförderung Schaffrath 37-38 Stiftungen in der Schweiz. Die Schweiz – ein Land der… …Umweltschutzes: Strategien, Methoden und Instrumente Programmentwicklung zur Wissenschaftsförderung Arbeitsrecht in gemeinnützigen Stiftungen Bücher – eine Säule… …Brickwedde 10-11 Philosophie, Strategie und Management: Die Allianz Umweltstiftung Spandau 12-14 Arbeitsrecht in gemeinnützigen Stiftungen – Ausgewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Kaleidoskop

    …Stiftern festgelegte Zweck. Die meisten Stiftungen haben mehrere Zwecke in ihrer Satzung verankert. Damit haben sie die Möglichkeit, flexibel auf spezifische… …von Kirchen auf der Basis mildtätiger Stiftungen betrieben. Diese Praxis hat sich in Teilen bis heute erhalten und neben den staatlichen Einrichtungen… …weitere den Stiftungssektor prägende Themen Auch die Themen Bildung sowie Kunst und Kultur stehen bei über 30 % der Stiftungen hoch im Kurs. In den… …Stiftungen beeinflussen können, wird beim Umweltschutz besonders deutlich. Bereits seit den 1960er Jahren nimmt der Anteil in diesem Themenbereich… …bereits am 11.3.2021 grundsätzlich den Regierungsentwurf zur Stiftungsrechtsreform begrüßt. Um rechtssicheres und effektives Handeln der Stiftungen auch in… …notwendigen Anpassungen in der Stiftungssatzung zulassen. Auch lässt der RegE unberücksichtigt, dass die mit Stand 2020 ca. 23.900 bestehenden Stiftungen in die… …gesellschaftliche Problemlagen zu reagieren. Entsprechen die gewählten Satzungszwecke den Vorgaben der Abgabenordnung (AO), kann die Stiftung in den Genuss von… …Steuerbegünstigungen kommen. Welche Zwecke steuerbegünstigt sind, ist in den §§ 52– 54 AO definiert. Dominierendes Thema Gesellschaft und … Werden – der besseren… …Stiftungen widmen sich dem Themenfeld Gesellschaft. Dabei engagieren sich die meisten Stiftungen für die Zwecke Kinder- und Jugendhilfe, mildtätige Zwecke und… …Altenhilfe. Viele Stiftungen im sozialen oder medizinischen Bereich sind als Trägerstiftung organisiert. Die ersten Stiftungen dieser Art stammen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Von Prof. Dr. Berit Sandberg Mit einem Beitrag von Dr. Christoph Mecking… …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …Wettlauffer 24 In Stiftungen investieren. Kapital-Kampagnen Kai Kulschewski 26–27 Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen. Beispiele und Vorteile von… …Start-ups“. Social Impact weiter voranbringen Martin Luckmann / Dr. Andreas Müller 22 Vermögensanlage in Stiftungen. Kapitalanlage im Negativzinsumfeld… …Black Dr. Hermann Büchner 22–23 Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun Dr… …Stiftung&Sponsoring REGISTER|2016 Personalmanagement in Stiftungen Die erweiterte Neuauflage der einzigen Vergütungsstudie im deutschen Stiftungswesen schafft… …Transparenz zum Verdienst von Führungspersonal im gemeinnützigen Bereich. Wie viele Führungskräfte sind in Vorständen, in Geschäftsführungen und in… …Welche Vergütung ist für Top- Manager in Stiftungen angemessen? Zahlen Förderstiftungen besser als operative? Wie groß sind die „Branchenunterschiede“?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück