• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Schritt 1: Return on Mission (ROM)

    Messbare Erfolge mit der richtigen Digitalisierungsstrategie
    James Law, Julia Röhrich, Tilman Höffken
    …und Technologien stehenbleibt. Der Fokus des ersten Teils der Artikelserie zu Aspekten von „Digitalisierung und Stiftungen“ liegt daher auf der… …Stiftungen von Unternehmen als missions- und nicht umsatzorientiert unterscheiden, sollte ihre Sichtweise auf große IT-Projekte derjenigen von… …Müller-Siebert, Ulrike / Spang, Esther / Thiele, Barbara: Nicht mitmachen ist keine Option. Digitale Transformation als Chance für Stiftungen, S&S 2.2018, S. 11… …bei Grantbook. Die Organisation mit Sitz in Toronto unterstützt nordamerikanische Stiftungen bei digitalen Veränderungsprozessen. james@grantbook.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten & Vermischtes

    …lassen sich flexibel und direkt Informationen über Stiftungen in der Schweiz abrufen. Die Plattform www.stiftungsstatistik.ch ist mit der CEPS Datenbank… …verknüpft, in der über 13.000 gemeinnützige Stiftungen erfasst sind. Über Zeitreihen und Häufigkeitstabellen können Interessierte eigene Datenabrufe… …nationale und kantonale Ebene die Verteilung von Stiftungen nach jeweiligem Themenbereich (z.B. Bildung und Forschung, Gesundheitswesen, Kultur und Freizeit)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Wirkung ist keine Frage des Geldes

    Andreas Rickert
    …, Unternehmen, Stiftungen, Hochvermögende und politische Entscheider ihr gesellschaftliches Engagement so gestalten, dass es nicht irgendwas, sondern möglichst… …, Stiftungen, Philanthropen und der öffentlichen Hand. S&S: Woher kommt der Name PHINEO? Rickert: PHINEO ist ein Kunstwort, PHI steht für Philanthropie und NEO… …Förderlücken, die Stiftungen oder Philanthropen schließen könnten? Hierzu erstellen wir kostenlose Reports, in denen wir die Spezifika einzelner Bereiche der… …Organisationen kostenlos. Daneben unterstützen wir Stiftungen, Unternehmen, Hochvermögende und die öffentliche Hand dabei, sich noch effektiver zu engagieren. Bei… …Stiftungen etwa geht es mal um wirkungsorientierte Förderkriterien, mal um 6 Stiftung&Sponsoring 01.18 Akteure & Konzepte © Fotos S. 6 – 7 Andrea Katheder eine… …Wirkungsorientierung ist keine Frage des Geldes. Für Stiftungen etwa, deren Mittel begrenzt sind, kann das Thema sehr gewinnbringend sein – wirkungsorientierte Abläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Empower the Locals

    Probleme an ihrer Wurzel lösen durch die Gründung von Social-Profit-Organisationen
    Kajo Stelter
    …können Stiftungen eine tragende Rolle einnehmen! Der entwicklungspolitische Diskurs Die Debatte, wie eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit (EZ)… …mutigen Stiftungen. Foto: Stefan Körber - AdobeStock.com 14. www.fundraising-nord.de norddeutscher FUNDRAISINGtag 18. + 19. Februar 2019 in Hamburg Kurz &… …Wissen vereinen und einen direkten Draht zu lokalen Initiativen aufbauen. Gefordert sind der Mut zu gründen und der Mut von Stiftungen, diese Newcomer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Wenn der Brand brennt ...

    Warum Krisenkommunikation in der Stiftungslandschaft immer wichtiger wird
    Jörg Schumacher
    …Spenden und Kooperationen geht. In der Krise werden Millionen vernichtet Viele Stiftungen beschäftigen sich erst mit (Krisen-)Kommunikation, wenn es zu spät… …Stiftungen müssen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf diese Situationen vorbereiten. Ein detaillierter Fragenkatalog und Ablaufplan (Wer sagt was, wie läuft… …Organisationen beschäftigen sich erst mit (Krisen-) Kommunikation, wenn es zu spät ist. Dabei sind gemeinnützige Organsationen und Stiftungen besonders anfällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Den Staffelstab weitergeben

    Gremiennachfolge bei Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann
    …, die während des Gründerbooms der Stiftungen vor rund zehn Jahren errichtet wurden (Gründungen von Bürgerstiftungen von 2005 bis 2008: 177), weil… …Vereine und immerhin 42 % der Stiftungen machen diese Erfahrung. Dieser Befund korrespondiert mit dem Deutschen Freiwilligensurvey, der zu dem Ergebnis… …: Wie viel „Bürger“ ist in Bürgerstiftungen drin?, in: Nährlich, Stefan / Hellmann, Bernadette (Hrsg.): Diskurs Bürger stiftungen, Berlin: Aktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Kapitalertragsteuerabzug trotz Steuerbefreiung ab 2019

    Zur geplanten Verschärfung der Belastung deutscher Dividenden für an sich steuerbefreite Anleger
    Synke Loleit, Eike Cornelius
    …Stiftungsvorstände schon seit dem Jahr 2016 beschäftigen. Nach Plan kommt 2019 eine Verschärfung hinzu. Auch steuerbefreite Anleger, wie etwa Stiftungen mit einer… …„jüngeren Datums“ sind, also unterhalb eines Jahres, rückwärts gerechnet vom Dividendenstichtag. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch: Größere Stiftungen… …einlassen. Kurz & knapp Stiftungen müssen auch als steuerbefreite Anleger seit 2016 mit neuen, meist ungeahnten Regulierungen klarkommen. Einer erhöhten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmensnachfolge

    Risiken im Erbfall, Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …im Unternehmen begründeten Verbindlichkeiten. “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen… …Unternehmensnachfolge – Stiftungen?, S&S RS 6.2015, www.susdigital.de/SuS.06.2015.059 Mecking, Christoph / Schlichting, Jürgen: Die Management-Buy-Out- Stiftung. Eine… …: Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Konzept, S&S RS 5.2011, www.susdigital.de/ SuS.05.2011.048 Rechtsanwalt Bernd Beder ist Fachanwalt für Erbrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Die Energie des Mäzenatentums

    im Gespräch mit Mario Schulz (Chef-Redakteur Stiftung&Sponsoring)
    Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Kennedy School und UBS belegt, halten Stiftungen mit philanthropischer Ausrichtung in 38 Ländern rund 1,5 Trill. US-$ und schütten pro Jahr rund 150 Mio… …. Das unglaubliche Wachstum von Stiftungen weltweit wird zudem von einem rasanten Wachstum des individuellen Mäzenatentums unterstützt. In der Schweiz…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Mehr rausholen aus dem Budget

    Online-Warenhaus innatura unterstützt seit fünf Jahren gemeinnützige Organisationen
    Michael Urselmann, Juliane Kronen
    …, die völlig einwandfrei und für gemeinnützige Organisationen interessant sind. Von den über 600.000 Vereinen und über 22.000 gemeinnützigen Stiftungen in… …Plattform, die fabrikneue Sachspenden von Herstellern und Händlern bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen und Stiftungen vermittelt. Regis trie ren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück