• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Silicon Valley Philanthropie und die Stiftung der Zukunft

    Ein neuer Stiftungstyp spezialisiert sich auf die Förderung sozialer Innovation
    Ekkehard Thümler
    …Innovation von Ekkehard Thümler (Hamburg) Stiftungen gibt es in Europa seit über 2000 Jahren. Diese Institutionen mit einer langen Geschichte werden als… …Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching in Stanford, ist in höchstem Maße wissensbasiert. Solche Stiftungen werden bevorzugt in einer neuen… …. Komplexe Problemfelder werden zwar auch heute noch häufig bearbeitet, indem Geld in sie hineingepumpt wird. Für ein solches Vorgehen sind Stiftungen jedoch… …aufzunehmen und produktiv zu verarbeiten oder aber Wissenslücken zu schließen. Dies ist nur dann möglich, wenn Stiftungen selber ausgewiesene Experten und… …, vernetzen, beraten und Position beziehen In den letzten Jahren ist Stiftungen immer deutlicher geworden, dass Lösungen für komplexe soziale Probleme nicht von… …einem Akteur alleine entwickelt und angeboten werden können. Stiftungen selber sind auch gar nicht die besten Problemlöser, weil sie vergleichsweise weit… …daher bevorzugt auf einer intermediären Ebene statt. Indem sie in innovationsfreundliche Ökosysteme investieren, ermöglichen solche Stiftungen ein… …systemischen Wandel zu schaffen. Stiftungen als offene Systeme Die Erfolgsgeschichte des Silicon Valley zeigt höchst anschaulich, dass sich die Größe von… …Organisationen nicht notwendig positiv auf ihre Innovationsfähigkeit auswirkt. Für Stiftungen, die sich an diesem Modell orientieren, wird Größe ebenfalls eine… …werden sie sich als eine Art offenes System begreifen. Solche Stiftungen sind als vergleichsweise kleine Overhead-Organisationen aufgestellt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Personen & Veränderungen

    …Wissenschaft verdankt.“ Neue Leiterin Recht und Politik beim Bundesverband Deutscher Stiftungen Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen ist Marie-Alix Freifrau… …Ebner von Eschenbach unsere Interessenvertretung zum Wohle aller Stiftungen in Deutschland auszubauen”, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Allianz Umweltstiftung be - ruft neue Geschäftsführerin In einer Sitzung am 24. Juni 2019 hat das Kuratorium der Allianz… …Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Frau Wagner-Pinggéra wird ihren Dienst am 1. Dezember 2019 beginnen. Die Geschäftsführung der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Warum jedes Social Media Engagement eine Strategie benötigt

    Dominik Ruisinger
    …Stiftungen sind heute auf den Plattformen im Social Web präsent und hoffen dabei auf Interessenten, Multiplikatoren oder gar Spender. Sie versuchen, ihre… …Kommunikationsdisziplinen übergreifender Weise geplant werden und dabei auf einer klaren Markenstrategie beruhen. Eine Strategie ist unabdingbar Für Stiftungen heißt dies: Es… …heißt, Stiftungen müssen sich im Rahmen ihrer Content-Strategie auf die Inhalte fokussieren, die für ihre Stakeholder von Relevanz sind. Dabei müssen sie… …erfüllen und zur Überprüfung jederzeit evaluieren lassen. Zusammengefasst bedeutet dies: Bevor Stiftungen also beginnen, eine Social Media Strategie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Deutscher Fußball stärkt die russische Zivilgesellschaft

    Volker Then
    …Soziales Unternehmertum im Nord-Kaukasus, gefördert von der DFB-Stiftung Egidius Braun und der DFL Stiftung – den Stiftungen des Deutschen Fußballs aus… …russischen Stiftungen gibt es welche, die ausdrücklich Sozialunternehmer fördern, darunter eine Gruppe von Bürgerstiftungen. Vertreter der Regionalregierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Nachlass-Fundraising 2.0?

    Perspektiven im digitalen Zeitalter
    Udo Schnieders
    …gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen? Das Bewusstsein für die notwendige Vorsorge im Umgang mit dem digitalen Nachlass ist – trotz zahlreicher Ratgeber zu… …digitalen Erbe, sollten gemeinnützige Organisationen und Stiftungen das Thema in der Kommunikation mit potenziellen Erblasserinnen und Erblassern…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Bürgerstiftungen beklagen zunehmende Bürokratiebelastungen

    Staatliche Regelungen zu erfüllen kostet Zeit und Geld, das an anderer Stelle fehlt
    Stefan Nährlich
    …setzt sich die Belastung ehrenamtlichen Engagements und insbesondere der Stiftungen und Bürgerstiftungen mit dem Systemwechsel beim… …Bürokratiebelastungen, manchmal entstehen sie auch an anderer Stelle, beispielsweise durch private Fördergeber aus Unternehmen oder Stiftungen. Für eine Bürgerstiftung… …Instrumentalisierung, S&S 2/2011, S. 25, www.susdigital.de/SuS.02.2011.025 Nährlich, Stefan: New Deal: Starke Vereine und Stiftungen, Politische Forderungen an die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Verbrauchsstiftung – Der unsterbliche Erbe

    Einsatz einer Verbrauchsstiftung als Ersatz- oder Schlusserbe
    Manuel Theisen, Martin Theisen
    …Martin Theisen (München) Für gemeinnützige Stiftungen steht neben der „Ewigkeits- Stiftung“ seit 2013 alternativ die Verbrauchsstiftung zur Verfügung. Ihr… …Stiftungsvermögen vollständig einsetzen zu können, bleiben derartige Stiftungen aber faktisch auch in Zukunft auf große und nachhaltige Vermögen beschränkt. Nicht… …unterliegen zudem unverändert der Stiftungsaufsicht und -kontrolle. Im Vergleich zu einer direkten Zuwendung an bestehende (gemeinnützige) Stiftungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Die biografische Dimension

    Die Bedürfnisse potenzieller Erblasser selbstbewusst adressieren
    Thomas Kreuzer
    …selbst auf die Agenda deutscher Nonprofit-Organisationen und Stiftungen gesetzt: Immer mehr Menschen möchten am Ende ihres Lebens ihr Erbe oder zumindest… …bewegen, spielt mitunter eine Rolle bei der Gestaltung des Testaments. Untersuchungen zum Thema Stiftungen belegen, dass gerade für Stifterinnen und Stifter… …hinaus leisten. Damit Möglichkeiten, gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Vereine und Stiftungen zu bedenken, erkannt und wahrgenommen werden, bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Sponsoringverträge voller Lücken und Tücken?

    Rechtliche Aspekte bei der Vertragsgestaltung
    Matthias Uhl, Tim Knorr
    …Sponsoring zwischen gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen oder GmbHs und Unternehmen wird in der Regel unter den Gesichtspunkten der Abgrenzung zu Spenden, der… …, Klaus et al.: Stiftungen in der Praxis – Recht, Steuern, Beratung, 2. Aufl. 2009 in Stiftung&Sponsoring Alvermann, Jörg: Grundlagen der Stiftungspraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Herausforderungen im sich wandelnden Fundraising

    Fundraising Management kann jetzt auf höchster Ausbildungsstufe studiert werden
    Michael Urselmann, Leticia Labaronne
    …Stiftungswesen. Denn bei rückläufigen Erträgen sind Stiftungen vermehrt auf zusätzliche Mittel angewiesen. Die Nachfrage nach qualifizierten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück