• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 23 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Personalentwicklung in Stiftungen

    Menschen helfen wirksam zu werden
    Mario Heller
    …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Personalentwicklung in Stiftungen Menschen helfen wirksam zu werden Ein… …Personalentwicklung für Stiftungen – ökonomisch betrachtet – als ein Investment zu sehen das Mehrwert bildet. Es kann nur dann nachhaltig sein, wenn es systematisch… …delegierbare Führungsaufgabe verstanden werden. Als solche fordert sie Führungskräfte in Stiftungen in besonderer Weise heraus, indem sie sie zwingt, auf… …sich auch nicht auf ein gehobenes Veranstaltungsmanagement verkürzen. Keine Frage des Geldes Spätestens hier kapitulieren viele Stiftungen und ziehen… …flexibel dem jeweiligen Kontext anpassen. So lassen sich für kleine oder mittlere Stiftungen andere Lösungen finden als für größere. Man kann mit einfachsten… …schwieriger die Personalmärkte werden, desto stärker wächst der Druck auf Stiftungen, sich personalwirtschaftlich und in ihrer Führungskultur neu auszurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftungen als europäische Akteure

    Wolf Schmidt
    …14 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 Stiftungen als… …. Einwohnern und einer starken Weltwährung geworden. Was heißt das für Stiftungen? Europäisch denken – das fiel in den 90er Jahren noch unter den Satzungszweck… …Völkerverständigung. Heute geht es immer mehr um europäische Innenpolitik. Wenn Stiftungen etwa nach best practice suchen, schauen sie sich in der EU um. Kunst und… …haben eher europäisches als nationales Gepräge. Stiftungen, die mit ihren Projekten staatliches Handeln beeinflussen wollen, finden immer häufiger eine… …Brüsseler Adresse. Und schließlich locken Ergänzungsmittel aus EU-Töpfen, die ohne europäische Partner unerreichbar bleiben. Deutsche Stiftungen tun sich noch… …erfordern. Und es werden sich leistungsfähige Allianzen entwickeln, damit auch mittlere und kleinere Stiftungen mitwirken können. Dazu werden sie mehr… …professionellen Rat und grenzüberschreitende Moderation benötigen, um zuviel „trial and error“ zu vermeiden. Stiftungen sind aufgerufen – mit oder ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Mitarbeiter_innen der Zukunft

    Stiftungen
    Ulrike Müller-Siebert, Esther Spang, Barbara Thiele
    …Organisation & Kommunikation ThinkLab Deutscher Stiftungen (3) Mitarbeiter_innen der Zukunft Netzwerkkultur, verändertes Mindset und neue… …Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen von Ulrike Müller-Siebert (Landau), Esther… …vor neue Herausforderungen. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate mit der Frage, wie die… …Digitalisierung den Denk- und Arbeitsort Stiftung verändert. Eine ihrer acht Thesen: Auch Stiftungen müssen sich dem digitalen Wandel und einem radikal veränderten… …erstreckt sich über organisationale und sogar sektorale Grenzen hinweg. Gerade für (kleine) Stiftungen bietet das enorme Chancen: Wenn die… …Sinnstiftung, um Freiräume für Kreativität und um die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Rein objektiv betrachtet sind Stiftungen prädestiniert, diese… …Bedürfnisse zu befriedigen. Denn sie versprechen Arbeit mit Sinn. Stiftungen hätten also gute Chancen, die besten Mitarbeiter_innen zu gewinnen. Jedoch gelingt… …einige Schlagworte. Stiftungen kommen nicht umhin, hierauf zu reagieren und die technischen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Das jedoch… …bedarf einer klaren Personalstrategie. Die aber fehlt oft: Nur rund 40 % der Stiftungen, die eine hauptamtliche Geschäftsführung oder hauptamtliche… …vernetzen, Menschen zu motivieren und Dinge zu ermöglichen. Soweit die Theorie. Nun verfügen Stiftungen über eine organisationsstrukturelle Besonderheit: Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial © privat Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken Liebe Leserin, lieber Leser, Verkaufswert als Kunstwerk – dieser Zusammenhang beschreibt… …für die meisten Stiftungen ungeeignet sind. Bemerkens- und empfehlenswert ist ein neuer Ansatz für das Impact Investing: Vermögensanlagen in hochwertige… …ausgestattete Stiftungen motivieren soll, „Mittel zu hebeln, Ressourcen zu optimieren und mit der eigenen Geschichte zu überzeugen“. In diesem Zusammenhang spielt… …, zu den steuerlichen Umständen von Stipendien oder zu Klimaklagen als Fördergebiet von Stiftungen, die sich als Themenanwälte verstehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Stiftungen: Eigendynamik und Fremdeinschätzungen

    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftungen: Eigendynamik und Fremdeinschätzungen Weitreichende Veränderungen für Nonprofits hat jüngst das… …[S&S RS 4/2010] zur Bedeutung des Transparenzregisters für Stiftungen, der die Kritik an dieser ärgerlichen bürokratischen Pflichtübung [vgl. auch… …, wobei Axel Frhr. von Campenhausen [S&S 5/1998, S. 3 ff.] Gefahren für religiöse Stiftungen [vgl. S&S 6/2012] aufzeigt, die angesichts der… …Eigentümerlosigkeit der Stiftungen und finanzieller Begehrlichkeiten der „Obrigkeiten“ auch verallgemeinert werden können. „Für ewige Zeiten?“ ist sein Plädoyer… …Untersuchung klassisch: Stiftungen und Zweckänderung in Deutschland (S. 25–140), in den USA (S. 141–347) sowie ein Rechtsvergleich (S. 348–436). Auf der… …weiteren Debatte um die Reform des Stiftungsrechts zu wünschen ist. [4] Selbst wenn Stiftungen ihren steuerbegünstigten Zwecken verpflichtet sind, können sie… …„These von der Unzulässigkeit von Aufgaben- und Vermögensverlagerungen im Stiftungsrecht“ für kirchliche Stiftungen [vgl. S&S 6/2012] problematisiert… …Stiftungen. [5] Schließlich sei auf eine Kölner Dissertation von Anja Hirsch, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, hingewiesen, die die Tätigkeit… …unternehmensnaher Stiftungen in der Förderung politischer Jugendbildung kritisch untersucht und zu provokanten Thesen kommt: Bildungsprogramme dieser Stiftungen für… …kritisch-emanzipatorische Gesellschafts- und Bildungstheorien und die Darstellung unternehmensnaher Stiftungen und CSR-Programme. Die Beobachtungen sind durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stiftungen schenken nicht

    BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge
    Markus Schewe
    …50 Recht & Steuern Stiftungen schenken nicht BGH zu Formanforderungen an Zuwendungsverträge von Markus Schewe, Essen Es kommt selten genug vor, dass… …trifft aber nur zum Teil zu. Richtig ist sicherlich, dass für rechtsfähige Stiftungen die Formfrage für Zuwendungsrechtsverhältnisse geklärt sein dürfte… …Stiftungsgeschäfts mitwirken, würde man alle Rechtsgrundsätze außer Acht lassen und eine nicht gerechtfertigte Sonderrolle für Stiftungen schaffen. Das Stiftungsrecht… …Stiftungen übertragbar ist. Auch dort gibt es satzungsmäßige Zweckvorgaben. Das spricht zunächst für eine Anwendbarkeit. Soll das auch für eine gGmbH gelten?… …BGB von vornherein einer Übertragung auf Vereine und unselbstständige Stiftungen entgegen. Ferner stellt sich die Frage, wie sich die im Einzelfall… …Zuwendungsverhältnis keine Schenkung ist, greifen diese nicht entlastend ein. Stiftungen sollten daher überlegen, ob sie für solche Fälle – soweit möglich – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Eine Chance für Stiftungen

    Die Nationale Engagementstrategie
    Serge Embacher, Ansgar Klein
    …38 Recht & Steuern Eine Chance für Stiftungen Die Nationale Engagementstrategie von Serge Embacher und Ansgar Klein, Berlin Im Jahr 2009 wurde vom… …Partnerschaften mit Unternehmen, Stiftungen und Organisationen der Bürgergesellschaft, größere Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen von freiwillig… …Engagierten sowie bessere Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement. Strategische Partnerschaften mit Stiftungen Im Großen und Ganzen soll mit… …Stiftungen bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements wird dabei ein besonderes Gewicht verliehen. Ein Zitat aus dem Kabinettsbeschluss vom 6.10.2010… …macht dies deutlich: „Die Bundesregierung strebt strategische Partnerschaften mit Stiftungen an. Diese Partnerschaften sollen sich auf die verschiedenen… …der Gesellschaft, Förderung und Bildung, Bewältigung des demografischen Wandels und Generationenverbundenheit oder Corporate Citizenship. Stiftungen… …Respektierung der Unabhängigkeit von Stiftungen erfolgreich sein können, sollen in konkrete Kooperationen und Projekte münden. Im Rahmen der Nationalen… …Engagementstrategie soll mit dem Forum Engagementförderung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zusammengearbeitet werden.“ Diese und andere Passagen machen… …deutlich, dass Stiftungen und insbesondere Bürgerstiftungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Engagementstrategie des Bundes eine wichtige Rolle… …spielen sollen. Das bedeutet vor allem für Stiftungen, die explizit gesellschaftspolitische Ziele und Zwecke verfolgen, eine große Chance, künftig auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen in der Entwicklung

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung Die Stiftung – im Inland Aus der jüngsten Literaturproduktion zum Stiftungsthema sei… …, helfen bei der Umsetzung. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden Stiftungen mit Unternehmenshintergrund, die Rechnungslegung (S. 339–416), Auslandsstiftungen… …Rechtsprechung und Gemeinnützigkeitsrecht ausgeführt. Insgesamt ein Blitzlicht auf den rechtlichen Rahmen der Stiftungen am 15.2.2019. [2] Die Bochumer… …Organmitgliedschaft oder von fiduziarische in rechtsfähige oder von eigennützige in fremdnützige Stiftungen. Es geht dem Autor um die Stärkung von Freiheit und… …. Immerhin bildet die Stiftung im Kern die “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie… …gemischte Stiftung ist das Thema der von Lukas Brugger ebenfalls in Zürich vorgelegten Dissertation. Darunter versteht der Autor Stiftungen, deren Gesamtzweck… …, Tom / Heide, Sandra: So lassen sich Kooperationen gemeinnütziger Stiftungen im In- und Ausland ausgestalten (Teil 1), in: SB 2020, S. 83–86 Offerhaus… …, Tom / Heide, Sandra: So lassen sich Kooperationen gemeinnütziger Stiftungen im In- und Ausland ausgestalten (Teil 2), in: SB 2020, S. 103–106 Röcken… …, Michael: VGH Hessen konkretisiert Gemeinwohlkontrolle im Stiftungsrecht, in: SB 2020, S. 130–131 Röcken, Michael: Zuweisung von Bußgeldern an Stiftungen –… …: € (D) 26,96, ISBN 978-3-503-18121-6 Edition Stiftung&Sponsoring, Band 2 Edition Stiftung&Sponsoring Unternehmensverbundene Stiftungen gestalten Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Klein, aber oho!

    Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der Kapitalanlage einen Blick auf unabhängige Vermögensverwalter werfen sollten von Anja… …Fonds perlen im Angebot, die insb. für langfristig orientierte Investoren, wie es Stiftungen nun einmal sind, höchst interessant sein können. Ein… …wichtiges Ziel, das Stiftungen bekanntlich verfolgen, ist die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens in seiner Leistungsfähigkeit. Um dies zu erreichen… …Stiftungen ihr Kapital zumeist noch immer in festverzinslichen Papieren und Geldmarktanlagen an. Vermögensverwalter bieten Anlagealternativen Bei Renditen zum… …Stiftungen langfristig orientierte Lösungen, die ihnen die Allokations- und Timing-Entscheidungen abnehmen und gleichzeitig konsequent die Risiken… …. Als Partner einer Stiftung können unabhängige Vermögensverwalter den Stiftungen aber nicht nur neue Ansätze in der Vermögensanlage eröffnen; sie können… …auch das Vermögen der Stiftungen analysieren und bestehende Risiken benennen. Denn die meisten Vermögensverwalter zählen es seit jeher zu ihren… …bieten sich etwa für Stiftungen interessante Konzepte an, die passive Instrumente aktiv einsetzen und damit für Stiftungen im Bereich der Basisinvestments… …Vermögensverwalter. Nischenthemen für Core-Satellite-Strategien Für einige Stiftungen können auch marktneutrale Strategien interessant sein, die unabhängig von den… …Investorenschutzes. Speziell Stiftungen kann eine KVG oder Verwahrstelle, die nachweislich große Erfahrung im Umgang mit unabhängigen Vermögensverwaltern mitbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Mission driven – market sensitive

    Wie Stiftungen mit angepassten und innovativen Strategien ihren Stiftungszweck besser erreichen
    Jörg F. Maas, Sabine Uehlein
    …Akteure & Konzepte Mission driven – market sensitive Wie Stiftungen mit angepassten und innovativen Strategien ihren Stiftungszweck besser erreichen… …von Jörg F. Maas und Sabine Uehlein (Mainz) Stiftungen und Non-Profit-Organisationen – zumal, wenn diese im Bildungs- oder Gesundheitssektor tätig sind… …selten und bewegen sich nahezu ausschließlich in den bekannten Programmbahnen und Aufgabenfeldern. Wie aber gelingt es Stiftungen, ihre Reichweite zu… …Stiftungshandelns machen. Stiftungen bleiben nur dann ihrem Stiftungszweck treu, wenn sie die Änderungen ihres Umfelds wahrnehmen, einschätzen und strategisch hierauf… …, https://hbr.org/2018/07/creating-a-purpose-driven-organization In Stiftung & Sponsoring Maas, Jörg F. u.a.: Jetzt erst recht! Warum Stiftungen im Bildungsbereich noch enger zusammenarbeiten müssen, S&S 2/2021, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück