• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 25 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Social Media und Recht

    Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen
    Carsten Ulbricht
    …32 Recht & Steuern SOCIAL MEDIA UND RECHT Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen von Carsten Ulbricht, Stuttgart Die Integration von Social… …unter gleichnamigen Nutzernamen auch immer die entsprechende Organisation oder Marke finden. Somit sollten Stiftungen zunächst prüfen, ob ihr Name bzw… …Rahmen der eigenen Veröffentlichung von Inhalten sollten Stiftungen also stets gewährleisten, dass für den jeweiligen Inhalt auch die nötigen… …Internetseite sollten Stiftungen allerdings datenschutzrechtliche Implikationen berücksichtigen: So ist u.a. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD)… …der Nutzung der interaktiven Funktionen des Web 2.0 sollten Stiftungen stets die hiermit verbundenen Risiken z.B. hinsichtlich Urherber- und… …Grundlage dafür, dass sich Stiftungen auch aus rechtlicher Sicht gut vorbereitet und hinreichend abgesichert den Möglichkeiten von Social Media nähern und… …www.rechtzweinull.de [Hinweise u.a. zu den Themen Haftung, Impressum, Social Plugins und Social Media-Guidelines] in Stiftung&Sponsoring Rehländer, Jens: Wie Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Vom Wohnraum zum Lebensraum

    Stiftungen in der Immobilienwirtschaft
    Hans-Michael Brey
    …Akteure & Konzepte Vom Wohnraum zum Lebensraum Stiftungen in der Immobilienwirtschaft von Hans-Michael Brey (Berlin) Berlin hat sich in den… …. Stiftungen liegen nicht nur im Trend – sie bereichern die Gesellschaft In dem Wissen um die gesellschaftspolitische Bedeutung des Gutes „Wohnen“ sind die Ziele… …entsprechen, engagieren sich kommunale Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft u. a. in Form von Stiftungen. So haben in den zurückliegenden Jahren z… …Stiftungen ins Leben gerufen, um über ihren originären gesellschaftlichen Auftrag hinaus, Wohnraum zu schaffen, sich im Sinne der Menschen in den eigenen… …Stadtteilen sozial zu engagieren. Die Projekte der Wohnungsunternehmen bzw. ihrer Stiftungen eint, dass sie das Ziel verfolgen, lebenswerte Räume und… …Zukunft aufwerfen. Ein Vehikel für Formulierung dieser benötigten Antworten können Stiftungen der Wohnungsund Immobilienwirtschaft sein, um als Eckpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Auf einen Schlag vermögend

    Eine Herausforderung für Stiftungen
    Uwe Dyk
    …26 Organisation & Finanzen AUF EINEN SCHLAG VERMÖGEND Eine Herausforderung für Stiftungen von Uwe Dyk, Aichtal/Berlin Ein schneller Zuwachs des… …Stiftungen – langfristiger Anlagehorizont, kein spekulativer Ansatz, unbedingte Sicherstellung ordentlicher Erträge als Liquiditätsgerüst; spezielle… …Jahren jedoch nahezu unmöglich werden, das gebundene Vermögen von Stiftungen zu erhalten und auskömmliche Erträge daraus zu erzielen. Dies stellt derzeit… …Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37, www.susdigital.de/SuS.01.2014.036 Schlecht, Karl / Schlecht, Katrin: Generationswechsel? Ich bin doch noch hier!, S&S 1/2014… …zwischen Skylla und Charybdis, S&S 2/2014, S. 26-27, www.susdigital.de/SuS.02.2014.026 Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016… …, S. 22-23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen, S&S 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Das Alter von Stiftenden und dessen Bedeutung für die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts

    Statistische Erhebung zu Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des Privatrechts
    Philipp Sebastian Weinmann
    …Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des Privatrechts von Philipp Sebastian Weinmann (Leipzig) Nach den… …Stiftungen des Privatrechts können Argumentationshilfe bei der Diskussion über die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Stiftungsrechts sein… …2015 – 2021 Anzahl der erfassten Stiftungen des Privatrechts Anzahl der davon direkt kontaktierten Stiftungen Anzahl der in die Erhebung eingeflossenen… …Stiftungen Anzahl der in der Erhebung erfassten Stiftenden 1.239 1.225 337 504 Ziel der Erhebung Die Erhebung – im Zusammenhang mit der Dissertation des… …gegenständlichen Zeitraum die Errichtung von 3.428 rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts ermittelt werden. Abweichungen zu den Zahlen der errichteten Stiftungen… …Stiftungen als „neu errichtet“ erfasst wurden, die nur ihren Satzungssitz in ein anderes Bundesland verlegt hatten, oder Stiftungen mehrfach aufgezählt wurden… …Rechtsfähigkeit herangezogen. Die Daten wurden durch Befragung der Stiftungen sowie eigene Recherchen zwischen August 2021 und Februar 2022 gesammelt. Insgesamt… …wurden per Mail oder elek­tronischem Kontaktformular 1.225 Stiftungen kontaktiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kontaktierung allein auf… …ältere. Letztlich wurden Daten von 337 Stiftungen berücksichtigt. Zwar gingen Antworten von noch mehr Stiftungen 22 Stiftung&Sponsoring 05.23 Organisation… …& Kommunikation ein. Jedoch wurden – um die Ergebnisse der Erhebung nicht zu verfälschen – solche Stiftungen nicht erfasst, die von Todes wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Was hätte Beitz getan?

    Zum Tode des Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen
    Bernhard Lorentz
    …12 NACHRUF Akteure & Konzepte WAS HÄTTE BEITZ GETAN? Zum Tode des Jahrhundertmanns und zu seinem Vermächtnis für die deutschen Stiftungen von… …den Stiftungen war Berthold Beitz gleichzeitig als Stifterpersönlichkeit und Stiftungsmanager – auch in dieser Doppelfunktion wie in anderen Dimensionen… …das für uns in den Stiftungen? War die für alle im Ruhrgebiet und in der deutschen Stiftungs- und Kulturszene überraschende Entscheidung, 55 Mio. € für… …verstanden hat, als Stiftung Verantwortung zu übernehmen. Wir sollten wie er die Freiheit nutzen, die wir als Stiftungen in so einzigartiger Weise haben. Wenn… …Lorentz ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, bernhard.lorentz@ stiftung-mercator.de, www.stiftung-mercator.de Fonds für Stiftungen… …Stiftungen Invesco bietet über die Investition in verschiedene Anlageklassen Zugang zu einer professionellen Vermögensverwaltung, die auf die besonderen… …Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten ist. Attraktive Renditechancen werden aktiv und risikokontrolliert durch die Anlage in Aktien­ und Rentenpapieren… …genutzt. Der Fonds für Stiftungen Invesco berücksichtigt neben ökonomischen insbesondere auch strikte ethische, soziale und ökologische Anlagekriterien… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Diese Anzeige dient lediglich der Information und stellt keinen Anlagerat dar. Zeichnungen von Anteilen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht

    So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.19 Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre… …Anlegerinformationen in der Praxis 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Der rechtliche Handlungsrahmen der Stiftungsorgane gibt Orientierung… …haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff von Alexander Etterer und Martin Wambach (Köln) 1. Einführung… …Investmentfonds in Form von Publikums- oder Spezialfonds stellen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und anderen semi-professionellen Anlegern, wie beispielsweise… …, Nachhaltigkeit und Transparenz, speziell Stiftungen oder semi-professionelle Anleger ansprechen. Finanzkrise machte Intransparenz und Informationsdefizite deutlich… …offenen und geschlossenen Investmentfonds. Für semi-professionelle Geldanleger, wie Stiftungen, dienen die Regelungen des KAGB als Grundlage für die… …Verwaltungsvergütung für die im Sondervermögen gehaltenen Anteile berechnet wurde. 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Was den Handlungsrahmen der… …Kapitalerhalt und Zweckerfüllung ausreichend Rechnung trage. Dies sorgt bei Stiftungen häufig für eine gewisse Orientierungslosigkeit. Best Practice: Regelungen… …die Führungskräfte von Stiftungen eine immer höhere Strahlkraft entfalten. Ausgangspunkt dieser Entwicklungen war die letzte Reform des Stiftungsrechts… …im Jahre 2000, die Stiftungen und ihren Organen mehr Eigenverantwortlichkeit – auch gegenüber der Stiftungsaufsicht – eingeräumt hat. Als unmittelbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Mehr Wirkung!

    Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können
    Stephanie Abke, Michael Lürßen
    …20 Organisation & Finanzen Mehr Wirkung! Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können von Stephanie Abke… …Längerem verbleibt das Zinsniveau entlang aller risikoarmer Anlagestrategien auf niedrigem Niveau. So stellt sich für viele kleine und mittlere Stiftungen… …und darin unterschiedliche Emittenten gewählt werden. Was machen aber kleine Stiftungen, wenn z.B. die Mindestgröße für Anlagen bei 100 Tsd. € oder… …genommen. Z.B. können die jüngsten Verwerfungen an den Kapitalmärkten und die anhaltenden Krisennachrichten aus der Eurozone von Stiftungen genutzt werden… …, um von den Bewertungsunterschieden einzelner Emittenten zu profitieren. Speziell interessant für Stiftungen sind in diesem Zusammenhang z.B… …Der Bundesverband Deutscher Stiftungen empfiehlt, auch stärker in nachhaltige Wirtschaft zu investieren. „Mission Related Investments“, also… …größer. Kurz & knapp Das anhaltend niedrige Zinsniveau zwingt viele kleine und mittlere Stiftungen, ihre Fördertätigkeit einzuschränken. Gleichzeitig kann… …reflektieren und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Förderwettbewerbe

    Wann Stiftungen davon profitieren
    …Recht & Steuern FÖRDERWETTBEWERBE: WANN STIFTUNGEN DAVON PROFITIEREN „Wir überlegen, einen Wettbewerb auszuschreiben – wann ist das sinnvoll?“ Einen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Wie kann eine Stadt der Zukunft für diverse Bevölkerungsgruppen zukunftsfähig gestaltet werden?

    Die Rolle von Stiftungen
    Claudia Hornberg, Thomas Kistemann, Jörg Knieling, Heike Köckler, u.a.
    …Akteure & Konzepte Wie kann eine Stadt der Zukunft für diverse Bevölkerungsgruppen zukunftsfähig gestaltet werden? Die Rolle von Stiftungen von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Wegweiser im Schneesturm

    Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen
    Ehrenfried Conta Gromberg
    …30 Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit WEGWEISER IM SCHNEESTURM Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen von Ehrenfried Conta Gromberg, bei Jesteburg…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück