• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (1): Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben

    Frank Wettlauffer
    …22 Organisation & Finanzen PSYCHOLOGISCHE FALLSTRICKE BEI DER KAPITALANLAGE (1) WARUM STIFTUNGEN ERTRAGSPROBLEME HABEN von Frank Wettlauffer… …, München/Basel Trotz Zinsen um Null meiden viele Stiftungen die Anlage in Aktien und andere ertragreiche Vermögensgegenstände – vor allem, weil sie das Risiko… …der Eindruck, dass diese Stiftungen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen. Woher kommt diese Angst vor dem Risiko von Kapitalanlagen und wie gelingt… …es, deren Folgen zu überwinden? Selbst im aktuellen Niedrigzinsumfeld erzielen einige Stiftungen einen jährlichen Ertrag von über 3 %. Warum… …investieren viele andere Stiftungen nicht in ein breit diversifiziertes Portfolio aus beispielsweise je 1/3 Aktien, Immobilien und hoch verzinslichen Anleihen?… …Mangelndes Wissen kann keine Erklärung sein. Es ist allgemein bekannt, dass die geringe Ertragskraft von Stiftungen durch eine höhere Risikobereitschaft bei… …gleichzeitig diversifizierter Anlagestrategie gesteigert werden kann. Zahlreiche Berater und Fondsprodukte für kleinere Anlagen helfen den Stiftungen bei der… …ist viel risiko averser als es die objektive Risikotragfähigkeit der Stiftung zulässt. Denn bekanntermaßen sind Stiftungen auf die Ewigkeit angelegt und… …diversifizieren Stiftungen nicht ausreichend? Warum liegen in den Depots vieler Stiftungen fünf Sparbriefe des gleichen Emittenten oder fünf deutsche Aktien? Warum… …nur zu unnötigen Schwankungen des Gesamtvermögens führt, gefährden Verkäufe zu ungünstigen Zeitpunkten das Stiftungsvermögen. Viele Stiftungen gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …vorzubereiten. KURZ & KNAPP Die wenigsten Stiftungen verfügen über eine eigene Personalabteilung. Daher stellt sie der sehr zeitintensive Prozess der Rekrutierung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …: Grundlage der Stiftungspraxis: Personalmanagement, S&S 4/2014, S. 36 Kalnein, Albrecht Graf v.: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer, S&S 1/2014… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Das Richtige wissen und doch nicht tun?

    Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun
    Isabella Hanser, Jörg F. Maas
    …22 Kommunikation & Sponsoring DAS RICHTIGE WISSEN UND DOCH NICHT TUN? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun von… …Isabella Hanser, Wien, und Jörg F. Maas, Mainz Stiftungen und Nonprofit-Organisationen verspüren zunehmend einen Professionalisierungsdruck aufgrund der… …, Effizienz, Rentabilität und Gewinnmaximierung gewinnen in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) immer mehr an Bedeutung. Galten Fach- und Sachverstand… …: Kenntnisse in den Bereichen Recht, BWL, IT und Psychologie Damit NPOs und Stiftungen dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig werden und bleiben, ist es… …Führungskompetenzen. Wollen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen aber weiterhin erfolgreich sein und bleiben, bedarf es eines Umdenkens in der Zusammensetzung des… …, beeinflusst und kontrolliert wird. NPO und Stiftungen erfordern aufgrund ihrer flachen Hierarchien die kompetente Führung unter „Gleichen“, wenn es um die… …, Leistungsempfänger) Stakeholder. Handeln in Governance Strukturen Führungskräfte in Stiftungen sollten die Fähigkeit besitzen, sich im Nonprofit-Sektor sicher zu… …Methodenkompetenz von Führungskräften ist weder ausreichend noch zukunftsfähig für Stiftungen und NPOs. Wollen Stiftungen ihr volles Potenzial entwickeln, so muss… …der mittleren und Topmanager der Organisation. Vielen NPOs und Stiftungen fehlen jedoch (noch) das Bewusstsein sowie das Know-how, das komplexe… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014, 2015 Wernerfelt, Birger: A Resource-based View on the Firm, in: Strategic Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Mergers and Acquisitions im Nonprofit-Bereich

    Alternative für existenzbedrohte Stiftungen?
    Martin Schunk
    …22 Organisation & Finanzen MERGERS AND ACQUISITIONS IM NONPROFIT-BEREICH Alternative für existenzbedrohte Stiftungen? von Martin Schunk, Leipzig Der… …Bereich? Zeigt er, angesichts der demografischen Entwicklung und der aktuellen Niedrigzinsphase, – insbesondere für Stiftungen – ein Lösungsmodell auf?… …Ehrenamtlichen. Die anhaltende Niedrigzinsphase trifft insbesondere kleine Stiftungen. Ursächlich hierfür ist, dass die durchschnittlichen Renditen dem… …Stiftungsvermögen bergauf wie bergab folgen: „Großes Geld macht großes Geld.“ Dies liegt weniger an der weitreichenderen Risikobereitschaft vermögender Stiftungen… …rechtsfähigen Stiftungen mit einem Kapital unter 1 Mio. € könnten M&As also eine Option darstellen. Hüttemann/Rawert weisen in ihrem Aufsatz über „Die notleidende… …Stiftung“ zwar zu Recht daraufhin, dass die Vereinigung zweier sehr kleiner Stiftungen (z. B. jeweils 100.000 € Grundstockvermögen) wohl noch nicht direkt zu… …Organisation & Finanzen 23 Vereinen auf einen anderen rechtsfähigen Verein oder eine andere Kapitalgesellschaft vor. Rechtsfähige Stiftungen sind modisch… …Stiftungen daher und aufgrund des Fehlens von Anteilseignern/Mitgliedern nicht als verschmelzungsfähigen Rechtsträger vor. Eine „Verschmelzung“ von Stiftungen… …kann indessen in Form der Zu- und Zusammenlegung erfolgen. So ist es möglich, dass mehrere Stiftungen mit ähnlicher Zwecksetzung unter Erlöschen ihrer… …Rechtspersönlichkeit auf eine neu entstehende Stiftung überführt werden (Zusammenlegung) oder eine oder mehrere Stiftungen unter Erlöschen ihrer Rechtspersönlichkeit auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Auf einen Schlag vermögend

    Eine Herausforderung für Stiftungen
    Uwe Dyk
    …26 Organisation & Finanzen AUF EINEN SCHLAG VERMÖGEND Eine Herausforderung für Stiftungen von Uwe Dyk, Aichtal/Berlin Ein schneller Zuwachs des… …Stiftungen – langfristiger Anlagehorizont, kein spekulativer Ansatz, unbedingte Sicherstellung ordentlicher Erträge als Liquiditätsgerüst; spezielle… …Jahren jedoch nahezu unmöglich werden, das gebundene Vermögen von Stiftungen zu erhalten und auskömmliche Erträge daraus zu erzielen. Dies stellt derzeit… …Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37, www.susdigital.de/SuS.01.2014.036 Schlecht, Karl / Schlecht, Katrin: Generationswechsel? Ich bin doch noch hier!, S&S 1/2014… …zwischen Skylla und Charybdis, S&S 2/2014, S. 26-27, www.susdigital.de/SuS.02.2014.026 Wettlauffer, Frank: Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016… …, S. 22-23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen, S&S 5/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Pflegepolitik

    Herausforderung für Politik und Stiftungen
    Konstantin Kehl
    …12 Akteure & Konzepte PFLEGEPOLITIK Herausforderung für Politik und Stiftungen von Konstantin Kehl, Berlin Neben den großen umwelt- und… …Lage ist, sich für andere Menschen in ihrem Lebensumfeld zu engagieren. ROLLE VON STIFTUNGEN Stiftungen tragen ganz grundlegend zum Gemeinwohl bei, indem… …kleinere und mittelgroße (Bürger-)Stiftungen dafür, dass pflegebedürftige Menschen in Würde und in Gemeinschaft altern können. Stiftungen agieren bislang… …Reformen entschieden vorantreibt und dabei nicht in dem Verdacht steht, eigene Interessen zu verfolgen. Stiftungen sind für die Übernahme einer solchen Rolle… …einzuschlagen. Stiftungen könnten in der öffentlichen Diskussion noch energischer als bisher Impulse dafür setzen. ZUM THEMA Heinze, Rolf G.: Selbständiges… …, Volker / Kehl, Konstantin: Stiften als soziale Investition an den Grenzen der Sektoren, in: Reden, Sitta v. (Hrsg): Stiftungen zwischen Politik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Luftschlösser können Sie sich schenken

    Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden
    Simone Jansen
    …18 Organisation & Finanzen LUFTSCHLÖSSER KÖNNEN SIE SICH SCHENKEN Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden von Simone Jansen… …möchte. Knapp die Hälfte der Stiftungen in Deutschland will in den kommenden fünf Jahren einen höheren Immobilienanteil im Portfolio haben. Das zeigt eine… …. Zugleich bleibt die Übertragung von Vermögen an gemeinnützige Stiftungen interessant: Sie ist von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. Und mehr und… …& KNAPP Stiftungen sollten ihre Immobilien bei Schenkungen, aber auch sonst, regelmäßig von unabhängigen Gutachtern prüfen lassen. Damit kennen sie… …und indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen, S&S 3/2016, S. 20-21, www.susdigital.de/SuS.03.2016.020 Meyer… …, Thomas: Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten, S&S 3/2015, S. 30-31… …Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen ·… …Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen Stiftungskonzept interessiert? Wir begleiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Agilität (Teil 1)

    Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen
    Martin Luckmann, Christiane Prange
    …26 Organisation & Finanzen AGILITÄT (TEIL 1) Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen von Martin Luckmann, Stuttgart/Wien, und… …verändern, suchen Nonprofit-Organisationen neue Finanzierungsquellen und Aufgaben. Insbesondere Stiftungen, deren monetäre Möglichkeiten infolge der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Datenschutz: Zeit zu agieren

    Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen
    Matthias Lachenmann
    …32 Recht & Steuern DATENSCHUTZ: ZEIT ZU AGIEREN Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen von Matthias Lachenmann… …Datenschutzrechts in vielen Vereinen, Stiftungen und Nonprofit-Organisationen kann mit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung ab 25.5.2018 nicht beibehalten werden… …. Praktische Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33, www.susdigital.de/SuS.04.2013.032 Dr. Matthias Lachenmann ist Rechtsanwalt bei Pauly &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück