• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    „Null Zinsen = keine Erträge“

    Was können Stiftungen tun?
    Dietmar Weidlich, Yun Huh
    …Finanzen & Vermögen „Null Zinsen = keine Erträge“ Was können Stiftungen tun? von Dietmar Weidlich und Yun Huh (Münster) Am 21. August 2019 legte die… …0,66 %. An diesen Auswirkungen der seit Jahren andauernden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank leiden auch viele vermögensverwaltende Stiftungen… …von Stiftungen (lediglich) mit einem Dotationskapital von einer Million oder deutlich weniger ausgestattet wurde. Erwirtschafteten diese Stiftungen… …kaum noch erfüllen können. Dementsprechend fragen sich viele Stiftungen bzw. die ursprünglichen Stifter, ob man mit dem eingesetzten Dotationskapital die… …Finanzen & Vermögen (2) Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen Kommt eine Stiftung aufgrund der aktuellen Zinssituation über viele Jahre hinweg faktisch in… …die Situation einer vollständigen Ertraglosigkeit, liegt u. U. die Möglichkeit einer „Zu- und Zusammenlegung“ von Stiftungen mit identischen oder… …zumindest ähnlichen Zwecken erheblich näher. Dies kann gerade für viele kleine Stiftungen mit einem Vermögen von 200 Tsd. € bis 300 Tsd. € eine gute… …Zusammenlegung werden sogar beide bisherigen Stiftungen aufgelöst und es entsteht eine neue Stiftung. Bereits aus diesem Grund erscheint zweifelhaft, ob der… …Stifter in der Satzung die Zu- oder Zusammenlegung ohne die Benennung sehr enger Kriterien vorsehen kann. Die Zu- oder Zusammenlegung von Stiftungen ist u… …Nullzins-Politik ist somit sehr begrenzt. (3) Vermögensumschichtung Für Stiftungen, die in erster Linie aus finanziellen Gründen aufgelöst werden sollen, kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen

    Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung?
    Andreas Wieser
    …Recht & Steuern Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung? von… …Andreas Wieser (Bern) Im Zusammenhang mit Stiftungen und NPO trifft man Menschen mit bemerkenswerten Persönlichkeiten, mit genialen Ideen und einer enormen… …ohne Bürgertum, München 2010 Andreas Wieser, Rechtsanwalt/Organisationsentwickler, ist Leiter des Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe… …in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen. stiftungen@graffenried.ch | www.graffenried.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz

    Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine
    Matthias Lachenmann
    …Recht & Steuern Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine von Matthias Lachenmann (Köln) Die… …alten Datenschutzrecht und stellt viele Stiftungen und Vereine in ihrem Umgang mit personenbezogen Daten vor große Herausforderungen. Hinsichtlich der… …werden. Die Anforderungen der DSGVO sind auch nach über einem Jahr Geltung in vielen Bereichen durch Stiftungen, Vereine und Unternehmen noch nicht… …sollte durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen der Vereine und Stiftungen sichergestellt werden. Auswirkungen der DSGVO auf die werbliche… …werblichen Kontext eine höhere Flexibilität. Es müssen das Bedürfnis nach einer angemessenen Finanzierung der werbenden Stiftungen und Vereine auf der einen… …Interessenabwägungsklausel eine höhere Flexibilität bei Werbemaßnahmen als noch das BDSG a. F., so dass sich für Stiftungen, Vereine und Unternehmen vereinfachte… …Unternehmen, sondern auch Vereine, NGOs oder Stiftungen und können in Form einer Geldbuße gestaltet sein. Für alle Beteiligten ist es wichtig, erkennen zu… …wahrscheinlich und dient der europaweiten Angleichung im Umgang mit Sanktionen bei DSGVO-Verstößen ⁄ Vereine, Stiftungen und Unternehmen sollten die DSGVO nunmehr… …ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen, S&S, 3.2016, S. 32–33, www.susdigital.de/SuS.03.2016.32 Dr. Matthias Lachenmann ist Rechtsanwalt und Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln!

    Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben
    Lutz Förster, Dennis Fast
    …Rote Seiten 05.19 Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln! Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben 1. Einleitung 2. Erbfolge 2.1… …Stiftung&Sponsoring RS 05.19 1 Rote Seiten Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln! Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben von Lutz Förster und Dennis… …Stiftungen zu Problemen führen. Durch den Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 5 Abgabenordnung (AO) kann die Erfüllung des… …sich an Stiftungen und soll ihnen Gestaltungsmittel und Gestaltungsmöglichkeiten des Stifters bei der Errichtung einer Verfügung von Todes wegen sowie… …ist. Zuwendungen von Todes wegen für Stiftungen unterliegen grundsätzlich nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung, sondern werden dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Arbeiten in und für Stiftungen

    Christian Veh
    …Editorial Arbeiten in und für Stiftungen Liebe Leserin, lieber Leser, der Wunsch mit seiner Arbeit etwas Sinnvolles zu bewirken, sich in einem… …Stiftungen sprach, blickte man häufig in junge Gesichter. Eine gehörige Portion Idealismus gehört allerdings auch dazu und selbst die reicht manchmal nicht… …: Stiftungen tun sich schwer, konkurrenzfähige Gehälter zu bezahlen. Besonders auf der Ebene der Geschäftsführung füllen die immer weiterwachsenden… …allerdings auch, wenn es um die Arbeit in Stiftungen geht. Ariane Lunkenbein von der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau stellt die Vielfalt und die… …verbunden. Wie sich die finanzieren lassen, dazu hat sie ebenfalls eine Reihe von Anregungen zusammengetragen. Wie werden Stiftungen als professioneller… …Entwicklung im Zeitraum von 2011 bis 2018 widerspiegelt. In dieser Zeit konnten Stiftungen ihren Ruf als renommierte aber auch anspruchsvolle Organisationen… …halten und bei der Klarheit, welche Ziele Stiftungen verfolgen, gab es bei 8 von 10 Partnern ebenfalls keine Zweifel. Zurückhaltender fiel die Einschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Ein Weckruf (36)

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (36) Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen… …. Unser heutiges Thema ist da weniger trocken: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen. Damit ist die Zwickmühle vorgegeben, denn… …dream! Unsere zig-tausend Stiftungen sind überwiegend klein, widmen sich zig-tausend unterschiedlichen Stiftungszwecken, haben zu wenig Kapital(erträge)… …Erstens: Stiftungen (vor allem die zig-tausend kleinen) organisieren sich unternehmerisch-professionell und bündeln ihre operativen Ressourcen, um ihre… …Stiftungszwecke wirksam, effizient und nachhaltig erfüllen zu können. ⁄ Zweitens: Stiftungen widmen sich den wirklich grossen Problemen, die unser Land und auch… …unsere Welt insgesamt existentiell bedrohen. ⁄ Drittens: Stiftungen legen ihr Kapital genauso ge winnbrin gend an wie institutionelle Investoren, um mehr… …Mittel zur Erfüllung der Stiftungszwecke einsetzen zu können. ⁄ Viertens: Stiftungen sind transparent nach innen und aussen hinsichtlich ihrer Ziele… …, Tätigkeiten und Strukturen, und lassen sich regelmässig von unabhängigen Dritten evaluieren. ⁄ Fünftens: Stiftungen betreiben – nach dieser erträumten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken

    Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner
    Volker Then, Martin Hölz
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner von… …Volker Then und Martin Hölz (Heidelberg) Stiftungen und Demokratie: „Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better” fragt Rob Reich in… …seinem aktuell viel beachteten jüngsten Buch. Diese Frage nach der Vereinbarkeit von Stiftungen und Demokratie ist auch eine Frage danach, an welchen… …Maßstäben sich professionelles Stiftungshandeln ausrichtet. Die Professionalität der Stiftungen entwickelte sich in den letzten Jahren in einer Spannung… …strategischen Handeln sind Stiftungen in besonderem Maße auf die Zusammenarbeit mit ihren (Förder-) Partnern angewiesen. Im Projekt „Learning from Partners“… …, das einige Stiftungen bereits zum dritten Mal analysiert. Wie nehmen die Antragsteller und (Förder- bzw. Kooperations-) Partner die Stiftung wahr, mit… …Perspektive alle Stiftungen betreffen, kann sich die individuelle Umsetzung je nach Stiftungstyp und Zweck merklich unterscheiden und verschieden gewichtet… …Stiftungen abgedeckt, aber zugleich die quantitativen Ergebnisse nicht mit einer unmittelbaren Wertung verknüpft. Stattdessen wurden im Forschungsdesign die… …Ergebnisse der individuellen Umfrage bei den teilnehmenden Stiftungen am gewichteten Gesamtdurchschnitt einer Welle gespiegelt und darüber hinaus im Falle… …der Arbeitsweise der jeweiligen Stiftungen thematisiert. Denn neben vielen verbindenden Gemeinsamkeiten sind bei Stiftungen auch ihre individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen?

    Die Heinz Sielmann Stiftung hat UN-Nachhaltigkeitsziele zu ihrem Leuchtturm gemacht
    Michael Beier
    …Akteure & Konzepte Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen? Die Heinz Sielmann Stiftung hat… …einem Gesamtkapital in Deutschland von etwa 68 Milliarden Euro haben Stiftungen einen maßgeblichen Anteil an der Gestaltung der Gesellschaft. Es… …entspricht dem Wesen von Stiftungen, für die Zukunft und langfristig zu wirken. Die Herausforderung für die Zukunft wird sein, Klimaschutzmaßnahmen und… …europaweit für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Pflicht. Für Stiftungen gilt bisher keine Berichtspflicht. Im Zuge der Reform des Stiftungsrechts 2019… …Stiftung ist als Anlageprodukt geöffnet für 99 weitere Stiftungen. Compliance: Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit schaffen Der englische Begriff Compliance… …den Gründern der Plattform F20, einem globalen Zusammenschluss von Stiftungen. Das Bündnis versteht sich als Brücke zwischen Zivilgesellschaft, Politik… …der Nachhaltigkeit, Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in Entwicklungsländern umsetzen, S&S 3/2018, S. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Stiftungen im Wandel

    Zwischen Tradition und Transformation
    Alexander Wittmann
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Wandel Zwischen Tradition und Transformation von Alexander Wittmann, Heidelberg Die Gesellschaft befindet sich im… …Weise. Denn Stiftungen sind der Idee nach für die Ewigkeit angelegt. Wie machen sie ihre Organisationen zukunftsfähig? Die Herausforderung ist, Identität… …Organisation bedeutet der digitale Wandel damit vor allem einen kulturellen Wandel. Die besondere Herausforderung für Stiftungen: diesen Wandel erfolgreich mit… …, Stiftungen und Kirchen oft genutzte Kameralistik zu setzen, wechselte die ESPS zur kaufmännischen Rechnungslegung. Diese Neuorganisation der Buchhaltung war… …Zusammenarbeit verlangen. Das alles trägt dazu bei, dass Stiftungen auch auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben. Digitale Lösungen bieten außerdem neue… …werden kann. Er ist da und bleibt. Es geht aber nicht darum, möglichst viele neue Technologien einzusetzen. Vielmehr sollten Stiftungen sich darüber klar… …Aufgabe auch in Zukunft erfüllen. Kurz & knapp Wie können Stiftungen den digitalen Wandel für sich nutzen? ⁄ Die Herausforderung annehmen: neue Technologien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen?

    Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen? Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg von… …einhergehenden Kostensensibilität ist es nur verständlich, wenn sich viele Stiftungen die Frage stellen, ob Robo-Advice vielleicht die bessere Alternative wäre… …eigenen Präferenzen kommt. Für Stiftungen hingegen, die genaue Risikotragfähigkeitsziele in den Anlagerichtlinien festgelegt haben, ist die Ermittlung der… …werden soll, darf jeder für sich selbst entscheiden. Was viele Stiftungen und andere Anleger aber sicherlich überfordern würde, ist die aktive… …Alternative. Und Spekulation ist für Stiftungen bekanntermaßen ungeeignet. Auf dieser Stufe lässt sich zusammenfassen, dass Robo- Advisor, die bei dem… …Berater für diese beiden Punkte ist daher für die meisten Stiftungen empfehlenswert. Wenn man berücksichtigt, dass die Robo-Advisor Akquisitionskosten von… …vorzuziehen. Stiftungen, die auf das Rebalancieren, die Buchführung sowie auf eventuelle Abschreibungen von stark schwankenden Aktienfonds verzichten möchten… …, sind kostengünstige gemischte Stiftungsfonds zu empfehlen – am besten solche, die von Stiftungen auf ihre Bedürfnisse hin selbst initiiert wurden. Kurz &… …Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22 – 23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Die Börse als öffentliche Versteigerung, S&S… …2/2017, S. 36 – 37, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. info@wettlauffer.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück