• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Stiftungen als Akteure in Wertefragen

    Michael Göring
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Akteure in Wertefragen von Michael Göring (Hamburg) Identitätspolitik, LGBTQ, das Bewusstsein für gender, wokeness… …hinterfragen und erneut oder auch mal ganz neu zu definieren. Keiner ist bei der Wertefrage außen vor – und gemeinnützige Stiftungen sind mittendrin. Denn… …Stiftungen sind schon von ihrem Wesenskern her wertegetrieben, verdanken sie doch ihren Ursprung dem Altruismus und der Gemeinwohlorientierung – zwei sehr… …sollten Stiftungsverantwortliche nie vergessen. Stiftungen standen am Beginn des Sozialstaats. Davon zeugen noch heute die im 12. und 13. Jahrhundert… …, Arme und Ausgestoßene. Aber kommen wir zur Gegenwart zurück. Mit der Gemeinwohlverpflichtung haben sich Stiftungen der Aufgabe verschrieben, die jeweils… …Wertvorstellungen zwischen 1953 und 2023 feststellen. Erst recht gilt das für die große Zahl von Stiftungen, die soziale, kulturelle, erzieherische Ziele und… …Situation, und damit meine ich nicht allein ein passives Betrachten, nicht nur Reaktion, sondern ebenso aktives Mitgestalten. Stiftungen sind ein… …gesellschaftlicher Faktor – nicht nur, weil es 25.000 Stiftungen in Deutschland gibt, sondern weil sie sich um das Gemeinwohl kümmern. Stiftungen sind vom Zweck her… …, Stellung zu beziehen, und das bedeutet Werte zu zeigen. … um Werte umzusetzen Sieht man demnach Stiftungen tatsächlich als Akteure in Wertefragen, so… …Stiftung bewusst mit Wertefragen umgeht. ⁄ Vor allem für operative Stiftungen mit einem eigenen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Governance bei Unternehmensbeteiligungen von Stiftungen

    Armin Weinand
    …Recht & Steuern Governance bei Unternehmensbeteiligungen von Stiftungen von Armin Weinand (Stuttgart) Stiftungen, egal ob es sich um gemeinnützige… …Kraft tritt, beleuchtet. Die Neuregelungen in den §§ 80 ff. BGB gelten für alle Stiftungen, auch für bestehende. Insofern lohnt es sich doppelt, sich mit… …den Stiftungen große Freiheit für ihre innere Organisation lässt, kommt der konkreten Ausgestaltung der Governance weiterhin größte Bedeutung zu, um die… …Verbindung zwischen Stiftungen und Unternehmen profitieren, S&S 4/2022, S. 25 – 26, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.04.12 Uhl, Matthias / Wendt, Mathias… …fundraising-magazin.de FUNDRAISING-MAGAZIN | 1/ 2022 FUNDRAISING MAGAZIN | 6/20 Branchen-Magazin Bran für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN… …, Ideen … Wissen, das a le weiterbringt: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best… …marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Stiftungen und Staat: Vertrauen und Wirkung

    Betrachtungen zur Arbeit für das Gemeinwohl mit verteilten Rollen
    Helmut Seidenbusch
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und Staat: Vertrauen und Wirkung Betrachtungen zur Arbeit für das Gemeinwohl mit verteilten Rollen von Helmut… …Seidenbusch (Berlin) Deutschland ist ein Stiftungsland. Gemeinnützige Stiftungen leisten wichtige Beiträge für die Gesellschaft – und es werden immer mehr. Das… …. In jedem Fall sind die Stiftungen eine Erfolgsgeschichte in ihrem öffentlichen Ansehen, oder erscheinen als, wie es der Publizist Sascha Lobo auf einem… …sehen: Stiftungen engagieren sich in einer Unzahl von Themenbereichen, wie Bildung, Umwelt, Gesundheit oder Kunst und Kultur. Zusammengenommen sind die… …investierten Mittel beeindruckend. Hinzu kommt, dass viele Stiftungen auch viel wertvolles Wissen erarbeiten, speichern und bereitwillig zur Verfügung stellen… …. Und im Idealfall ergänzen sie in ihrer Arbeit staatliche und (privat-) wirtschaftliche Institutionen. Nischenfunktion der Stiftung … Stiftungen… …aufgreifen können, als dies für Staat und Wirtschaft möglich wäre. Die Unabhängigkeit der Stiftungen von Vorgaben öffentlicher Haushaltspolitik einerseits und… …, aufgreifen und fördern können. Auch sehr große Stiftungen können nicht mit den Investitionsvolumina der öffentlichen Hand oder der Wirtschaft mithalten, aber… …gesellschaftlicher Herausforderungen. … mit breiter Kapitalwirkung Stiftungen unterstützen ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten vor allem durch finanzielle… …Netzwerke pflegen. Öffentliche Wahrnehmung … Dieses Kapital wird auch genutzt: Das Tätigkeitsfeld einiger Stiftungen geht über die Finanzierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Bundeshaushalt und staatliche wie nicht-staatliche Stiftungen nach zwanzig Jahren

    Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001
    Professor Dr. Michael Kilian
    …Rote Seiten 03.23 Bundeshaushalt und staatliche wie nicht-staatliche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum… …Jahr 2001 von Professor Dr. Michael Kilian 1. Staatliche Stiftungen im Widerstreit 2. Zur Bezeichnung und zur Rechtsform von Stiftungen 3. Die Liste der… …aus dem Bundeshaushalt 2022/23 geförderten Stiftungen 4. Auswertung der Liste 4.1 Der jeweilige Anteil des Bundes zum Stand von 2012 4.2 Seit 2002 aus… …der Förderung ausgeschiedene Stiftungen 4.3 Seit 2002 neu hinzugekommene Stiftungen 4.4 Rechtsformen 4.5 Institutionell geförderte Stiftungen und… …projektgeförderte Stiftungen 4.6 Schwerpunkte bei den jeweiligen Einzelplänen 4.7 Schwerpunkte bei den Stiftungsaktivitäten 4.8 Gesamtförderungsvolumen 5. Kurz &… …Knapp Stiftung&Sponsoring RS 04.21 1 Rote Seiten Bundeshaushalt und staatliche wie nicht-staatliche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres… …2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001 von Michael Kilian 1. Staatliche Stiftungen im Widerstreit Staatliche oder vom Staat geförderte Stiftungen dringen nur… …größten Teil gar keine Stiftungen sind. Staatliche Stiftungen öffentlich-rechtlicher wie privatrechtlicher Art fristen insgesamt i. d. R. ein Schattendasein… …medialer Aufmerksamkeit. In jüngster Zeit häufen sich allerdings Fälle, bei denen Stiftungen aus dem staatlichen Umfeld in den Blickpunkt rücken. Beispiele… …Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern. Stiftungen innerhalb der staatlichen Sphäre, Bund wie Länder, waren wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    „Stiftungen bleiben eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft“

    Was meint … Erich Steinsdörfer
    Erich Steinsdörfer
    …Wissenschaft e. V. und Herausgeber von Stiftung&Sponsoring „Stiftungen bleiben eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft“ im Gespräch mit Christoph Mecking… …Stifterverbandes für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen. Wie kam es zu seiner Gründung? Und wie hat sich das DSZ – insbesondere unter Deiner Führung – entwickelt?… …Steinsdörfer: In den 1950er Jahren begann der Stifterverband sich mit Stiftungen ernsthaft zu beschäftigen und wurde Treuhänder einer ersten Stiftung. Damals… …wurden Jahr für Jahr bundesweit nur rund zwei Dutzend rechtsfähige Stiftungen errichtet. Mit dem wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands und dem damit… …Deutschen Stiftungsakademie (DSA). Von 2017 bis 2021 war er Mitglied im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e. V. Seit 2018 gehört er dem… …Stiftungen deutlich zu. Als ich 1986 im Stifterverband anfing, verwalteten wir 124 Stiftungen, heute sind es mehr als 670. Das betreute Stiftungsvermögen hat… …überschaubar. Zudem gab es keine hauptamtlich geführte Dachorganisation, Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen fand kaum statt. Kurzum: Das Thema Stiftungen war… …Gegenteil! Ich bin zuversichtlich, dass Stiftungen mit ihrer i. d. R. auf Dauer angelegten Bestandswirklichkeit weiterhin eine zentrale Säule der… …der BGB-Stiftung möglich. S&S: Bleiben wir bei der Gesetzgebung. Angefangen in den 1990er Jahren haben Stiftungen die Aufmerksamkeit der Politik… …für die weitere Entwicklung des Dritten Sektors? Steinsdörfer: Stiftungen sind das Rückgrat der Zivilgesellschaft. Gleichzeitig scheint es, dass bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Krisenzeiten sind Stiftungszeiten

    Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute?
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Krisenzeiten sind Stiftungszeiten Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute? von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt) Waren Stiftungen… …Stiftungen haben sich in den letzten zweieinhalb Jahren mit hohem Aufwand die glücklicherweise bestehenden und rasch weiterentwickelten technischen… …, der den Stiftungen nicht zuletzt auch wegen ihrer Nähe zur Wirtschaft und zum Unternehmertum zu eigen ist, und letztlich auch der Druck, auf jeden Fall… …gesellschaftlichen Nutzen zu erbringen, hat so manche technische und kommunikative Neuerung befördert. Zwar nicht unbedingt disruptiv, wie manche, die Stiftungen für… …Stiftungen in gleich drei einander überlappenden Krisen unverzagt weitergearbeitet, um ihre Zwecke zu erfüllen. Wieder einmal hat sich in vielen Fällen die… …und Spitzennachwuchskräfte – haben es „ihren“ Stiftungen erfahrungsgemäß sehr gedankt. An ihrer Seite zu sein, flexibel auf ihre Lebenslagen einzugehen… …, stabilisierend zu wirken, ja eine Art Heimstatt in unsicherer Zeit zu sein – das haben viele Stiftungen mit einem großen persönlichen, technischen und finanziellen… …letztlich auch, sofern bewältigt, ein Schritt nach vorn, nämlich ein Schritt hin zur Gewissheit: Wir Stiftungen können gerade auch in extremen Lagen unseren… …gezeigt und bewiesen. Neue Herausforderungen … Zugleich haben viele Stiftungen neue Ideen und aktuelle Strömungen aus der Zivilgesellschaft aufgenommen… …, durchaus auch politische; man werfe einen Blick in die Programme der letzten Jahrestagungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien

    Johannes P. Weber
    …Rote Seiten 05.23 Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien von Johannes P. Weber (München) 1. Einleitung 2. Was ist… …und europäische Impact- Investing-Markt 3.2 Der deutsche Impact-Investing-Markt 4. Impact Investing und Stiftungen: Ein zusätzlicher Wirkungshebel 5… …45,90. ISBN 978-3-503-21170-8 Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien von Johannes P. Weber (München) Rote Seiten 1… …. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte der Bundesverband Deutscher Stiftungen eine Studie mit dem Titel „Mission Investing im deutschen Stiftungssektor –… …Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen“. 1 Darin kamen die Autorinnen und Autoren u. a. zur Erkenntnis, dass nicht nur viele Stiftungen Mission… …Wirkpotenzial der Vermögen der deutschen Stiftungen leider nicht ausreichend genutzt wird. Im Folgenden soll in einem ersten Schritt der definitorische Rahmen… …Ansätze? Im dritten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, warum sich Stiftungen dem Thema Impact Investing / Mission Investing widmen sollten und wie… …Unternehmen versteht. 1 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Mission Investing im deutschen Stiftungssektor: Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen… …2022 veröffentlicht wurde, basiert auf einer Online-Befragung von Impact Investorinnen und Investoren, von denen 11,2 % Stiftungen waren. 15 Ziel der… …nächsten Jahren systematisch angegangen werden sollte. 4. Impact Investing und Stiftungen: Ein zusätzlicher Wirkungshebel Nach diesem generellen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Philanthropy For Climate

    Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln
    Kathrin Dombrowski, Lars Grotewold
    …Akteure & Konzepte Philanthropy For Climate Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln von Kathrin Dombrowski (Berlin) und Lars Grotewold… …9.000 Menschen aufgrund der großen Hitze. Gründe genug für 600 Stiftungen aus aller Welt und aus allen Themenbereichen, um sich auf konkrete… …Innovation können Stiftungen mehr tun als nur zu reagieren. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu vermeiden – die… …ein Risiko für alle Stiftungen da, egal ob sie laut Satzungszweck primär zu Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit, frühkindlicher Entwicklung… …Erkenntnis fußt die internationale Philanthropy For Climate-Bewegung, der sich mittlerweile bereits knapp 600 Stiftungen aus 19 Ländern und allen Kontinenten… …Climate von Philea (Philanthropy Europe Association) mit den europäischen Stiftungen und Stiftungsverbänden arbeitet. Nicht nur geografisch bilden die… …Unterzeichnerinnen und Unterzeichner eine große Bandbreite ab, auch die Art der Stiftungen ist höchst unterschiedlich. Fördernde und operative Stiftungen sind mit… …aus 21 Ländern das International Philanthropy Commitment on Climate Change. Es steht Stiftungen aus allen Ländern offen, die kein eigenes nationales… …Erderwärmung beigetragen haben. Damit spricht das internationale Commitment insbesondere Stiftungen aus Ländern des globalen Nordens an, deren Stiftungskapital… …Philanthropy For Climate Bewegung zusammengeschlossen haben. Erstens stehen die Commitments allen Stiftungen offen, egal welchen Satzungszweck sie primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Hilfe bei Wachstumsschmerzen

    Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können
    Julia Meuter
    …Organisation & Kommunikation Hilfe bei Wachstumsschmerzen Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können von Julia Meuter… …Wirkung in die Fläche gebracht werden müssen, haben auch viele Stiftungen erkannt und fordern immer öfter, dass Projekte skalierungsfähig sind. Dabei lassen… …gefragt und nachhaltige, professionelle Strukturen müssen aufgebaut werden. Hier können und sollten Stiftungen sowie soziale Investorinnen und Investoren… …056 56 56 63 3 05 SS j Damit mehr Wirkung in die Fläche gebracht werden kann, fördern viele Stiftungen immer öfter, dass Projekte auch skalierungsfähig… …sinnvoll. Es braucht einfach eine Weile Reifung, damit die Themen greifen“, sagt Busch. … auch Aufgabe von Stiftungen Das Beispiel von climb zeigt, wie… …Weiterentwicklung der Organisation aus der eigenen Tasche zu stemmen. Hier können Stiftungen und soziale Investorinnen und Investoren eine wichtige Rolle spielen. Sie… …Förderbeziehung heraus. Sie räumt aber ein, dass nicht alle Stiftungen so langfristig den Aufbau einer Organisation fördern können. In jedem Falle sollten Förderer… …, umfassende Arbeits- und Entscheidungsprozesse sowie (digitale) Tools zur Vereinfachung der Zusammenarbeit einzuführen. Helfen können Förderer und Stiftungen… …| 1/ 2022 FUNDRAISING MAGAZIN | 6/20 Branchen-Magazin Bran für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563… …: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Das Alter von Stiftenden und dessen Bedeutung für die Weiterentwicklung des Stiftungsrechts

    Statistische Erhebung zu Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des Privatrechts
    Philipp Sebastian Weinmann
    …Alter, Geschlecht und Anzahl von Stiftenden bei der Errichtung von Stiftungen des Privatrechts von Philipp Sebastian Weinmann (Leipzig) Nach den… …Stiftungen des Privatrechts können Argumentationshilfe bei der Diskussion über die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung des Stiftungsrechts sein… …2015 – 2021 Anzahl der erfassten Stiftungen des Privatrechts Anzahl der davon direkt kontaktierten Stiftungen Anzahl der in die Erhebung eingeflossenen… …Stiftungen Anzahl der in der Erhebung erfassten Stiftenden 1.239 1.225 337 504 Ziel der Erhebung Die Erhebung – im Zusammenhang mit der Dissertation des… …gegenständlichen Zeitraum die Errichtung von 3.428 rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts ermittelt werden. Abweichungen zu den Zahlen der errichteten Stiftungen… …Stiftungen als „neu errichtet“ erfasst wurden, die nur ihren Satzungssitz in ein anderes Bundesland verlegt hatten, oder Stiftungen mehrfach aufgezählt wurden… …Rechtsfähigkeit herangezogen. Die Daten wurden durch Befragung der Stiftungen sowie eigene Recherchen zwischen August 2021 und Februar 2022 gesammelt. Insgesamt… …wurden per Mail oder elek­tronischem Kontaktformular 1.225 Stiftungen kontaktiert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Kontaktierung allein auf… …ältere. Letztlich wurden Daten von 337 Stiftungen berücksichtigt. Zwar gingen Antworten von noch mehr Stiftungen 22 Stiftung&Sponsoring 05.23 Organisation… …& Kommunikation ein. Jedoch wurden – um die Ergebnisse der Erhebung nicht zu verfälschen – solche Stiftungen nicht erfasst, die von Todes wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück