• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Langes Nachbeben

    Magda Weger
    …Auswirkungen auf das Anlage- und Förderverhalten von Stiftungen ausgelöst wie der Ausbruch der globalen Finanzkrise 2007. Die daraufhin eingeleitete… …Niedrigzinspolitik hat zu einem erheblichen Dilemma für viele Stiftungen geführt. Da ein Ende kaum abzuschätzen ist, sehen sich Stiftungen auch weiterhin zu einem… …auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen vom Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ausgeht – ein Postulat, das etwa in den… …ausreichende Erträge zu erwirtschaften, investieren Stiftungen nicht selten auch in Aktien ausländischer Emittenten. Hier stellt sich u.a. das Problem der… …in regenerative Energien oder Infrastruktur wollen Stiftungen zugleich zur Lösung gesellschaftlicher Anliegen beitragen. Die beiden Ziele lassen sich… …philanthropischen Zielen. Stiftungen könnten aus seiner Sicht hierzu beitragen, indem sie einen Teil ihres Budgets in Sozialunternehmen investieren [s.a… …. Schwerpunktthema S&S 2/2012]. Aus Sicht der Stiftungen ist allerdings zu prüfen, wie ein solches Engagement mit dem Gemeinnützigkeitsrecht oder auch dem Gebot des… …Vermögenserhalts zu vereinbaren ist. Finanzielle Verluste drohen Stiftungen aber nicht nur im Hinblick auf Investitionen. Die falsche Beurteilung umsatzsteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 ZWISCHEN NIEDRIGEN ZINSEN UND HOHEN ERWARTUNGEN Liebe Leserin, lieber Leser, lange war das Image gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland… …aus den Stiftungen kämen bei den Zwecken an. Aufmerksame Beobachter nehmen diese Situation zum Anlass für lange kaum geäußerte Grundsatzkritik. Es ist… …„Generalverdacht“? Stiftungen sehen sich oftmals mit Unkenntnis und Klischees – etwa im „Tatort“ – konfrontiert Über die einzelnen Punkte lässt sich sicher trefflich… …Augen verschließen: Der Öffentlichkeit sind Stifter und Stiftungen, zumindest deren Großteil, noch immer fremd. Durch Stereotypen versucht sie letztlich… …Stiftungen, aus der Beobachtung jahrhundertealter Kritiklinien und weit verbreiteter Stiftungsklischees gezogen hat, lautet: Nur durch offene, authentische und… …transparente Kommunikation ihrer Motive und Leistungen können Stifterinnen, Stifter und Stiftungen von der Liste der Verdächtigen gestrichen werden. Eine… …: Zunehmend überprüfen Stiftungen die Wirksamkeit ihrer Förderarbeit und -strategie Stiftung&Sponsoring 4|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grenzenlos engagiert

    Erich Steinsdörfer
    …europäische Rechtsform für Stiftungen, die Fundatio Europaea, zu erleichtern. Für das Statut einer Europäischen Stiftung setzt sich u.a. das European Foundation… …Centre (EFC) ein. Es wird getragen von 230 in Europa tätigen gemeinwohlorientierten Stiftungen. „Für uns hat es oberste Priorität, mehr Raum für den Dialog… …Stiftungen in Brüssel eintritt. Gerry Salole, Geschäftsführer des European Foundation Centre, im Gespräch Wir blicken nach Österreich. In unserem Nachbarland… …sind gemeinnützige Stiftungen noch immer unterrepräsentiert. Etwas daran ändern will die gemeinnützige Privatstiftung „Philanthropie Österreich“, die… …schließlich, wie Stiftungen mit Hilfe von gutem Storytelling Erfolgsgeschichten schreiben können. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre, besinnliche Festtage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nur ein Strohfeuer?

    Christoph Mecking
    …ersten Seite betitelt mit „Stiftungen geraten in Not“. Oder Hüttemann und Rawert, die vor wenigen Wochen einen Aufsatz veröffentlichten, den sie treffend… …schon im Vorfeld zu einer flexiblen Gestaltung zu raten. Gerade bei kleinen und mittleren Stiftungen fehlt es an der notwendigen Aufmerksamkeit für dieses… …voraussichtlich doppelt so viele. Und der demographische Wandel verschärft das Problem. Nur ein bewusster und planvoller Umgang mit der Nachfolge kann Stiftungen… …Staffelstabes vom Gründer auf seine Nachfolger zu den klassischen Themen gehört, und für Stiftungen nutzbar gemacht. Gesprächspartnerin Berit Sandberg Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Nicht nur im Kern sozial

    Erich Steinsdörfer
    …Rahmenbedingungen konzentriert. Der GZF setzt auf Vernetzung und Kooperationen zwischen den Akteuren, denn Stiftungen und Unternehmen haben eine Verantwortung, neue… …Bundesverband Deutscher Stiftungen. Eine von inzwischen rund 300 Bürgerstiftungen in Deutschland ist die Frankfurter Bürgerstiftung. Knapp 25 Jahre nach ihrer… …haben. Lesen Sie über Ursachen und Wirkung und die Aufforderung an den Gesetzgeber, hier Abhilfe zu schaffen. Stiftungen werden sichtbar: Impressionen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …politischem und legislativem Zentrum verortet und könne Stiftungen eine Stimme geben. Das Scheitern des European Foundation Statute sieht er als herben… …Rückschlag. Ziel des EFC sei es, Zusammenarbeit und Dialog mit der Politik noch deutlich zu stärken. Seite 8 Als unabhängige Akteure können Stiftungen eine… …Minimumstandards verwendet. Dieser Ausgabe liegen bei: Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags Broschüre zu Veröffentlichungen des… …Ein Allheilmittel? 1.2 Gestaltete Wirklichkeit 1.3 Viel Psychologie 1.4 Verbindungen zwischen Menschen 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE… …SOCIAL MEDIA NUTZEN (Annika Noffke) 4.1 Social Media: Kurze Wege für lose Bekannte 4.2 Was Stiftungen von NGOs lernen können 4.2.1 Drama wie in Hollywood –… …Stiftungen wie auch Ausgabe private 2|2013 Spender, die Hilfsprojekte oder Nonprofits im Ausland unterstützen wollen, haben nach wie vor mit bürokratischen… …Veränderungen 52 Preise & Auszeichnungen 53 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Susanne Kutz / Annika Noffke (Hrsg.) Geschichten erzählen. Wie Stiftungen mit… …Konzepte, von Programme, Stiftungen, Kampag- etwa nen: Im Ringen um ein zukunftsfähiges im Europa Rahmen sind Stiftungen der Kom- als unabhängige… …Geschichten neu geweckt. Rote Seiten GESCHICHTEN ERZÄHLEN Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) AktuelleS „Strategies for Impact in Education“: Die… …eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …. Generell sieht er Stiftungen als Ergänzung zu einer Grundförderung des Staates. Seite 8 Stiftungen gelten als prädestiniert, neue Herausforderungen und… …öffentliche Meinung als Spiegel der Stiftungen 16 Aniko Nadine Kalle Krisenkommunikation. Hintergründe, präventive Maßnahmen und Tipps für den Ernstfall in… …Nonprofits Organisation & Finanzen 18 Uta Saß Wir wollen es wissen! Warum Stiftungen fragen (sollten), wie sie wirken 22 Ekkehard Winter / Gerd Hanekamp… …Für viele Menschen sind Stiftungen immer noch weitgehend eine Blackbox. Je professioneller und effizienter Stiftungen arbeiten und je offener und… …Vorurteilen entgegentreten. Eine Reihe von Beiträgen in dieser Ausgabe zeigt, mit welchen Methoden Stiftungen ihre Arbeit evaluieren und deren Qualität sichern… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …an den Fonds zurückzahlen. Diese werden dann neu investiert, also „recycelt“. Seite 8 Die anhaltende Niedrigzinsphase bewirkt, dass Stiftungen sich… …Erwägung i.S. eines „Mission Investing“ eine Rolle. Nachhaltige Investments beginnen sich zu etablieren; allerdings sind die Risiken derzeit für Stiftungen… …18 Jan Amrit Poser Sustainable Alpha, sustainable Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen 20 Ein… …Gefahr der Nichtigkeit einer Gründung am Beispiel katholischer Stiftungen 38 Evelin Manteuffel Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen… …gemeinnütziger Stiftungen bedeutet keineswegs ihre gleichzeitige Umsatzsteuerfreiheit. Öfter als häufig gedacht, sind Stiftungen bei ihrer Zweckverwirklichung als… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …von einer Stiftung und einem Verein getragen wird – und einer Vielzahl von Spendern. Innovationsnetzwerke, in denen Stiftungen und Staat… …Erbbaurechtsvertrages 2. DER DEUTSCHE ERBBAURECHTSVERBAND 3. DAS ERBBAURECHT IN SEINER HISTORIE 4. DAS ERBBAURECHT ALS INSTRUMENT DER VERMÖGENSVERWALTUNG FÜR STIFTUNGEN… …Vermögensanlage für Stiftungen Mit Beiträgen von: Friederike Bock, Aline Lawrenz, Mareike Schäfer, Klaus Secker, Ingo Strugalla, Sylva Viebach, Jörg Wiesener, Alf H… …. Zedler Matthias Nagel, Hannover (Hrsg.) ERBBAURECHTE Eine alternative Vermögensanlage für Stiftungen Das Akquirieren von Mitteln ist für viele Nonprofits… …. Auch die Historie zeigt, dass gerade Stiftungen mit Grundbesitz auf einen besonders langen Bestand zurückblicken können. Weit in die Vergangenheit reicht… …auch die Tradition des Erbbaurechts, das für Stiftungen ein durchaus attraktives Anlageinstrument sein kann. Die Roten Seiten befassen sich eingehend mit… …Anzeige · Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …vermehrt in Partnerschaften z.B. von Unternehmen und Nonprofits, Stiftungen untereinander oder gemeinsam mit staatlichen, v.a. kommunalen Einrichtungen… …Stiftungen soziales Unternehmertum fördern IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing Ausgabe 3|2014 · Juni 2014 17… …www.stiftung-sponsoring.de/top/mediadaten.html Bildnachweise: S. 3 m., S. 4, S. 8-10, S. 48-49: Bundesverband Deutscher Stiftungen / M. Darchinger; S. 4: Bürgervereinigung Natürliche… …Unterstützung oder Modeerscheinung? Gabriele Ritter, Wittlich Stiftungen und andere Nonprofits gehen oftmals aus Effizienzgründen Kooperationen miteinander ein… …Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück