• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

    Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017
    Holger Krimmer
    …Förderer, Ermutiger und Wegbereiter des lokalen Engagements in Kommunen. Große, national agierende Stiftungen kooperieren mit Landes- und Bundesministerien… …vorliegende Auswertung ist zugleich der Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen zu Stiftungen in Deutschland auf Grundlage von Daten des ZiviZ-Surveys. In… …Deutscher Stiftungen sind 21.424 Stiftungen gelistet. Einige der im Stiftungsverzeichnis gelisteten Stiftungen waren auch in anderen Listen aufgeführt, da… …Stiftungen in der Stiftungsersatzform GmbH oder in der Rechtsform des eingetragenen Vereins aktiv sein können. Die Dopplungen wurden vor der Stichprobenziehung… …entfernt. Ebenfalls nicht mit in die Stichprobe eingeflossen sind die 1.219 öffentlichen Stiftungen sowie die 2.117 kirchlichen Stiftungen, da diese aus… …Stichprobenziehung und Gewichtung der Daten In Deutschland gibt es – werden alle eingetragenen Vereine, Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und Genossenschaften… …, Genossenschaften weniger als 1 %. Der Anteil der Stiftungen lag jedoch in der Stichprobe bei 12 %, der der gemeinnützigen GmbHs bei 6 % und der der Genossenschaften… …. Aufgrund der geringeren Fallzahlen bei den anderen Rechtsformen in einzelnen Bundesländern ist eine solche Gewichtung dort nicht sinnvoll, weshalb Stiftungen… …Organisationen anderer Rechtsformen, die sich selbst als 11 Statistisches Bundesamt: Zivilgesellschaft in Zahlen, Modul 1. Endbericht, 2011. Stiftungen bezeichnen… …diese in einzelnen Kalkulationen explizit aufgeführt werden. 4.1 Stiftungen sind urbaner Stiftungen haben häufiger ihren Sitz in städtischen Umgebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Nachrichten & Vermischtes

    …als 230 gemeinnützige Organisationen beteiligt haben [vgl. zuletzt Sandberg, Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die… …aus den deutschen Stiftungen in schwierigen Zeiten. So gingen am 21. und 22.5.2025 in Wiesbaden die 1.795 gemeldeten Teilnehmenden in den Austausch und… …Vortragsveranstaltungen und interaktiven Mitmach- und Bewegungsformaten konnten Prozesse und Strukturen in den Stiftungen abgeglichen und neue Ideen aufgenommen werden… …Allianzen tatsächlich in Gesellschaft und Politik hineinwirken. Mit der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, wo acht Mitglieder des… …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes „Mutig machen. Wie ­Stiftungen das ­Miteinander stärken“ Deutscher ­Stiftungstag 2025 Dialog, Lernen… …Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken? Experimentierräume des Sektors, unternehmerischer Mut und gelungene Kooperationen… …und Kennenlernen von Akteuren der Szene. Insofern stand der „Faktor Mensch“ ganz tatsächlich im Mittelpunkt. In über 80 Workshops, Diskussions- und… …. Vielleicht nahmen einige Teilnehmer den vom Veranstalter gewünschten Impuls tatsächlich mit in den Alltag, die Macht der Trägheit und Routinen zu überwinden… …Stifter, Vorstände, Geschäftsführungen, Gremienmitglieder und Beschäftigte aus den Stiftungen sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren… …. Altbundespräsident Joachim Gauck hielt einen beeindruckenden und vielbeachteten Eröffnungsvortrag. Er hob die Bedeutung von Stiftungen als „lebendiger Ausdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Sozialstiftungen

    An der Seite des Menschen und des Staates
    Horst Philipp Bauer
    …ist. DIE erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die… …Förderakzente breit ausgerichtet. In der Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen werden unter „Sozialstiftungen“ äußerst heterogene Stiftungen… …gesamtstaatliche Verpflichtung geschaffen werden muss. Stiftungen wollen sich nicht durch staatliche Stellen ohne weiteres vereinnahmen lassen, sondern in freier… …Sozialstiftungen An der Seite des Menschen und des Staates von Horst Philipp Bauer, Darmstadt Stiftungen, die sich den Belangen von Bedürftigen – Kranken… …, behinderten Menschen, Obdachlosen u.ä. – zuwenden, bestehen in unserem Kulturraum seit Jahrhunderten. Schon an frühen Beispielen lassen sich übliche… …Handlungsweisen von Sozialstiftungen verdeutlichen: Die Fugger’sche Stiftung in Augsburg hat keine akute Not von Mitmenschen gelindert, sie hat vielmehr 1521 die… …sozialverträglichen Lebensbedingungen. Das Spektrum der Sozialstiftungen in Deutschland ist sowohl in der Höhe des Stiftungsvermögens als auch im Hinblick auf ihre… …subsumiert. Es versteht sich von selbst, dass vermögensmäßig kleinere Stiftungen tendenziell eher lokal und karitativ tätig sind, etwa durch die Einrichtung… …müssen dabei immer im Rahmen engmaschiger gesetzlicher und verwaltungsmäßiger Grenzen handeln, wohingegen Stiftungen für sich entscheiden können, wo sie… …„Sozialstiftungen“ bezeichneten Stiftungen seit einiger Zeit immer stärker, dass sie als „an der Seite“ agierend gesehen und gebraucht werden. Gerade im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Bürger und Stiftungen für die Zukunft Europas Am ersten Oktoberwochenende trafen sich in Brüssel 200… …Standardthema „Aktivitäten Deutscher Stiftungen in Mittel- und Osteuropa“. Zwei Tage lang wurden Fragen der kooperativen Zusammenarbeit, der Vergabe von… …sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftsprüfer, die Stiftungen bei ihrer täglichen Arbeit – insbesondere in rechtlicher Hinsicht –… …Mitarbeiter von Stiftungen – egal ob ehrenoder hauptamtlich – in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Aber auch potenzielle Stifter können eine… …Immigration. Diese Themen bilden die Diskussionsgrundlage für die kommenden 27 nationalen und miteinander verbundenen Bürgerkonferenzen, die (gruppenweise) in… …debattieren – und zwar zeitgleich und parallel in allen Mitgliedstaaten. Dank innovativer Moderationstechniken und Kommunikationstechnologie können… …besonderer Schwerpunkt auf Dialogveranstaltungen in Deutschland liegen. (www.european-citizens-consultations.eu) Am 06. und 07.10.2006 trafen sich in Budapest… …ca. 60 Vertreter deutscher Stiftungen zur sechsten Tagung des Arbeitskreises Internationales des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – zum… …Stipendien für Mittel- und Osteuropäer in Deutschland sowie der Beteiligungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Kräfte in der Demokratie diskutiert. Interessant… …war die Vorstellung der Stiftungs- und Non-Profit-Landschaft in Ungarn, Mittel- und Osteuropa. Die siebte Tagung im Jahr 2007 sollte etwas kreativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Unternehmensverbundene Stiftungen

    Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten
    Hans Fleisch
    …Motive und Module 7.2 Beispiele für Gestaltungen der Unterneh - mens verbundenheit von Stiftungen in der Praxis 7.3 Gestaltung der Governance 7.4… …Stiftungen unter der Niedrigzinsphase leiden, profitieren die Einnahmen der unternehmensverbundenen Stiftungen in dieser Phase von der guten wirtschaftlichen… …allen Erdteilen. 5 Globale Vergleichszahlen liegen nicht vor, aber prima facie haben die meisten Stiftungen, von denen bekannt ist, dass deren Vermögen in… …dies erschweren oder begrenzen, kommen entsprechende Stiftungen nicht oder nur sehr selten vor. In Deutschland ist der Rechtsrahmen für… …Gründungsdatum der von Fleschutz 2007, S. 393 aufgelisteten Stiftungen. 5 Thomson 2017: The danish industrial foundations, 2017, S. 9. Zur besonderen Situation in… …den Stiftungen (im materiellen Sinne) zählt 10 (die aber andere als bloße Stiftungs-Ersatzform bezeichnen 11 ). Dem folgend werden in diesem Beitrag… …auch z. B. die Robert Bosch Stiftung 12 oder die Mahle-Stiftung (beide in der Rechtsform der GmbH) zu den unternehmensverbundenen Stiftungen gezählt. Mit… …Stiftungen, 2010, S. 118; Feick (Hrsg.): Stiftung als Nachfolgeinstrument, 2015, § 28 Rn. 10; Hof, in: Hagen/ Bianchnie-Hartmann/Richter: Stiftungen, 2010, S… …. org/uploads/tx_leonhardtfebecm/downloads/Zehn_Empfehlungen_ fuer_Unternehmensstiftungen.pdf, abgerufen am 17.7.2018]; Augsten/Jordan: Guidelines für unternehmensnahe Stiftungen, in: ZErb 6/2009, S. 167– 272… …unternehmensverbundenen Stiftungen in der Literatur hinterfragt wird. 27 Anstaltsträgerstiftungen betreiben der Verfolgung ihres Stiftungszwecks dienende Einrichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …In der Corona Krise stehen viele Arbeitnehmer vor völlig neuen Herausforderungen. Die Aufgabe der Geschäftsleitung und der Führungskräfte ist jetzt vor… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Herausforderungen: organisatorisch, technisch, aber vor allem in Bezug auf die Führung ihrer Mitarbeiter. Und dabei steht jetzt schon fest: Ein Zurück in die Zeit von… …mit Unsicherheit. Der plötzlich einsetzende Mangel an Erwartungssicherheiten und die Zunahme von Unsicherheiten in unterschiedlichen Lebensbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …rund 100 Vertreter der 166 mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen versehenen Bürgerstiftungen am Festakt in der wiedererstandenen… …Veranstaltungen : Sind Stiftungen Unternehmen? Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts – Umweltschutz und Stiftungen am 3.9.2008 in Osnabrück… …gleichnamigen Ausstellung in Regensburg zu sehen. 126 Stiftungen aus Bayern präsentieren sich und ihr Wirken in der Gesellschaft. Viele Bürger nutzten bereits in… …. Katharinenspitalstiftung errichtet, die damit zu den ältesten Stiftungen nicht nur im Freistaat, sondern in der Bundesrepublik gehört. Der Regierungsbezirk Oberpfalz kann… …heute auf 193 Stiftungen verweisen; davon befinden sich 63 in Regensburg. „Allein in den letzten fünf Jahren sind fast ein Drittel aller Stiftungen… …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Bundespräsident Köhler würdigt Bürgerstiftungen in Deutschland Deutsche Bürgerstiftungen, die seit… …fortschreiben, haben in Bundespräsident Horst Köhler einen großen Freund und Förderer. Anlässlich einer Feierstunde zum 10. Geburtstag der Bürgerstiftung Wismar… …, die die erste ihrer Art in den neuen Ländern war, würdigte der Bundespräsident einmal mehr die Idee der Bürgerstiftung als „Institutionen wachen… …bundesweit bei über 13.000 liegt. Ganz in diesem Sinne hob Köhler hervor, dass „Bürgerstiftungen Menschen vereinen, die gestalten wollen, Verantwortung… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Wilhelm Krull, dankte dem Bundespräsidenten für seine Unterstützung zur Verbreitung der Bürgerstiftungsidee. Zum Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Schweizer Stiftungsrecht im Umbruch

    Christoph Degen
    …erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die Ergebnisse der… …01.01.2006 in Kraft. Leider aber produziert der Gesetzgeber seither weitere neue Gesetze, die sich auf die Stiftungen auswirken: das neue Recht der… …in mittleren und kleineren Stiftungen mehrheitlich ehrenamtlich tätigen Personen nachvollziehbar und praktikabel bleiben sollen, ist stattdessen das… …anzustreben ist. Zwei Punkte sind in dieser Hinsicht besonders wichtig: Stiftungen müssen vermehrt darüber berichten, welchen wertvollen Beitrag sie zur… …Degen, Basel 1998: Das Schweizer Stiftungsrecht im Zivilgesetzbuch verharrt in einem Dornröschenschlaf. Seit Inkrafttreten des Zivilgesetzbuches am… …01.01.1912 gab es keine Änderungen. Ein Reformversuch in den 90er Jahren scheitert. Wichtige Entwicklungen sind jedoch im Bereich des steuerlichen… …spendenfreundlicheres Klima in der Schweiz herbeigeführt werden. Die Reform, die auch eine deutliche Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen beinhaltete, trat am… …Gesetzgebers anhält oder verebben wird. Zwei Szenarien sind denkbar. Negativ wäre, wenn Gesetzgeber und Behörden noch weiter in die Details gingen. Die Führung… …von Stiftungen würde noch komplexer und der bewährte eidgenössische Pragmatismus weiter zurückgedrängt; ehrenamtliche Stiftungsorgane stießen an ihre… …für Stiftungen käme. Es setzte sich wieder die Erkenntnis durch, dass Stiftungen der Ausdruck von freiheitlichem bürgerschaftlichem Engagement sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungswesen vorgelegt [siehe dazu die Buchbesprechung in dieser Ausgabe S. 40]. Danach gibt es europaweit annähernd 130.000 gemeinnützige Stiftungen. 79 %… …dieser Stiftungen stammen aus Deutschland, Polen, Ungarn, Spanien, Schweden, der Schweiz und United Kingdom. In Deutschland sind insgesamt 20.150… …Verwirklichung der Stiftungszwecke ist Deutschland mit 17 Mrd. € führend. In Europa geben Stiftungen 53 Mrd. € jährlich für gemeinnützige Zwecke aus. Das… …Gesamtvermögen aller Stiftungen in Europa wird aktuell auf 433 Mrd. € geschätzt. Die Daten wurden von Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und dem… …Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement. Personalmanagement in Stiftungen Band 2 ISBN 978-3-9812114-1-2, 276 Seiten, 39,90 Euro e 29,90… …Stiftungen am 1.10., an dem sich 16 Länder beteiligten, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen aktuelle Analysen zum deutschen und zum europäischen… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts erfasst, davon sind 19.150 gemeinnützig. Im Ländervergleich liegt Deutschland damit an der Spitze, gefolgt von Polen… …mit 15.778 und Ungarn mit 14.907 gemeinnützigen Stiftungen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Auch bei den Ausgaben zur… …deutsche Fach- und Führungskräfte beraten ausgewählte soziale Projekte: Als ehrenamtliche Coaches geben sie ihre Erfahrung und unternehmerische Expertise… …. Aus ganz Deutschland hatten sich die Initiativen in den vergangenen Monaten bei startsocial e.V. für die Beratung in Form eines Stipendiums beworben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Weiterbildungsbedarfe bedienen und neue Themen auf die Agenda setzen“ – 20 Jahre Deutsche StiftungsAkademie (DSA)

    im Gespräch mit Mario Schulz (Chefredakteur Stiftung&Sponsoring)
    Andrea Rudolph, Gereon Schuch
    …Job, Trial and Error – das waren die Ansätze, nach denen Organmitglieder, Geschäftsführer und Beschäftigte in Stiftungen sich in den 90ern ihr… …Handwerkszeug in der Führung und im Management von Stiftungen aneignen mussten. Angesichts dieser herausfordernden Ausgangslage wurde die DSA als „Bildungsforum“… …natürlich deutlich differenzierter aus. Viele Anbieter haben das Thema Stiftungen für sich entdeckt und in ihr Portfolio übernommen. Unser… …Führungskräfte haben sich gewandelt. Auch für Stiftungen wird es zunehmend schwerer, Talente zu gewinnen und zu binden. Führungskompetenzen und attraktive… …Stiftung&Sponsoring) 2018 beging die DSA ihren 20. Geburtstag. Aus der Taufe gehoben wurde die DSA seinerzeit gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem… …Dr. Gereon Schuch, neben Frau Rudolph, neu in die Geschäftsführung berufen. Er soll neue Themen und Formate in die DSA bringen, weitere Zielgruppen… …Deutsche StiftungsAkademie wurde vor 20 Jahren von Akteuren aus dem Stiftungsbereich gegründet, um zur Professionalisierung in diesem Sektor beizutragen. Wir… …der Akademie vertreten war. Die erste Veranstaltung fand am 3.12.1998 in Bonn statt; ihr sind viele gefolgt und werden noch viele folgen – mit vielen… …positiven Effekten für die Weiterentwicklung und Wirksamkeit des Stiftungswesens in Deutschland. © Deutsche StiftungsAkademie der Weiterbildungsmarkt… …erkennen ist. Wir fokussieren uns ausschließlich auf Themen, die für Stiftungen und den Nonprofit-Bereich relevant sind und haben keinen Bauchladen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück