• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Aufmerksamkeit zu finden ist eine Kunst

    Klare Positionierung als Voraussetzung für erfolgreiches Stiftungshandeln
    Susanne Müller-Zantop
    …Susanne Müller-Zantop, Zürich Ende 2012 hat die Zahl der Stiftungen in Deutschland 19.515 erreicht; in der Schweiz waren 12.715 Stiftungen registriert, eine… …unverhältnismäßig große Zahl im Vergleich zur Größe des Landes. Der Stiftungssektor wächst – und mit ihm wachsen die Stiftungen. Sie folgen dabei einem… …, muss das Anforderungsprofil geschärft werden. Unternehmen befürchten, durch die Zusammenarbeit mit schlecht positionierten Stiftungen an eigener… …Profilschärfe zu verlieren. Stiftungen finden einfacher Kooperationspartner in Industrie und Wissenschaft, wenn es gelingt, den Stiftungszweck mit aktuellen… …für die Positionierung etabliert, die von Stiftungen adaptiert werden können. Wichtig ist etwa, dass Adressaten der Kommunikation so schnell wie möglich… …hat die Stiftung eine bestimmte Historie, d.h. sie wurde gegründet, um das Anliegen einer Person oder Familie zu transportieren. Viele Stiftungen tragen… …& KNAPP Wettbewerb, Internationalisierung und Professionalisierung machen professionelle Außenauftritte von Stiftungen erforderlich. Dabei ist eine… …abzugrenzen. Wollen sich Stiftungen verjüngen und mit der Zeit gehen, wird zudem die Präsenz in Online- und sozialen Medien zunehmend zur Pflicht. Eine… …Repositionierung kann bereits etablierten Stiftungen helfen, ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, bei Mitarbeitern, Spendern und Kooperationspartnern (wieder) zu… …erhöhen. Hierbei können Methoden aus der strategischen Unternehmenskommunikation – modifiziert – auch für Stiftungen eingesetzt werden. zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Fördergrundsätze
    …z.B. die im Bundesverband Deutscher Stiftungen zusammengeschlossenen Stiftungen in ihren „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ bekennen, gehören ein nach… …Vorfeld klar definierten Themen. Essenziell ist dies bei Stiftungen, die nach ihrer Satzung umfangreiche Zwecke unterschiedlichster Art verwirklichen können… …Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater. Kooperationspartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Generationenprojekt Energiewende

    Warum Investitionen in Energieinfrastruktur eine sinnvolle Beimischung für das Stiftungsportfolio sind
    Thomas Krützmann,
    …Stiftungsportfolio sind von Thomas Krützmann, Grünwald In einem nachhaltig veränderten Anlageuniversum suchen Stiftungen nach Alternativen zu traditionellen… …Technologien wie der Kernenergie. Gerade Stiftungen muss man den Nutzen einer langfristigen Perspektive nicht erklären. Diskussionen um den richtigen Weg sind… …nicht mit den Finanzmärkten und erhöht eher die Robustheit und Effizienz des Gesamtanlageportfolios. Für Stiftungen, die ihre Anlageentscheidungen unter… …. Zugleich haben Sachwertanlagen aufgrund der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise eine immer größere Bedeutung für Stiftungen. Daher sind Investitionen in… …für ein wertstabiles Stiftungsportfolio. Auf diesem Weg lässt sich langfristig die Rendite und Volatilität des Portfolios optimieren. Stiftungen können… …Vermögensanlage verbessern. Ein Investment, das sich für Stiftungen damit in doppelter Hinsicht lohnt. ZUM THEMA Energiewirtschaftliches Institut der Universität… …Stiftung&Sponsoring Krützmann, Thomas: Neue Energie für das Stiftungsportfolio? Wie Stiftungen in den Klimaschutz investieren und davon profitieren können, S&S… …Sonderausgabe 2012, S. 34-35 Thomas Krützmann ist als Leiter Individual Investments in der KGAL-Gruppe für Investoren aus den Bereichen Stiftungen und Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Der Zins ist tot – es lebe die Risikoprämie

    Paradigmenwechsel in der Anlage von Stiftungsvermögen
    Frank Wettlauffer
    …, Basel Das Zinsniveau nahe Null erfordert einen radikalen Perspektivenwechsel für Stiftungen, die ihre Tätigkeit nicht massiv einschränken wollen. Aus… …Erträge und Risiken stets kalkulierbar sind. Für den Verantwortlichen ist damit ein neuer Blick auf die bei Stiftungen beliebten Asset- Klassen verbunden… …. ENTDECKE DIE MÖGLICHKEITEN Aus dem Ertrag erstklassiger Unternehmensanleihen können viele Stiftungen allerdings ihre Ausgaben nicht vollständig finanzieren… …kommen. Stiftungen müssen sich also darauf einstellen, künftig auch hier mit weniger Ertrag auszukommen. Vor diesem Szenario wird deutlich, dass… …1989 Feb 1990 Mar 1991 lagen. Wichtiger für ertragsuchende Stiftungen ist jedoch, dass die Dividenden tendenziell mit dem Bruttosozialprodukt ansteigen… …. Stiftungen sind daher gefordert, sich in der Anlage ihres Vermögens den Herausforderungen des Risikomanagements zu stellen. Auch mit einem hohen Bestand an… …: Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln der Vermögensverwaltung von Stiftungen, S&S 3/2012, S. 18-19 Güldner, Jens: Orientiert an ESG. Begrenzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Stiften organisieren

    Projekt- und Finanzverwaltung mit integrierter Standard-Stiftungssoftware
    Detlev Bremer, Ralf Kleber
    …, und Ralf Kleber, Ulm Zeiträuber Nr. 1 für Mitarbeiter und Führungskräfte von Stiftungen und Hilfswerken ist die Suche und Interpretation individuell… …risikobehaftet. Die Lösung ist der goldene Mittelweg: eine Standardsoftware für Stiftungen mit Projekt-, Finanzund Wissensmanagement aus einem Guss. In der… …Branchen spezialisiert. Auch für fördernde und operative Stiftungen existieren spezialisierte Lösungen, die den Überblick über alle Projekte und deren Status… …Stiftungen ebenso passen wie für andere Nonprofits. Spezifische Produkte sind bereits seit Jahren in unterschiedlichen Ausprägungen bei Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Droht im Stiftungswesen eine Führungskrise?

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
    Berit Sandberg, Silvia Werner, Ina Dieckmann
    …Schwierigkeiten, ehrenamtliche Führungskräfte für sich zu gewinnen. Die meisten Stiftungen sind auf diese Herausforderung nicht vorbereitet, wie eine aktuelle… …Studie zur Nachfolge im Stiftungsvorstand zeigt. Rekrutierungsprozess: Mangelhaft Muddling Through statt strategischer Planung Stiftungen setzen sich nicht… …existieren nicht. Ein Risikomanagement findet nicht statt. Trotz alledem schätzen die befragten Stiftungen selbst die Suche nach Nachfolgern für den Vorstand… …Nachfolge-Studie zeigt, dass die Stiftungen die Vorstandsnachfolge in der Satzung klären und sich mit dieser Regelung häufig zufrieden geben. Häufig heißt es: „Hier… …plötzliche Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds zur Herausforderung. Überschätzung des mehrköpfigen Vorstands Stiftungen verweisen oft darauf, dass es zwei… …amtierenden Vorstandsmitglieds. Unterschätzung des Qualitätsproblems Viele Stiftungen zeigen sich in Bezug auf Neubesetzungen optimistisch: „Das Thema ist so… …gefunden, manchmal dauert es Jahre. Eine der für die Nachfolge-Studie befragten Stiftungen musste anderthalb Jahre ohne Vorstandsvorsitzenden auskommen… …. Tipps zum Umgang mit der Thematik Stiftungen regeln die Vorstandsnachfolge in der Satzung und treffen selten weitere Vorkehrungen. Das Verfahren zur… …„Agenda Setting“ Stiftungen sollten sich nicht nur auf die Regelungen in der Satzung verlassen. Vorstände sollten sich von Anfang an über ihr Ausscheiden… …Dinge zu bekommen, der nicht von individuellen Interessenlagen getrübt wird. Stiftungen können mit anderen Stiftungen und Non-Profit- Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Befreiung der Stiftung von fremden Interessen

    Franz A. Böhke
    …Stiftungen in die Situation, ihre Anlagepolitik überdenken zu müssen. Rat ist schnell gefunden. Doch ist er auch tatsächlich immer gut und frei von… …Unabhängigkeit vor allem kleiner und mittlerer Stiftungen, um sich von den Anbietern von Kapitalanlageprodukten zu emanzipieren. Eine stärkere Professionalisierung… …erscheint mir daher zwingend. S&S: Was meinen Sie damit konkret? Böhke: Ein Teil der Stiftungen hat Banker in ihren Gremien, die dort ehrenamtlich mitarbeiten… …Know-how aufgebaut. Böhke: Das ist korrekt. Allerdings werden diese Leistungen in der Regel „kostenlos“ angeboten. Zwar ist das den Stiftungen vor dem… …eigene Haus bzw. der Vertrieb hauseigener Produkte das Ziel des gutmeinenden Beraters. Interessenkonfliktfrei ist das nicht. S&S: Was sollten Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Europa – der ruhelose Kontinent

    Die große Herausforderung für Nonprofits
    Werner Weidenfeld
    …durch weitreichende Veränderungen und große Anstrengungen erreichbar. Stiftungen und Nonprofit-Organisationen können hierfür wichtige Beiträge leisten. In… …politisch-kulturelle Herausforderung vor Augen, dann wird – auch angesichts der immensen politischen Defizite – die große Arbeitsagenda für Stiftungen und Nonprofits… …entwickelt werden. Entwurf und Implementation gehören zum Arbeitsvollzug. Dabei kommt den Stiftungen ihre Unabhängigkeit zu Gute. Auf keine persönliche… …Europa steht vor großen Herausforderungen, die nur durch gemeinsame Kraftanstrengungen aller Akteure bewältigt werden können. Stiftungen und Nonprofits… …die Zukunft. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Krull, Wilhelm: Europas Stiftungen: Agents of Change, S&S 1/2008, S. 50 Schmidt, Wolf: EUSTORY. Europas… …Geschichte als Herausforderung für Stiftungen, S&S 5/2007, S. 14-15 Schmidt; Wolf: Stiftungen als europäische Akteure, S&S 2/2008, S. 14 Then, Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Was ist eigentlich ein Stiftungsfonds?

    Wenn Definitionen an der Realität vorbeigehen
    Thomas Erdle
    …es Bemühungen, Stiftungen, ihre verschiedenen Ausprägungen und Verwaltungsformen durch begriffliche und inhaltliche Festlegungen besser zu erfassen… …Verbund ist eine erfolgreiche Stiftungs- und Projektarbeit gewährleistet. Für die seit 1945 eingeworbenen (Zu-) Stiftungen werden i.d.R. auch entsprechende… …ausgestattet werden. Treuhandverwaltung als einziger Garant für gutes Stiftungshandeln kleiner Stiftungen? Viele Stifter entscheiden sich, ihr – meist etwas… …jüngst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedeten Treuhandverwaltungs- Grundsätze sollen ihnen als qualitative Orientierungshilfe bei der Wahl… …. Somit lassen sich auch die Erträge wieder jeder Einzelstiftung zuweisen. Derzeit wird vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ein „Gütesiegel“ für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Behördenkontakte: Finanzamt und Stiftungsaufsicht
    …sich auf die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt. Sonstige Behörden, mit denen Stiftungen zu tun haben… …bindet die Stiftungsbehörde im Falle gemeinnütziger Stiftungen bereits im Anerkennungsverfahren die Finanzverwaltung ein. Unabhängig davon kann es ratsam… …Bescheinigung wurde im März dieses Jahres durch ein formelles Verfahren ersetzt. Nun stellt das Finanzamt bei neu errichteten Stiftungen auf Antrag die Einhaltung… …Kapitalerträgen vom pauschalen Steuerabzug absehen. Sie müssen regelmäßig neu beantragt werden. Hinweis: Nichtrechtsfähige (treuhänderische) Stiftungen unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück