• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2023

    Es kostet …

    Das anlasslose Pflichttestat
    Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …Stiftungsaufsichtsrecht ist die Tendenz zu beobachten, Stiftungen ohne konkreten Anlass ab einer bestimmten Größenordnung die Prüfung der Jahresabschlüsse durch eine… …Anerkennungsverfahren die Aufnahme entsprechender Klauseln in die Satzung nachhaltig empfohlen wird, oder an Stiftungen entsprechende Verpflichtungsbescheide ergehen. Und… …Pflichttestat“ die Rede sein. Rechtlicher Rahmen Die meisten Stiftungen sind keine Kaufleute im Sinne des Handelsrechts und unterfallen insoweit auch nicht den im… …; die Art der Buchführung können die Stiftungen dabei grundsätzlich frei wählen (etwa Art. 14 Abs. 1 BayStG). Werden Umsätze aus Gewerbebetrieb oder Land-… …3 KHBV, für sehr große Stiftungen aus § 1 PublG. Mit der Pflicht zur ordnungsgemäßen Buchführung geht im Handelsrecht allerdings nicht automatisch… …privatrechtliche Stiftungen durch die Hintertüre gleich. Denn die beauftragten Angehörigen der Wirtschaftsprüfung oder der aussterbenden Berufsgruppe vereidigter… …Bundesrecht vereinbar ist, darf daher hinterfragt werden. Erheblicher Mehraufwand … Für Stiftungen bedeuten der kaufmännische Jahresabschluss und dessen Prüfung… …regulären Jahresabschluss gar nicht vor, sondern muss von Stiftungen eigens beauftragt werden: die (reale) Ver mögenserhaltung. Zudem wird deren… …über Wertpapierbestände. Die steuerliche Gewinnermittlung ist für die meisten Stiftungen im Hinblick auf ihre Steuerbegünstigung ohnehin nicht relevant… …und Ressourcenverlagerung problematisch. Die Verpflichtung der Stiftungen zu kostenpflichtigen testierten Abschlüssen führt zwar zu Entlastungswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Personen & Veränderungen

    …Service & Aktuelles Personen & Veränderungen Führungswechsel im Bundesverband Deutscher Stiftungen Am 31.1.2023 hat der Bundesverband Deutscher… …Stiftungen einen Führungswechsel angekündigt: Kirsten Hommelhoff, die seit dem 1.9.2020 als Generalsekretärin die Lei­ Kirsten Hommelhoff tung der… …erfolgreich geführt und ihm in kürzester Zeit mehr Profil, Gewicht und Stimme gegeben hat.“ Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt die Interessen der… …deutschen Stiftungen gegenüber Politik und Gesellschaft. Mit über 4.800 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Die Stiftung von morgen

    Wie gelingt eine Änderung zu einer lebendigen Organisation?
    Andrea Jahnen
    …Stiftungen gestalten, bewegen und verändern seit jeher die Gesellschaft. Doch wenn es darum geht, sich an neue Umwelten und Bedingungen anzupassen, wirken… …Stiftungen durch den ihnen vorgegebenen Rahmen eher starr als dynamisch. Aufgrund ihres Ursprungs, ihrer Werteorientierung und struktureller Gegebenheiten… …ist. Ein ganzheitlicher Blick … Organisationsberaterinnen und -berater unterstützen Stiftungen, Institutionen und Non-Profits im Umgang mit… …motivierte Mitarbeitende ausgebremst oder gar vertrieben werden. So auch bei Stiftungen, wo gerade die Wertorientierung – das eigentliche „Herz“ der… …nicht zu stemmender Ballast gesehen. In wenig planbaren Zeiten, in denen vor dem Hintergrund der Inflation für viele Stiftungen eine herbe Veränderung des… …Verständnis und eine davon abzuleitende dynamische Herangehensweise besonders für Stiftungen wichtig? Stiftungen haben aufgrund ihres historischen… …sachlich formell, ordnend agiert und in Krisenzeiten eher bürokratisch starre und standardisierte Abläufe zeigt. Stiftungen neigen aus ihrer Genese heraus zu… …werden, werden diese Schlüsselthemen bei Stiftungen zögerlich bis gar nicht thematisiert – und nur sehr selten proaktiv auf die Zukunft ausgerichtet und… …mitwirken wollten, konnten diese Werte und die damit verbundene Haltung in der Kultur nicht entdecken. Aktuell sind viele Stiftungen eher top-down… …Bereitschaft für eine ständige Erneuerungs- und Verbesserungsfähigkeit. Für viele Stiftungen wäre das ein grundlegender Paradigmenwechsel in der Führung. … mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Kaleidoskop

    …ihren eigentlichen Satzungszwecken – mit einem vereinfachten Spendennachweis zur Hilfe einsetzen. Jedoch müs­sen Stiftungen prüfen, ob dies auch… …2023_03_02_erdbebenkatastrophe Recht & Steuern Bundesverfassungsgericht: Gesetzliche Förderungsregelung parteinaher Stiftungen nötig Am 22.2.2023 hat das Bundesverfassungsgericht… …politischer Stiftungen, die nach Vizegerichtspräsidentin Doris König notwendig sei (Az. 2 BvE 3/19). Bislang galt ein Urteil des Zweiten Senats des BVerfG aus… …1986 als Richtschnur für die Finanzierungregelungen parteinaher Stiftungen, um „alle dauerhaften, ins Gewicht fallenden politischen Grundströmungen in… …Finanzierung der politischen Stiftungen“ vom 6.11.1998 hatten die Parteien eine „wiederholte Vertretung“, davon mind. einmal in Fraktionsstärke, im Bundestag als… …parteinahen Stiftungen – als Verein eingetragen und seit 2018 von der AfD als parteinahe Stiftung anerkannt. Entscheidung des BVerfG zur AfD-nahen… …Desiderius-Erasmus-Stiftung Die Partei ist seit der Bundestagswahl 2017 in Fraktionsstärke im Parlament vertreten. Das Konzept der Finanzierung politischer Stiftungen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Benjamin Weber, Lisa Böttcher
    …02.23 Recht & Steuern © Andrey Popov – stock.adobe.com Die Mitgliederversammlung von Stiftungen und Vereinen ist zukünftig auch digital möglich und der… …AO wörtlich zu übernehmen sei. Diesem Hinweis und dem Urteil des BFH nach sollten steuerbegünstigte Stiftungen ihre Satzung so genau wie möglich an den… …Steuern“, Deutsches Stiftungszentrum (Essen). lisa.boettcher@stifterverband.de Digitale und hybride Beschlussfassung in Stiftungen und Vereinen erleichtert… …des Stiftungsvorstands können Vereine und Stiftungen des Bürgerlichen Rechts zukünftig Sitzungen auch in rein digitaler und hybrider Form – unabhängig… …Erfüllung der gesetzlichen Anforderung an Präsenzsitzungen unmöglich machte. Um (steuerbegünstigten) Vereinen und Stiftungen während der Pandemiezeit zwischen… …wird. Denn § 32 BGB ist dispositiv, sodass Vereine und Stiftungen des Bürgerlichen Rechts (bereits nach geltendem Recht) aufgrund von Satzungsregelungen… …angepasst worden sein. Im Fall von Stiftungen des Bürgerlichen Rechts kommt hinzu, dass hier ggf. auch noch eine Anpassung im Hinblick auf die am 1.7.2023 in… …Beschlussfassung unter Einbeziehung von elektronischen Kommunikationsmitteln in Vereinen und Stiftungen des Bürgerlichen Rechts vollzogen. Dies schafft – unabhängig… …Stiftungspraxis und sind neben der anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin… …, Ausschüttungsdatenbank TV-Talk, uvm. ... Die Arbeitshilfe zur Fondsanlage für Stiftungen & NPOs Machen Sie Ihr Stiftungsvermögen fit für die Fondsanlage. powered by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Wer fragt, gewinnt!

    Einnahmensteigerungen im Nachlassbereich durch Befragungen
    Tom Neukirchen
    …Stiftungen erzielen immer höhere Einnahmen aus Nachlässen. Umso wichtiger wird es, durch clevere Strategien das volle Potential aus diesem Bereich zu… …Menschen Abb.1: Selbst bei Stiftungen mit Nachlassprogramm ist dieses zu wenig bekannt Haben Sie schon einmal von der Möglichkit einer Testamentsspende… …. Umfragen verschiedener Stiftungen und Vereine zeigen, dass häufig weniger als die Hälfte der Befragten diese Engagementform kennt (siehe Abb. 1). Das eigene… …, insbesondere Anlässen, Motiven und Bekanntheit von Testamenten zugunsten von Stiftungen und anderen gemeinwohlorientierten Einrichtungen. Zum Thema In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Wirkungsorientierung in der Stiftungsarbeit

    Sebastian Ottmann, Anne-Kathrin Helten
    …Wirkung der eigenen Arbeit wird auch innerhalb von Stiftungen immer bedeutsamer. Hierbei kann die Wirkung der eigenen Stiftungsarbeit untersucht werden, bei… …fördernden Stiftungen aber auch die Förderung wirkungsorientiert ausgestaltet werden. In diesem Beitrag werden Methoden vorgestellt, wie man sich der Frage… …selbst. Zudem erscheinen Wirkmodelle ein gutes Instrument zu sein, das bei einer wirkungsorientierten Förderung durch Stiftungen von Antragsstellenden… …definiert, werden in einem weiteren Schritt die Kontextfaktoren beleuchtet. Dieser Schritt ist wichtig, da sich Angebote und Programme von Stiftungen immer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2023

    Herausforderung: Inflation – Teil B

    Mehr als nur die weitere Professionalisierung der Kapitalanlage
    Jens Güldner
    …Kapitalanlagen sind die Hauptertragsquelle deutscher Stiftungen und stellen damit einen entscheidenden Baustein der langfristigen Stiftungstätigkeit dar, sie sind… …Bewältigung der Inflation der „stiftungsspezifischen Kosten“ wird Stiftungen jedoch ebenso zwingen, neue Wege der Zweckverwirklichung zu berücksichtigen. Nach… …gelassen werden: Die Bewältigung der Inflation der „stiftungsspezifischen Kosten“ wird Stiftungen zwingen, neue Wege der Zweckverwirklichung zu gehen ⁄ Die… …, um mindestens den nominalen Substanzerhalt der Stiftungsmittel zu erzielen. Schlussfolgerungen für Stiftungen … Stiftungen und ihre Arbeit gehören… …einem Grundstockvermögen von unter 1 Mio. €. In diesen Stiftungen engagieren sich die Mitglieder der Gremien ehrenamtlich. ⁄ Sie stehen vor allem vor sehr… …vielen Zukunftsherausforderungen, wie bei dauerhaften Stiftungen die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg, die Ertrags- und… …Lösungswege über die weitere 30 Stiftung&Sponsoring 06.23 Finanzen & Vermögen Leistungsfähigkeit und den zukünftigen Stand dieser Stiftungen entscheiden werden… …. Stiftungen in Deutschland (geschätztes Vermögen >110 Mrd. €) – davon sind aktuell ca. 95 % gemeinnützig – sind ein bedeutender, aktiver Player in unserer… …entwickelnden Zivilgesellschaft. Stiftungen stehen mit ihrem Wirken damit in einer besonderen Verantwortung. Um die Substanzstärke und Leistungsfähigkeit „über… …Generationen“ zu erhalten, bedarf es für viele Stiftungen hier verstärkter Anstrengungen von Kooperationen, Professionalisierung des Stiftungsgeschäft bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Ein Labor für Experimente

    Print, Digital, Audio – die verschiedenen Medien der Berliner Stiftungswoche
    Nora Malles, Stefan Engelniederhammer
    …Stiftungskommunikation aus? Wahrscheinlich eher nicht. Nur weil die Rechtsform auf Ewigkeit ausgerichtet ist, müssen Stiftungen nicht ewig das Gleiche abliefern, wenn sie… …Stiftungen sichtbar zu machen. Dass dieses Kooperationsformat, getragen von der Berliner Stiftungsrunde, auch die „Corona-Phase“ überdauert hat und selbst in… …ein kurzer Rückblick: 2010 hat die Berliner Stiftungswoche zum ersten Mal die Stiftungen der Hauptstadt dazu gebracht, im Sinne einer „konzertierten… …Produktion im Rollenoffset. Viele Autorinnen und Autoren der Stiftungen waren dankbar, endlich mal auch längere Beiträge veröffentlichen und in Texten ihre… …präsentierte die Themen der Stiftungen vielfältig und angemessen unterhaltsam. Die digitale Stiftungswoche in Pandemiezeiten … Mit der Corona-Pandemie hat sich… …Kirsten Hommelhoff vom Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. mit Michael Beier von der Heinz-Sielmann-Stiftung über Nachhaltigkeit im Stiftungswesen… …sprechen. Der Podcast der Berliner Stiftungswoche macht das Engagement von Berliner Stiftungen nicht nur hörbar, sondern stiftet auch dazu an. Kurz & Knapp… …zwangsweise ausprobiert werden, anderes wurde durch Neues ersetzt. Die Stiftungswoche versteht sich für die beteiligten Stiftungen nicht nur als Plattform der… …immer weiter professionalisiert, entstehen hier vielleicht Ideen, die manche Stiftungen ganz konkret für ihre Arbeit nutzen können – z. B. im Frühjahr… …für die Stiftungen!, S&S 2/2021, S. 26 – 27, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.02.13 Nora Malles ist seit 2017 in der Berliner Kommunikationsagentur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Die Zukunft im Blick

    Der Deutsche Stiftungstag im Jubiläumsjahr 2023
    Nina Kraus
    …Deutscher Stiftungen wird 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum sollte mit einem besonderen Stiftungstag vom 10. – 12.5.2023 in Berlin gefeiert werden. Der Titel… …regeln können. Das ist die Gegenwart und die Zukunft der Stiftungen als „Korrektiv“, die sich in der speziellen und privilegierten Position befinden, durch… …betrifft die Aufgaben, denen sich Stiftungen widmen, als auch die Strukturen, in denen der Sektor selbst arbeitet. Ein Blick in die Vergangenheit … In einem… …Historische Museum, um unter dem Titel „Zukunftsfest und vergangenheitsbewusst? Fragen an die Geschichten deutscher Stiftungen“ zu diskutieren. In seinen… …Geschlechterverteilung von Führungsrollen im Sektor: Zwar geht der Trend zu einer paritätischen Aufstellung, jedoch gaben laut Panel 36 % der Stiftungen an, keine Frau im… …Rolle zu, um auch kleineren Stiftungen, denen möglicherweise die Ressourcen fehlen, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Auseinandersetzung mit ihrer… …neuerer Stiftungen, die bereits bei ihrer Gründung die Grundlagen legen können, damit in der Zukunft (kritische) Fragen gestellt und beantwortet werden… …vorgestellt wurden, gaben dort ca. 43 % der Stiftungen an, selbst mit Personalsorgen zu kämpfen. Die Schwierigkeit, Kurz & Knapp Nach dem Stiftungstag ist vor… …Stiftungen zu seinem 75. Jubiläum in Berlin zusammengekommen. Vom Programm her auf die Innenschau gerichtet, hatte der Stiftungstag in diesem Jahr vor allem… …die Vernetzung im Blick. Die überspannenden Fragen, vom Geschichtsbewusstsein deutscher Stiftungen bis hin zur Bedeutung von Stiftungen als Akteure im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück