• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 126 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Termine & Veranstaltungen

    …Fokuswebinar: Die Haftung der Stiftung und ihrer Organe 7.3.2025 Berlin Tagung: Austausch zum Thema Stiftungsprivatrecht Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel… …Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 80 anna.fontaine@stiftungen.org · www.stiftungen.org 11.3.2025 Jena 22. Mitteldeutscher Fundraisingtag FundraisingForum · Tel… …Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 21 soeren.norhausen@stiftungen.org · www.stiftungen.org 13.3.2025 München 15. Fundraisingtag München… …in Stiftungen Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97 276 info@stiftungsakademie.de· www.stiftungsakademie.de 31.3.2025 Hamburg 20. Norddeutscher… …Freiheit“ 1.4.2025 Frankfurt/M. Fachtagung: „Fundraising im Gesundheitswesen“ Berliner Stiftungen e. V. · Tel. 030 81 46 65 00… …: Risikomanagement in Stiftungen und anderen Non-Profit-Organisationen. Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems 15.4.2025 Erscheinungstermin… …Deutscher Stiftungstag 2025: „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ Deutsche Stiftungsakademie · Tel. 0160 16 97 276 info@stiftungsakademie.de… …65 29 80 f2f-congress@fundraising.at · ruth.williams@fundraising.at www.f2f-fundraising.com Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Jahresinhaltsverzeichnis 2006

    …-Marketing DIE ROTEN SEITEN: FOUNDATION GOVERNANCE ROTE SEITEN: CONTROLLING UND PRÜFUNG VON STIFTUNGEN ROTE SEITEN: DIE INSOLVENZ VON STIFTUNGEN Ausgabe 1|2006… …Responsibility und Dienstleistungen für Stifter und Stiftungen AKTUELLES Bereits 60 Mio. Euro: Mit kreativen Mitteln findet die Stiftung Elbphilharmonie Förderer… …Non-Profit- Management und -Marketing ROTE SEITEN: EVALUATION IN STIFTUNGEN Ausgabe 5|2006 Das Magazin für Non-Profit- Management und -Marketing ROTE SEITEN… …wachsenden Stiftungssegment ist auf gutem Wege SCHWERPUNKT Verantwortungsbewusste Persönlichkeiten, Unternehmen und Stiftungen engagieren sich für Bildung und… …......................................................................................................... 1|2006 .............. 11 Hier & Heute Mecking, Christoph Rekordjahr 2005. Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen… …....................................................................... 4|2006 ......... 36-37 Sandberg, Berit Stiftungsmanagement in Deutschland. Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen… …........................................................ 1|2006 .............. 39 Weizmann, Christian Eine Lanze für die „Kleinstifter“. Zur Kritik an kleineren Stiftungen… …Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen ...................................................................... 6|2006 ......... 30-31 Grünler… …Kaehlbrandt , Roland Nie waren sie so wertvoll wie heute. Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen ................................................ 1|2006… …......... 32-33 Posch, Ulrike Dornröschen wachküssen. Strategische Kommunikation positioniert Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Ein Weckruf (20): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann man stiftend die Welt verbessern?
    Weckrufer
    …Eigenprojekten – dies stellt hohe Ansprüche an Konzeption, Projektmanagement, lokale Verankerung und Finanzen. Der Aufwand ist für kleinere Stiftungen nur bei… …Stiftungen), die es in allen Ländern in großer Zahl gibt. Hier ist eine sorgfältige Auswahl erforderlich, dafür hat man dann einen direkten Kontakt mit den… …Stiftungen auch im Ausland tätig! ... allein mir fehlt der Mut Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Der Aufwand für eigene Projekte im Ausland ist hoch –… …für die zahlreichen kleineren Stiftungen ist das nicht leistbar. Für die Unterstützung lokaler Projektträger fehlt meist die Informationsgrundlage für… …, Stiftungen und sozialen Einrichtungen, über die man in vielen Ländern sehr effizient philanthropisch wirken kann – die Schaffung dieser Informationsbasis wäre… …eine sinnvolle Aufgabe für eine unserer großen Stiftungen! Förderung der Bereitschaft von Stifterinnen und Stiftern, sich mit diesen lokalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Demokratie und Nachhaltigkeit

    Ein Blick auf die internationale Demokratieförderung
    Annette Kleinbrod
    …. Auch für deutsche Stiftungen ist es eine wichtige Frage, ob und wie sie sich in der internationalen Arbeit in die Demokratieförderung einbringen wollen… …Thema. Neben den betrachteten Aspekten müssen alle Beteiligten – nicht zuletzt auch in Stiftungen – Antworten auf folgende Fragen finden: Wie können… …Wie können sie sich besser austauschen und voneinander lernen? Wie können deutsche Stiftungen auch aus Deutschland heraus wirken – z. B. in den… …Stiftungen arbeiten zu diesem Thema. Der nächste Deutsche StiftungsTag im Juni 2019 in Mannheim bietet die Möglichkeit, wichtige Aspekte der nationalen und… …www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf, abgerufen am 26.9.2018] in Stiftung&Sponsoring Block, Martin: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen, S&S RS 3.2018… …(GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu sammen arbeit und Entwicklung (BMZ) an den Bundesverband Deutscher Stiftungen entsandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stell Dir vor, PHILANTHROPIE denkt Europa – und alle machen mit

    Wie kann europäische Philanthropie eine verbindende kulturelle Praxis schaffen?
    Esra Kücük, Michael Alberg–Seberich, André Wilkens
    …Fördersummen privater Stiftungen sich in Europa aktuell auf rund 60 Mrd. € jährlich belaufen. Maßgeblich und auch bedeutsam stärken sie damit das Gemeinwohl und… …Stiftungen das dringende Bedürfnis, sich neu aufzustellen – vor allem mit dem Ziel, sich für ein gemeinsames, demokratisches, einiges, vielfältiges und vor… …Philanthropie existiert nur marginal. Die Auftraggeber/-innen kooperieren schon mal. Ziel ist es, mehr oder sogar viele Stiftungen dazu einzuladen, an der… …Belangen wahrgenommen? Kurz & knapp Konkrete Vorschläge am Ende der Studie sind z. B., dass Stiftungen einer bestimmten Größe Gremien mit einem Mitglied aus… …einem anderen europäischen Land besetzen. Stiftungen können auch bewusst dazu einladen, mit deren Zielgruppen über Europa zu diskutieren oder in einem… …Wandel, das Stiftungen, Unternehmen und die öffentliche Hand strategisch berät und konzeptionell begleitet. alberg-seberich@widersense.org…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Vom Bürger-Brunch bis zum Stiftungsuniversum auf dem Smartphone

    Die Entwicklung der Stiftungskommunikation im Spiegel des KOMPASS’
    Heike Neubrand-Lukas
    …gelungene Stiftungskommunikation seit der ersten Verleihung des KOMPASS´ im Jahr 2006 durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen genommen hat. Dazu haben… …die technische Entwicklung, das Rezeptionsverhalten der Öffentlichkeit, der Wettbewerb zwischen den Stiftungen – wie auch das Voneinander-lernenwollen –… …lassen sich auch Druckkosten und Papierverbrauch verringern. Die Kommunalen Stiftungen Münster, diesjährige KOMPASS-Gewinner für ihren Jahresbericht… …Kommunikationsmittel im Stiftungsbereich genommen: So zeigen die in diesem Jahr nominierten Stiftungen das Potenzial von Fotokalendern, Plakaten, Postkarten und Büchern… …Stiftungskommunikation. Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen, S&S 6/2012, S. 18 Heidemann-Thien, Karin: Bürger-Brunch. Auch beim Picknick… …& Kommunikation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, heike.neubrand-lukas@stiftungen.org, www.stiftungen. org : Stiftung&Sponsoring 6|2014 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Kooperationen zwischen Nonprofit-Organisationen und Behörden

    Administrative und steuerliche Hürden
    Martin Schunk
    …Dritte-Sektor-Organisationen beschäftigte. Von den 3.111 steuerbegünstigten Vereinen, GmbHs, Stiftungen und Genossenschaften, die sich an der Untersuchung beteiligten, verwiesen… …des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) aus dem Jahr 2015, die das Verhältnis zwischen Stiftungen und ihren (Förder-)Partnern… …untersuchte. Befragt wurden sowohl Bewilligungsempfänger als auch abgelehnte Antragsteller von elf großen Stiftungen, die entweder ausschließlich oder neben… …diese als sehr gut oder gut ein. Die Stiftungen wurden – trotz teilweise ähnlicher Vergabekriterien wie Behörden – eher als Partner wahrgenommen. Generell… …Stiftungen, auf die Wünsche der Antragsteller individuell einzugehen. Sollten sich die Behörden hiervon nicht „eine Scheibe abschneiden“? Schwierige… …Seite. info@kooperationsinstitut.de, www.kooperationsinstitut.de Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Special Deliveries

    Christoph Mecking
    …Stiftungen wirksam gestaltet und verbessert werden kann, wird derzeit in der deutschsprachigen Stiftungsliteratur diskutiert [vgl. S&S 4/2011, S. 30 f. und 32… …. Stiftungen – nicht nur aus der Schweiz – können sich anhand dieses Leitfadens schnell einen Überblick über die Materie verschaffen. Der reich bebilderte Band… …und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Optimierung Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in… …öffentlich-rechtliche Stiftung 2008 – 2010 Zertifizierung zum EBS „Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer Branchenlösung für operative und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung von Portallösungen… …Auszeichnungen von Schweizer Stiftungen. Planen, gestalten und kommunizieren (CEPS Forschung und Praxis 2). Basel (Centre for Philanthropy Studies, Uni Basel) 2010… …erhalten wollen, sind oftmals Grund und Anlass für interessante, wenn auch nicht unproblematische Gründungen (unselbstständiger) Stiftungen, oftmals auch… …(142 S.) 39,80 € [Informationen zur Bestellung unter www. elitereport.de] Bildung stiften Seit über 200 Jahren verwalten wir Stiftungen für die Bildung… …junger Menschen. Wir bieten Stiftern für die Bildung ein Dach, unter dem sie ihre Stiftung gründen und verwalten lassen können. Jede unserer 278 Stiftungen… …uns an. www.stiftungsfonds.org Adam, Thomas: Stiften für das Diesseits – Deutsche Stiftungen in der Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Wer soll die Stiftung verwalten?
    …. Spendenwerbung sind zu betreiben u.v.m. EHRENAMTLICH ODER HAUPTAMTLICH? Große Stiftungen mit hohem zwei- oder gar dreistelligem Millionenvermögen werden… …weiterführt, wird oft erst gestellt, wenn es zu spät ist [vgl. dazu auch in S&S 1/2013, S. 18 f.]. Stiftungen sollten sich daher möglichst schon bei der… …Stiftungsverwalter, deren Kerngeschäft und -kompetenz darin besteht, eine große Zahl von Stiftungen zugleich sorgsam, rechtssicher und wirtschaftlich bei ihrer Arbeit… …Ressourcen für seine eigenen ideelle Ziele zu mobilisieren („Dachstiftung“)? Dann können Stiftungen zuweilen von günstigen Konditionen und guter inhaltlicher… …sind. Große Stiftungsverwaltungen können „ihren“ Stiftungen diese Unabhängigkeit und darüber hinaus die Teilhabe an großem Erfahrungswissen und… …die vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründete DSA – Deutsche StiftungsAkademie, die EBS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Neues aus Philanthropien: High Noon

    Philanthropicus
    …Stiftungen bundesweit in Sippenhaft zu nehmen und die nachhaltige Erfüllung des Stiftungszwecks zu gefährden? Sicherlich nicht. Sinnvoll wäre es, wenn der… …Gesetzgeber den Stiftungen im Sinne von mehr Selbstverantwortung ein größeres Zeitfenster einräumt und somit die Chancen auf einen realen Kapitalerhalt und eine… …nachhaltige Leistungsfähigkeit der Stiftungen erhöht. Oder um es anders auszudrücken: Im Duell um die Ewigkeit verliert, wer zu schnell zieht. Noch Fragen? Ihr… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 124 125 126 127 128 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück