• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 19 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Rekordjahr 2005

    Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Hier & Heute 39 REKORDJAHR 2005 Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen von Christoph Mecking, Berlin Im Frühjahr werden die Bilanzen für… …Deutschland als auch in der Schweiz werden Rekorde bei Neugründungen gemeinnütziger rechtsfähiger Stiftungen gemeldet. Stiftungen sind freilich nach wie vor nur… …durchschnittliche Spendenhöhe zwischen 85 und 130 €. 880 VON 13.490 STIFTUNGEN IM JAHRE 2005 NEU ERRICHTET Für das Jahr 2005 verzeichnet der Bundesverband Deutscher… …Stiftungen mit 880 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts einen neuen Rekord an Stiftungserrichtungen, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber der… …Vorjahreszahl von 852. In den letzten zehn Jahren seien mit über 6.700 Stiftungen rund die Hälfte der 13.490 bestehenden Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet… …worden. Auf Landesebene weist Hamburg mit 56 Stiftungen pro 100.000 Einwohner weiterhin die höchste Stiftungs- Richter/Wachter (Hrsg.) Anzeige Handbuch des… …internationalen Stiftungsrechts Neu! Stiftungen gewinnen in der Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung. Das neue Handbuch gibt einen praxisbezogenen Überblick über… …wesentliche Fragen des Stiftungswesens im In- und Ausland. Die Gründung von Stiftungen wird ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung, der Vermögensanlage und… …dargestellt. In diesen Länderberichten enthalten ist auch jeweils eine Mustersatzung. Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Stifter, Stiftungen sowie Verwalter von… …mit 39 und Hessen als führendes Flächenland mit 22 Stiftungen. Schlusslichter sind Brandenburg mit 4, Sachsen mit 6 und Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Damit die Erbschaft nicht zum Risiko wird

    Testamentsvollstreckung und andere Vorkehrungen bei letztwilligen Zuwendungen an Stiftungen
    Eberhard Rott
    …Stiftungen von Eberhard Rott, Bonn Nachlässe stellen für viele Stiftungen einen zunehmend wichtiger werdenden Bestandteil ihrer Mittelbeschaffung dar. Während… …die großen gemeinnützigen Organisationen eigene Spezialabteilungen zur Nachlassabwicklung unterhalten, fehlen den kleinen und mittleren Stiftungen oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Zivilgesellschaft wird aktiv

    Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
    Wilhelm Krull, Bernhard Lorentz
    …14 Kommunikation & Sponsoring Zivilgesellschaft wird aktiv Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration von Wilhelm… …Krull, Hannover, und Bernhard Lorentz, Essen Beteiligte Stiftungen Unabhängige Politikberatung zu den Themen Integration und Migration war in Deutschland… …zwar ohne direkte Einflussnahme der Politik. Auf Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung haben sich erstmals neun deutsche Stiftungen… …gemeinsam engagiert und mit der Gründung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) diese Lücke geschlossen. Aus der… …Stiftung Mercator Vodafone Stiftung VolkswagenStiftung ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Für die beteiligten Stiftungen sind Integration und Migration… …Anliegen bei der Auftaktpressekonferenz hervor: „Die Gründung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration durch Stiftungen… …Konzeption für Integrationsförderung und Zuwanderungssteuerung“. Die Stiftungen haben sich im Sinne von Advocacy gemeinsam für ein Thema engagiert. Der SVR… …bewahrt und bereichert das jeweilige Profil der Mitgliedsstiftungen und ist beispielgebend für künftige Stiftungskooperationen. Die Stiftungen unterstützen… …den Sachverständigenrat mit rund 1,7 Mio. € in den ersten drei Jahren. Darüber hinaus fördern einzelne Stiftungen spezielle Projekte. Vor einer… …Entscheidung über eine Anschlussförderung wird die Arbeit des SVR evaluiert. Unabhängigkeit – auch von den Stiftungen Der SVR ergänzt zum einen die bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Neue Kooperationskultur

    Wie Stiftungen in der Krise das Zusammenarbeiten neu lernen
    Jean-Marc Mangin
    …Stiftungen in der Krise das Zusammenarbeiten neu lernen im Gespräch mit Michael Alberg-Seberich (Berlin) für Stiftung&Sponsoring Mitten in der Krise ist vor… …der nächsten Krise – das gilt natürlich auch für Stiftungen. Wie aber gehen diese mit der kontinuierlichen Doppelbelastung um, verstärkten… …Kanada. Als Konzept dagegen könnte eine aufblühende neue Kultur der Zusammenarbeit sinnvoll sein, ganz besonders bei Stiftungen. Alberg-Seberich: Jean-Marc… …der Stiftungen in Kanada beeinflusst? Mangin: Nur noch im Digitalen leben und dann mit Covid-19, dem strukturellen Rassismus und der wirtschaftlichen… …mich sind sie nicht ideologisch konnotiert, vielmehr Kernwerte der Philanthropie, der Liebe zur Menschlichkeit. Wenn Stiftungen in Zukunft nachhaltige… …den Schnittstellen zu globalen Herausforderungen zu arbeiten. Stiftungen können z. B. die Regierungsarbeit im Kampf gegen das Virus unterstützen, weil… …Stiftungen sind dort vertreten. Ziel von PFC ist es, die kanadische Philantrophie in all ihrer Vielfalt zu stärken und so zu einer gerechten… …, für die kanadische Regierung und für die Vereinten Nationen. zweiter Trend: Es gibt mehr Appetit unter den Stiftungen zusammenzuarbeiten, um größere… …GIVE5. Was hat diese Kampagne von Stiftungen, die allein 2020 mindestens 5 % ihres Vermögens investieren, bewirkt? Mangin: GIVE5 ist nur eine Maßnahme… …, die die kanadischen Stiftungen als Antwort auf die Pandemie auf den Weg gebracht haben. Durch die Krise ändert sich hier gerade grundsätzlich das „Was“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Vorsicht ETFs!

    Warum für viele Stiftungen Fonds die bessere Anlage darstellen
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Vorsicht ETFs! Warum für viele Stiftungen Fonds die bessere Anlage darstellen von Frank Wettlauffer (Basel, Berlin) Eine aktuelle… …Studie zeigt, dass 90 % aller Stiftungsfonds für Stiftungen ungeeignet sind. Statt teurer Fonds werden preiswerte Exchange Traded Funds (ETFs) empfohlen… …und sind damit im Prinzip nicht als Anlage für Stiftungen geeignet. Bei 18 Fonds mindern die Kosten den Anlageertrag sogar um mehr als die Hälfte. Sechs… …Stiftungsfonds haben zwar vergleichsweise günstige Kostenquoten, doch zwei davon sind aufgrund ihrer hohen Mindestanlagesumme für kleinere Stiftungen ungeeignet… …: Aktives Management lohnt sich nicht. Die Kosten kann man sich sparen. Doch damit ist es für viele Stiftungen, die mit Kapitalmärkten meist wenig vertraut… …sind, nicht getan. Ein Grund ist, dass die Verantwortlichen nicht sicher sind, ob ETFs für Stiftungen geeignet sind, oder ob sie Nachteile aufweisen, die… …Abweichung vom Standard(Index) zu erläutern. Stiftungsfonds sind auf Bedürfnisse von Stiftungen ausgerichtet So unterschiedlich die Bedürfnisse von Stiftungen… …nicht alle Stiftungen die Ausschüttung und Verwendung von Umschichtungsgewinnen zulassen, hat der gemischte Fonds den Vorteil, realisierte Kursgewinne… …Low-Risk-Strategien an. Ein weiterer Aspekt ist der Nachhaltigkeitsgedanke, den Stiftungen zunehmend in ihrer Kapitalanlage umsetzen möchten. Trotz des größeren… …Stiftungen oder solche mit (Honorar-) Beratern können diesen Kostenvorteil von ETFs dennoch nutzen. Stiftungen ohne Anlageerfahrung empfiehlt sich jedoch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Liebesheirat oder Zweckehe?

    Unternehmensverbundene Stiftungen
    Stephanie Abke,
    …32 Unternehmen & Gemeinwohl LIEBESHEIRAT ODER ZWECKEHE? Unternehmensverbundene Stiftungen von Stephanie Abke, Oldenburg Bei zahlreichen deutschen… …Stiftungen die Rede ist, sind hier lediglich gemeinnützige Stiftungen privaten oder öffentlichen Rechts gemeint. Private Unternehmerstiftungen… …Zahlen noch Angaben zu den verschiedenen Rechtsformen der in Deutschland von Unternehmen gegründeten Stiftungen vorgelegt werden. UNTERNEHMENSBEZOGENE… …STIFTUNGEN HABEN VIELE GESICHTER Je nach finanziellen Möglichkeiten, Branche, Standort des Stifterunternehmens und nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher… …Vorstellungen der Entscheidungsträger variieren die Methoden und Ziele unternehmensnaher Stiftungen. Während die einen lediglich reaktiv fördern, also auf die an… …eigene Projekte. Wieder andere unternehmensnahe Stiftungen haben sich mittlerweile zu gesellschaftspolitischen Think Tanks entwickelt. Sie bringen die… …operativen Ansatz hat besonders die Bertelsmann Stiftung propagiert und verwirklicht. Für viele Stiftungen regional verwurzelter Unternehmen, wie der EWE… …inhaltlichen Ausrichtungen unterscheiden sich erheblich: Einige Unternehmen geben ihren Stiftungen einen klar definierten Auftrag, in dem sie sich auf einige… …weiterzuentwickeln und weiter zu bilden, nur langsam durch. Insgesamt steht eine fachliche und fundierte Auseinandersetzung mit unternehmensverbundenen Stiftungen noch… …hier der Konkurrenzgedanke dominiert. Eine erste Plattform soll unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen geschaffen werden. SCHNITTMENGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    If in doubt – stay out

    Warum ELTIFs für die meisten Stiftungen ungeeignet sind
    Katja Bär, Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen If in doubt – stay out Warum ELTIFs für die meisten Stiftungen ungeeignet sind von Katja Bär (Frankfurt/Main) und Frank… …Wettlauffer (Basel) Stiftungen sind laufend auf der Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten. Mit ELTIFs (European Long-Term Investment Funds) soll ihnen… …Sicht sind ELTIFs ausschließlich für professionelle Anleger geeignet. Sie sind kein Produkt für Stiftungen ohne Kapitalmarktexpertise. Wer das Produkt und… …persönlich haften. Fehlendes Know-how – hohes Risiko für alle Organmitglieder Viele Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen verfügen nicht über das nötige… …werde. Das ist jedoch Augenwischerei und für Stiftungen, die nicht täglich auf Börsenkurse schauen, von keiner Bedeutung. Die Bewertung der Vermögenswerte… …Fremdfinanzierung geschönt werden kann. Für Stiftungen zählt aber nicht der IRR, sondern der tatsächlich auf dem Konto ankommende Ertrag – sei es laufend oder als… …einschätzbar. Für Stiftungen ist diese Mischung problematisch, da sie weder den vollen Diversifikationsvorteil alternativer Anlagen noch die Liquidität… …steuerbefreiten Tranchen an – ein Aspekt, den gemeinnützige Stiftungen im Einzelfall sorgfältig prüfen sollten. Ebenso essenziell ist ein genauer Blick auf die… …Stiftung&Sponsoring 05.25 Finanzen & Vermögen gen oder Verlusten rechnen. Gerade für Stiftungen mit regelmäßigen Förderverpflichtungen sind klare Exit- Klauseln daher… …einziger Nachteil, dass diese börsennotierten Anlagen keinen (teuren) Vertrieb haben, der die Vorzüge anpreist und Stiftungen zu einer Investition bewegt……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vom Stiftungszweck zur Anlagestrategie

    Stiftungsrechtliche Überlegungen zu nachhaltigen und verantwortlichen Investitionen von Stiftungen
    Dominique Jakob, Peter Picht
    …Stiftungen von Dominique Jakob und Peter Picht, Zürich Stiftungen werden meist wegen ihrer Beiträge zum Gemeinwohl wahrgenommen, die sie im Rahmen der… …den meisten Stiftungen verfolgt und typischerweise rein nach Risiko-Ertrags-Gesichtspunkten bestimmt wird. Eine wachsende Zahl an Stiftungen wendet sich… …investierende Stiftungen auf den ersten Blick für die „besseren Stiftungen“ gehalten werden. Indes sehen sich solche Stiftungen auch besonderen Herausforderungen… …unumgängliches Thema für Stiftungen, welche „nachhaltig“ investieren wollen. Zwar fehlt es an einem umfassenden und kohärenten rechtlichen Regelwerk zur Verwaltung… …von Stiftungsvermögen, doch bestehen gewisse Vorgaben. So hat sich die Vermögensverwaltung von Stiftungen etwa gemäß ständiger Rechtsprechung des… …verschiedene, rechtsordnungsübergreifende Grundprinzipien formuliert werden, welche die Verantwortlichen in Stiftungen bei der Beurteilung nachhaltiger… …, dass Stiftungen bei der Anlage des Stiftungsvermögens angemessene Risiken eingehen können Anzeige Stiftung&Sponsoring 6|2012 28 Recht & Steuern und… …sozialen Auswirkungen ein vielversprechendes Wirkungsfeld für Stiftungen darstellen, sind sie aus stiftungsrechtlicher Sicht mitunter nicht unbedenklich… …sich bei ordnungsgemäßer Ermessensausübung erkennen ließen. Zu einer zweiten Gruppe gehören Stiftungen, bei denen Statuten und Stifterwille… …, nach der sich Vorgaben auf der Stiftungsebene im Prinzip gegenüber Vorgaben auf der Investitionsebene durchsetzen. Die dritte Gruppe bilden Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Wirkung als „license to operate“

    … und welche Rolle Daten in modernen Stiftungen dabei spielen
    Karenina Schröder
    …Akteure & Konzepte Wirkung als „license to operate“ … und welche Rolle Daten in modernen Stiftungen dabei spielen von Karenina Schröder (Berlin) In… …der heutigen Zeit ist die Wirkung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen entscheidend für ihre Legitimität und ihren Erfolg. Die Fähigkeit… …, positive Veränderungen für Menschen und Natur zu erzielen, ist das Herzstück ihrer Mission. Doch wie können Stiftungen ihre Wirkung effektiv messen und… …gespiegelt in einem Austausch, den wir zur Nutzung von Daten in Stiftungen im vergangenen Jahr mit Jesse Bourns, Gründer der kanadischen Digital-Beratung DARO… …acht kritische Herausforderungen ausgemacht: 1. Komplexität und Notlagen: Stiftungen arbeiten häufig in komplexen und langwierigen Notlagen, die eine… …Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen sorgfältige Planung, klare (Wirk-)Strategien und eine motivierende Kultur des Lernens erfordert. Nur so können… …, effizient und gut umsetzbar ist, ist unerlässlich. In einer Erhebung des Schweizer Stiftungsbarometers von 2023 gaben 66 % der befragten Stiftungen an, dass… …Gesellschaft. Kritisches Feedback und Zielgruppen-Einbindung Ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Stiftungen ist das Feedback der Zielgruppen. Nur… …, ein Zusammenschluss von 25+ Stiftungen, die vertrauensbasierte, partizipative Philanthropie praktizieren und stärken. Hilfreich ist überdies eine gute… …Stiftungen eine Kultur der Transparenz und des Lernens fördern. Daten spielen dabei eine zentrale Rolle, dürfen jedoch nicht zum Selbstzweck werden. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    Erfolge zählen, wenn sie erzählt werden

    Wie Stiftungen mit Fundraising mehr Ressourcen und Außenwirkung erzielen
    Tanja Spiegel
    …Akteure & Konzepte Erfolge zählen, wenn sie erzählt werden Wie Stiftungen mit Fundraising mehr Ressourcen und Außenwirkung erzielen von Tanja Spiegel… …zu überzeugen – Aspekte, die auch für Stiftungen immer wichtiger werden. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) stellt vielen hierzu geeignetes Material… …aus ihrer eigenen Projektarbeit zur Verfügung. Die anhaltende Niedrigzinsphase macht es notwendig: Immer mehr Stiftungen steigen ins Fundraising ein, da… …die Zinserträge kaum mehr ausreichen, um ihre Projekte und Programme voranzutreiben. Zugleich aber fehlt es vor allem den kleineren Stiftungen an… …Ressourcen, um ihr eigenes Fundraising zu betreiben. Denn über 80 % aller Stiftungen werden mit einem Kapital von weniger als einer Million Euro Kapital… …Stiftungen zunehmend fest: Um die Wirkung ihrer Arbeit darzustellen, sind Geschichten und Bilder erforderlich. Denn sie illustrieren besonders eindringlich… …Hilfsorganisation mit mehr als 200 Stiftungen. Vielen von ihnen stellt sie regelmäßig Materialien aus ihrer eigenen Projektarbeit zur Verfügung. Denn Geschichten von… …Material regelmäßig für ihre Online-Präsenz. Deshalb sollten Stiftungen die Best Practice-Beispiele, die sie aus der Projektarbeit erhalten, nicht nur für… …ISSN 1867-0563 Akteure & Konzepte © CBM Kurz & knapp Fundraising bietet vielen Stiftungen die Möglichkeit, nicht nur Ressourcen zu verbessern, sondern… …Möglichkeit, sich ohne viel Aufwand einzubringen und gleichzeitig die Anliegen der CBM näher kennenzulernen – eine Möglichkeit, die Stiftungen ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück