• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 17 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen

    Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments
    Michael Grisko
    …Rote Seiten 01.19 Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments Michael… …. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie 2.1. Umfeldanalyse, oder wie kann ich meinen Preis inhaltlich positionieren? 2.2. Öffentliche… …Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments von Michael Grisko (Erfurt) Die nachfolgenden Äußerungen verstehen sich als Beitrag zur… …Managementpraxis in Stiftungen und anderen Institutionen, die Preise und Ehrungen als Förder- und Arbeitsinstrument im Einsatz haben oder bringen wollen. Die Zahl… …Hochschulen gibt es mittlerweile eigene Seiten im Bereich Förderung, die auf die Bewerbung, Vergabe und Dotierung hinweisen. Für Stiftungen in allen… …engeren Sinne für Stiftungen, sondern auch für alle weiteren Organisationen, die Preise verleihen und als Teil ihrer inhaltlichen Arbeit verstehen. Zwischen… …der Dotierung direkt und indirekt weitere ideelle und zählbare Vorteile im Zusammenhang stehen. Auch Stiftungen sehen die Vergabe von Preisen in den… …eingesetzt – zu einem für beide Seiten geeignetem Instrument mit vielfältigen Wirkungen werden. 2. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie… …Zahlreiche Stiftungen fördern Preise oder haben diese eigens ins Leben gerufen. Schaut man sich den geförderten Preis an, gilt es, wie bei jedem Projekt Fragen… …unternehmensnahe Stiftungen, die den Namen des Stifters im Namen tragen, haben, neben dem nicht in Abrede stehenden gesellschaftlichen Veränderungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen!

    Die 12. Berliner Stiftungswoche im Online-Format
    Stefan Engelniederhammer
    …Organisation & Kommunikation Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen! Die 12. Berliner Stiftungswoche im Online-Format von Stefan… …Engelniederhammer (Berlin) Am 13.4.2021 startete die 12. Berliner Stiftungswoche mit wieder insgesamt elf Apriltagen im Zeichen der Stiftungen – so weit, so gut. Und… …digitaler Formate geführt. Die Berliner Stiftungen wurden entsprechend frühzeitig über die Medien der Stiftungswoche informiert. In jedem Newsletter und in… …gesellschaftlichen Bereiche haben auch viele Stiftungen durch die Pandemie in der Digitalisierung ihrer Arbeit einen Sprung nach vorne machen müssen. Im März 2020… …Beratung vieler Stiftungen zu erleben, wie sie ihre geplanten Veranstaltungen ins Digitale übertragen oder gleich rein digital konzipieren. Ob zwischen dem… …: Veränderungsbereitschaft ist keine Frage des Alters. Das gilt für Menschen, die sich in Stiftungen engagieren, und das gilt für Menschen, die als Publikum für die Stiftungen… …erreicht werden sollen. Stiftungen im Spannungsfeld des Klimawandels Jede Stiftungswoche stellt ein bestimmtes Schwerpunktthema in den Mittelpunkt – so auch… …oder teilweise auch beschönigt. Was können Stiftungen im Großen wie im Kleinen bewirken, etwa in der Förderung wissenschaftlicher Forschung oder durch… …Solidarität? Auch das sind Aufgabenfelder, in denen sich viele Stiftungen engagieren, etwa im täglichen Kampf gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und… …wo sollten die Stiftungen ihre Arbeit außerhalb ihrer eigenen Zirkel vorstellen und über ihre Projekte berichten, wenn mitten im Lockdown auch noch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Schwarze Löcher

    Wie Stiftungen noch besser fördern können
    Henriette Berg, Dirk Josef Thiesen
    …24 Organisation & Finanzen SCHWARZE LÖCHER Wie Stiftungen noch besser fördern können von Henriette Berg und Dirk Josef Thiesen, Berlin Viele Aufgaben… …, Unternehmen und Stiftungen gewinnt aber zunehmend an Bedeutung für den Dritten Sektor. Die Förderpraxis von Stiftungen wird in diesem Zusammenhang durchaus… …Förderpraxis. Die starke Kürzung öffentlicher Zuwendungen und die Überführung vieler Museen in die Trägerschaft finanziell unzureichend ausgestatteter Stiftungen… …. Eine Lösung kann in der Förderung durch private Stiftungen liegen: „Stiftungen fördern häufig Projekte mit einer begrenzten Laufzeit, die möglichst… …vieler Stiftungen zu entsprechen. Die Entwicklung eines fördererkompatiblen Projektes und das Formulieren entsprechender Anträge bindet unabhängig von der… …fehlender Erreichung des Gesamtbudgets nicht durchgeführt werden.“ Stiftungen, die nur innovative Projekte mit kurzer Laufzeit fördern, gehen also an dem… …des Wandels In der Zukunft angekommen? 04/2011 Nachhaltiges Design • CSR-Excellence • Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen… …brauchen die Unterstützung von Stiftungen, privaten Förderern und Unternehmen für die Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben. Um die eigene Förderpraxis… …wirksamer zu gestalten, sollten sich Stiftungen den Förderbedarf eines Aufgabenfelds oder Projektträgers genauer ansehen. In vielen Bereichen existieren… …Stiftung&Sponsoring Körner, Christina: Sichtbare Förderung. Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen, S&S 4/2011, S. 28-29 Krüger, Susanne / Lorentz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien

    Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten
    Thomas Meyer
    …30 Organisation & Finanzen STABILITÄTSANKER DEUTSCHE WOHNIMMOBILIEN Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten von Thomas… …werterhaltenden Anlagestrategie von Stiftungen. Die Gretchenfrage lautet: Sollte direkt oder indirekt investiert werden? Wohnraum ist nach Nahrung und Kleidung das… …Gesamtmarkt durchaus fundamental gerechtfertigt ist. RISIKEN BEI DIREKTANLAGEN Da die meisten deutschen Stiftungen ein Vermögen von unter 5 Mio. € verwalten… …Direktinvestments, insbesondere in Wohnimmobilien, gehen Stiftungen noch ein weiteres Risiko ein: Sie sind kein anonymer Investor, sondern ein Vermieter, der schnell… …Stiftungen kann es empfehlenswert sein, indirekt in Immobilien zu investieren. Hierfür gibt es verschiedene Vehikel. Eines sind die Spezialfonds (offene… …Spezial-AIF), deren Mindestanlagesumme für kleine Stiftungen aber fast immer zu hoch ist. Spezialfonds werden im Normalfall für institutionelle Investoren… …Kapitalmarkts. Gerade Stabilität ist aber ja das, was Stiftungen suchen. Hier bietet sich der Offene Immobilienfonds (offener inländischer Publikums-AIF) als… …der AG Stiftungen müssen bei der Entscheidung über ihre Anlage auf verschiedene finanzielle Kriterien achten. Sie sollten z.B. vorab prüfen, ob die… …Cashflow mit attraktiven Renditen generiert. Jenseits dessen sind für Stiftungen auch ethische Grundsätze ein Kriterium bei der Investmententscheidung. Hier… …steuerbefreiter Investmentfonds verlieren würden. Stiftungen sollten sich vom Fondsmanagement darüber hinaus bestätigen lassen, dass in dem betreffenden Portfolio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Top-Leute Lehren

    Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen
    Antje Mansbrügge
    …14 Akteure & Konzepte Top-Leute Lehre n Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen von Antje Mansbrügge, Hamburg Der große Strukturumbau… …– unterstützt von einer Förderallianz von Stiftungen. Nach der so genannten Bologna-Reform hatte jede Hochschule ihre Studiengänge umzubauen… …Rahmenbedingungen von Lehre als auch auf konkrete Lehr- / Lernszenarien hingewirkt wird, die das aktive Lernen der Studierenden fördern. Förderoption für Stiftungen… …und Sponsoren Das Engagement für die Lehre ist ein wichtiges Wirkungsfeld, das bisher eher wenig wahrgenommen wird, und daher für Stiftungen und… …entfalten können. Zuletzt sind überwiegend größere Stiftungen sichtbar für die Hochschullehre aktiv geworden, etwa mit dem aus den Forschungsexzellenzen… …Fokus auf einzelne beispielhafte Projekte. Mit Lehre n ist für 2010 ein Anfang gesetzt, dessen Wirkung sich in Kooperationen mit Stiftungen und Sponsoren… …Kooperationspotenziale und Hebelwirkungen nutzt. Lehre n ist dabei auch ein interessanter Projekt- und Ideenpool zum Fördereinsatz für kleinere Stiftungen und Sponsoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Geschichten erzählen

    Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können)
    Susanne Kutz, Annika Noffke
    …Susanne Kutz und Annika Noffke, Hamburg (Hrsg.) GESCHICHTEN ERZÄHLEN Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) EDITORIAL (Susanne Kutz /… …Menschen 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE BESTANDSAUFNAHME (Susanne Kutz) 2.1 ... über die Stifter und Stifterinnen 2.2 ... über die… …Stiftungen von NGOs lernen können 4.2.1 Drama wie in Hollywood – Kampagnen mit Storytelling planen 4.2.2 Starke Bilder schaffen 4.2.3 Feindbilder aufbauen –… …erzählen Wie Stiftungen mit Storytelling arbeiten (können) EDITORIAL von Susanne Kutz und Annika Noffke, Hamburg Plötzlich tauchte es überall auf – das… …Stiftungen erzählen (Abschnitt 2). Beispiele aus der historisch-politischen Bildung (Abschnitt 3) sowie Erfahrungen einer Autorin und einer Social… …Kommunikationsfachleute von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen waren. So wurde ich Storytelling-Beraterin. Die Geschichten, die… …, sondern wenn sie von Emotionen dazu bewegt werden.“ 10 Storytelling kann bei vielen Themen, mit denen sich Stiftungen beschäftigen, von Kultur über Bildung… …. Stiftung&Sponsoring 6|2014 6 Rote Seiten 2. WAS STIFTUNGEN ZU ERZÄHLEN HABEN – EINE BESTANDSAUFNAHME von Susanne Kutz, Hamburg Stiftungen haben viel zu erzählen: Sie… …Zeitpunkt den passenden Zuhörern anzubieten. Wo und wie Stiftungen zurzeit Geschichten erzählen, soll im Folgenden aufgezeigt werden. Gehört und wahrgenommen… …, chances are good that they’ll fit into those categories.” WELCHE GESCHICHTEN KÖNNEN STIFTUNGEN ERZÄHLEN? Gründungsgeschichten Erfolgsgeschichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (1): Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben

    Frank Wettlauffer
    …22 Organisation & Finanzen PSYCHOLOGISCHE FALLSTRICKE BEI DER KAPITALANLAGE (1) WARUM STIFTUNGEN ERTRAGSPROBLEME HABEN von Frank Wettlauffer… …, München/Basel Trotz Zinsen um Null meiden viele Stiftungen die Anlage in Aktien und andere ertragreiche Vermögensgegenstände – vor allem, weil sie das Risiko… …der Eindruck, dass diese Stiftungen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen. Woher kommt diese Angst vor dem Risiko von Kapitalanlagen und wie gelingt… …es, deren Folgen zu überwinden? Selbst im aktuellen Niedrigzinsumfeld erzielen einige Stiftungen einen jährlichen Ertrag von über 3 %. Warum… …investieren viele andere Stiftungen nicht in ein breit diversifiziertes Portfolio aus beispielsweise je 1/3 Aktien, Immobilien und hoch verzinslichen Anleihen?… …Mangelndes Wissen kann keine Erklärung sein. Es ist allgemein bekannt, dass die geringe Ertragskraft von Stiftungen durch eine höhere Risikobereitschaft bei… …gleichzeitig diversifizierter Anlagestrategie gesteigert werden kann. Zahlreiche Berater und Fondsprodukte für kleinere Anlagen helfen den Stiftungen bei der… …ist viel risiko averser als es die objektive Risikotragfähigkeit der Stiftung zulässt. Denn bekanntermaßen sind Stiftungen auf die Ewigkeit angelegt und… …diversifizieren Stiftungen nicht ausreichend? Warum liegen in den Depots vieler Stiftungen fünf Sparbriefe des gleichen Emittenten oder fünf deutsche Aktien? Warum… …nur zu unnötigen Schwankungen des Gesamtvermögens führt, gefährden Verkäufe zu ungünstigen Zeitpunkten das Stiftungsvermögen. Viele Stiftungen gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht

    Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen
    Carola von Peinen
    …28 Organisation & Finanzen MITARBEITERREKRUTIERUNG – KOMPLEXER ALS GEDACHT Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen von Carola von… …viele Stiftungen. Stiftungen haben zwar ein überaus gutes Image als potenzielle Arbeitgeber und ziehen daher viele Menschen als interessierte Bewerber an… …, Work-Life-Balance etc. In vielen Stiftungen sind diese Dinge so selbstverständlich, dass man nicht daran denkt – für zukünftige Mitarbeiter sind sie aber reizvolle… …zusätzlichen Bewerbung. 8. Auswahlgespräche sinnvoll aufbauen In den meisten Stiftungen sind mindestens zwei Auswahlrunden angesetzt. Das ist durchaus sinnvoll… …vorzubereiten. KURZ & KNAPP Die wenigsten Stiftungen verfügen über eine eigene Personalabteilung. Daher stellt sie der sehr zeitintensive Prozess der Rekrutierung… …Herausgegeben von Prof. Dr. Berit Sandberg 2014, 262 Seiten, € (D) 39,90, ISBN 978-3-503-16679-4 Personalmanagement in Stiftungen, Band 3 ZUM THEMA Sandberg… …, Berit (Hrsg.): Arbeitsplatz Stiftung. Karrierewege im Stiftungsmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 3), 2014 Sandberg, Berit: Führungskräfte in… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014 (Personalmanagement in Stiftungen 4), 2015 in Stiftung&Sponsoring Bender, Roland… …: Grundlage der Stiftungspraxis: Personalmanagement, S&S 4/2014, S. 36 Kalnein, Albrecht Graf v.: Interimsmanagement für Stiftungen – Ein Plädoyer, S&S 1/2014… …Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Sandberg, Berit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Verstärktes Engagement für Bildung und Soziales

    Die Bayer AG gründet zwei neue Stiftungen
    Thimo V. Schmitt-Lord
    …38 Hier & Heute VERSTÄRKTES ENGAGEMENT FÜR BILDUNG UND SOZIALES Die Bayer AG gründet zwei neue Stiftungen von Thimo V. Schmitt-Lord, Leverkusen… …bisherigen Stiftungsaktivitäten gebündelt und zwei neue Stiftungen gegründet: die Bayer Science & Education Foundation und die Bayer Cares Foundation. Für die… …Humanmedizin, Stipendium der Bayer Stiftungen für Aufenthalt in der chirurgischen Abteilung des Downtown Hospitals, New York, USA benannt nach dem langjährigen… …stellen. KURZ & KNAPP Mit der Gründung seiner beiden neuen Stiftungen setzt Bayer die lange Tradition in der Stiftungsarbeit fort und baut insbesondere die… …Förderung von Schul- und Ausbildung in Naturwissenschaften und Medizin gezielt aus. Die Stiftungen sollen wertvolle Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Krisenzeiten sind Stiftungszeiten

    Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute?
    Roland Kaehlbrandt
    …Akteure & Konzepte Krisenzeiten sind Stiftungszeiten Waren Stiftungen nie so wertvoll wie heute? von Roland Kaehlbrandt (Frankfurt) Waren Stiftungen… …Stiftungen haben sich in den letzten zweieinhalb Jahren mit hohem Aufwand die glücklicherweise bestehenden und rasch weiterentwickelten technischen… …, der den Stiftungen nicht zuletzt auch wegen ihrer Nähe zur Wirtschaft und zum Unternehmertum zu eigen ist, und letztlich auch der Druck, auf jeden Fall… …gesellschaftlichen Nutzen zu erbringen, hat so manche technische und kommunikative Neuerung befördert. Zwar nicht unbedingt disruptiv, wie manche, die Stiftungen für… …Stiftungen in gleich drei einander überlappenden Krisen unverzagt weitergearbeitet, um ihre Zwecke zu erfüllen. Wieder einmal hat sich in vielen Fällen die… …und Spitzennachwuchskräfte – haben es „ihren“ Stiftungen erfahrungsgemäß sehr gedankt. An ihrer Seite zu sein, flexibel auf ihre Lebenslagen einzugehen… …, stabilisierend zu wirken, ja eine Art Heimstatt in unsicherer Zeit zu sein – das haben viele Stiftungen mit einem großen persönlichen, technischen und finanziellen… …letztlich auch, sofern bewältigt, ein Schritt nach vorn, nämlich ein Schritt hin zur Gewissheit: Wir Stiftungen können gerade auch in extremen Lagen unseren… …gezeigt und bewiesen. Neue Herausforderungen … Zugleich haben viele Stiftungen neue Ideen und aktuelle Strömungen aus der Zivilgesellschaft aufgenommen… …, durchaus auch politische; man werfe einen Blick in die Programme der letzten Jahrestagungen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück