• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 18 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    „Don’t mention the P-Word“

    Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)?
    Andre Wilkens
    …24 Kommunikation & Sponsoring „Don’t mention the P-Word“ Machen Stiftungen Politik, und wenn ja, wie (viel)? von Andre Wilkens, Berlin Es tut sich… …gerade viel im deutschen Stiftungswesen. Im Kern geht es darum, wie Stiftungen in der Gesellschaft Wirkung erzielen, damit sie ihre vorhandenen Ressourcen… …effektiv einsetzen können. Das ist keine neue Diskussion. Neu ist aber, dass offen darüber gesprochen wird, wie politisch Stiftungen sein wollen, können und… …die offene Diskussion zur politischen Arbeit von Stiftungen auf. Was heißt es für eine Stiftung, politisch zu sein? Zählt man die Auftritte von… …Politikern bei Stiftungen zusammen, kommt man leicht zu dem Schluss, dass Stiftungen schon sehr politisch agieren, zumindest ein politisch orientiertes Forum… …Celebrity-Faktor – und der ist bei privaten Stiftungen doch sehr verbreitet. Für die weitere Debatte wird daher folgende Definition vorgeschlagen: Politisch zu… …agieren und dabei Themenanwaltschaft zu betreiben, bedeutet für Stiftungen, sich auf Basis eigener Kompetenz und Praxiserfahrung öffentlich für… …eines wirkungsvollen Mixes haben Stiftungen gegenüber anderen zivilgesellschaftspolitischen Akteuren einen Vorteil. Sie haben die Freiheit, die… …unserer Gesellschaft und so auch in Stiftungen und der Politik. Digitale Medien haben Kommunikation exponenziell beschleunigt. Kommunikation ist ein… …essenzielles Mittel im Werkzeugkasten von Stiftungen geworden. Meist handelt es sich aber um traditionelle „Corporate Communication“, mit dem Ziel, die eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil A
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil A von Jens Güldner (Berlin)… …Stiftungen, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftungen errichtet wurden, sind für die Ewigkeit ausgelegt. Das Grundstockvermögen vieler Stiftungen ist… …viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am Ende, längerfristig betrachtet, nur… …in der zumeist performancegetriebenen Betrachtung am Markt durch Stiftungen oft nicht oder nur unzureichend in die (Gesamt-)Risikobetrachtung der… …entsprechenden Auswirkungen auch auf die Arbeit vieler gemeinnütziger Stiftungen auf nationaler und internationaler Ebene und deren Vermögens- und Kapitalanlage… …. Diese gravierenden Veränderungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Für die… …vielfältigen Stiftungen am Stiftungsmarkt wird es zunehmend problematisch, alle denkbaren Risiken für ihre Arbeit zu bestimmen und entsprechende Risiken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien

    Johannes P. Weber
    …Rote Seiten 05.23 Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien von Johannes P. Weber (München) 1. Einleitung 2. Was ist… …und europäische Impact- Investing-Markt 3.2 Der deutsche Impact-Investing-Markt 4. Impact Investing und Stiftungen: Ein zusätzlicher Wirkungshebel 5… …45,90. ISBN 978-3-503-21170-8 Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien von Johannes P. Weber (München) Rote Seiten 1… …. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte der Bundesverband Deutscher Stiftungen eine Studie mit dem Titel „Mission Investing im deutschen Stiftungssektor –… …Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen“. 1 Darin kamen die Autorinnen und Autoren u. a. zur Erkenntnis, dass nicht nur viele Stiftungen Mission… …Wirkpotenzial der Vermögen der deutschen Stiftungen leider nicht ausreichend genutzt wird. Im Folgenden soll in einem ersten Schritt der definitorische Rahmen… …Ansätze? Im dritten Schritt soll der Frage nachgegangen werden, warum sich Stiftungen dem Thema Impact Investing / Mission Investing widmen sollten und wie… …Unternehmen versteht. 1 Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Mission Investing im deutschen Stiftungssektor: Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen… …2022 veröffentlicht wurde, basiert auf einer Online-Befragung von Impact Investorinnen und Investoren, von denen 11,2 % Stiftungen waren. 15 Ziel der… …nächsten Jahren systematisch angegangen werden sollte. 4. Impact Investing und Stiftungen: Ein zusätzlicher Wirkungshebel Nach diesem generellen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Transformation von Vereinen zu Stiftungen in der Schweiz

    Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen
    Georg von Schnurbein, Daniela Schönenberg
    …28 Organisation & Finanzen TRANSFORMATION VON VEREINEN ZU STIFTUNGEN IN DER SCHWEIZ Juristische und betriebswirtschaftliche Folgen von Georg von… …Schnurbein und Daniela Schönenberg, Basel Vereine und Stiftungen sind in der Schweiz – ebenso wie in Deutschland – die gängigen Rechtsformen gemeinnütziger… …Transformationen von Vereinen zu Stiftungen nachweisen. Das Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel führt zurzeit ein Forschungsprojekt durch… …, welches die Folgen von Transformationen aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive untersucht. Rechtliche Unterschiede Die Stiftungen werden… …Vermögens auf die Vereinsmitglieder nicht möglich, bei Stiftungen ist aus zivilrechtlicher Sicht eine Rückübertragung auf den Stifter ausgeschlossen. Überdies… …Mitgliederaufsicht im Verein und der staatlichen Aufsicht bei Stiftungen. Innovation bezieht sich insbesondere auf die Organisationsentwicklung und die Fähigkeit… …, Willensbildung/sicherung, Steuerung und Innovation) deutlich. zum Thema Schnurbein, Georg von: Stiftungen als Motor des Wandels im Nonprofit-Sektor, in: Zeitschrift zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel Die Vereinigungen, Organisationen und Bewegungen der… …hingewiesen werden, welche die aktuellen ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Probleme adressieren, denen sich Stiftungen in ihrer Arbeit… …von Stiftungen für „Unsere Demokratie“ geworben [vgl. S&S 3/2019, S. 51]. Sie gilt weltweit als bedroht durch die Krise der Repräsentation… …von Stiftungen. [5] Die genannten Gegenstände wirksam zu beeinflussen, bedeutet politisches Handeln. Politik ist Macht und Entscheidung. Wer hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Eigenständig und kooperativ

    Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
    Willem Johannes Buesink, Stefan Nährlich
    …Finanzen & Vermögen Eigenständig und kooperativ Die Arbeit von Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken von… …kennzeichnet die Arbeit der Stiftungen in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Gleichwohl bestehen Potenziale, die Kräfte weiter… …motivierter im Unterricht. Zusammenarbeit zwischen Stiftungen im Verbund Mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall und ihrer Stiftung verbindet die Aktive… …ihr Engagement mit nach Hause zu nehmen. Gleichwohl ist dieses gute Beispiel der langen und gezielten Zusammenarbeit unter Unternehmen und Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 2

    Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise
    Jörg F. Maas, Helena Bommersheim
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Wissen worauf es ankommt: Entscheiden und führen in der Krise (Teil 2) von Jörg F… …. Maas (Mainz) und Helena Bommersheim (München) Im ersten Teil unserer Reihe „Stiftungen in der (Corona-) Krise“ sprachen wir über die besonderen… …Herausforderungen für Führungskräfte in der Krise: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter deutlicher wahrnehmen und zugleich das strategische Ziel der Stiftungen im Auge… …Stiftungen und Organisationen mit ganz unterschiedlichen Beobachtungen: Die digitale Zusammenarbeit funktioniert viel besser und unkomplizierter als erwartet… …deutlich zurückgehen; der Anteil von Home-Office-Tagen wird zunehmen und zugleich werden Stiftungen und Organisationen bemüht sein, Präsenzphasen zu… …Verlässlichkeit von Angaben und unsere Routinen. Das unterscheidet Corona nicht von anderen externen oder internen Krisen in Stiftungen oder Unternehmen. Besonders… …mit der richtigen Hard- und Software umsetzt Maas, Jörg F./Steffen, Kirsten: Stiftungen in der (Corona-) Krise (Teil 1), S&S 3/2020, S. 24–25… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.13 Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang

    Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert schaffen
    Claudia Straßer, Keno Specht
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen als Brückenbauer: Gemeinsam mehr als im Alleingang Mit Partnerschaften langfristig einen messbaren Mehrwert… …können. Stiftungen nehmen hier als Brückenbauer eine entscheidende Rolle ein: Sie vermitteln zwischen Regierungen und lokalen Initiativen, Unternehmen und… …Sicht von SOS-Kinderdörfern weltweit ein Einblick vermittelt, wie solche Multi-Akteurs-Partnerschaften gelingen: Wer mit Stiftungen zusammenarbeitet, kann… …verbundene Schaffen sinnvoller Partnerschaften, in der DNA von Stiftungen fest verankert. Multi-Akteurs-Partnerschaften sorgen für zielgerichtetes Engagement… …zwischen Beteiligten aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft fördert die Erreichung aller Ziele. Stiftungen begleiten Wandel… …langfristig Die Welt ändert sich stetig, dabei entstehen ständig neue gesellschaftliche Herausforderungen. Stiftungen adressieren gesellschaftliche Probleme und… …, Probleme früh zu erkennen und Maßnahmen langfristig auszurichten. Sie schlagen damit eine Brücke in die Zukunft. Stiftungen vermitteln als Brückenbauer …… …Doch welche Rolle spielen Stiftungen hier genau? Die Stiftung ist als gesellschaftlicher Akteur involviert und übernimmt vor allem die Rolle des… …Entwicklung, Jugendsozialarbeit, Ar­mutsbekämpfung durch digitale Transformation oder Social Business Development. Stiftungen sind rein ihrem Stiftungszweck… …prädestiniert Stiftungen, einen Teil von Public Private Partnerships zu bilden. Das sind Kooperationen von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil B
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil B von Jens Güldner (Berlin)… …Kapitalanlage. Die Fragestellung, die sich viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am… …verwendeten Daten oft auftreten (können). Die qualitative Risikoanalyse ist für Stiftungen ein schnelles und kosteneffektives Mittel zur Prioritätensetzung für… …Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen der evangelischen Kirche, Veröffentlichungen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem FNG-Forum nachhaltiger… …Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Risikomanagement und ihre entscheidende Bedeutung für den langfristigen Erfolg der… …Kapitalanlage und der nachhaltigen Sicherung der Substanzstärke und Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg sind für Stiftungen nicht mehr zu negieren… …. Kleinere und mittlere Stiftungen stehen hier vor einer nur schwerlich lösbaren Aufgabe. Sie können den notwendigen Aufwand und die dafür unumgängliche… …Leistungsfähigkeit und den zukünftigen Stand dieser Stiftungen entscheiden. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sich Stiftungen den alltäglichen und… …können, bedarf es für viele Stiftungen immenser Anstrengungen auf vielen Gebieten der Stiftungstätigkeit, um ihrer Verantwortung vollumfassend gerecht zu… …Investoren (AKI): Leitfaden für ethischnachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche, www.aki-ekd.de/ publikationen/ Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Essay: Crisis? What Crisis?

    Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise
    Lorenzo Fioramonti, Ekkehard Thümler
    …20 Organisation & Finanzen Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und Finanzkrise von Lorenzo Fioramonti, Pretoria… …und anderen Akteuren der globalen Finanzmärkte ist kaum der Rede wert. Zumindest, so scheint es, aus Sicht der deutschen Stiftungen. Wie sonst ließe… …der Finanzkrise bekämpfen lassen, scheint Stiftungen weitgehend kalt zu lassen – was übrigens keinesfalls nur für Deutschland zutrifft. Was für eine… …Stiftungen kaum noch findet. diese Frage mehr als 400 internationalen Stiftungen. Die Teilnehmer haben eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe dafür genannt… …Komplexität. Zugegeben, das Thema ist für die allermeisten Stiftungen völlig neu und ihre Kompetenz daher notwendig beschränkt. Zugestanden auch, dass… …Stiftungen aufgrund formaler Begrenzungen nicht immer inhaltlich aktiv werden können und klugerweise auch nicht alles machen wollen. Nur ändert dieser Befund… …verharrt, sich nicht gerade als gesellschaftlicher Problemlöser Nummer Eins empfiehlt. Was Stiftungen – dennoch – gegen die Krise tun können. Keiner der… …imstande ist, kann Stiftungen nicht gleichgültig sein. Andererseits, weil der weitverbreitete Einwand, dass philanthropische Handlungsmöglichkeiten gegenüber… …Beitrag leisten! Hier einige konkrete Vorschläge: Über ethische Investitionen, die für Stiftungen eine Selbstverständlichkeit sein sollten, haben sie die… …Finanzbranche nehmen wollen und durch Stiftungen gefördert werden könnten. Das Spektrum reicht von Graswurzelakteuren, wie Occupy Wallstreet, über progressive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück