• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 20 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

    Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung, Vermögensreporting, Vermögenscontrolling und Transparenzbericht
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.17 Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung… …Vermögensverwaltung 5. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring 02.17 1 Rote Seiten Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen… …Die Ergebnisse einer Studie zum Anlageverhalten der mutmaßlich 200 kapitalstärksten deutschen Stiftungen des Centrums für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten… …Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige… …Besetzung der Gremien als wichtig angesehen. Zudem gab ein deutlicher Anteil (41 %) der Stiftungen an, die Jahresrechnung nicht regelmäßig zu veröffentlichen… …, wodurch sich die Stiftungen einer öffentlichen Kontrolle durch Transparenz entziehen. 1 Dabei zeigt vor allem die jüngere Rechtsprechung, dass auch… …Stiftungen Gefahr laufen, sich mit unkontrollierter bzw. nicht ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung diversen Risiken auszusetzen, welche die Verantwortlichen… …der Stiftungen. Vor allem der Kapitalerhalt und der besonders sensible Umgang mit dem Stiftungskapital – häufig auch durch öffentliche Gelder gespeist –… …. Angelpunkt sämtlicher damit verbundenen Überlegungen. So ist die Landkarte im Grunde als „Kapitalanlageprozess von Stiftungen“ zu verstehen. Ihre sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Günstig, flexibel, sicher

    Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen?
    Arndt P. Funken, Eric Wiegand
    …38 Organisation & Finanzen Günstig, flexibel, sicher Exchange Traded Funds als Königsweg für kleinere und mittlere Stiftungen? von Arndt P. Funken… …Kosten und ein hohes Sicherheitsniveau aus – Anforderungen, die auch Stiftungen stellen. ETFs können nahezu jede Anlagestrategie exakt abbilden und sind… …Investorenschicht zugänglich gemacht. Gerade institutionelle Investoren wie Stiftungen profitieren von diesen Vorteilen. Entsprechend ist der Anteil an ETFs bei… …Stiftungen, Versicherungen, Pensionsfonds und ähnlichen Kapitalsammelstellen stark gestiegen. Insbesondere durch die Verwerfungen der Finanzkrise hat sich… …. Dedizierte „Market Maker“ unterstützen den Handel mit ETFs und sorgen für eine laufende Handelbarkeit. Gerade für Stiftungen, die kein regulatorisches Risiko… …wesentliche Erleichterung für Stiftungen gegenüber der buchhalterischen Abwicklung von z.B. 30 Titeln im DAX. Außerdem besitzen ETFs den Vorteil gegenüber… …0,5 bis 1 % die ETFs mit Kosten von 0,15 bis 0,25 % p.a. gegenüber. Kleinere Stiftungen können damit die Kosten der Vermögensverwaltung auf ein Niveau… …bringen, welches denen großer bis sehr großer Stiftungen in nichts nachsteht. Stiftung&Sponsoring 3|2010 Organisation & Finanzen 39 Besondere Eignung für… …Portfolios deutlich gesenkt werden. Kurz & Knapp Stiftungen, die eine breite Diversifikation ihrer Investments anstreben und auf eine passive Anlagestrategie… …Abke, Stephanie: Stabil in der Krise. Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S 3/2009, S. 36-37 Funken, Arndt: Feuer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Die Yale-Strategie

    Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen
    Cordula Haase-Theobald, Patrick Lehnert
    …40 Vermögen & Finanzen DIE YALE-STRATEGIE Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögensallokation von Stiftungen von Cordula… …amerikanischen Stiftungen. Mit alternativen Anlagen erzielen sie höhere Erträge, ohne ihr Stiftungskapital zu gefährden. DIE HERAUSFORDERUNG: RENTENLASTIGE… …VERMÖGENSPORTFOLIOS Umfragen zufolge ist rund ein Drittel aller deutschen Stiftungen mit der Entwicklung ihrer Vermögen unzufrieden: Da sie zu einem großen Teil in… …hat einen Grund: Stiftungen verfolgen bei ihren Investitionen grundsätzlich die gleichen Ziele wie Privatanleger; sie wollen bei möglichst geringem… …Gegenzug entsprechend höhere Erträge zu vereinnahmen, müssen Stiftungen weitaus behutsamer vorgehen. Die Stiftungsvorstände sind zu besonderer Sorgfalt im… …dem Auslaufen der letzten hochverzinslichen Papiere müssen Stiftungen jetzt mit einer Rendite von deutschen Staatsanleihen leben, die bei nur 3 bis 4 %… …liegt – und das noch vor Kosten und Inflation. Stiftungen, die auch künftig finanziell handlungsfähig bleiben wollen, müssen deshalb ihre derzeitige… …aktiver Manager hat sich für Yale in überzeugender Weise ausgezahlt. Deutsche Stiftungen können aufgrund der besonderen stiftungsspezifischen… …Kapitalerhaltungsgebot gibt es in den USA nicht; stattdessen sind die dortigen Stiftungen zu jährlichen Ausschüttungen in Höhe von 5 % ihres Stiftungskapitals verpflichtet… …Stiftung erhalten. DEUTSCHE STIFTUNGEN KÖNNEN PROFITIEREN Auch wenn die Rahmenbedingungen andere sind, so können deutsche Stiftungen auf dem Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Das Richtige wissen und doch nicht tun?

    Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun
    Isabella Hanser, Jörg F. Maas
    …22 Kommunikation & Sponsoring DAS RICHTIGE WISSEN UND DOCH NICHT TUN? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer Führungskräfte tun von… …Isabella Hanser, Wien, und Jörg F. Maas, Mainz Stiftungen und Nonprofit-Organisationen verspüren zunehmend einen Professionalisierungsdruck aufgrund der… …, Effizienz, Rentabilität und Gewinnmaximierung gewinnen in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) immer mehr an Bedeutung. Galten Fach- und Sachverstand… …: Kenntnisse in den Bereichen Recht, BWL, IT und Psychologie Damit NPOs und Stiftungen dauerhaft innovativ und wettbewerbsfähig werden und bleiben, ist es… …Führungskompetenzen. Wollen Stiftungen und Nonprofit-Organisationen aber weiterhin erfolgreich sein und bleiben, bedarf es eines Umdenkens in der Zusammensetzung des… …, beeinflusst und kontrolliert wird. NPO und Stiftungen erfordern aufgrund ihrer flachen Hierarchien die kompetente Führung unter „Gleichen“, wenn es um die… …, Leistungsempfänger) Stakeholder. Handeln in Governance Strukturen Führungskräfte in Stiftungen sollten die Fähigkeit besitzen, sich im Nonprofit-Sektor sicher zu… …Methodenkompetenz von Führungskräften ist weder ausreichend noch zukunftsfähig für Stiftungen und NPOs. Wollen Stiftungen ihr volles Potenzial entwickeln, so muss… …der mittleren und Topmanager der Organisation. Vielen NPOs und Stiftungen fehlen jedoch (noch) das Bewusstsein sowie das Know-how, das komplexe… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie 2014, 2015 Wernerfelt, Birger: A Resource-based View on the Firm, in: Strategic Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Das Geschäftsmodell

    Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung
    Jürgen Schlichting
    …26 Organisation & Finanzen DAS GESCHÄFTSMODELL Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine Anleitung von Jürgen Schlichting, Luzern, Schweiz… …fortlaufenden Anpassungen und Verbesserungen. Die langjährig anhaltende Niedrigzinsphase zwingt jedoch nun viele Stiftungen dazu, ihr Handlungskonzept und ihre… …anpassungsfähigen Geschäftsmodells zu gestalten. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST Stiftungen, die kostenbewusst, ziel- und ergebnisorientiert handeln… …Buchhaltung führen, Jahresabschlüsse machen und Rechenschaft über die Einhaltung verschiedener Rahmenbedingungen ablegen. Es liegt also für Stiftungen nahe, bei… …STIFTUNGEN Das Fundament einer Stiftung ist der Stiftungszweck, welcher in operative Ziele umgesetzt werden muss, die allerdings durchaus variieren können… …vielfältig bewährt und ist sehr hilfreich bei der Neuausrichtung bestehender Stiftungen wie auch bei Stiftungsneugründungen, wenn die grundlegenden… …Besonderheiten im Stiftungssektor berücksichtigt werden. Es erlaubt den Verantwortlichen bestehender Stiftungen, deren heutigen Zweckmechanismus systematisch… …bzw. Leistungsempfänger festgelegt sind. Segment II: Viele Stiftungen betreiben Fundraising und werben zusätzliches Stiftungskapital, Zustiftungen oder… …, die sie zur Zweckerfüllung (einschließlich Fundraising) braucht. Stiftungszweck Abb. 2: Geschäftsmodell-Schema für Stiftungen operative Ziele… …Niedrigzinsphase zwingt viele Stiftungen zum Überdenken ihres Konzeptes und ihrer Aktivitäten. Dabei ist es hilfreich, Denkmuster und Methoden anzuwenden, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen

    Harald Spiegel, Thomas Fritz
    …Harald Spiegel und Thomas Fritz, München Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen 1. Einführung 2. E-Bilanz… …Spiegel und Thomas Fritz, München Die E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen 1. Einführung Stiftungen erstellen ihre… …Stiftungen war die Erstellung einer Steuerbilanz bislang kein Thema. Dies könnte sich nun ändern, denn der Gesetzgeber hat die Pflicht zur elektronischen… …steuerbegünstigte Stiftungen besonders schwer: Zum Ersten beschränkt sich hier die Ertragssteuerpflicht auf die Sphäre des steuerpflichtigen wirtschaftlichen… …Geschäftsbetriebs. Nur für diese Sphäre erstellen nicht bilanzierende steuerbegünstigte Stiftungen bisher eine Einnahmen-Überschussrechnung, bilanzierende Stiftungen… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und damit die Frage nach der zulässigen Mittelverwendung. Zum Zweiten darf Stiftungen auch künftig das gesetzliche Wahlrecht… …Werbungskosten ermittelt. Eine Einbeziehung in die Gewinneinkünfte scheidet regelmäßig aus. Stiftungen werden im Ertragsteuerrecht insofern ähnlich einer… …Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen • Lobbyieren • Nachhaltigkeitspreis Design City • Energieeffizienz • Baustandards •… …grundsätzlich alle natürlichen und juristischen Personen unabhängig von ihrer Rechtsform, d.h. auch rechtsfähige Stiftungen. Bei sämtlichen Bilanzen… …aufzustellen, ist dieser Datensatz durch Datenfernübertragung zu übermitteln. 9 Daraus ergibt sich für privatrechtliche Stiftungen zunächst: Nur wenn jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Gemeinschaft stiften – Aber wie?

    Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun
    Stefanie Rathje
    …Rote Seiten 06.18 Gemeinschaft stiften – Aber wie? Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun Stefanie Rathje (Berlin) 1… …– Aber wie? Wie Multikollektivität Stiftungen helfen kann, das Richtige zu tun von Stefanie Rathje (Berlin) 1. Ausgangssituation: Demokratie… …feindliche Bewegungen als Herausforderung für gesellschaftlichen Zusammenhalt Bisher haben wir immer selbstverständlich angenommen, dass sich Stiftungen auf… …einem ähnlichen demokratischen Grundverständnis für das Gemeinwohl der Gesellschaft einsetzen. So fördern 95 % aller Stiftungen gemeinnützige Zwecke und… …des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, stellt vor diesem Hintergrund fest: Es „ist eine Kontroverse um die Rolle von Stiftungen für die Demokratie… …entbrannt“. Stiftungen sind also offenbar in bisher nicht gekannter Weise herausgefordert, sich auf Basis ihres Grundverständnisses gegen zunehmenden… …vorstoßen können. 2. Ziel: Unterstützung der Stiftungsarbeit durch zeitgemäße kulturwissenschaftliche Konzepte Stiftungen stehen daher wie andere… …Strömungen überzeugende Antworten auf gesellschaftliche Probleme zu liefern. Ziel dieses Artikels ist es, Stiftungen mit Hilfe zeitgemäßer… …geben uns die Hand“) oder Thierses (SPD) Diagnose eines „legitimen Beheima- 1 Siehe hierzu Ratajszczak: Stiftungen als Demokratieförderer. Ergebnisse… …einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung, S&S 5.2018, S. 10 – 11. 2 Schulz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen

    Dr. Rafael Hörmann, Patrick Fischer
    …Rote Seiten 06.22 Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Dr. Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1… …. Einleitung: Die Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen 2. Ertragsteuerliche Behandlung von Zuschüssen und ihre Einordnung in die… …auf fördernde Stiftungen 7. Auslandssachverhalte 7.1 Kooperation mit inländischen oder ausländischen Rechtsträgern 7.2 Erhöhung des Ansehens der… …: Reverse-Charge-Verfahren 8. Praxishinweise für fördernde Stiftungen 8.1 Unterscheidung zwischen echtem oder unechtem Zuschuss 8.2 Stiftungsrechtliche Vorgaben zum… …Seiten Steuerliche Beurteilung von Zuschüssen in der Praxis fördernder Stiftungen von Rafael Hörmann und Patrick Fischer (München) 1. Einleitung: Die… …Bedeutung von Zuschüssen durch fördernde Stiftungen Die Arbeit des gemeinnützigen 1 Sektors in Deutschland sowie im Ausland wird insbesondere auch durch die… …erheblichen finanziellen Zuschüsse der in Deutschland ansässigen gemeinnützigen Stiftungen an operativ tätige gemeinnützige Organisationen ermöglicht. Der… …Förderung steuerbegünstigter Körperschaften auch durch nicht steuerbegünstigte Stiftungen siehe insbesondere Hörmann, Die Förderung gemeinnütziger… …Zuschüssen durch (privatrechtliche) Stiftungen unterliegt denselben umsatzsteuerlichen Regeln wie öffentlich-rechtliche Zuschüsse. 22 Die Bezeichnung als… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org/ fileadmin/stiftungen_org/Presse/Faktenblaetter/Faktenblatt- Corona.pdf). 40 Suerbaum, in: Stumpf /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz

    Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine
    Matthias Lachenmann
    …Recht & Steuern Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine von Matthias Lachenmann (Köln) Die… …alten Datenschutzrecht und stellt viele Stiftungen und Vereine in ihrem Umgang mit personenbezogen Daten vor große Herausforderungen. Hinsichtlich der… …werden. Die Anforderungen der DSGVO sind auch nach über einem Jahr Geltung in vielen Bereichen durch Stiftungen, Vereine und Unternehmen noch nicht… …sollte durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen der Vereine und Stiftungen sichergestellt werden. Auswirkungen der DSGVO auf die werbliche… …werblichen Kontext eine höhere Flexibilität. Es müssen das Bedürfnis nach einer angemessenen Finanzierung der werbenden Stiftungen und Vereine auf der einen… …Interessenabwägungsklausel eine höhere Flexibilität bei Werbemaßnahmen als noch das BDSG a. F., so dass sich für Stiftungen, Vereine und Unternehmen vereinfachte… …Unternehmen, sondern auch Vereine, NGOs oder Stiftungen und können in Form einer Geldbuße gestaltet sein. Für alle Beteiligten ist es wichtig, erkennen zu… …wahrscheinlich und dient der europaweiten Angleichung im Umgang mit Sanktionen bei DSGVO-Verstößen ⁄ Vereine, Stiftungen und Unternehmen sollten die DSGVO nunmehr… …ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen, S&S, 3.2016, S. 32–33, www.susdigital.de/SuS.03.2016.32 Dr. Matthias Lachenmann ist Rechtsanwalt und Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage

    Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen
    Anja Schlick
    …Finanzen & Vermögen Kontrolle und Kompetenz für die Kapitalanlage Versierte Verwahrstellen bieten auf Stiftungen zugeschnittene Zusatz leistungen von… …Stiftungen einen entscheidenden Mehrwert bieten kann. In erster Linie fungieren die Asset-Servicing-Gesellschaften, denen die Verwahrung der… …stiftungsrechtlichen Vermögensanlage kennen. Dazu zählen insbesondere auch investment- und steuerrechtliche Aspekte. Gleichzeitig muss ihr klar sein, dass Stiftungen… …sind daher allenfalls begrenzt geeignet. Verständliche Reportings sind unverzichtbar Auch bei zusätzlichen Dienstleistungen sollten sich Stiftungen stets… …allem verständliche Reportings für Stiftungen ebenfalls unverzichtbar. Insbesondere geht es dabei um eine plausible Darstellung aller wichtigen Kennzahlen… …stattfinden. Besonders wichtig ist für einen Großteil der Stiftungen in diesem Zusammenhang auch die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien. So beleuchtet… …sicherstellen, dass Stiftungen einfach überprüfen können, ob ihre Kapitalanlagen den eigenen Ansprüchen an Nachhaltigkeit tatsächlich genügen. Übersicht und… …Orientierung Letztlich muss das aggregierte Vermögens-Reporting denjenigen, die in den Stiftungen für die Kapitalanlage verantwortlich sind, das nötige Maß an… …Stiftungen – anders als bei den meisten anderen Investorengruppen – nicht ausschließlich Kapitalmarktexperten vertreten sind. Von der Verwahrstelle ist daher… …Vermögensverwaltern geht, die viele Stiftungen im Niedrigzinsumfeld nicht dauerhaft umgehen können. Eine Verwahrstelle mit entsprechendem Know-how bietet dabei kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück