• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 87 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …4 Editorial Ähnlich wie bei den weltlichen Stiftungen steigt auch die Zahl der kirchlichen Stiftungen deutlich an, vor allem das Modell der… …Verantwortung heraus, um langfristig Gutes zu tun und Werte zu fördern. Kirchliche Stiftungen sieht er als einen Baustein im großen Gebäude des kirchlichen Lebens… …. Das Engagement ihrer Stifter sei ein lebendiges Zeugnis des Glaubens über deren irdisches Leben hinaus. Seite 8 Kirchliche Stiftungen wirken auf… …Zahl die der weltlichen Stiftungen bei weitem übersteigt, ist das kirchliche Stiftungswesen als Ganzes weitgehend unerforscht. Auch Vernetzung und… …Öffentlichkeitsarbeit bergen noch Potenziale. Ein sich dynamisch entwickelndes Forum für die ökonomische Vernetzung kirchlicher Stiftungen bietet der Arbeitskreis Kirchen… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Seiten 14, 16, 20, 30 3 Erich Steinsdörfer Geben ist seliger denn nehmen 6 Kaleidoskop Akteure & Konzepte 8… …16 Stefan A. Beck Stiftungen und Schenkungen für den Dienst am Nächsten. Über 900 Jahre Stiftungsgeschichte im Johanniterorden 18 Cordula Beyer / Anke… …Pätsch Leuchttürme der Stiftungskommunikation. Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen Organisation & Finanzen 20 Brigitte… …Andrae / Michael Ling Kirchliche Stiftungen stärken! Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung 22 Volker Then / Robert Münscher / Rüdiger… …Knust Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung? Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen impressum Stiftung&Sponsoring – Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Im Krisenmodus

    Christian Veh
    …absehbar, unter welchen Umständen sie erscheinen wird. Wir konzentrierten uns auf das Schwerpunktthema „Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen… …“ und konnten dazu etliche Artikel akquirieren, welche die Bandbreite des Umgangs von Stiftungen mit Immobilien aufzeigen. Doch während sich die Seiten… …Stiftungen haben sich die Rahmenbedingungen damit in kurzer Zeit deutlich und unerwartet geändert. Darauf werden wir in dieser und in den nächsten Ausgaben… …eingehen und wollen dies in Webinaren ebenfalls aufgreifen. Erste Planungen dazu laufen bereits. Vor welchen arbeitsrechtlichen Anforderungen Stiftungen und… …Besitz von Stiftungen. Immobilienanlagen, so erläutert Strugalla im Interview mit Christoph Mecking, verleihen dem Portfolio Stabilität, denn sie… …nicht einfach. Schwer zu bewerten ist so manche Immobilie im Besitz von Stiftungen. Insbesondere der Wert von sakralen Bauwerken ist kaum in Euro… …: Der gekonnte Umgang mit Immobilien erfordert Fachwissen. Welche unterschiedlichen Funktionen Immobilien für Stiftungen haben können, erläutert… …ebenfalls fördern. Visionär ist der Ansatz von Hamid Djadda. Er will mit Hilfe von Stiftungen die Gentrifizierung in Städten wie Berlin, Hamburg oder München… …eindämmen. Seine Grundidee dabei ist, mit Hilfe von Stiftungen und langfristigen Darlehen Mietshäuser zu kaufen, in denen Mieten angeboten werden, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Wir vertreten eine liberale Position

    Thomas Heilmann
    …zwei Bereiche gliedern: Wir sind zum einen zuständig für die Anerkennung neuer Stiftungen, wenn diese ihren Sitz in Berlin haben werden. Das heißt: Wir… …Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Das sind derzeit immerhin mehr als 850. Wir verstehen uns insofern als Sachwalter des Stifterwillens… …Satzung und dem mutmaßlichen Willen des Stifters entspricht. S&S: Gerade mit Blick auf die derzeit sehr niedrigen Zinsen stehen viele Stiftungen vor großen… …kleineren Stiftungen eine zusätzliche Wirtschaftsprüfung angeordnet, die heute einen erheblichen Anteil der Erträge verschlingt. Wie positioniert sich die… …Spannungsverhältnis. Das Gebot, das Stiftungsvermögen zu erhalten, setzt eine sichere Anlage voraus. Gleichzeitig müssen Stiftungen ausreichende Erträge erzielen, um… …Stiftungen teilweise Vorgaben zur Zusammensetzung ihres Vermögensportfolios. Aktien oder andere Anlageformen, die zwar Chancen, aber auch Risiken enthalten… …möglich, die für sich alleine betrachtet ein höheres Verlustrisiko bergen. S&S: Die dauerhafte Lebensfähigkeit von kleinen und kleinsten Stiftungen ist… …Stiftung. S&S: Zunehmend versuchen sich Stiftungen in der Not mit Aktivitäten im Fundraising. Dazu setzen sie auch aus Kostengründen auf die neuen, digitalen… …Kinderschuhen. Dies gilt innerhalb und außerhalb des Stiftungssektors. Und ohne Investitionen wird es auch insoweit nicht gehen. Ich begrüße, dass Stiftungen den… …Bund-Länder-Arbeitsgruppe prüft derzeit den Reformbedarf im Stiftungsrecht. Dabei wird auch die Frage nach einer vereinfachten Auflösung von handlungsunfähigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Campus der WHU – Otto Beisheim School of Management diskutierten rund 50 Alumni, Gäste und externe Referenten zum Thema „Karrierepfade in Stiftungen und… …(Sutor Bank) diskutierten die Teilnehmer, wie Stiftungen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie zunehmender Unsicherheit, Globalisierung oder… …Stiftungs- und Non-Profit- Bereich. „Kooperationen von Stiftungen: Gemeinsam mehr für die Gemeinschaft erreichen“. (Peter Kreutter, Direktor der Stiftung… …Zertifizierungslehrgang Stiftungsberater: Stiftungsrecht 1.10.2013 bundesweite Aktionen Erster europaweiter Tag der Stiftungen. Möglichkeit für Stiftungen, sich… …22.10.2013 Berlin Fördermittel für gemeinnützige Organisationen (Einsteigerseminar) 23.-24.10.2013 Berlin Fundraising für Stiftungen (Workshop) 30.10.2013 Bonn… …Stiftung – Rechnungslegung und Prüfung (Seminar) 9.-11.10.2013 Kremmen bei Berlin Führung von Stiftungen (Schulung) 18.-19.11.2013 Berlin Strategisch… …kommunizieren – Kommunikationsplanung und Konzepterstellung für Stiftungen (Workshop) 28.-30.11.2013 Heidelberg Foundation Strategies for Impact (Executive… …Deutscher Stiftungen www.tag-der-stiftungen.de www.stiftungen.org BFS Service GmbH Tel. 0221 97356 159/160 Fax 0221 97356 164 bfs-service@sozialbank.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungslandschaft in Deutschland. Große Aufmerksamkeit widmete man den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kirchlicher Stiftungen, so ein Vortrag von Herrn Christian… …geförderten Forschungsprojektes „Stiftungen in der Rechtsprechung“ durch Prof. Dr. Martin Schulte, Dresden. Am 4. November 2005 machte Prof. Dr. Richard Giesen… …, Gießen, Ausführungen zum Arbeitsrecht innerhalb der kirchlichen Stiftungen. Anschließend widmete sich Dr. Wilhelm Mensing, Bonn, einem Fallbeispiel zu… …Landesstiftungsgesetze zur Definition und Entstehung kirchlicher Stiftungen und zur Stiftungsaufsicht vergleichend vor. Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge wird… …Dresden 10.05.2006 Dresden Stiftung und Unternehmen (Kongress) Wertorientierte Steuerung in Stiftungen – Kostenrechnung. Controlling und Evaluation… …(Seminar) Stiftung in der aktuellen Beratungspraxis (Seminar) Vermögensanlage für Stiftungen (Seminar) Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen… …10.05. - 12.05.2006 Dresden 62. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Kongress) Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947-0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Engagement für Flüchtlinge

    Deutscher Engagementpreis 2015 verleiht einen Sonderpreis zur Stärkung der Willkommenskultur
    Christina Heine
    …unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, christina.heine@stiftungen.org, www.deutscher-engagementpreis.de : Stiftung&Sponsoring 4|2015… …Neuerscheinungen Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Archive in Stiftungen Ein Wegweiser 2015 | 284 Seiten | kostenlos ISBN: 978-3-941368-73-6 auch als E-Book… …erhältlich Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) StiftungsReport Stark im Geben: Stiftungen im Sport 2015 | 128 Seiten | kostenlos ISBN: 978-3-941368-72-9… …auch als E-Book erhältlich Stiftungsinfo – exklusiv für Mitglieder Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Stiftungsinfo Nr. 4: Haftung Wie… …Stiftungsorgane sich vor Fehlern schützen Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Stiftungsinfo Nr. 5: Zustifter gewinnen Wie Stiftungen erfolgreich Zustiftungen… …einwerben Ihr Wegweiser im Stiftungswesen Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen StiftungsRatgeber – Wissen für die Stiftungspraxis… …Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2014 | 8., erweiterte Auflage » Unverzichtbar für Fördersuchende und Kooperationswillige. « Das umfangreichste Nachschlagewerk… …zum deutschen Stiftungswesen: Das bundesweite Stiftungsregister des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen umfasst über 22.700 Stiftungsporträts in drei… …Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten von 3,00 € bzw. 8,00 € (Buchausgabe Verzeichnis Deutscher Stiftungen). Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen gelten ermäßigte Preise. Hermann Falk Vermögensanlage Stiftungsvermögen professionell verwalten – ein Leitfaden StiftungsRatgeber Band 6 2011 | 128…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …Bürgerstiftungen in Deutschland das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 23 Bürgerstiftungen erhielten es in diesem Jahr zum ersten Mal. Sie… …Aktionsradius, verfolgen eine Vielzahl gemeinnütziger Zwecke und verpflichten sich zu Unabhängigkeit und Transparenz. Als Stiftungen von Bürgern für Bürger… …Nordrhein-Westfalen (69 Bürgerstiftungen/6.771 Bürgerstifter), Baden-Württemberg (56/4.723) und Niedersachsen (48/4.069). www.buergerstiftungen.org/presse Stiftungen… …sollen soziale Zwecke fördern 43 % der Bevölkerung haben genauere Vorstellungen von Stiftungen, dagegen verbinden 53 % damit keine konkreten Vorstellungen… …. www.sozialbank.de Stiftung&Sponsoring 5|2013 50 Service & Aktuelles Befragt nach den Bereichen, um die sich Stiftungen besonders kümmern sollen, nennen zwei Drittel… …Kultur wichtige Stiftungsaufgaben. 28 % der Bürger sind der Auffassung, dass Stiftungen Aufgaben übernehmen, für die eigentlich der Staat zuständig ist… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen. Besonderes Augenmerk legte die Befragung auf unabhängige, gemeinnützige Stiftungen… …Deutsche sind mit Stiftungen vertraut, wobei die Kenntnisse über Stiftungen mit dem Alter und dem Bildungsniveau deutlich ansteigen. Mit Abstand am… …(30 %), die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (20 %), die Bertelsmann Stiftung (18 %), die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (17 %), die… …Vorstellungen von einer oder mehreren Stiftungen Frage: „Es kann ja sein, dass man von einzelnen Stiftungen eine etwas genauere Vorstellung hat, z.B. weil man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Inhalt / Impressum

    …von Familienvermögen. Zur Steigerung der Attraktivität von Stiftungen wären allerdings mehr Flexibilität, etwa im Pflichtteilsrecht und bei… …Umweltstiftungen nicht Selbstzweck, sondern Kulturleistung Erich Steinsdörfer Stiftungsverwaltungen – aus der Tradition in den Wettbewerb Wolf Schmidt Stiftungen als… …Ausbildung zum Stiftungsmanager (ebs) sensibilisiert für eine komplexe Aufgabe 23 Birgit Frey / Niels Lange Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender… …Gewerbesteuer 1. 2 . Auswirkungen auf Stiftungen 1.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 1.2.2. Familienstiftungen 1.2.3. Auswirkungen der Zinsschranke 1.2.4… …2.1.2. Änderung der Bewertung 2.1.3. Anhebung der Freibeträge 2.1.4. Steuersätze 2.2. Auswirkungen auf Stiftungen 2.2.1. Errichtung einer Stiftung 2.2.2… …Stiftern und Stiftungen? 2.3.2. Betriebsvermögensbegünstigung bei Einbringung in gemeinnützige Stiftung? 2.4. Bewertung der Erbschaftsteuerreform 3… …Abgeltungsteuer 3 . 1 . Überblick über die Regelungen 3.2. Auswirkungen auf Stiftungen 3.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 3.2.2. Familienstiftungen 3.3. Auswirkungen… …auf Spender und Stifter gemeinnütziger Stiftungen 3.3.1. Spendenabzug und Abgeltungsteuer 3.3.2. Stiftungsdotation und Abgeltungsteuer 3.4. Auswirkungen… …auf Destinatäre 3.4.1. Destinatäre von gemeinnützigen Stiftungen 3.4.2. Destinatäre von Familienstiftungen 4 Kurz & Knapp 4 . 1 . Auswirkungen der… …Irrtümer. Orientierung bei der Vermögensanlage von Stiftungen 38 Bert E. König Zweitmarkt. Geschlossene Fonds aus zweiter Hand im Trend Internationales 40 K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Ein Weckruf (17): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann am Kapitalmarkt unser Stiftungswesen scheitern?
    …Stiftungsgesetzgebung(en) und die Stiftungsaufsicht(en)! Schauen wir uns zuerst die Optionen für Stiftungen an – wobei wir jetzt die tausenden kleinen und mittelgroßen… …Stiftungen im Auge haben, welche die überwiegende Mehrheit unserer Stiftungslandschaft bilden. Die einzelne Stiftung kann grundsätzlich Kapitalerträge… …Management-Kapazität bei kleineren Stiftungen selten verfügbar, was die Erfolgsaussichten einschränkt. Umstrukturieren: Gerade kleineren Stiftungen ist angeraten, das… …Zusammengehen mit anderen oder die Einbringung in an dere Stiftungen zu erwägen, oder auch die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung, wenn die Zukunftsaussichten… …Kapitalverzehr – siehe oben) den Stiftungen auferlegt, rasch erkennen und den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmen dann entsprechend anpassen – die… …Stiftungen benötigen mehr Handlungsspielraum, um die weitgreifenden Auswirkungen der neuen Kapitalmarktsituation bewältigen zu können. Wichtig sind hierbei in… …allen Bundesländern gesetzlich und aufsichtsrechtlich verankerte Spielräume für: Einbringungen in größere Stiftungen Verschmelzungen von… …Stiftungen Auflösungen von Stiftungen Umwandlungen in Verbrauchsstiftungen notwendige Satzungsänderungen, sowohl zu Lebzeiten als auch nach Ableben des… …Stifters. Wir denken dabei nicht an beliebige Freiräume, sondern an neu definierte Handlungsoptionen, die der großen Zahl kleiner und mittlerer Stiftungen… …, die anderen müssen sie lösen ... Stiftung&Sponsoring 3|2016 25 StiftungsRatgeber – Wissen für die Stiftungspraxis NEU Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    LStiftG und ADD

    Stiftungsrecht und Stiftungsbehörde für Rheinland-Pfalz
    Karola Schönberg
    …Stiftungsrechts vom 15.07.2002 sind die für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts geltenden bundesrechtlichen Vorschriften geändert und die… …von Stiftungen geschaffen worden. Das zentrale Anliegen des LStiftG, sicherzustellen, dass der Stifterwille vorrangig beachtet und gleichzeitig die… …verfassungsrechtlichen Anforderungen Rechnung, wonach sowohl Stifter als auch Stiftungen sowie die für sie handelnden Organe Träger des durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützten… …insbesondere der Beaufsichtigung von rechtsfähigen Stiftungen auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden. Es ist grundsätzlich allein Sache einer… …alle Aufgaben im Bereich des Stiftungswesens gebündelt. Die ADD führt nunmehr die Aufsicht über alle rechtsfähigen Stiftungen, soweit es sich nicht um… …kirchliche Stiftungen handelt oder um kommunale Stiftungen, bei der die Aufsicht von einer Kreisverwaltung wahrgenommen wird, weil die Stiftung von einer… …Stiftungen als rechtsfähig, der Beschlüsse von Vorständen über die Erweiterung oder Änderung des Zwecks von Stiftungen, die Zusammenlegung mit einer anderen… …Stiftung oder die Aufhebung von Stiftungen sowie über sonstige Satzungsänderungen, die weder den Stiftungszweck noch die Organisation der Stiftung wesentlich… …Fortbestand seines Lebenswerkes und dessen Weiterführung erreichen. REDUZIERTE AUFSICHT Die Vorschriften über die Beaufsichtigung der rechtsfähigen Stiftungen… …bei dieser Auskünfte einzuholen und gegebenenfalls auch weitergehende Maßnahmen zu ergreifen. 723 STIFTUNGEN VERZEICHNET Kurfürstliches Palais (mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 85 86 87 88 89 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück