• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 88 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Wie jede Stiftung etwas gegen die Klimakrise tun kann

    Der Klimawandel ist nicht nur ein Thema für bestehende Klima-Stiftungen
    Johannes Lundershausen
    …diese Themen „Klimaschnittpunkte“. Sie und ihre zahlreichen Sub-Themen werden von deutschen Stiftungen bereits heute maßgeblich gefördert. Damit werden… …Stiftungen zu wesentlichen Change-Makern beim Thema Klima – häufig ohne es zu wissen. Jede Stiftung kann das Thema Klima damit auch im eigenen Portfolio oder… …überlassen. Stiftungen und Klima: Wo fängt man an? Das Potenzial der Philanthropie, die Klimakrise zu bekämpfen, ist riesig. Das Engagement jedoch bislang dünn… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stiftungen, resignieren wenn sie sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Zu komplex, zu weit weg, zu themenfern. Dabei ist es… …nicht schwierig, den Klimawandel und die Antworten darauf zu verstehen. Wenn Stiftungen Klimakompetenz in der Organisation aufbauen, ist das der erste… …Impulse in Gang setzen kann. Vernetzung: Kooperationen suchen und fördern Stiftungen müssen sich noch stärker als in der Vergangenheit mit anderen Akteuren… …auf allen Ebenen. Daher können Stiftungen im Großen als auch im Kleinen ihren Beitrag dazu leisten. Der offene Austausch und das gegenseitige… …nächsten Schritt können Stifter und Stifterinnen sowie Stiftungen eine Klimaperspektive auf das eigene Projekt-Portfolio legen. Dafür nutzen sie die… …Förderbereichen von Stiftungen verknüpfen – ohne jedoch den eigenen Stiftungszweck zu untergraben. Mehr noch besteht für Stiftungen die Gefahr, dass die Klimakrise… …. Tägliches Handeln: mit operativen Schritten ins Tun kommen In ihrem täglichen Tun können Stiftungen bereits einen Unterschied machen und nicht nur nach außen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Termine & Veranstaltungen

    …hinter Frankfurt am Main auf Platz 2 der Städte mit der größten Stiftungsdichte. Beachtlich ist, dass seit der Reform 2007 auch in bestehende Stiftungen… …noch heute aktiven Stiftungen, deren Bekanntheit schon damals weit über Augsburg hinaus reichte. Seit 2006 ist die Fuggerei, weltweit älteste Sozial- und… …Reihenhaussiedlung, als Museum in Augsburg zu besichtigen. Die Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungen setzen sich heute aus acht Stiftungen und einer… …Deutscher Stiftungen ein prunkvoller Festakt unter Teilnahme von Staatsministerin Beate Merk, Hubert Burda, Wilhelm Immer aktuell im Internet… …im Anschluss statt. Diskutiert wurden u.a. „Stiftungen als Innovationsmotoren“ und „Die nächste Generation“. Darüber hinaus gab es Raum für Begegnungen… …, München, franziska.boos@ stiftungen.org, www.stifterland-bayern.de) Chancen und Risiken für Stiftungen aus der Finanzkrise Fast zwei Jahre hält die… …verdeutlichte, dass gerade die aktuelle Verunsicherung am Kapitalmarkt für zahlreiche Stiftungen den richtigen Anlass bietet, die Ausrichtung ihrer Kapitalanlagen… …einer Anlagestrategie von Stiftungen erläuterte er die Auswahl der Vermögensklassen, des Managementansatzes sowie die Entscheidung über den Einbezug… …externer Dienstleister. Volker Malcharek, beim Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit der Vermögensanlage für zahlreiche Stiftungen betraut, legte… …Stiftungen verbindet, mögliche Verluste auf eine bestimmte Höhe zu begrenzen. Ethisch, ökologisch und sozial orientierte Kapitalanlagen griff Hermann Falk in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen in Deutschland ist ein hoher Bedarf an Professionalisierung und Qualifizierung in diesem Bereich verbunden. Die Deutsche StiftungsAkademie (DSA) hat… …unterstützen. So soll die Professionalisierung im Stiftungsbereich gefördert sowie die Kooperation und der Austausch der Stiftungen untereinander gestärkt werden… …einer festlichen Matinee im Markgräflichen Opernhaus eröffnete der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 12.09. die Bayreuther Station. Wie schon in… …München und Würzburg legt die Initiative großen Wert darauf, das Thema Stiftungen für alle zu öffnen und gleichzeitig regional engagierte und bundesweit… …. So wird das Gründungsdatum der Hospitalstiftung Hof auf 1263 datiert. Diese Stiftung erweitert neben 19 weiteren oberfränkischen Stiftungen das… …Stiftungen mit jungen musikalischen Talenten. Auch in Bayreuth wird die in München begonnene Tradition der Symposien fortgeführt. Das Thema „Stiftermotivation… …Erfolge berichten. Ein spannendes und aktuelles Thema wird immer mehr der Innovationscharakter stifterischer Arbeit. Wie sehr gestalten Stiftungen wirklich… …„Stifter“ gilt. Die Ausstellung mit inzwischen 120 teilnehmenden Stiftungen kann in der Zeit vom 13.09. bis einschließlich 18.10.2008 im Alten Schloss… …Europas präsentiert werden; 2. Synergien zwischen Private Equity Groups, klassischen Stiftungen, „High Net Worth Individuals“, Privatbanken und… …, wie über allgemeine Fragen der Ethik, Transparenz und Governance. Vor allem die klassischen Stiftungen, wie die Van Leer Group & King Baudouin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Geben ist seliger denn nehmen

    Erich Steinsdörfer
    …Stiftungsgeschichte ist in unserem Kulturkreis Kirchengeschichte. Menschen haben seit dem Anbeginn des Christentums Stiftungen errichtet, um Zwecke zu erfüllen, die… …Entwicklung für die Gegenwart des Stiftungswesens in Deutschland? Erzbischof Zollitsch erläutert im Gespräch selbstbewusst, warum die Stiftungen auch heute noch… …Verbesserungspotenziale tauscht sich der Arbeitskreis Kirchen im Bundesverband Deutscher Stiftungen aus, der sich seit einigen Jahren neuer Dynamik erfreut. Dort werden… …Deutsche Bischofskonferenz und die Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland ihren Stiftungen die Grundsätze guter kirchlicher Stiftungspraxis… …protestantische Johanniterorden, dessen Arbeit seit seiner Gründung durch Schenkungen oder die Errichtung von Stiftungen ermöglicht wird, zurückblicken. Wie man… …der Ev.-lutherischen Landeskirche Hannovers, alle relevanten Aspekte von Stiftungen umfassend zusammenträgt – so auch die erwähnten Grundsätze. Ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    In der Zwickmühle

    Ambros Schindler
    …Voraussetzungen für Stiftungen, um bei zunehmenden Risiken aus sinkenden Vermögenserträgen Zukunft zu gestalten und Chancen für Personen und gemeinnützige Projekte… …als besonders bedrohlich empfunden, weil es keinen allseits anerkannten Konsens über die Handlungsmaximen für Stiftungen gibt. Folgt man dem Gebot einer… …was ist, wenn die erwarteten Wertentwicklungen nicht eintreten? Kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht Stiftungsstatuten und Regelungen für Stiftungen… …Kosten der Kontrolle auf die Stiftungen verlagern, tragen sie zur Verschärfung der Krise bei. Es rächt sich, dass in besseren Zeiten kein Kompromiss… …zwischen grundsätzlich konkurrierenden Zielen gefunden wurde, und der Dissens nun offen zu Tage tritt. Stiftungen setzen zunehmend auf nachhaltige… …Assetklassen nachzudenken. Stiftungen sollen nicht vorrangig auf die Maximierung der Renditen schauen, sondern langfristig unter Beachtung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Inhalt

    …Christina Eisenberg 14 Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben Anna Sophie Schmitz 16 Wertvoll und… …Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis Markus Heuel… …Stiftungen Teil B Jens Güldner 32 Vom Code zur Wirkung Teil A: Mit Blockchain zu mehr Transparenz und Effizienz Jonas Gantenbein Service & Aktuelles 44… …kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen Lisa Böttcher Stiftung&Sponsoring 06.24 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kaleidoskop

    …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Foundations 20: Ermutigende Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Mehr als 30 Stiftungen aus… …Deutschland und einer wachsenden Zahl von Ländern haben sich in Umsetzung früherer Überlegungen [siehe S&S Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“] zu… …Industrie- und Schwellenländern (G20), der Politik, der Privat- und Finanzwirtschaft und der Zivilgesellschaft. Zusammengezählt haben die Stiftungen ein… …G20-Prozesses. Weitere Stiftungen können sich jederzeit anschließen. Die Namensgebung (F20) ist angelehnt an die offiziellen G20- Dialogprozesse… …die traditionellen Anlagekonzepte der Stiftungen in Frage gestellt haben, Verlustängste und Sorgen vor Sanktionen durch die Stiftungsaufsicht aber… …Bereiche. Auch Stiftungen sind mit ihrer Lösungskompetenz gefragt: als Geldgeber und Brücke zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft“, so Klaus… …laufenden Ertragszahlungen bestens zu dem langfristigen Anlagehorizont und dem Bedürfnis der Stiftungen nach regelmäßigen Mittelzuweisungen passen. Die… …www.legatur.de Organisation & Kommunikation Stiftungsreport Entwicklungs zusammenarbeit blickt über den Tellerrand Deutsche Stiftungen engagieren sich zunehmend in… …StiftungsReports „Entwicklungszusammenarbeit. Wie Stiftungen weltweit wirken“, der Ende April in Berlin vorgestellt wurde. Der Report, der gemeinsam mit dem… …Internationales beim Bundesverband Deutscher Stiftungen [siehe auch in diesem Heft, S. 12]. Der Report zeigt, dass die Entwicklungszusammenarbeit für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Philanthropien: ABC

    Philanthropicus
    …Philanthropien ABC Neulich kam eine Stifterin und alleiniger Stiftungsvorstand mit folgender Idee zu mir: Es wäre doch gut, wenn Stiftungen die Freiheit hätten… …Gesetzgeber könnte hierfür eine prozentuale Obergrenze der einsatzbaren Fördermittel definieren oder ein Zeitfenster vorgeben, in dem Stiftungen dann außerhalb… …richtig ist, dass Stiftungen Verantwortung übernehmen und flexibel auf tagesaktuelle Ereignisse reagieren sollen, so kann es nicht in der Verantwortung der… …Notfall“ eintritt, wie lange er anhält, was Stiftungen machen dürfen und in welchem Umfang. Dieses Bürokratiemonster sollten wir besser im Käfig lassen. Nein… …, vielmehr liegt der Ball bei den Stiftungen selbst, die – alleine oder in Kooperation mit anderen Stiftungen – ihre Satzung kreativ interpretieren und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen insgesamt ................................................. 19.551 (rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) Ausgaben für… …............................................................... 24 (Stiftungen pro 100.000 Einwohner) Nachrichten & Vermischtes Stiftungen in Zahlen Stiftungen 2012: in Zahlen 2012 Bestand, Errichtungen und… …Stiftungsdichte Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand 31. Dezember 2012 19.551 Stiftungen (davon… …19.551 645 Stiftungen neu in 2012) (davon 645 neu in 2012) Stiftungen je 100.000 Einwohner in Deutschland (Ø = 24) Hamburg… …...................................................... 70 Bremen ........................................................ 48 Hessen ........................................................ Stiftungen je… …......... 74 Deutscher Stiftun- Stiftungen pro 100.000 Einwohner. Die fünf gen 3 Hamburg (BVDS) ....................... am 31.1.2013 70 mitteilte, wurden… …Hälfte des Bundesdurchschnitts. 6 Mainz ........................... 63 fähige 7 Bonn ............................ Stiftungen 60 bürgerlichen Rechts neu Bei… …(74) 11 Bremen ......................... 55 Stiftungen 12 Darmstadt ..................... gewachsen. 54 Deutschland bleibt vor Hamburg (70). Regensburg… …allem darin, dass alter- ehemalige Sommerresidenz der Welfen wird native Stiftungsformen wie Treuhand- künftig als Tagungszentrum und Museum stiftungen… …oder auch Zustiftungen – etwa in genutzt. Form von Stiftungsfonds – immer beliebter würden. * Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts, Stand 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …4 Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters spielen Stiftungen in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Die Selbstständigkeit… …. Bei privaten Stiftungen als Partner schätze sie deren Verlässlichkeit, Transparenz und besonders deren Fähigkeit, flexibel auf spezielle Bedürfnisse… …eingehen zu können. Stiftungen sollten vornehmlich als Impulsgeber ergänzend zu staatlicher Förderung wirken. Seite 8 Stiftungen gelten wegen ihrer… …-tracking für Nonprofits + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + 19 Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen… …Organisation & Finanzen 20 Jörg F. Maas / Johannes Altschäfl Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen. Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung… …Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags sowie ein Flyer der DRK- Stiftung Rotkreuz-Auslandshilfe bei. www.stiftung-sponsoring.de |… …Unternehmensnachfolge 1.4 Mögliche Lösung: Die Stiftung 2. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG 2.1 Mit Rechtspersönlichkeit oder doch lieber ohne? 2.1.1 Selbstständige Stiftungen… …2.1.2 Unselbstständige Stiftungen 2.2 Unternehmensverbundene Stiftung 2.2.1 Unternehmensträgerstiftung (Unternehmensstiftung) 2.2.2… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gu 3.2 Stiftungserrichtung 3.3 Stiftungsorgane 4… …Graf Kerssenbrock / Wieland Kirch Ende der „Schonzeit“. E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen 38 Bertold Schmidt-Thomé Damit das Erbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 86 87 88 89 90 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück