• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Bücher & Aufsätze

    …44 Service & Aktuelles Bücher & Aufsätze Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die… …Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007 (Personalmanagement in Stiftungen 1). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2008 (149 S., 37 Abb., 25 Tab.) 149,90 € (ISBN… …978-3-9812114-0-5) Wenig weiß man bisher über Bezahlung und Aufwandsentschädigung der Leistungen von haupt- und ehrenamtlich in Stiftungen Tätigen. Die vorliegende… …Studie setzt hier an. In den Blick genommen wird die Führungsebene von Stiftungen. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden auf der Leitungsebene… …. Die Ergebnisse der Befragung zeigen: In Stiftungen bestehen deutliche Gehaltshierarchien und differenzierte Gehaltsstrukturen. Das Gehaltsniveau der… …, sondern insgesamt herrschte unter den Befragten in punkto Bezahlung Zufriedenheit. An der Einführung und Differenzierung der Vergütungssysteme in Stiftungen… …lässt sich u.a. die zunehmende Professionalisierung der Arbeit in NPOs erkennen. Mit Blick auf Vergütung stellen die Autoren den Status-quo in Stiftungen… …prägnant dar. Erstmals werden Höhe und Struktur von Gehältern und Aufwandsentschädigungen in Stiftungen offengelegt. Die kompakte Darstellung macht die… …hat längst die nationalen Grenzen überschritten; gemeinnützige Stiftungen stehen im gegenseitigen Erfahrungsaustausch und in der Projektkooperation. Für… …Stiftungsmanager liegt zwar deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der Privatwirtschaft. Dennoch wird an der Höhe der Vergütung keine herbe Kritik geäußert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Klarheit

    Die Bürgerstiftung im örtlichen Spannungsfeld
    Katrin Sachs
    …wir die örtliche Bürgerstiftung“. Aus Stiftungen aus Südwestdeutschland, die oftmals in großer Nähe zur öffentlichen Hand angesiedelt sind, sind… …Heimatstadt“ wurden über Jahrhunderte in der Form kommunaler Stiftungen verwaltet. Eine Bürgerstiftung tritt insofern vor Ort als zusätzliche Empfängerin von… …Führungskräfte in Wirtschaft, Kultur und Medien. Wettbewerbsfähige Kulturmarken aus ganz Deutschland präsentieren in den Rubriken Kultur-, Sozio-, Messe-, Sport-… …16 Kommunikation & Öffentlichkeit KLARHEIT Die Bürgerstiftung im örtlichen Spannungsfeld von Katrin Sachs, Berlin Die Gattin des Bankvorstands in… …einer kleinen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen ist ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der örtlichen Bürgerstiftung und weist in dieser Funktion, so ist zu… …noch Kredite bei ihrem Mann laufen.“ In einem Beratungsgespräch bei einer Bank in einer ländlichen Region Norddeutschlands heißt es: „Wir haben bei… …. Seit 1996 sind in Deutschland fast 150 Bürgerstiftungen entstanden, die sich am amerikanischen Modell der „community foundation“ orientieren… …. Bürgerstiftungen sind nach ihrem eigenen, in 10 Merkmalen niedergelegten Selbstverständnis von der Kommune, in der sie tätig werden, ebenso unabhängig wie von… …Parteien, Konfessionen oder einzelnen Stiftern. Sie sind transparent und arbeiten in großer Zweckbreite auf dem definierten Gebiet ihrer lokalen… …„Zuständigkeit“. Nach der „reinen Lehre“ ist es Teil ihres Profils, dass in einer Bürgerstiftung – wie in einer funktionierenden Demokratie – die ganze Breite der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Von Beständigkeit und Wandel

    Christoph Mecking
    …Vergleich zur Erstauflage komplett neues Kapitel diskutiert kritisch die Verankerung von Stammesbindungen in Familienunternehmen. Auch Stiftungen werden… …Timmer, Dr. Almuth Werner und Berit Sandberg (Hrsg.) Personalmanagement in Stiftungen Band 2 38 Bücher & Aufsätze einer Kapitalbeteiligung von mindestens… …die „Nachfolge-Studie“ von Berit Sandberg (S. 69-86) in erschreckend klarer Weise auf. Von Risikomanagement in Stiftungen kann kaum die Rede sein… …. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 2). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2013 (276 S.) 39,90 € (ISBN… …Stiftungen mit einer differenzierten Organisationsstruktur – weitere Lösungsbeispiele in der Nachfolgefindung von Vorständen eruieren lassen: Neben dem… …1/2008, S. 12] der Problematik speziell in Stiftungen (S. 73-101). (ausführliche Fortsetzung der Rezension online unter Organisation & Finanzen *@) Mit der… …(ISBN 978-3-7910-3147-7) Denkender Zweckgehorsam: Binnenflexibilität von Stiftungen In einer sich stetig verändernden Welt sind Flexibilität und die… …978-3-596-18935-9) Unter einem Dach – treuhänderisch verwaltete Stiftungen und ihre Träger In jüngster Zeit rückt das in Deutschland 1996 vom Institut für… …werden kann, wird vielschichtig diskutiert. Stiftungen beteiligen sich in ihrer Rolle als Impulsgeber und Themenanwälte daran. Ein Forum für den offenen… …gemeinnütziger Stiftungen auf die Gerechtigkeit zwischen den Generationen setzt sich in einer interdisziplinär angelegten Vorgehensweise Maier auseinander. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Stiftungszweck Völkerverständigung

    Robert Bosch und die Robert Bosch Stiftung
    Peter Theiner
    …etwas ausgeholt werden: Stiftungen sind älter als der moderne Staat. In der Antike nimmt die europäische Stiftungsgeschichte ihren Ausgang. Wohlhabende… …Seiten in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert ist ohne private Stiftungen und Mäzene nicht zu verstehen. Und hier, in vielen Formen vorbildlicher… …Public Private Partnership in Forschung und Lehre, lagen die wichtigsten Beiträge privater Stiftungen zu den auswärtigen Kulturbeziehungen. Die damalige… …die Erben ihren Veräußerungserlös wiederum selbst in eigene Stiftungen ein und perpetuierten damit gleichsam das grundanliegen des familienpatriarchen… …Engagement von Stiftungen auf dem gebiet der Völkerverständigung nicht Teil der Auswärtigen kulturpolitik, sondern steht zu dieser in einem produktiven… …„Markenzeichen“ deutscher Stiftungen 1.1 Völkerverständigung – ein junger Stiftungszweck 1.2 „Altlasten“ und historische Widerstände 1.3 Auswärtige Kulturpolitik… …Bosch 2.1 Aufgeklärter Patriotismus 2.2 Gegen den Zeitgeist 2.3 Für den Ausgleich mit Frankreich 2.4 Eingebildete Unterschiede 3 Stiftungen als… …Jahre und der gelungenen Einbettung der wiedervereinigung in eine wachsende und sich vertiefende Europäische union wurde diese Tradition weiter verfolgt… …und verdichtet. 1 VIElfAlT uNd REIcHTuM: VölkERVERSTäNdIguNg – EIN „MARkENzEIcHEN“ dEuTScHER STIfTuNgEN Am Anfang ist immer die Abgabenordnung. Sie… …zwecken und dem dienst am gemeinwohl zu. 2 deutsche Stiftungen haben auf dieser Rechtsgrundlage ein breites Spektrum von Initiativen und Programmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Bücher & Aufsätze

    …selten [vgl. aber zur Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Sandberg/Mecking 2008]. Da als angemessen auch die Vergütung… …Vergütungsstudie 2010. Führungskräfte in der Sozialwirtschaft (contec Studie 10 – Schriftenreihe zur Gesundheits- und Sozialwirtschaft). Bochum (contec GmbH) 2010… …nicht selten sind [vgl. Mecking, Rechthandbuch für Stiftungen, Kap. 5.8]. Diese Rechtsform findet allerdings Berücksichtigung in der Vergütungsstudie zu… …, K. Jan: Entwarnung: Verwaltung treuhänderischer Stiftungen bedarf keiner Erlaubnis nach KWG, in: StiftungsBrief 7/2011, S. 121-122 Schmidt, Karsten… …: Weitz, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen: Das aktuelle Recht in der Praxis für alle Stiftungsarten. 27… …. München (Beck) 7. Aufl. 2011 (XLIV, 2027 S.) 148 € (ISBN 978- 3-406-60890-2) Die sechs Bände des bewährten Münchener Vertragshandbuches werden nunmehr in… …betreffen können, beziehen sich auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S. 375-740), Aktiengesellschaft (S. 741-1153; s. in diesem Heft S. 40-41)… …, Genossenschaft (S. 1173-1227; s. RS in diesem Heft), der Verein (S.1229-1282) und die Stiftung (S. 1283-1430) sowie die neueren europäischen Angebote EWIV, SE und… …Herausgeberschaft von Band 5 des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts nach dem Tod von Christian Schwarz. In erster Linie aber ist er als… …Genossenschaftswesen in der Festschrift zum 75. Geburtstag eine besondere Rolle spielt. Acht Beiträge sind ihm gewidmet, in anderen kommt es am Rande vor. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …: Ein überraschend wirksames Instrument zur Nachfolgegestaltung vor der Bewährungsprobe Schwerpunkt Stiftungen in der Schweiz: Zahlen, Fakten, Recht und… …Knoche 21 Auf der Suche nach dem Königsweg für Kulturstiftungen v. König 22 Stiftungen in der Öffentlichkeit. Rückblick, Draufblick, Ausblick Kaehlbrandt… …Tansania. Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld Fust 52 Zwischen Zweifel und Hoffnung: Die internationale Dimension Then 52 In einer… …und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen Richter/Eichler/Fischer www.stiftung-sponsoring.de 3/2008 ROTE SEITEN: NACHFOLGE IN… …. Sponsoring in Recht und Steuern Steinsdörfer 28-29 Öffentliche Nabelschnurblutbank. Gutensohn/Drabe Zusammenarbeit von gemeinnützigen Stiftungen und… …ruhiger Hand auf Verluste reagieren Ausgabe 4|2008 das Magazin für nonprofit- Management und -Marketing Schwerpunkt Stiftungen in der Schweiz: Zahlen… …, AbGeltunGSteuer ROTE SEITEN: NACHFOLGE IN FAMILIENUNTER- NEHMEN DURCH UNTERNEHMENS- TRÄGERSTIFTUNGEN Ausgabe 1|2008 Ausgabe 2|2008 Ausgabe 3|2008 Das Magazin für… …, den Club der Edlen und die neue Befähigung zu bürgerschaftlichem Handeln AKTUELLES Die negativen Auswirkungen der 2009 in Kraft tretenden… …Stiftungsstandort Deutschland attraktiver zu gestalten AktuelleS Lehren aus Spenden- und Steueraffären: Klare Führungsstrukturen in Nonprofits, Qualifizierung… …DRITTEN SEKTOR GESPRÄCH AKTUELLES Klaus-Dieter Lehmann über Die negativen Auswirkungen mäzenatische Traditionen, der 2009 in Kraft tretenden den Club der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    #Gemeinsam voran!

    Herausgegeben von der VNG-Stiftung
    …Stiftungen haben ihren Sitz in Ostdeutschland. Besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen sind die Strukturen fragil und von öffentlichen Mitteln… …bedarfsorientiert eingesetzt wird. Dialogreisen in Regionen, Round Tables und Vernetzung von Stiftungen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen… …, Stiftungen und ehrenamtlich Engagierten in verschiedenen Formaten ermöglicht. Begegnungen schaffen: Initiativer Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch… …vorwiegend Abschlussprüfungen im Bereich von Non-Profit-Organisationen mit dem Schwerpunkt Stiftungen. Daneben ist er beratend in rechnungslegungsnahen sowie… …Herausforderungen 2|2010 Ingmar Ahl / Clemens Greve / Roland Kaehlbrandt: Stiftungen in Frankfurt am Main. Mit einem Blick in die Rhein-Main-Region 3|2010 Angela… …ganz besonderes Rezept 6|2011 Ingo Strugalla (Hrsg.): Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung 1|2012… …Haslwanter / Helmut Moritz: Stiftungs­standort Österreich. Bedeutung, Recht und Steuern 6|2012 Martin Käthler: Kirchliche Stiftungen in Deutschland. Bewegte… …Rote Seiten 04.25 #Gemeinsam voran! Wie Netzwerke gemeinwohlorientiertes Engagement in Ostdeutschland befördern! Ostdeutsche Zivilgesellschaft – Du… …Etablierung von Stiftungen für Engagementförderung von Mandy Baum Herausgegeben von der VNG-Stiftung (Leipzig) Organisationsentwicklung im Verein Das… …Qualifizierungsprogramm aus Mecklenburg-Vorpommern von Debora Vichel Meine Rolle als Vorstand Vereinsführung in Mecklenburg-Vorpommern – ein Leadership-Programm von Adriana…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Risikobegrenzung

    Persönliche Haftung von Stiftungsorganen
    Gunhild Peiniger
    …, wie Führungskräfte anderer juristischer Personen auch, einem erheblichen, persönlichen Haftungsrisiko ausgesetzt. Entgegen einer immer noch verbreiteten… …Stiftungszwecks zu sorgen und sind zur ordnungsgemäßen Verwaltung des Stiftungsvermögens verpflichtet. In der Satzung, einer Geschäftsordnung oder den… …SCHADENSFÄLLE Stiftungsorgane können Außenstehenden, z.B. dem Finanzamt, Zuschussgebern oder Zustiftern der Stiftung, insbesondere in folgenden Fällen mit ihrem… …D&Ound Vermögensschaden- Haftpflicht-Versicherung Kooperationspartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen GMBH Wir beraten Sie gerne… …haftungsrechtlichen Vorschriften enthalten für sie keine Sonderregelung. Dem in Anspruch genommenen Stiftungsorgan hilft es auch nicht, wenn es die laufenden… …Möglichkeit, einen Haftungsausschluss für leichte Fahrlässigkeit in der Stiftungssatzung zu normieren. Dadurch können Regressansprüche der Stiftung respektive… …. Ansprüche Außenstehender gegen Stiftungsorgane werden hiervon jedoch nicht erfasst. Zur Risikominderung in tatsächlicher Hinsicht ist die Zusammenarbeit mit… …dann in Haftung genommen werden, wenn sie das Stiftungsvermögen nicht sparsam verwalten oder zu seiner Schmälerung beitragen, indem sie z.B. Forderungen… …DAS ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ Kleine und mittlere gemeinnützige Stiftungen Vermögende gemeinnützige und privatnützige Stiftungen Nicht… …unerbliche Haftungsrisiken birgt das am 18.08.2006 in Kraft getretene AGG. Es soll insbesondere Beschäftigte (hierzu zählen auch Bewerber) in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …Antwort auf die neuen Anforderungen in der Stiftungswelt Nicole Dildei 26-27 Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Prof. Dr… …. Dr. Berit Sandberg Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen 24-25 Wie aus Mangel Mehrwert wird. Trotz geringer Mittel mit Kreativität… …Bettina Busch in der Projektarbeit große Wirkung erzielen 26-28 Das Geschäftsmodell. Jürgen Schlichting Stiftungen effektiv und effizient gestalten – eine… …Stresstest unerlässlich 30-31 Stabilitätsanker deutsche Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Thomas Meyer 32-34… …Ritter Dr. Wilhelm Ungerank Dr. Johannes Gasser Rote Seiten Gemeinnützige Stiftungen in Liechtenstein. Tradition und aktuelle Entwicklungen Prof. Dr… …Gegensatz? Erblasserwille und Gemeinnützigkeit Bernd Beder 37 Elementaria: Gestaltungsspielräume beim Jahresabschluss von Stiftungen Dr. Reinhard Berndt 38-40… …, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China Kristin Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich 15 Wirksam fördern… …Schweigen ist Silber, Reden ist Gold. Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22-23 Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische… …, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive Dr. Franziska Oehmer / Prof. Dr. Otfried Jarren Heike Breidbach… …Eva Hieninger Prof. Dr. Wilhelm Krull / Prof. Dr. Bernhard Lorentz Stiftung&Sponsoring REGISTER|2015 4 Artikelverzeichnis 28-29 Qualität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Leadership gestalten: Werteorientierte und inklusive Führung in der Zivilgesellschaft

    …Schlüsselerlebnis in seinem Unternehmen: Bei einer Betriebsversammlung verstand er sein eigenes Wort nicht mehr. Die Führungskräfte und der Betriebsrat stritten… …Rote Seiten 03.25 Leadership gestalten: Werteorientierte und inklusive Führung in der Zivilgesellschaft Editorial: Zukunft gestalten braucht… …Leadership von Miriam Wagner Long, Jan Uekermann und Christian Osterhaus Ich, mein Team und meine Organisation: Wie entwickeln wir uns gemeinsam in Richtung… …anzustoßen: Gedanken zu den Dimensionen werteorientierter Führung in der Zivilgesellschaft von Christian Fischbach Anders organisieren – anders führen… …gestalten: Werteorientierte und inklusive Führung in der Zivilgesellschaft Editorial: Zukunft ge stal ten braucht Leadership von Miriam Wagner Long… …, getragen von innerer Haltung, Mut und der Fähigkeit, andere mitzunehmen, sowie die Beständigkeit auch in herausfordernden Zeiten. Es bedeutet, Verantwortung… …. Immer mehr Initiativen und Organisationen spüren den Druck, über gewohnte Strukturen hinauszuwachsen. In einer Zeit, in der Ehrenamtliche und… …Zivilgesellschaft vor neue Aufgaben. Gutes Leadership schafft hier Orientierung, stärkt Handlungsfähigkeit und fördert Gemeinschaftssinn. Wer heute bewusst in… …Förderung Obwohl Leadership immer wichtiger wird, fehlt es an systematischer Unterstützung. In der Zivilgesellschaft gibt es so gut wie keine Strukturen oder… …Führungskräfte-Entwicklung und Mentoring in der Wirtschaft selbstverständlich gefördert werden, fehlt es in vielen gemeinnützigen Organisationen an Bewusst-Sein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück